display OPEL MOVANO_B 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2015Pages: 219, PDF-Größe: 4.98 MB
Page 92 of 219

90Instrumente, Bedienelemente
Bei Überschreitung des Höchstwer‐
tes für einen der Parameter wird der
Bordcomputer automatisch zurück‐
gesetzt.
Stromunterbrechung
Wenn die Stromzufuhr unterbrochen
wurde oder wenn die Spannung der
Fahrzeugbatterie zu niedrig war, ge‐
hen die im Bordcomputer gespeicher‐ ten Daten verloren.Tachograph
Bedienung des Tachograph nach bei‐liegender Bedienungsanleitung. Diegesetzlichen Bestimmungen hinsicht‐
lich des Gebrauchs beachten.
Bei einer Störung leuchtet Kontroll‐
leuchte & im Instrumentendisplay auf.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Wenn ein Tachograph verbaut ist,
wird die gesamte Wegstrecke nur am
Tachograph und nicht am Kilometer‐
zähler angezeigt 3 76.
Page 103 of 219

Klimatisierung101
■AC ein.
■ Gewünschte Temperatur einstel‐ len.
Temperaturvorwahl Temperaturen können auf den ge‐
wünschten Wert eingestellt werden.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern.Rot=warmBlau=kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale Be‐
triebstemperatur erreicht hat.
Wenn die niedrigste Temperatur von
15 ℃ eingestellt wird, läuft die elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
mit maximaler Kühlung.
Wenn die höchste Temperatur von
27 ℃ eingestellt wird, läuft die elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
mit maximaler Erwärmung.
Hinweis
Wenn die Klimaanlage eingeschal‐
tet wird, um die Temperatur herun‐ terzuregeln, kann der Autostopp-
Vorgang unterbunden werden bzw.
wird unter Umständen der Verbren‐
nungsmotor gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 114.
Gebläsegeschwindigkeit
Die gewählte Gebläsegeschwindig‐
keit wird mit x im Display angezeigt.
Bei ausgeschaltetem Gebläse ist
auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Taste V drücken.
Temperatur und Luftverteilung stellen
sich automatisch ein, das Gebläse läuft auf einer hohen Stufe.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste V oder Taste AUTO drücken.Hinweis
Wird bei laufendem Motor die Taste
V gedrückt, so kann kein Auto‐
stopp durchgeführt werden, bis die
Taste V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Luftverteilung Mehrmals s oder K drücken.
Im Display angezeigt Pfeile geben die Einstellungen für die Verteilung an.
Kühlung Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten Au‐
ßentemperatur. Dabei kann sich Kon‐ denswasser bilden, das an der Fahr‐
zeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Entfeuch‐
tung gewünscht wird, AC OFF
drücken, um die Kühlung ausschalten
und so Kraftstoff zu sparen.
Manueller Umluftbetrieb
Betätigung mit Taste u.
Page 105 of 219

Klimatisierung103
Nach Ausschalten der Zündung bleibt
das Display für ca. 15 Sekunden wei‐
terhin beleuchtet.
Bedienung der Zusatzheizung
des hinteren Fahrgastraums Zum Einschalten der Heizung Taste
Y drücken. Das Symbol Y auf dem
Display zeigt nun an, dass die Hei‐
zung aktiv ist.
Ändern der Betriebsdauer der Heizung Bei ausgeschalteter Heizung ( Y auf
dem Display leuchtet nicht) Taste
m kurz drücken, bis die Anzeige für
die Betriebsdauer der Heizung blinkt.
Die Heizdauer über die Tasten m
bzw. n einstellen. Die Heizdauer
wurde gesetzt, wenn die Anzeige er‐
lischt.
Programmierung des
Heizmodus
Es können bis zu drei Programme für das Einschalten der Heizung gespei‐
chert werden.Taste P so oft drücken, bis das ge‐
wünschte gespeicherte Programm
ausgewählt ist.
Taste m bzw. n kurz drücken, so‐
dass die programmierte Uhrzeit im
Display blinkt.
Mit den Tasten m bzw. n die ge‐
wünschte Zeit einstellen. Sobald die
Zeitanzeige zu blinken aufhört, den
Tag über die Tasten m bzw. n ein‐
stellen.
Die Uhrzeit und der Tag wurden ge‐
setzt, wenn die Anzeige zu blinken
aufhört.
Aufrufen eines programmierten
Modus Zum Aufrufen eines gespeicherten
Programms die Taste P so oft
drücken, bis die entsprechende Num‐ mer im Display angezeigt wird.
Neutralstellung oder kein
gespeichertes Programm aktiviert Taste P drücken, bis keine Nummer
eines gespeicherten Programms auf
dem Display angezeigt wird.Temperatureinstellung
Zum Einstellen der Heiztemperatur
den Drehknopf auf der Bedienkon‐
sole drehen.Nach rechts
drehen=Temperatur erhö‐
henNach links
drehen=Temperatur ver‐
ringern
Hintere Klimaanlage
Die hintere Klimaanlage wird zusam‐
men mit der Klimaanlage des vorde‐
ren Fahrgastraums eingeschaltet.
Page 108 of 219

106Klimatisierung
Zur Aktivierung der Fernbedienungdrücken Sie auf die Einschalttaste X
und lassen Sie sie los, wenn die Me‐ nüleiste im Display erscheint. Im Dis‐
play wird kurz das Blinkersignal und
SENd angezeigt, gefolgt von der
Temperatur.9 Warnung
Schalten Sie beim Tanken die
Fernsteuerung und die Heizung
aus!
Zum Ausschalten halten Sie die
Taste X gedrückt, um ein versehent‐
liches Ausschalten zu vermeiden.
Die Fernbedienung hat eine maxi‐
male Reichweite von 600 Metern. Die
Reichweite kann durch Umgebungs‐
bedingungen und einen niedrigen Batteriestand beeinträchtigt werden.
Anstatt mit der Fernbedienung kann
die Heizung auch mit der Taste in der Instrumententafel für 30 Minuten ein-und ausgeschaltet werden.
Batteriewechsel
Ersetzen Sie die Batterie, wenn die
Reichweite der Fernbedienung sich verringert oder wenn das Batteriela‐
desymbol blinkt.
Öffnen Sie die Abdeckung mit einer
Münze und tauschen Sie die Batterie
aus (CR 2430 oder gleichwertig). Le‐
gen Sie die neue Batterie mit der rich‐ tigen Polung ein, mit der Plusseite
( < ) zu den positiven Anschlüssen.
Setzen Sie die Abdeckung wieder
ein.
Entsorgen Sie die Batterie entspre‐
chend den geltenden Umweltrichtli‐
nien.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Fehleranzeigen der Fernbedienung
cobA=Schlechtes Signal
– Position ändernconP=Kein Signal –
Abstand
verkürzenbALo=Batteriestand
niedrig –
Batterie wechseln
Page 110 of 219

108Klimatisierung
Die nächste zu aktivierende Spei‐
chernummer ist unterstrichen, der
Wochentag wird angezeigt. Wieder‐
holen Sie den Programmiervorgang
für die anderen Speicherpositionen.
Mit der Taste X beenden Sie den Vor‐
gang, ohne die Programmänderun‐
gen zu speichern.
Zum Löschen einer voreingestellten
Abfahrtszeit folgen Sie den Schritten
der Programmierung, bis das Hei‐
zungssymbol Y blinkt. Drücken Sie
auf q oder r, bis oFF im Display
angezeigt wird, und bestätigen Sie.
Die Heizung wird 5 Minuten nach der
programmierten Abfahrtszeit auto‐
matisch ausgeschaltet.
Hinweis
Die Fernsteuerung ist mit einem
Temperatursensor ausgestattet, der
die Laufzeit abhängig von der Um‐
gebungstemperatur und der ge‐
wünschten Heizstufe (ECO oder
HIGH) berechnet. Das System läuft
automatisch 5 bis 60 Minuten vor der
programmierten Abfahrtszeit an.Legen Sie Wochentag, Zeit und
Heizdauer Ö fest
Nach dem Abklemmen der Fahrzeug‐ batterie oder bei zu geringer Batterie‐
spannung muss das Gerät zurückge‐
setzt werden.
■ Wählen Sie Ö und bestätigen Sie.
■ Wählen Sie den Wochentag und bestätigen Sie.
■ Ändern Sie die Stunde und bestäti‐
gen Sie.
■ Ändern Sie die Minuten und bestä‐ tigen Sie.
■ Ändern Sie die Standard-Heiz‐ dauer und bestätigen Sie.
Heizstufe Y
Die bevorzugte Heizstufe für die pro‐
grammierten Abfahrtszeiten kann
entweder auf ECO oder auf HIGH ein‐
gestellt werden.
Wählen Sie Y und bestätigen Sie. Im
Display blinkt ECO oder HIGH. Än‐
dern Sie die Einstellung mit q oder
r und bestätigen Sie.Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse ge‐
öffnet sein, damit der Verdampfer
nicht mangels Luftbewegung vereist.
Mittlere Belüftungsdüsen
Auf die Düse drücken, um sie zu öff‐
nen.
Den Luftstrom durch Neigen der
Düse ausrichten.
Page 123 of 219

Fahren und Bedienung121
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
voll durchtreten. Pedal nicht als Fuß‐
stütze verwenden.Achtung
Es ist nicht ratsam, die Hand
während der Fahrt auf dem Wähl‐ hebel ruhen zu lassen.
Automatisiertes
Schaltgetriebe
Das automatisierte Schaltgetriebe
(MTA) ermöglicht manuelles Schal‐
ten (Manuell-Modus) oder automati‐
sches Schalten (Automatik-Modus)
jeweils mit automatischer Kupplungs‐
betätigung.
Getriebe-Display
Anzeige des Modus und des aktuel‐
len Gangs.
Motor starten
Bei Anlassen des Motors Fußbremse
betätigen. Wird die Fußbremse nicht
betätigt, leuchtet T im Getriebe-
Display und der Motor kann nicht ge‐ startet werden.
Bei betätigter Fußbremse schaltet
das Getriebe automatisch in N (Neu‐
tralstellung); "N" erscheint im
Getriebe -Display und der Motor kann
gestartet werden. Es kann eine kurze Verzögerung auftreten.
Wählhebel
Page 124 of 219

122Fahren und Bedienung
Den Wählhebel immer bis zum An‐
schlag in die entsprechende Richtung führen. Nach Loslassen kehrt er au‐
tomatisch in die Mittelstellung zurück.N=Neutral- bzw. Leerlaufstellung.A/
M=Wechsel zwischen Automatik-
und Manuell-Modus.
Das Getriebe-Display zeigt im
Automatik-Modus "A" an.R=Rückwärtsgang.
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Das Getriebe-Dis‐
play zeigt bei eingelegtem
Rückwärtsgang "R" an.+=Schalten in einen höheren
Gang.–=Schalten in einen niedrigeren
Gang.
Losfahren
Beim Anlassen des Motors befindetsich das Getriebe im Automatik-
Modus. Fußbremse treten und Wähl‐
hebel zum Einlegen des
ersten Gangs in Richtung + drücken.
Wenn R gewählt wurde, ist der
Rückwärtsgang eingelegt. Nach Lö‐ sen der Fußbremse fährt das Fahr‐
zeug langsam an. Zum schnellen An‐ fahren Fußbremse lösen und direkt
nach Einlegen eines Gangs Gas ge‐
ben.
Im Automatik-Modus schaltet das Ge‐
triebe in Abhängigkeit der Fahrbedin‐ gungen automatisch in die anderen
Gänge.
Zum Einlegen des Manuell-Modus
den Wählhebel in Richtung A/M
drücken. Der momentan eingelegte
Gang erscheint im Getriebe-Display.
Um den ersten Gang einzulegen, die
Fußbremse treten und den Wählhe‐
bel in Richtung + oder - drücken.
Durch Drücken des Wählhebels in
Richtung + oder - in einen höheren
oder niedrigeren Gang schalten. Gänge können durch wiederholtesDrücken des Wählhebels in kurzen
Abständen übersprungen werden.
Anhalten
Im Automatik- oder Manuell-Modus
wird beim Anhalten der erste Gang
eingelegt und die Kupplung gelöst.
Mit R bleibt der Rückwärtsgang ein‐
gelegt.Beim Anhalten an Steigungen die
Parkbremse anziehen oder die Fuß‐
bremse betätigen. Um ein Überhitzen
der Kupplung zu verhindern, kann
eine unterbrochene akustische War‐
nung ertönen als Hinweis, die Fuß‐
bremse zu betätigen oder die Park‐
bremse anzuziehen.
Den Motor bei längerem Stillstand ab‐
stellen, z. B. in Verkehrsstaus.
Wenn das Fahrzeug geparkt und die
Fahrertür geöffnet wird, zeigt ein
Warnton an, dass die Neutralstellung
nicht eingelegt bzw. die Fußbremse
nicht gedrückt ist.
Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das au‐
tomatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐ tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig zu‐
rückgeschaltet.
Page 125 of 219

Fahren und Bedienung123
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu nut‐ zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen
niedrigeren Gang wählen.
Herausschaukeln
Herausschaukeln ist nur zulässig, wenn das Fahrzeug in Sand,
Schlamm, Schnee oder einem Loch
steckt. Den Wählhebel zwischen R
und A/M (bzw. zwischen + und -)
mehrmals hin und her bewegen und
dabei das Gaspedal leicht betätigen.
Motor nicht hochdrehen und ruckarti‐
ges Gas geben vermeiden.
Abstellen Die Parkbremse anziehen. Der zu‐letzt eingelegte Gang (siehe Ge‐
triebe-Display) bleibt eingelegt. Bei
N ist kein Gang eingelegt.
Nach Ausschalten der Zündung re‐
agiert das Getriebe nicht mehr auf
Wählhebelbewegungen.
Wenn die Zündung nicht ausgeschal‐
tet oder die Parkbremse nicht betätigt
ist, ertönt beim Öffnen der Fahrertür
ein Warnton.Manuell-Modus
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Motordrehzahl bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Drehzahl ge‐ wählt, wird nicht geschaltet. Dadurch
werden zu niedrige bzw. zu hohe Mo‐
tordrehzahlen vermieden.
Bei zu niedriger Motordrehzahl schal‐
tet das Getriebe automatisch in einen niedrigeren Gang.
Bei zu hoher Motordrehzahl schaltet
das Getriebe nur bei Kickdown in einen höheren Gang.Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme
Winterprogramm V
Bei Anfahrschwierigkeiten auf glatter
Fahrbahn das Winterprogramm ein‐ schalten.
Einschalten
Taste V drücken. Im Getriebe-Dis‐
play leuchtet Kontrollleuchte V auf.
Das Getriebe schaltet in den Automa‐
tik-Modus und das Fahrzeug fährt in
einer geeigneten Fahrstufe an.
Page 126 of 219

124Fahren und Bedienung
Ausschalten
Das Winterprogramm wird ausge‐
schaltet bei:
■ Erneutem Betätigen der Taste V,
■ Ausschalten der Zündung, ■ Schalten in den Manuell-Modus.
Um das Getriebe bei extrem hohen
Kupplungstemperaturen zu schüt‐
zen, kann eine unterbrochene akusti‐
sche Warnung ertönen. In solchen Fällen Fußbremse treten, "N" wählen und Parkbremse anziehen, damit die
Kupplung abkühlen kann.
Lastprogramm kgDas Lastprogramm kann sowohl im
Manuell-Modus als auch im Automa‐
tik-Modus verwendet werden. In bei‐
den Fällen werden die Schaltkennli‐
nien automatisch an eine höhere Zu‐
ladung angepasst.
Einschalten
Taste kg drücken. Im Getriebe-Dis‐
play leuchtet Kontrollleuchte kg auf.
Das Getriebe wählt daraufhin opti‐ mierte Schaltkennlinien.
Ausschalten
Das Lastprogramm wird ausgeschal‐
tet bei:
■ Erneutem Betätigen der Taste kg,
■ Ausschalten der Zündung.
Kickdown
Beim Durchtreten des Gaspedals über den Druckpunkt hinaus wird ab‐
hängig von der Motordrehzahl in
einen niedrigeren Gang geschaltet.
Für eine Beschleunigung steht die
volle Motorleistung zur Verfügung.
Wenn die Motordrehzahl zu hoch ist,
schaltet das Getriebe in einen
höheren Gang, auch im Manuell-Modus. Ohne Kickdown wird dieses
automatische Schalten im Manuell-
Modus nicht beeinflusst.
Störung
Bei einer Störung leuchtet Kontroll‐
leuchte W im Getriebe-Display auf.
Die Fahrt kann vorausschauend und
vorsichtig fortgesetzt werden.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Stromunterbrechung
Bei einer Stromunterbrechung und
eingelegtem Gang wird nicht ausge‐
kuppelt. Das Fahrzeug kann nicht be‐ wegt werden.
Bei entladener Fahrzeugbatterie
Starthilfe durchführen 3 176.
Liegt die Ursache nicht an der entla‐ denen Fahrzeugbatterie, Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Page 133 of 219

Fahren und Bedienung131
Wenn der Schalter losgelassen wird,
wird die aktuelle Geschwindigkeit ge‐ speichert und gehalten.
Deaktivierung
Den Schalter § drücken: Der Ge‐
schwindigkeitsregler wird deaktiviert
und die grüne Kontrollleuchte m im
Instrument erlischt.
Automatisches Ausschalten: ■ Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt unter 30 km/h.
■ Das Bremspedal wird gedrückt.
■ Das Kupplungspedal wird ge‐ drückt.
■ Wählhebel in N.
Die Geschwindigkeit wird gespeichert und im Driver Information Center er‐
scheint eine entsprechende Meldung.
Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren
Bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 30 km/h den Schalter R drücken.Wenn die gespeicherte Geschwindig‐
keit deutlich über der aktuellen Ge‐
schwindigkeit liegt, beschleunigt das
Fahrzeug kräftig, bis die gespeicherte Geschwindigkeit erreicht ist.
Gespeicherte Geschwindigkeit löschen Schalter m drücken: Die grünen Kon‐
trollleuchten U und m im Instrument
erlöschen.
Geschwindigkeitsbegrenzer
des Geschwindigkeitsreglers
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ver‐
hindert, dass das Fahrzeug eine ein‐
gestellte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet. Diese muss über
30 km/h liegen.Aktivierung
Schalter U drücken. Kontrollleuchte
U im Instrumentendisplay leuchtet
gelb.
Die Geschwindigkeitsbegrenzerfunk‐
tion des Geschwindigkeitsreglers ist
nun im Standbymodus und es er‐ scheint eine entsprechende Meldung
im Driver Information Center.
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und Schalter <
oder ] drücken. Die aktuelle Ge‐
schwindigkeit wird aufgezeichnet.