stop start OPEL MOVANO_B 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2015Pages: 219, PDF-Größe: 4.98 MB
Page 118 of 219

116Fahren und Bedienung
■ die Enteisungsfunktion ist nicht ak‐tiviert
■ das Klimatisierungssystem verhin‐ dert den Autostop nicht
■ es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum
■ die Selbstreinigungsfunktion des Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv
■ das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostop bewegt
Andernfalls ist kein Autostop möglich.
Wenn sich die Umgebungstempera‐ tur dem Gefrierpunkt nähert, wird die
Autostop-Funktion unter Umständen
außer Kraft gesetzt.
Bestimmte Einstellungen des Klima‐
tisierungssystems können ebenfalls
einen Autostop verhindern. Nähere
Informationen siehe Kapitel "Klimati‐
sierung" 3 98.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostop mög‐
lich.
Autostop kann vorübergehend auch
dann unterbunden werden, wenn die
Fahrzeugbatterie von einer externen
Quelle aufgeladen wurde.Einfahren 3 112.
Batterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen eine
Entladung der Fahrzeugbatterie.
Neustart des Motors durch denFahrer
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Wenn der Wählhebel nicht mehr im
Leerlauf (Schaltgetriebe) oder auf N
(Automatisiertes Schaltgetriebe)
steht oder andere Bedingungen nicht
erfüllt sind, muss der Motor mit dem
Zündschlüssel angelassen werden.
Die grüne Kontrollleuchte Ï im In‐
strument erlischt, wenn der Motor neu
gestartet wurde.
Wenn aus dem Leerlauf (Schaltge‐ triebe) oder N (Automatisiertes
Schaltgetriebe) in einen anderenGang geschaltet wird, ohne vorher
die Kupplung zu betätigen, kann der
Motor nicht neu gestartet werden.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik Der Schalthebel muss im Leerlauf
(Schaltgetriebe) oder auf N (Automa‐
tisiertes Schaltgetriebe) stehen, da‐ mit ein automatischer Neustart mög‐lich ist.
Tritt bei einem Autostop eine der fol‐
genden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet. Die
Kontrollleuchte Ï blinkt während
eines automatischen Neustarts des
Motors grün in der Instrumentenein‐
heit.
■ Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert
■ die Motorhaube wird geöffnet
■ der Fahrer-Sicherheitsgurt wird ge‐
löst und die Fahrertür wird geöffnet
■ die Motortemperatur ist zu niedrig
■ die Fahrzeugbatterie wird entladen
Page 119 of 219

Fahren und Bedienung117
■ es besteht kein ausreichendesBremsvakuum
■ das Fahrzeug beginnt sich zu be‐ wegen
■ die Enteisungsfunktion ist aktiviert
■ das Klimatisierungssystem erfor‐ dert einen Motorstart
■ die vorgegebene Zeit überschritten
ist
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Elektrogeräten wie etwa
einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Bei aktivem Infotainment-System
wird der Ton beim Neustart mögli‐
cherweise kurzzeitig leiser oder setzt
aus.
Warn- und Signaltöne 3 88.
Störung
Wenn die Kontrollleuchte Ï gelb auf‐
leuchtet, liegt im Stopp-Start-System
eine Störung vor 3 85. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.Fahrzeug abstellen9 Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
■ Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder an
einer Steigung so fest wie mög‐
lich anziehen. Gleichzeitig Fuß‐
bremse betätigen, um die Betä‐
tigungskräfte der Parkbremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten.
■ Wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an
einer Steigung befindet, den
ersten Gang einlegen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Beim Abstellen an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. Zu‐
sätzlich Vorderräder zum Bord‐
stein hindrehen.
Fahrzeug verriegeln 3 20, Diebstahl‐
sicherung 3 29 und Diebstahlwarn‐
anlage 3 29 aktivieren.
Luftfederung Ist während der Fahrt automatisch ak‐tiv. Die Luftfederung passt die Boden‐
freiheit je nach Fahrzeuglast kontinu‐
ierlich an.
Nähere Informationen zur Luftfede‐
rung sind in der beiliegenden Bedie‐
nungsanleitung zu finden.
Hauptschalter
Achtung
Wenn das Fahrzeug abge‐ schleppt, angehoben oder trans‐
portiert wird bzw. Starthilfe gege‐
ben wird, muss die Luftfederung
deaktiviert werden.
Die Luftfederung nicht während
der Fahrt deaktivieren.
Page 129 of 219

Fahren und Bedienung127
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐
matisch, sobald das Bremspedal frei‐ gegeben wird.
Berg-Anfahr-Assistent
Dieses System schützt vor unbeab‐
sichtigtem Wegrollen beim Anfahren
am Berg.
Beim Lösen der Fußbremse nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst, so‐
bald sich die Fahrzeuggeschwindig‐
keit erhöht.
Bei einem Autostop ist der Berg-An‐
fahr-Assistent nicht aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 114.Fahrsysteme
Traktionskontrolle
Die Traktionskontrolle (TC) ist Be‐
standteil des elektronischen Stabili‐
tätsprogramms (ESP® Plus
), das die
Fahrstabilität bei Bedarf unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit undder Reifenhaftung verbessert, indem
es ein Durchdrehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐ hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am stärksten
durchdrehende Rad einzeln ge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐ tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger
Fahrbahn wesentlich verbessert.
Die TC ist betriebsbereit, sobald die
Zündung eingeschaltet und die Kon‐ trollleuchte b im Instrument erlo‐
schen ist.
Bei aktiver TC blinkt b.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 83.
Deaktivierung
Page 137 of 219

Fahren und Bedienung135Rückfahrkamera
Die Kamera befindet sich normaler‐
weise unter der Kennzeichenleiste;
der Bildschirm in der Sonnenblende
des Fahrers.
Funktionen
Die Rückfahrkamera ermöglicht es
dem Fahrer, beim Zurückschieben
den Bereich um das Fahrzeugheck
auf dem Bildschirm zu sehen.
Das System lässt sich über die
Start-/Stopp- Taste rechts neben dem
Bildschirm ein- bzw. ausschalten.
Die restlichen Tasten auf dem Bild‐
schirm dienen zur Auswahl der Vide‐
oquelle AV1 oder AV2 und zur An‐
passung von Bildschirmhelligkeit und
-kontrast.
Um optimale Sicht zu gewährleisten,
darf die Rückfahrkamera nicht durch
Schmutz, Schnee oder Eis verdeckt
sein.9 Warnung
Das System ist als Rückfahrhilfe
gedacht und stellt keinen Ersatz für die Sicht des Fahrers dar.
Lassen Sie sich durch diese Funk‐ tion nicht zu riskanten Rückschie‐bemanövern verleiten.
Wenn Sie beim Zurückschieben
nicht genügend aufpassen, kann
dies zu Schäden am Fahrzeug,
Körperverletzungen oder sogar
Todesfällen führen. Vor dem Zu‐
rückschieben immer die Außen‐
spiegel überprüfen und über die
Schulter schauen.
Der Fahrer hat trotz der Fahreras‐
sistenzsysteme die volle Verant‐ wortung für die Bedienung des
Fahrzeugs.
Page 145 of 219

Fahrzeugwartung143MotorhaubeÖffnen
Entriegelungshebel ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
An der Sicherheitsverriegelung etwas links von der Mitte ziehen und die Mo‐torhaube öffnen.
Stützstange nach oben aus dem Hal‐ ter ziehen und am Haken rechts an
der Unterseite der Motorhaube si‐ chern.
Wird bei einem Autostop die Motor‐ haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch wie‐ der gestartet.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken, ins Schloss
fallen lassen und Verriegelung prü‐
fen. Sicherstellen, dass die Motor‐
haube eingerastet ist.
Motoröl Den Ölstand regelmäßig von Hand
kontrollieren, um Motorschäden zu
verhindern.
Nur Motoröle der richtigen Spezifika‐
tion verwenden. Empfohlene Flüssig‐
keiten und Betriebsstoffe 3 185.
Page 218 of 219

216
Starre Belüftungsdüsen .............109
Starten ........................................ 112
Starthilfe .................................... 176
Stauraum ...................................... 62
Stopp-Start-Automatik ..................85
Stopp-Start-System ....................114
Störung ...................................... 124
Stromunterbrechung ..................124
Symbole ......................................... 4
T
Tachograph ............................ 86, 90
Tachometer ................................. 75
Tagesfahrlicht .............................. 92
Tageskilometerzähler ..................76
Tanken ....................................... 136
Technische Daten....................... 192 Top-Tether Befestigungsösen .....61
Traktionskontrolle ......................127
Triple-Info-Display .......................87
Türen ............................................ 25
Tür offen ...................................... 86
Typschild ................................... 188
U
Uhr ............................................... 73
Ultraschall-Einparkhilfe ...............132V
Verbandstasche ........................... 67Verstellbare Belüftungsdüsen ...108
Verzurrösen ................................. 65
Vordere Blinkleuchte .................153
Vorderes Ablagefach ...................63
Vordersitze ................................... 38
Vorglühen .................................... 84
W
Wagenheber ............................... 161
Wagenwerkzeug ........................161
Wählhebel .................................. 121
Warnblinker ................................. 93
Warndreieck ................................ 67
Warnleuchten ............................... 75
Warn- und Signaltöne ..................88
Waschflüssigkeit ........................146
Wegfahrsperre ............................. 31
Weitwinkelspiegel .........................33
Winterreifen ............................... 162
Z
Zentralverriegelung ...............20, 23
Zigarettenanzünder .....................74
Zubehörsteckdosen .....................74
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 141
Zugvorrichtung ........................... 139
Zuheizer...................................... 104Zündschlossstellungen ..............113
Zurückfahrbare Parkbremse .......126