lock OPEL MOVANO_B 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016.5, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2016.5Pages: 249, PDF-Größe: 5.7 MB
Page 53 of 249

Sitze, Rückhaltesysteme51Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Dadurch
wird die Verletzungsgefahr deutlich
verringert.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt. Kindersi‐
cherheitssystem 3 59.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen und ord‐
nungsgemäße Funktion überprüfen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐ löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder ein‐
geklemmt werden. Darauf achten,
dass kein Schmutz in die Gurtaufrol‐
ler gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen
Der Vordersitz ist mit einer Warnan‐
zeige „Sicherheitsgurt anlegen“ X in
der Instrumententafel ausgerüstet
3 86, 3 89.
Gurtkraftbegrenzer Auf den Vordersitzen wird die Belas‐tung des Körpers durch die kontrol‐
lierte Freigabe des Gurtes während
einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer
Bei Frontal- oder Heckkollisionen
werden die Sicherheitsgurte der Vor‐
dersitze ab einer bestimmten Unfall‐
schwere gestrafft.9 Warnung
Unsachgemäßer Umgang (z. B.
Aus- oder Einbau der Gurte) kann zum Auslösen der Gurtstraffer füh‐
ren.
Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet
die Kontrollleuchte v dauerhaft
3 89.
Page 79 of 249

Instrumente, Bedienelemente77Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 78
Lenkradeinstellung ....................78
Fernbedienung am Lenkrad ......78
Hupe .......................................... 78
Bedienteil an der Lenksäule ......78
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Außentemperatur ......................80
Uhr ............................................. 80
Zubehörsteckdosen ...................81
Zigarettenanzünder ...................82
Ascher ....................................... 82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............82
Instrument ................................. 82
Tachometer ............................... 82
Kilometerzähler ......................... 83
Tageskilometerzähler ................83
Drehzahlmesser ........................83
Kraftstoffanzeige .......................84
Kühlmitteltemperaturanzeige .....84
Motorölstandsanzeige ...............85
Serviceanzeige .......................... 85
Getriebe-Display ........................86Kontrollleuchten .........................86
Blinker ....................................... 89
Sicherheitsgurt anlegen .............89
Airbag-System, Gurtstraffer .......89
Airbagabschaltung .....................89
Generator .................................. 90
Abgas ........................................ 90
Fehlfunktion, Service .................90
Motor ausschalten .....................91
Bremssystem ............................. 91
Antiblockiersystem ....................91
Hochschalten ............................. 91
Spurverlassenswarnung ............91
Elektronisches Stabilitätsprogramm .................92
Elektronisches Stabilitätsprogramm aus ........... 92
Kühlmitteltemperatur .................92
Vorglühen .................................. 92
AdBlue ....................................... 92
Reifendruck-Kontrollsystem ......93
Motoröldruck .............................. 93
Kraftstoffmangel ........................93
Stopp-Start-Automatik ...............94
Außenbeleuchtung ....................94
Fernlicht ..................................... 94
Fernlichtassistent ......................94
Nebelscheinwerfer .....................94
Nebelschlussleuchte .................94
Geschwindigkeitsregler .............94Tachograph ............................... 94
Tür offen .................................... 94
Info-Displays ................................ 95
Driver Information Center ..........95
Info-Display ............................... 95
Fahrzeugmeldungen ....................95
Warn- und Signaltöne ................96
Bordcomputer .............................. 97
Tachograph .................................. 99
Page 90 of 249

88Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten im
Instrumentenfeld
Kontrollleuchten in der
Dachkonsole
ÜbersichtOBlinker 3 89XSicherheitsgurt anlegen 3 89vAirbag-System, Gurtstraffer
3 89WAirbagabschaltung 3 89pGenerator 3 90ZAbgas 3 90AFehlfunktion, Service 3 90oServiceanzeige 3 90CMotor ausschalten 3 91RBremssystem 3 91uAntiblockiersystem 3 91k jHochschalten, Herunter‐
schalten 3 91ìSpurverlassenswarnung 3 91RElektronisches Stabilitätspro‐
gramm 3 92ØElektronisches Stabilitätspro‐
gramm aus 3 92WKühlmitteltemperatur 3 92!Vorglühen 3 92YAdBlue 3 92wReifendruck-Kontrollsystem
3 93IMotoröldruck 3 93YKraftstoffmangel 3 93DAutostopp 3 126\Autostopp unterbunden 3 1269Außenbeleuchtung 3 94CFernlicht 3 94íFernlichtassistent 3 94>Nebelscheinwerfer 3 94øNebelschlussleuchte 3 94mGeschwindigkeitsregler 3 94UGeschwindigkeitsbegrenzer des
Geschwindigkeitsreglers 3 94
Page 93 of 249

Instrumente, Bedienelemente91Serviceanzeige 3 85.
Motor ausschalten
C leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐ dung kurz auf.
Wenn C aufleuchtet (möglicher‐
weise zusammen mit W und/oder R ),
das Fahrzeug stoppen und den Motor umgehend abstellen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Je nach Art der Störung wird unter
Umständen auch eine Meldung im Driver Information Center (DIC) an‐
gezeigt 3 95.
Bremssystem
R leuchtet rot.
Die Kontrollleuchte R leuchtet auf,
nachdem die Zündung eingeschaltet
wurde, wenn die Parkbremse betätigt ist, und erlischt, wenn die Park‐
bremse gelöst wird 3 144.
Wenn die Parkbremse gelöst ist,
leuchtet R (möglicherweise zusam‐
men mit C) auf, wenn der Bremsflüs‐
sigkeitsstand zu niedrig ist 3 170.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Bremssystem 3 143.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf. Das System ist nach
Erlöschen von u betriebsbereit.
Wenn die Kontrollleuchten u und
A leuchten und im Driver Informa‐
tion Center (DIC) 3 95 die Meldun‐
gen ABS ÜBERPRÜFEN und ESP
ÜBERPRÜFEN angezeigt werden,
liegt eine Störung im ABS vor. Das
Bremssystem bleibt funktionsfähig,
nicht aber die ABS-Regelung.
Wenn die Kontrollleuchten u, A ,
R und C leuchten, sind ABS und
ESP deaktiviert und die Meldung
BREMSSYSTEM DEFEKT wird an‐
gezeigt. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Antiblockiersystem 3 143.
Hochschalten k oder j leuchtet gelb.
Leuchtet auf, wenn zur Reduzierung
des Kraftstoffverbrauchs ein Gang‐ wechsel empfohlen wird.
ECO-Modus 3 123.
Spurverlassenswarnung
ì leuchtet weiß.
Leuchtet kurz auf, wenn die Zündung eingeschaltet und das System be‐
triebsbereit ist.
Page 95 of 249

Instrumente, Bedienelemente93Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchtet
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet zu‐
sammen mit C 3 91 auf und eine
entsprechende Meldung wird im Dri‐
ver Information Center (DIC) ange‐
zeigt, wenn eine Reifenpanne oder
ein deutlich zu niedriger Reifendruck
erkannt wird.
Blinken
Störung im System. Nach einer Ver‐
zögerung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Eine Werkstatt aufsuchen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet zu‐
sammen mit A 3 90 auf und eine
entsprechende Meldung wird im DIC angezeigt, wenn ein Reifen ohne
Drucksensor (z. B. ein Reserverad)
aufgezogen ist.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 190.Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel auf N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 167.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Der Kraftstofffüllstand im Tank ist zu
niedrig. Sofort tanken.
Tank nie leer fahren.
Tanken 3 158.
Katalysator 3 132.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 173.
Page 115 of 249

Klimatisierung113Die Betriebsspannung wird von der
Batterie geliefert. Überprüfen Sie die
Fahrzeugbatterie bei häufigen Kurz‐
strecken regelmäßig und laden Sie
sie bei Bedarf auf.
Um eine zufriedenstellende Leistung
zu garantieren, dürfen die unteren
Belüftungsdüsen im hinteren Fahr‐
gastraum nicht blockiert werden.9 Warnung
Betätigen Sie das System nicht
beim Tanken, in Umgebungen mit Staub oder entflammbaren Dämp‐ fen oder in geschlossenen Räu‐
men (z. B. in der Garage).
Einstellen von Uhrzeit und Tag
Ö drücken, bis die Zeitanzeige blinkt.
Wenn zuvor die Stromversorgung der Fahrzeugbatterie unterbrochen
wurde, m oder n kurz drücken, da‐
mit die Zeitanzeige zu blinken be‐
ginnt.
Die Zeit durch Drücken auf m oder
n einstellen.
Die Uhrzeit wurde gesetzt, wenn die
angezeigte Zeit zu blinken aufhört.
Daraufhin blinkt die Tagesanzeige.
Den Tag durch Drücken auf m bzw.
n einstellen.
Der Tag wurde gesetzt, wenn die An‐
zeige zu blinken aufhört.
Nach Ausschalten der Zündung bleibt
das Display für ca. 15 Sekunden wei‐
terhin beleuchtet.
Bedienung der Zusatzheizung
des hinteren Fahrgastraums
Zum Einschalten der Heizung Y
drücken. Das Symbol Y auf dem Dis‐
play zeigt nun an, dass die Heizung aktiv ist.
Ändern der Betriebsdauer der
Heizung
Bei ausgeschalteter Heizung ( Y auf
dem Display leuchtet nicht) m etwa
3 Sekunden lang drücken, bis die An‐
zeige für die Betriebsdauer der Hei‐
zung blinkt.m oder n drücken, um die Heiz‐
dauer einzustellen. Die Heizdauer
wurde gesetzt, wenn die Anzeige er‐
lischt.
Programmierung des Heizmodus
Es können bis zu drei Programme für
das Einschalten der Heizung gespei‐
chert werden.
P so oft drücken, bis das gewünschte
gespeicherte Programm ausgewählt
ist.
m bzw. n kurz drücken, sodass die
programmierte Zeit im Display blinkt.
m bzw. n drücken, um die ge‐
wünschte Zeit einzustellen. Sobald
die Zeitanzeige zu blinken aufhört, den Tag durch Drücken auf m bzw.
n einstellen.
Die Zeit und der Tag sind eingestellt,
wenn das Display nicht mehr blinkt
und die Uhrzeit angezeigt wird.
Page 124 of 249

122Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 123
Kraftstoff sparendes Fahren ....123
Kontrolle über das Fahrzeug ...123
Lenken ..................................... 123
Starten ....................................... 124
Einfahren ................................. 124
Zündschlossstellungen ............124
Motor anlassen ........................125
Leerlaufdrehzahlregelung ........125
Schubabschaltung ...................126
Stopp-Start-System .................126
Fahrzeug abstellen ..................129
Luftfederung ............................ 129
Motorabgase .............................. 132
Diesel-Partikelfilter ..................132
Katalysator .............................. 132
AdBlue ..................................... 133
Schaltgetriebe ............................ 138
Automatisiertes Schaltgetriebe ..139
Getriebe-Display ......................139
Motor starten ........................... 139
Wählhebel ............................... 139
Manuell-Modus ........................141Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme ...................... 141
Störung .................................... 142
Stromunterbrechung ................142
Bremsen .................................... 143
Antiblockiersystem ..................143
Parkbremse ............................. 144
Bremsassistent ........................145
Berg-Anfahr-Assistent .............145
Fahrsysteme .............................. 145
Traktionskontrolle ....................145
Elektronisches Stabilitätsprogramm ...............146
Fahrerassistenzsysteme ............148
Geschwindigkeitsregler ...........148
Geschwindigkeitsbegrenzer ....151
Einparkhilfe .............................. 152
Rückfahrkamera ......................154
Spurverlassenswarnung ..........156
Kraftstoffe .................................. 158
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 158
Tanken .................................... 158
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................ 159
Anhängerzugvorrichtung ...........160
Allgemeine Informationen ........160
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...160
Anhängerbetrieb ......................160Zugvorrichtung ........................ 161
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 161
Zusatzfunktionen .......................162
Nebenantrieb ........................... 162
Page 145 of 249

Fahren und Bedienung143Eigenes Fahrzeug abschleppen
3 204.Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐
den. Bremswirkung ist jedoch nur ge‐ geben, wenn das Bremspedal fest
durchgetreten wird. Dafür ist wesent‐
lich mehr Krafteinsatz erforderlich.
Der Bremsweg verlängert sich. Vor
der Weiterfahrt Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die Un‐
terstützung durch den Bremskraftver‐ stärker, sobald das Bremspedal ein‐
mal oder zweimal betätigt wurde. Die
Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang erfordert jedoch
deutlich mehr Krafteinsatz. Dies
muss vor allem beim Abschleppen
beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 91.
Antiblockiersystem Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungenlenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten.
Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Kontrollleuchte u 3 91.
Störung
Wenn die Kontrollleuchten u und
A leuchten und im Driver Informa‐
tion Center (DIC) die Meldungen ABS
ÜBERPRÜFEN und ESP
ÜBERPRÜFEN angezeigt werden,
liegt eine Störung im ABS vor. Das
Bremssystem bleibt funktionsfähig, nicht aber die ABS-Regelung.
Page 146 of 249

144Fahren und Bedienung9Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Wenn die Kontrollleuchten u, A ,
R und C leuchten, sind ABS und
ESP deaktiviert. Im DIC wird die Mel‐ dung BREMSSYSTEM DEFEKT an‐
gezeigt. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich an‐
ziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz sen‐
ken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig das Bremspedal betätigen.
Kontrollleuchte R 3 91.
Abstellen 3 129.
Zurückfahrbare Parkbremse
Bei manchen Fahrzeugen wird der
Hebel der Parkbremse auch bei be‐
tätigter Bremse in die horizontale
Stellung zurückgezogen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel et‐ was anheben, Entriegelungsknopf
drücken und Hebel in die horizontale
Stellung absenken.
Zum Betätigen der Parkbremse den
Hebel nach oben ziehen und loslas‐
sen. Der Hebel bleibt in der horizon‐
talen Stellung stehen.
Page 197 of 249

Fahrzeugwartung195
9.Das rote <-Kabel am Kompressor
an den Starthilfeanschluss an‐
schließen 3 202.
Hinweis
Modellabhängig kann sich der Start‐
hilfeanschluss an der linken oder
rechten Motorraumseite befinden.10. Das schwarze ]-Stromversor‐
gungskabel an einen Massepunkt des Fahrzeugs wie zum Beispielden Motorblock oder eine Befes‐tigungsschraube des Motors an‐
schließen.
Hinweis
Je nach Reifenreparaturset muss
das einzelne Stromkabel an die
Fahrzeugsteckdose oder den Ziga‐ rettenanzünder angeschlossen wer‐
den.
Bei diesem Typ gibt es kein rotes <
und schwarzes ] Stromkabel.
Um eine Entladung der Batterie
zu vermeiden, empfehlen wir, den Motor laufen zu lassen.
11. Kippschalter auf dem Kompressor
auf die Stellung I stellen. Der Rei‐
fen wird mit Dichtmittel gefüllt.
12. Die Druckanzeige am Kompres‐ sor zeigt kurzzeitig bis zu 6 bar an.
Danach sinkt der Druck wieder
ab.
13. Das Dichtmittel wird vollständig in
den Reifen gepumpt. Anschlie‐
ßend wird der Reifen mit Luft be‐
füllt.