adblue OPEL MOVANO_B 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2016Pages: 245, PDF-Größe: 5.62 MB
Page 79 of 245

Instrumente, Bedienelemente77Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 78
Lenkradeinstellung ....................78
Fernbedienung am Lenkrad ......78
Hupe .......................................... 78
Bedienteil an der Lenksäule ......78
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 79
Außentemperatur ......................80
Uhr ............................................. 80
Zubehörsteckdosen ...................81
Zigarettenanzünder ...................82
Ascher ....................................... 82
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............82
Instrument ................................. 82
Tachometer ............................... 82
Kilometerzähler ......................... 83
Tageskilometerzähler ................83
Drehzahlmesser ........................83
Kraftstoffanzeige .......................84
Kühlmitteltemperaturanzeige .....84
Motorölstandsanzeige ...............85
Serviceanzeige .......................... 85
Getriebe-Display ........................86Kontrollleuchten .........................86
Blinker ....................................... 88
Sicherheitsgurt anlegen .............89
Airbag-System, Gurtstraffer .......89
Airbagabschaltung .....................89
Generator .................................. 89
Abgas ........................................ 89
Fehlfunktion, Service .................90
Motor ausschalten .....................90
Bremssystem ............................. 90
Antiblockiersystem ....................91
Hochschalten ............................. 91
Spurverlassenswarnung ............91
Elektronisches Stabilitätsprogramm .................91
Elektronisches Stabilitätsprogramm aus ........... 91
Kühlmitteltemperatur .................92
Vorglühen .................................. 92
AdBlue ....................................... 92
Reifendruck-Kontrollsystem ......92
Motoröldruck .............................. 93
Kraftstoffmangel ........................93
Stopp-Start-Automatik ...............93
Außenbeleuchtung ....................93
Fernlicht ..................................... 94
Fernlichtassistent ......................94
Nebelscheinwerfer .....................94
Nebelschlussleuchte .................94
Geschwindigkeitsregler .............94Tachograph ............................... 94
Tür offen .................................... 94
Info-Displays ................................ 94
Driver Information Center ..........94
Triple-Info-Display .....................95
Fahrzeugmeldungen ....................95
Warn- und Signaltöne ................96
Bordcomputer .............................. 97
Tachograph .................................. 99 
Page 86 of 245

84Instrumente, BedienelementeAchtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte  Y. Sofort tanken
3  156.
Tank nie leer fahren. Diesel-Kraft‐
stoffsystem entlüften  3 170.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
AdBlue-Anzeige
Zeigt den AdBlue-Stand im Tank an.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte  Y 3  92. Umgehend
AdBlue auffüllen, um eine Unterbin‐ dung des Motorstarts zu vermeiden3  132.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
Linker Bereich:Betriebstempera‐
tur des Motors
noch nicht erreichtMittlerer
Bereich:Normale Betriebs‐
temperaturRechter
Bereich:Temperatur zu
hoch
Kontrollleuchte  W leuchtet auf, wenn
die Temperatur zu hoch ist  3 90,
3  92. 
Page 90 of 245

88Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten in der
Dachkonsole oder im Instrument
Übersicht
OBlinker  3 88XSicherheitsgurt anlegen  3 89vAirbag-System, Gurtstraffer
3  89WAirbagabschaltung  3 89pGenerator  3 89ZAbgas  3 89AFehlfunktion, Service  3 90oServiceanzeige  3 90CMotor ausschalten  3 90RBremssystem  3 90uAntiblockiersystem  3 91k jHochschalten, Herunter‐
schalten  3 91ìSpurverlassenswarnung  3 91RElektronisches Stabilitätspro‐
gramm  3 91ØElektronisches Stabilitätspro‐
gramm aus  3 91WKühlmitteltemperatur  3 92!Vorglühen  3 92YAdBlue  3 92wReifendruck-Kontrollsystem
3  92IMotoröldruck  3 93YKraftstoffmangel  3 93DAutostopp  3 125\Autostopp unterbunden  3 1259Außenbeleuchtung  3 93CFernlicht  3 94íFernlichtassistent  3 94>Nebelscheinwerfer  3 94rNebelschlussleuchte  3 94mGeschwindigkeitsregler  3 94UGeschwindigkeitsbegrenzer des
Geschwindigkeitsreglers  3 94&Tachograph  3 94yTür offen  3 94
Blinker
O  blinkt grün.
Blinkt bei eingeschaltetem Blinker
oder Warnblinker.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐ leuchte oder der entsprechenden Si‐
cherung.
Ein Warnsignal ertönt bei eingeschal‐
teten Blinkern. Im Anhängerbetrieb
ändert sich die Tonhöhe des Warn‐
signals. 
Page 94 of 245

92Instrumente, BedienelementeWenn ESP®Plus
 über  Ø an der In‐
strumententafel deaktiviert wurde,
leuchtet die Kontrollleuchte  Ø auf
und im Driver Information Center
(DIC)  3 94 wird eine entsprechende
Meldung angezeigt.
ESP® Plus
 3  145, Traktionskontrolle
3  144.
Kühlmitteltemperatur
W  leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor
Wenn  W (möglicherweise zusammen
mit der Kontrollleuchte  C) aufleuch‐
tet, das Fahrzeug stoppen und den
Motor ausschalten.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren  3 166.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Vorglühen
!  leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
AdBlue
Õ  leuchtet gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. Umge‐
hend AdBlue auffüllen, um eine Un‐
terbindung des Motorstarts zu ver‐
meiden.
Leuchtet zusammen mit der Kontroll‐
leuchte  A auf, um einen Systemfeh‐
ler anzuzeigen oder darauf hinzuwei‐
sen, dass ein Motorstart nach einer
bestimmten Strecke unter Umstän‐
den nicht möglich ist. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Im Driver Information Center (DIC)
wird eine entsprechende Meldung an‐ gezeigt  3 94.
AdBlue  3 132.
Reifendruck-Kontrollsystem
w  leuchtet oder blinkt.Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchtet
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Die Kontrollleuchte  w leuchtet zu‐
sammen mit  C 3  90 auf und eine
entsprechende Meldung wird im Dri‐
ver Information Center (DIC) ange‐
zeigt, wenn eine Reifenpanne oder
ein deutlich zu niedriger Reifendruck
erkannt wird.
Blinken
Störung im System. Nach einer Ver‐ zögerung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐spruch nehmen.
Die Kontrollleuchte  w leuchtet zu‐
sammen mit  A 3  90 auf und eine
entsprechende Meldung wird im DIC angezeigt, wenn ein Reifen ohne
Drucksensor (z. B. ein Reserverad)
aufgezogen ist.
Reifendruck-Kontrollsystem  3 187. 
Page 98 of 245

96Instrumente, BedienelementeWarnmeldungenEINSPRITZUNG DEFEKTMOTOR ZU HEISSGETRIEBEÖL ZU HEISS
Reifendruck-Kontrollsystem 3 187.
Warn- und Signaltöne Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Es wird immer nur ein Warn- oder
Signalton gleichzeitig ausgegeben.
Der Warnton für nicht angelegte Si‐ cherheitsgurte hat Vorrang vor allen
anderen Warn- und Signaltönen.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt  3 52.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐
keit  3 142.
● Wenn die Einparkhilfe ein Objekt
erkennt oder wenn eine Störung
vorliegt  3 150.
● Bei zu hoher Kupplungstempera‐
tur, wenn das Fahrzeug ein auto‐
matisiertes Schaltgetriebe be‐
sitzt  3 137.
● Wenn die Fahrzeuggeschwindig‐
keit kurzzeitig einen eingestellten
Grenzwert überschreitet  3 82.
● Beim Schließen der elektrischen Schiebetür  3 27.
● Die Schiebetür ist geöffnet und die Parkbremse gelöst  3 27.
● Beim Ein- und Ausschalten der Überwachung der Fahrzeugnei‐gung  3 33.
● Wenn der AdBlue-Stand unter ein bestimmtes Niveau fällt oder
eine Störung vorliegt  3 132.
● Wenn die Spurverlassenswar‐ nung einen unbeabsichtigten
Spurwechsel erkennt oder wenn
das System aktiviert wird  3 154.Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei Zündschlüssel im Zünd‐ schloss.
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
● Wenn das Fahrzeug mit einem automatisierten Schaltgetriebe
ausgerüstet ist  3 137, die Park‐
bremse nicht angezogen ist, die
Neutralstellung nicht eingelegt ist
oder das Bremspedal nicht betä‐
tigt ist. Unter Umständen wird
auch eine entsprechende Mel‐
dung im Driver Information Cen‐
ter (DIC) angezeigt  3 94.
● Wenn der Außengriff der Schie‐ betür beim Entriegeln des Fahr‐zeugs in der geöffneten Position
ist  3 27.
● Wenn sich der Motor in einem Autostopp befindet, aber nichtausgeschaltet ist. Stopp-Start-
Automatik  3 125. 
Page 123 of 245

Fahren und Bedienung121Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 122
Kraftstoff sparendes Fahren ....122
Kontrolle über das Fahrzeug ...122
Lenken ..................................... 122
Starten ....................................... 123
Einfahren ................................. 123
Zündschlossstellungen ............123
Motor anlassen ........................124
Leerlaufdrehzahlregelung ........124
Schubabschaltung ...................125
Stopp-Start-System .................125
Fahrzeug abstellen ..................128
Luftfederung ............................ 128
Motorabgase .............................. 131
Diesel-Partikelfilter ..................131
Katalysator .............................. 131
AdBlue ..................................... 132
Schaltgetriebe ............................ 137
Automatisiertes Schaltgetriebe ..137
Getriebe-Display ......................137
Motor starten ........................... 138
Wählhebel ............................... 138
Manuell-Modus ........................139Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme ...................... 140
Störung .................................... 141
Stromunterbrechung ................141
Bremsen .................................... 141
Antiblockiersystem ..................141
Parkbremse ............................. 142
Bremsassistent ........................143
Berg-Anfahr-Assistent .............143
Fahrsysteme .............................. 144
Traktionskontrolle ....................144
Elektronisches Stabilitätsprogramm ...............145
Fahrerassistenzsysteme ............146
Geschwindigkeitsregler ...........146
Geschwindigkeitsbegrenzer ....150
Einparkhilfe .............................. 150
Rückfahrkamera ......................152
Spurverlassenswarnung ..........154
Kraftstoffe .................................. 156
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 156
Tanken .................................... 156
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission  ................................ 158
Anhängerzugvorrichtung ...........158
Allgemeine Informationen ........158
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...158
Anhängerbetrieb ......................159Zugvorrichtung ........................ 159
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 160
Zusatzfunktionen .......................160
Nebenantrieb ........................... 160 
Page 134 of 245

132Fahren und Bedienungvom Gaspedal nehmen, bis Z nicht
mehr blinkt und dauerhaft erleuchtet
ist. Sofort eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Warnleuchte Motorelektronik  3 89.
AdBlue
Allgemeine Informationen
Die selektive katalytische Reduktion
(BlueInjection) ist ein Verfahren, mit
dem der Stickoxidanteil im Abgas er‐
heblich verringert wird. Dazu wird
eine Dieselabgasflüssigkeit (DEF) in die Abgasanlage eingespritzt.
Der hierfür verwendete Stoff ist ein
DEF  mit der Bezeichnung AdBlue  Ⓡ.
Dabei handelt es sich um eine ungif‐
tige, nicht brennbare, farb- und ge‐
ruchlose Flüssigkeit, die aus 32 %
Harnstoff und 68 % Wasser besteht.
Hinweis
AdBlue Ⓡ ist eine eingetragene
Marke vom Verband der Automobil‐
industrie e. V. (VDA).9 Warnung
Augen- und Hautkontakt mit
AdBlue vermeiden.
Bei einem Augen- und Hautkon‐ takt betroffene Körperteile mit
Wasser abspülen.
Achtung
Lackierungen vor AdBlue schüt‐
zen.
Bei Kontakt mit Wasser abspülen.
AdBlue gefriert bei einer Temperatur
von ca. -11 °C. Da das Fahrzeug mit
einer AdBlue-Heizung ausgestattet
ist, wird eine Schadstoffreduzierung
auch bei tiefen Temperaturen ge‐
währleistet. Die AdBlue-Heizung
funktioniert automatisch.
AdBlue-Anzeige
Der aktuelle Flüssigkeitsstand wird
an der AdBlue-Anzeige angezeigt
3  84.
Füllstandswarnungen
Der AdBlue-Verbrauch beträgt ca.
3,5 Liter pro 1000 km und hängt vom
Fahrverhalten ab.
Ausführung mit Füllstandswarnung
im Driver Information Center (DIC)
Wenn der AdBlue-Füllstand unter
einen bestimmten Wert fällt, wird eine
Füllstandswarnung im Driver Infor‐
mation Center (DIC) angezeigt  3 94. 
Page 135 of 245

Fahren und Bedienung133
Zusätzlich leuchtet die Kontroll‐
leuchte  Õ dauerhaft auf und es wird
ein Warnton wiedergegeben.
Den AdBlue-Tank umgehend neu be‐
füllen. Sie „ AdBlue nachfüllen “ unten.
Das Fahrzeug kann ohne Einschrän‐
kungen gefahren werden.
Wenn AdBlue nicht innerhalb einer
bestimmten Fahrstrecke nachgefüllt
wird, werden, abhängig vom aktuel‐
len AdBlue-Füllstand, weitere Füll‐
standswarnungen im DIC angezeigt.
Motorstarts unterbunden
Im DIC werden mehrere Aufforderun‐
gen zum Nachfüllen von AdBlue und
schließlich die Meldung zur bevorste‐
henden Unterbindung des Motor‐
starts angezeigt.
Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine
gesetzliche Anforderung.
Vor der Unterbindung eines Motor‐
starts wird im DIC eine Warnmeldung mit dem Text  0 km angezeigt, die da‐
rauf hinweist, dass nach dem nächs‐
ten Ausschalten der Zündung der Mo‐ torstart unterbunden wird.
Nach einer Unterbindung des Motor‐ starts wird im DIC eine Warnmeldung
angezeigt, die den Fahrer auf den un‐ zureichenden AdBlue-Füllstand hin‐
weist.
Damit der Motor wieder gestartet wer‐ den kann, müssen mindestens
10 Liter AdBlue nachgefüllt werden.Warnmeldungen über zu hohe Emis‐
sionswerte
Wenn die Abgasemissionen über
einen bestimmten Wert steigen, wer‐
den im DIC Meldungen angezeigt, dieden oben beschriebenen Reichwei‐
tenwarnungen ähneln. Die Kontroll‐
leuchte  Õ leuchtet zusammen mit  A
3  90 dauerhaft auf und es wird ein
Warnton wiedergegeben.
Im DIC werden Aufforderungen zum
Überprüfen der Abgasanlage und
schließlich eine Meldung zur bevor‐
stehenden Unterbindung des Motor‐
starts angezeigt.
Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine
gesetzliche Anforderung.
Wenn die AdBlue-Reichweite auf
1100 km gesunken ist, wird im DIC
eine Warnmeldung mit der verbleib‐ enden Fahrstrecke bis zur Unterbin‐
dung des Motorstarts angezeigt. Die
Warnmeldung wird wiederholt alle
100 km Fahrstrecke angezeigt.
So bald wie möglich Hilfe einer Werk‐ statt in Anspruch nehmen. 
Page 136 of 245

134Fahren und BedienungAusführung ohne Füllstandswarnungim Driver Information Center (DIC)
Wenn die AdBlue-Anzeige einen sehr
niedrigen Füllstand anzeigt, leuchtetzuerst die Kontrollleuchte  Õ perma‐
nent auf. Wenn dann der AdBlue-Füll‐
stand unter einen bestimmten Wert
fällt, blinkt  Õ einige Sekunden lang
und leuchtet dann permanent.
Den AdBlue-Tank umgehend neu be‐ füllen. Sie „ AdBlue nachfüllen “ unten.
Das Fahrzeug kann ohne Einschrän‐
kungen gefahren werden.
Motorleistungsverlust
Wenn der AdBlue-Füllstand weiter sinkt, blinkt  Õ einige Sekunden lang
und leuchtet dann dauerhaft auf. Au‐
ßerdem ertönt ein Warnton und es tritt
ein Motorleistungsverlust auf.
Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine
gesetzliche Anforderung.
Wenn kein AdBlue nachgefüllt wird, bevor der Tank leer ist, blinkt  Õ und
die Fahrgeschwindigkeit wird ab dem nächsten erneuten Starten des Fahr‐
zeugs auf etwa 20 km/h beschränkt.
Umgehend mindestens 10 Liter
AdBlue nachfüllen.Warnmeldungen über zu hohe Emis‐
sionswerte
Wenn die Abgasemissionen über einen bestimmten Wert steigen,
leuchtet die Kontrollleuchte  Õ zu‐
sammen mit  A 3  90  auf. So bald wie
möglich die Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Wenn die Störung nicht vor dem Zu‐
rücklegen einer bestimmten Fahrstre‐ cke behoben wird, blinken  Õ undA  einige Sekunden und leuchten
dann dauerhaft auf. Motorleistungs‐
verlust.
Bei einer kritischen Störung blinken Õ  und  A dauerhaft und die Fahrge‐
schwindigkeit wird nach dem nächs‐
ten erneuten Starten des Motors auf
ca. 20 km/h beschränkt.
Hinweis
Diese Einschränkungen sind eine
gesetzliche Anforderung.
So bald wie möglich Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
AdBlue nachfüllenAchtung
Nur AdBlue verwenden, das die
europäischen Normen
DIN 70 070 und ISO 22241-1 er‐
füllt.
Keine Zusätze verwenden.
AdBlue nicht verdünnen.
Andernfalls kann das selektive ka‐ talytische Reduktionssystem be‐schädigt werden. 
Page 137 of 245

Fahren und Bedienung135Hinweis
Wenn AdBlue bei sehr niedrigen
Temperaturen nachgefüllt werden
muss, wird das Nachfüllen von
AdBlue möglicherweise nicht vom
System erkannt. In diesem Fall das
Fahrzeug in einem Bereich mit einer
höheren Umgebungstemperatur ab‐
stellen, bis sich AdBlue verflüssigt
hat.
Hinweis
Wenn der Motorstart aufgrund eines zu niedrigen AdBlue-Füllstands un‐
terbunden wurde, empfehlen wir,
beim Nachfüllen mindestens
10 Liter AdBlue hinzufügen. Nach‐
füllen geringer Mengen (z. B. unter
5 Liter) vermeiden, da das System in
diesem Fall möglicherweise kein
Nachfüllen erkennt.
Hinweis
Beim Abschrauben der Schutz‐
kappe vom Einfüllstutzen können
Ammoniakdämpfe entweichen.
Nicht einatmen, da die Dämpfe
einen stechenden Geruch haben.
Das Einatmen der Dämpfe ist nicht
gesundheitsschädlich.Das Fahrzeug muss auf einer ebe‐
nen, geraden Fläche abgestellt wer‐
den.
Der Einfüllstutzen für AdBlue befindet
sich hinter der Tankklappe an der
rechten Fahrzeugseite.
Die Tankklappe lässt sich nur öffnen, wenn das Fahrzeug entriegelt und die
rechte Tür offen ist.9 Gefahr
Fahrzeuge mit Stopp-Start-Sys‐
tem: Den Motor ausschalten und den Zündschlüssel abziehen, um
zu verhindern, dass das System
den Motor automatisch neu star‐
tet.
Füllmengen  3 231.
Tankstelle
9 Gefahr
Beim Nachfüllen von AdBlue die
Bedienungs- und Sicherheitsvor‐
schriften der Tankstelle beachten.
1. Motor ausschalten und Zünd‐ schlüssel abziehen.
2. An der Tankklappe ziehen, um sie
zu öffnen.
3. Die Schutzkappe linksherum dre‐ hen, um sie vom Einfüllstutzen
abzuschrauben.
4. Die Zapfpistole bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen einführen
und betätigen.
5. Nach dem Ende des Tankvor‐ gangs die Schutzkappe aufsetzen
und rechtsherum drehen, bis sie
einrastet.
6. Tankklappe und rechte Tür schlie‐
ßen.