ESP OPEL MOVANO_B 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2018Pages: 277, PDF-Größe: 6.34 MB
Page 16 of 277

14Kurz und bündigHupe
j drücken.
Hupe 3 87.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer0:ausP /
AUTO:Intervallschaltung bzw.
automatisches Wischen mit Regensensor1:langsam2:schnell
Scheibenwischer 3 88, Scheiben‐
wischerwechsel 3 195.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen.
kurz ziehen:einmaliges
Wischen und
Waschflüssigkeit
wird auf die Wind‐
schutzscheibe
gesprühtlang ziehen:mehrere Wisch‐
vorgänge und
Waschflüssigkeit
wird auf die Wind‐
schutzscheibe
gesprüht
Scheibenwaschanlage 3 88,
Waschflüssigkeit 3 190.
Page 23 of 277

Schlüssel, Türen, Fenster21Bei Inanspruchnahme einer Werk‐
statt werden diese Fahrzeugdaten
zur Durchführung bestimmter Arbei‐
ten benötigt.
Funkfernbedienung
Für die Bedienung von ● Zentralverriegelung
● Diebstahlsicherung
● Diebstahlwarnanlage
Je nach Modell kann das Fahrzeug
mit einer 2-Tasten- oder einer
3-Tasten-Fernbedienung ausgestat‐ tet sein.
Die Fernsteuerung hat eine Reich‐
weite von ca. fünf Metern. Diese kann
durch äußere Einflüsse sinken. Die
Warnblinker bestätigen die Betäti‐
gung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Fernbedienung nicht
möglich, können folgende Ursachen
vorliegen:
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Fernbedienung außerhalb
der Reichweite, wonach eine
neuerliche Synchronisierung
durch eine Werkstatt erforderlich
ist.● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen;
daher Unterbrechung der Strom‐
versorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Entriegeln 3 23.
Batterie der Fernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt
werden.
Page 38 of 277

36Schlüssel, Türen, FensterZur Bestätigung ertönt ein akusti‐
sches Signal.
Der Status bleibt bestehen, bis die Türen entriegelt werden.
AlarmBei Auslösung ertönt der Alarm über
einen gesonderten batteriegespeis‐
ten Tongeber. Gleichzeitig blinken die
Warnblinker. Anzahl und Dauer der
Alarmsignale sind gesetzlich festge‐
legt.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt
oder die Stromversorgung unterbro‐
chen wird, ertönt die Alarmsirene.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt
werden muss, zuerst die Diebstahl‐
warnanlage deaktivieren.
Um die (ausgelöste) Alarmsirene
abzuschalten und damit die Dieb‐
stahlwarnanlage zu deaktivieren, die
Fahrzeugbatterie wieder anschließen und das Fahrzeug mit der Fernbedie‐
nungstaste c entriegeln (oder die
Zündung einschalten).Wegfahrsperre
Das System ist Bestandteil des Zünd‐schalters und prüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel
gestartet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach Abzie‐
hen des Schlüssels aus dem Zünd‐
schalter automatisch aktiviert und
auch, wenn der Schlüssel bei ausge‐
schaltetem Motor im Zündschalter
gelassen wird.
Lässt sich der Motor nicht starten, die Zündung ausschalten und den
Schlüssel entfernen, ca. zwei Sekun‐
den warten und dann den Startver‐
such wiederholen. Ist der Startver‐
such erfolglos, einen Startversuch
des Motors unter Verwendung des
Zweitschlüssels durchführen und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Hinweis
Radiofrequenz-Identifikation
(RFID)-Anhänger können Störun‐
gen des Schlüssels verursachen. Den Anhänger beim Starten des
Fahrzeugs nicht neben den Schlüs‐ sel legen.Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 23, 3 34
einschalten.
Page 91 of 277

Instrumente, Bedienelemente89Umständen nicht verfügbar. Bei
Bedarf eine andere Wischerposition
auswählen.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Einstellrädchen zum Einstellen der
Empfindlichkeit drehen.
niedrige
Empfindlichkeit:Einstellrädchen
nach unten drehenhohe Empfind‐
lichkeit:Einstellrädchen
nach oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird
auf die Windschutzscheibe gesprüht.kurz ziehen:einmaliges
Wischenlang ziehen:mehrere Wisch‐
vorgänge
Außentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort
angezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung.
Page 93 of 277

Instrumente, Bedienelemente91● Zum Ändern der Minuten dieobere Taste drücken.
● Zum Bestätigen der Minuten und
zum Beenden des Einstellmodus die untere Taste drücken und
halten.
Zubehörsteckdosen
12 V-Zubehörsteckdosen befinden
sich oben an der Instrumententafel
oder neben dem Schalthebel.
Je nach Fahrzeug kann im hinteren
Fahrzeugbereich eine weitere Steck‐
dose vorhanden sein.
Bei Anschluss von elektrischem
Zubehör in Fahrzeugen mit stehen‐
dem Motor wird die Fahrzeugbatterie
entladen. Die maximale Leistungs‐
aufnahme von 120 Watt darf nicht
überschritten werden.
9 Gefahr
Um die Gefahr eines Brands zu
vermeiden, darf bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Zubehörs‐
teckdosen die gesamte Leistungs‐
abnahme der angeschlossenen
Zubehörgeräte 180 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung kann
die Steckdose deaktiviert sein.
Außerdem wird die Zubehörsteck‐
dose möglicherweise bei niedriger
Batteriespannung ausgeschaltet.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Achtung
Kein stromzuführendes Zubehör,
z. B. elektrische Ladegeräte oder
Batterien, anschließen.
Steckdosen nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Page 103 of 277

Instrumente, Bedienelemente101Die Meldung ÖLWECHSEL FÄLLIG
wird auch im Driver Information
Center angezeigt.
Serviceanzeige 3 95.
Motor ausschalten
C leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Wenn C aufleuchtet (möglicher‐
weise zusammen mit W und/oder R ),
das Fahrzeug stoppen und den Motor umgehend abstellen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Je nach Art der Störung erscheint
unter Umständen auch eine Meldung
im Driver Information Center 3 105.
Bremssystem
R leuchtet rot.
Die Kontrollleuchte R leuchtet auf,
nachdem die Zündung eingeschaltet
wurde, wenn die Parkbremse betätigt ist, und erlischt, wenn die Park‐
bremse gelöst wird 3 163.
Wenn die Parkbremse gelöst ist, leuchtet R (möglicherweise zusam‐
men mit C) auf, wenn der Bremsflüs‐
sigkeitsstand zu niedrig ist 3 191.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Bremssystem 3 162.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf. Das System ist
nach Erlöschen von u betriebsbe‐
reit.
Wenn die Kontrollleuchten u und
A leuchten und im Driver Informa‐
tion Center 3 105 die Meldungen
ABS ÜBERPRÜFEN und ESP
ÜBERPRÜFEN erscheinen, liegt eine
Störung im ABS vor. Das Bremssys‐
tem bleibt funktionsfähig, wird aber nicht mehr vom ABS geregelt.
Wenn die Kontrollleuchten u, A ,
R und C leuchten, sind ABS und
ESP deaktiviert und die Meldung BREMSSYSTEM DEFEKT wird
angezeigt. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Antiblockiersystem 3 162.
Hochschalten k oder j leuchtet gelb.
Leuchtet auf, wenn zur Reduzierung
des Kraftstoffverbrauchs ein Gang‐
wechsel empfohlen wird.
ECO-Modus 3 139.
Spurverlassenswarnung ì leuchtet weiß.
Leuchtet kurz auf, wenn die Zündung eingeschaltet und das System
betriebsbereit ist.
Page 104 of 277

102Instrumente, BedienelementeIn Verbindung mit ì ertönt ein
Warn- und Signalton, wenn das
System einen unbeabsichtigten Spur‐ wechsel erkennt.
Spurverlassenswarnung 3 176.
Elektronisches Stabilitätsprogramm
b blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Blinken während der Fahrt
Das System ist aktiv. Die Motorleis‐
tung kann reduziert und das Fahr‐
zeug automatisch etwas abgebremst
werden 3 166.
Aufleuchten während der Fahrt Das System ist nicht verfügbar.
Kann zusammen mit der Kontroll‐
leuchte A 3 100 aufleuchten. Im
Driver Information Center erscheint
außerdem eine entsprechende
Meldung 3 105.
ESP® Plus
3 166, Traktionskontrolle
3 164.Elektronisches
Stabilitätsprogramm aus
Ø leuchtet grün.
Wenn ESP® Plus
über Ø an der
Instrumententafel deaktiviert wurde,
leuchtet die Kontrollleuchte Ø auf
und im Driver Information Center 3 105 wird eine entsprechende
Meldung angezeigt.
ESP® Plus
3 166, Traktionskontrolle
3 164.
Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor
Wenn W (möglicherweise zusammen
mit der Kontrollleuchte C) aufleuch‐
tet, das Fahrzeug stoppen und den
Motor ausschalten.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 188.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.
AdBlue
Õ leuchtet gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. Umge‐ hend AdBlue auffüllen, um eine
Unterbindung des Motorstarts zu
vermeiden.
Leuchtet zusammen mit der Kontroll‐
leuchte A auf, um einen Systemfeh‐
ler anzuzeigen oder darauf hinzuwei‐
sen, dass ein Motorstart nach einer
bestimmten Strecke unter Umstän‐
den nicht möglich ist. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Im Driver Information Center
erscheint eine entsprechende
Meldung 3 105.
AdBlue 3 149.
Page 106 of 277

104Instrumente, BedienelementeTanken 3 178.
Katalysator 3 149.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 194.
Stopp-Start-Automatik
\
Leuchtet auf, wenn die Autostopp-
Funktion aufgrund Nichterfüllung
bestimmter Bedingungen unterbun‐
den ist.
Ï leuchtet oder blinkt gelb/grün.
Leuchtet Leuchtet grün bei einem Autostopp.
Wenn Ï gelb aufleuchtet, liegt in der
Stopp-Start-Automatik eine Störung
vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Blinken Blinkt grün bei einem automatischenWiederanlassen.
Stopp-Start-Automatik 3 142.Außenbeleuchtung
9 leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung 3 111.
Fernlicht
P leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 112.
Fernlichtassistent í leuchtet auf, wenn der Fernlicht‐
assistent eingeschaltet ist 3 112.
Nebelleuchte > leuchtet grün.
Leuchtet bei eingeschalteten Nebel‐
leuchten 3 115.
Nebelschlussleuchte
ø leuchtet gelb.
Leuchtet bei eingeschalteter Nebel‐ schlussleuchte 3 115.Geschwindigkeitsregler
m , U leuchtet grün oder gelb.
m leuchtet grün, wenn eine
bestimmte Geschwindigkeit gespei‐
chert ist.
U leuchtet grün, wenn das System
eingeschaltet ist.
Geschwindigkeitsbegrenzer
U leuchtet gelb.
Wenn das System eingeschaltet ist,
leuchtet U gelb.
Geschwindigkeitsregler, Geschwin‐
digkeitsbegrenzer 3 168.
Tachograph & leuchtet im Fall einer Störung
3 110.
Tür offen
y leuchtet gelb.
Leuchtet bei eingeschalteter
Zündung auf, wenn eine Tür oder der Laderaum geöffnet ist.
Page 108 of 277

106Instrumente, BedienelementeBedienung per Touchscreen
Durch Berühren des Touchscreens
mit dem Finger die entsprechende
Auswahl in den verfügbaren Menüs
und Optionen vornehmen.
Für weitere Informationen siehe
Handbuch des Infotainmentsystems.Fahrzeugmeldungen
Im Driver Information Center erschei‐
nen Meldungen in Kombination mit
Kontrollleuchte A oder C.
InformationsmeldungenInformationsmeldungenBATTERIE- SPARMODUSASR AUSLICHTAUTOMATIK AUSÖLSTAND OK
Fehlermeldungen
Werden in Kombination mit der
Kontrollleuchte A angezeigt.
Vorsichtig fahren und eine Werkstatt
aufsuchen.
Zum Löschen der Fehlermeldung die
Taste am Ende des Wischerhebels
drücken. Nach wenigen Sekunden
verschwindet die Meldung automa‐
tisch und A leuchtet weiter. Der
Fehler wird dann im Onboard-System
gespeichert.FehlermeldungenESP ÜBERPRÜFENDIESELFILTER ÜBERPRÜFENGETRIEBE PRÜFENLICHTAUTOMATIK DEFEKT
Warnmeldungen
Diese können in Kombination mit der
Kontrollleuchte C oder anderen
Warnmeldungen, Kontrollleuchten
oder einem Warnton angezeigt
werden. Sofort den Motor abstellen
und eine Werkstatt aufsuchen.
WarnmeldungenEINSPRITZUNG DEFEKTMOTOR ZU HEISSGETRIEBEÖL ZU HEISS
Page 110 of 277

108Instrumente, BedienelementeBordcomputer
Der Bordcomputer informiert über
Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐
zeichnet und elektronisch ausgewer‐
tet werden.
Je nach Fahrzeug können die folgen‐
den Funktionen durch wiederholtes
Drücken der Taste am Ende des
Wischerhebels ausgewählt werden:
● Kraftstoffverbrauch
● Durchschnittsverbrauch
● Momentanverbrauch
● Reichweite
● Zurückgelegte Fahrstrecke
● Durchschnittsgeschwindigkeit
● Fahrtstrecke vor Service 3 95
● Uhr 3 90
● Gespeicherte Geschwindigkeit von Geschwindigkeitsregler und
Geschwindigkeitsbegrenzer
3 168
● Störungs- und Informationsmel‐ dungen
● Kilometerzähler 3 93, Tageskilo‐
meterzähler 3 93
Kraftstoffverbrauch
Zeigt die seit dem letzten Rückstellen verbrauchte Kraftstoffmenge an.
Die Messung kann jederzeit durch
Drücken und Halten der Taste am
Ende des Wischerhebels neu gestar‐
tet werden.
Durchschnittsverbrauch
Der Wert wird nach Zurücklegen einer
Strecke von 400 Metern angezeigt.
Zeigt die seit der letzten Rückstellung verbrauchte durchschnittliche Kraft‐
stoffmenge im Bezug zur zurückge‐
legten Strecke an.Die Messung kann jederzeit neu
gestartet werden.
Momentanverbrauch
Der Wert wird nach Erreichen einer Geschwindigkeit von 30 km/h ange‐
zeigt.
Reichweite Der Wert wird nach Zurücklegen einer
Strecke von 400 Metern angezeigt.
Die Reichweite errechnet sich aus
dem momentanen Inhalt des Kraft‐
stofftanks und dem Durchschnittsver‐ brauch seit der letzten Rückstellung.
Der Bereich wird nicht angezeigt
wenn die Kontrollleuchte Y im Kombi‐
instrument aufleuchtet 3 103.
Die Messung kann jederzeit neu
gestartet werden.
Zurückgelegte Fahrstrecke Zeigt die seit der letzten Rückstellungzurückgelegte Fahrstrecke an.
Die Messung kann jederzeit neu
gestartet werden.