sensor OPEL VIVARO B 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: VIVARO B, Model: OPEL VIVARO B 2016Pages: 223, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 17 of 223

Kurz und bündig15Warnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
Warnblinker 3 102.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer7:AusAUTO oder
K:Intervallschaltung
bzw. automatisches
Wischen mit Regen‐
sensor1:langsam2:schnell
Scheibenwischer 3 80, Scheiben‐
wischerwechsel 3 162.
Page 82 of 223

80Instrumente, BedienelementeScheibenwischer undWaschanlage
Scheibenwischer7:AusAUTO oder
K:Intervallschaltung
bzw. automatisches
Wischen mit Regen‐
sensor1:langsam2:schnell
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position AUTO oder
P .
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen dre‐ hen:
kurzes Intervall:Einstellrad nach
oben drehenlanges Intervall:Einstellrad nach
unten drehen
Wischautomatik mit Regensensor
Wischerhebel in Position AUTO oder
P .
Der Regensensor erkennt die Was‐
sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die
Frequenz des Scheibenwischers.
Nach dem Ausschalten der Zündung
ist die Wischautomatik deaktiviert und muss bei Bedarf wieder eingeschaltet
werden.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Einstellrad zum Einstellen der Emp‐
findlichkeit drehen.niedrige
Empfindlichkeit:Einstellrad nach
oben drehenhohe Empfind‐
lichkeit:Einstellrad nach
unten drehen
Der Regensensor befindet sich an
der Windschutzscheibe. Sensor frei
von Staub, Schmutz und Eis halten.
Page 94 of 223

92Instrumente, Bedienelementeund im Driver Information Center
(DIC) 3 94 wird eine entsprechende
Meldung angezeigt.
ESP® Plus
3 138, Traktionskontrolle
3 137.
Kühlmitteltemperatur W leuchtet blau oder rot auf.
Leuchtet kurz rot auf, wenn die Zün‐
dung eingeschaltet ist, und leuchtet
dann blau.
Leuchtet rot bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand kontrollieren 3 157.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand
eine Werkstatt aufsuchen.
Die Kontrollleuchte muss blau auf‐
leuchten, bevor Sie die Fahrt fortset‐
zen können.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Aktiviert nur
wenn die Außentemperatur niedrig
ist.
AdBlue Y leuchtet gelb.
Geringer AdBlue-Füllstand. Umge‐ hend AdBlue auffüllen, um eine Un‐
terbindung des Motorstarts zu ver‐
meiden.
Leuchtet zusammen mit der Kontroll‐
leuchte F auf, um einen Systemfehler
anzuzeigen oder darauf hinzuweisen, dass ein Motorstart nach einer be‐stimmten Strecke unter Umständen
nicht möglich ist. Sofort Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Im Driver Information Center (DIC)
wird eine entsprechende Meldung an‐ gezeigt 3 94.
Der verbleibende AdBlue-Füllstand
(in Prozent) kann auch durch wieder‐
holtes Drücken der Taste am Wi‐
scherhebelende abgerufen werden.
Bordcomputer 3 97.AdBlue 3 129.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System bzw. Montageeines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach einer Ver‐
zögerung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS)
3 175.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Page 118 of 223

116KlimatisierungDurch Drücken auf X während des
Vorgangs wird der Vorgang beendet,
ohne die Programmänderungen zu
speichern.
Zum Löschen einer voreingestellten
Abfahrtszeit folgen Sie den Schritten
der Programmierung, bis das Hei‐
zungssymbol Y blinkt. q oder r
drücken, bis oFF im Display ange‐
zeigt wird, und bestätigen.
Die Heizung wird 5 Minuten nach der
programmierten Abfahrtszeit auto‐
matisch ausgeschaltet.
Hinweis
Die Fernsteuerung ist mit einem
Temperatursensor ausgestattet, der
die Laufzeit abhängig von der Um‐
gebungstemperatur und der ge‐
wünschten Heizstufe (ECO oder
HIGH) berechnet. Das System läuft
automatisch 5 bis 60 Minuten vor der
programmierten Abfahrtszeit an.
Legen Sie Wochentag, Zeit und
Heizdauer Ö fest
Nach dem Abklemmen der Fahrzeug‐ batterie oder bei zu geringer Batterie‐
spannung muss das Gerät zurückge‐ setzt werden.● Ö auswählen und bestätigen.
● Wochentag auswählen und be‐ stätigen.
● Stunde ändern und bestätigen.
● Minuten ändern und bestätigen.
● Standard-Heizdauer ändern und bestätigen.
Heizstufe Y
Die bevorzugte Heizstufe für die pro‐
grammierten Abfahrtszeiten kann
entweder auf ECO oder auf HIGH ein‐
gestellt werden.
Wählen Sie Y und bestätigen Sie. Im
Display blinkt ECO oder HIGH. Mit
q oder r anpassen und dann be‐
stätigen.Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse ge‐
öffnet sein, damit der Verdampfer
nicht mangels Luftbewegung vereist.9 Warnung
Keine Gegenstände an den La‐
mellen der Belüftungsdüsen an‐
bringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Page 127 of 223

Fahren und Bedienung125Wenn der Motor nicht startet, wieder‐
holen Sie das Verfahren.
Zurücksetzen mit elektronischem
Schlüsselsystem
Kraftstoffabschaltung zurücksetzen
und Fahrzeug wieder fahrbereit ma‐
chen:
1. Den elektronischen Schlüssel in den Kartenleser 3 121 einste‐
cken.
2. START/STOP drücken, ohne ein
Pedal zu betätigen.
3. Ein paar Minuten warten, bis die Kraftstoffanlage zurückgesetzt
wurde.
Wenn der Motor nicht startet, wieder‐
holen Sie das Verfahren.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 24.
An-/Aus-Schalter 3 121.
Tanken 3 148.Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn dasFahrzeug mit eingelegtem Gang,
aber ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, wird die Kraftstoffzu‐
fuhr automatisch abgeschaltet.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐ stoff zu sparen und die Abgase zu re‐
duzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab, so‐
bald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch neu, sobald das
Kupplungspedal betätigt wird.
Ein Sensor an der Fahrzeugbatterie
sorgt dafür, dass nur dann ein
Autostop erfolgt, wenn die Fahrzeug‐
batterie für einen Neustart ausrei‐
chend geladen ist.
Einschalten Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die imweiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, wird ein Autostop unterbunden undim Instrument 3 93 leuchtet die Kon‐
trollleuchte \ auf.
Ausschalten
Das Stopp-Start-System manuell
durch Drücken auf Î deaktivieren.
Die LED in der Taste leuchtet auf, um die Deaktivierung anzuzeigen, und im
Driver Information Center (DIC) 3 94
wird eine entsprechende Meldung an‐ gezeigt.
Page 146 of 223

144Fahren und BedienungEinparkhilfe
Die Einparkhilfe erleichtert das Rück‐
wärtseinparken durch Messen des
Abstands zwischen dem Fahrzeug‐
heck und Hindernissen. Dennoch trägt der Fahrer beim Einparken die
volle Verantwortung.
Das System besteht aus vier Ultra‐
schallsensoren im hinteren Stoßfän‐
ger.
Hinweis
Im Sensorbereich angebrachte Teile
verursachen Funktionsstörungen.
Einschalten
Bei Einlegen des Rückwärtsgangsschaltet sich das System automatisch ein. Die Betriebsbereitschaft wird
durch ein kurzes akustisches Signal
angezeigt.
Ein Hindernis wird durch Warntöne
und je nach Fahrzeugausstattung
auch im Info-Display angezeigt. Das
Intervall zwischen den Warntönen
wird kürzer, je mehr sich das Fahr‐
zeug dem Hindernis nähert. Bei
einem Abstand von weniger als
30 cm wird ein Dauerton ausgege‐
ben.
Hinweis
Bei Varianten mit Info-Display-An‐
zeige kann die Lautstärke des Warn‐ tons über das Infotainment System
eingestellt werden. Weitere Informa‐
tionen siehe Bedienungsanleitung
für das Infotainment System.Ausschalten
Das System durch Drücken auf r
auf der Instrumententafel bei einge‐
schalteter Zündung deaktivieren. Die LED leuchtet in der Taste auf, wenn
das System deaktiviert ist. Beim Ein‐
legen des Rückwärtsgangs ertönt
kein akustisches Signal.
Page 148 of 223

146Fahren und BedienungDie Einparkhilfe verhindert keine
Zusammenstöße mit Hindernis‐ sen, die sich außerhalb der Reich‐ weite der Sensoren befinden.
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera unterstützt den
Fahrer beim Rückwärtsfahren und
zeigt den Bereich hinter dem Fahr‐
zeug in den Innenspiegel oder auf dem Info-Display an.
9 Warnung
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
den Blick des Fahrers. Beachten
Sie, dass Gegenstände, die sich
außerhalb des Kamerasichtfelds,
wie z. B. Objekte unterhalb des
Stoßfängers oder unter dem Fahr‐ zeug, nicht angezeigt werden.
Schauen Sie beim Rückwärtsfah‐
ren nicht ausschließlich auf das
Display und überprüfen Sie die
Umgebung hinter dem Fahrzeug
und um das Fahrzeug herum, be‐
vor Sie rückwärtsfahren.
Einschalten
Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐
gen des Rückwärtsgangs automa‐
tisch eingeschaltet. Ein akustisches
Signal bestätigt die Aktivierung.
Funktionen
Die Kamera ist über den hinteren Tü‐ ren/Hecktür montiert.
Es wird ein begrenzter Bereich auf
dem Display angezeigt. Die auf dem
Display angezeigten Abstände wei‐
chen von den tatsächlichen Abstän‐
den ab.
Page 177 of 223

Fahrzeugwartung175Reifendruck-Kontrollsystem
Das Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) prüft den Luftdruck in den
Reifen mit Hilfe von Funk- und Sen‐
sortechnologien.Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem Rei‐
fendruck und stellt keinen Ersatzfür die regelmäßige Reifenwar‐
tung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen Rei‐
fendruck aufweisen.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐
dung von Rädern ohne Drucksenso‐ ren die Typgenehmigung ungültig.
Die TPMS-Sensoren überwachen
den Fülldruck der Reifen und senden
die gemessenen Reifendruckwerte
an einen im Fahrzeug befindlichen
Empfänger.
Reifendrucktabelle 3 209.
Reifendrücke im Display
Die aktuellen Reifendrücken können
im Driver Information Center (DIC)
angezeigt werden 3 94.
Bei stehendem Fahrzeug die Taste
am Ende des Wischerhebels mehr‐ mals drücken, bis das Reifendruck‐menü angezeigt wird.
Zu niedriger Reifendruck
Wird ein zu niedriger Reifendruck er‐
kannt, wird dies durch Aufleuchten
der Kontrollleuchte w 3 92 angezeigt,
und im DIC wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Wenn w aufleuchtet, so bald wie
möglich anhalten und Reifen auf den
empfohlenen Druck befüllen 3 209.
Zur Aktualisierung der Reifendruck‐
werte im DIC muss das Fahrzeug ge‐
gebenenfalls nach dem Aufpumpen
eine Zeit lang gefahren werden. In
dieser Zeit kann die Anzeige w auf‐
leuchten.
Page 178 of 223

176FahrzeugwartungWenn w bei niedrigeren Temperatu‐
ren aufleuchtet und während der
Fahrt nach einiger Zeit erlischt, ist der
Reifendruck möglicherweise grenz‐
wertig. Reifendruck prüfen.
Wenn der Reifendruck verringert oder
erhöht werden muss, Zündung aus‐
schalten.
Nur Räder mit Drucksensoren mon‐
tieren, da sonst der Reifendruck nicht
angezeigt wird. Dann blinkt w einige
Sekunden, leuchtet dann permanent auf, im DIC erscheint die Kontroll‐
leuchte F 3 90 und eine entsprechen‐
den Meldung wird angezeigt.
Ein Reserverad oder Notrad ist nicht
mit Drucksensoren versehen. TPMS
funktioniert nicht zusammen mit die‐
sen Rädern. Bei den übrigen drei Rä‐
dern funktioniert TPMS normal.
Die Kontrollleuchte w leuchtet auf,
und es wird bei jedem Einschalten der Zündung eine entsprechende Mel‐dung angezeigt, bis die Reifen mit
dem richtigen Reifendruck aufgebla‐
sen sind.
Driver Information Center (DIC) 3 94.
Fahrzeugmeldungen 3 95.Reifenpanne
Ein Einstich oder ein Reifen mit viel zu niedrigem Druck wird durch Aufleuch‐
ten der Kontrollleuchte w zusammen
mit C 3 90 angezeigt, und im DIC er‐
scheint eine entsprechende Meldung. Das Fahrzeug anhalten und den Mo‐
tor ausschalten!
Reifendruck 3 209, Reifenreparatur‐
set 3 178, Reserverad 3 183, Rad‐
wechsel 3 181.
Temperaturabhängigkeit Der Reifendruck ist von der Tempe‐ratur des Reifens abhängig. Während
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck.
Die Reifendruckwerte am Reifenhin‐
weisschild und in der Reifendruckta‐
belle gelten für kalte Reifen (20 °C).
Der Druck steigt um nahezu 10 kPa
( 0,1 bar) je 10 °C Temperaturanstieg.
Beachten Sie dies, wenn der Reifen‐
druck bei warmen Reifen geprüft wird.
Der im DIC angezeigte Wert für den
Reifendruck ist der tatsächliche Rei‐
fendruck. Für einen abgekühlten Rei‐fen wird ein niedrigerer Wert ange‐
zeigt. Dies ist normal und kein Hin‐
weis auf eine Reifenundichtigkeit.
Anlernfunktion
Nach dem Reifenwechsel muss das
TPMS den Druck neu berechnen.
Bei stehendem Fahrzeug das Reifen‐
druckmenü im DIC durch Drücken der Taste am Ende des Wischerhebels
wählen. Die Taste ca. 5 Sekunden
lang gedrückt halten, um eine Neu‐
berechnung zu starten. Im DIC wird eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt.
Page 179 of 223

Fahrzeugwartung177Unter Umständen muss das Fahr‐
zeug mehrere Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit über 40 km/h gefah‐
ren werden, um den Vorgang des er‐
neuten Anlernens abzuschließen.
Das System kann während dieser
Zeit nur begrenzte Informationen lie‐
fern.
Falls während des Anlernverfahrens
Probleme auftreten, leuchtet die Kon‐
trollleuchte w weiterhin auf und im
DIC wird eine Warnmeldung ange‐ zeigt.
Driver Information Center (DIC) 3 94.
Fahrzeugmeldungen 3 95.
Allgemeine Informationen
Der Gebrauch im Handel erhältlicher
flüssiger Reifenreparatursets kann zu
Funktionsstörungen des Systems
führen. Es dürfen vom Hersteller ge‐
nehmigte Reifenreparatursätze ver‐
wendet werden.
Reifenreparaturset 3 178.
Externe Funkanlagen mit hoher Leis‐
tung können das Reifendruck-Kon‐
trollsystem stören.Jedes Mal, wenn die Reifen ersetzt
werden, müssen die TPMS-Sensoren von einer Werkstatt demontiert und
gewartet werden.
Profiltiefe Profiltiefe regelmäßig kontrollieren.
Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐
den bei einer Profiltiefe von 2-3 mm
(bei Winterreifen 4 mm) ausgetauscht
werden.
Aus Sicherheitsgründen wird emp‐
fohlen, dass die Profiltiefe der Reifen
einer Achse um nicht mehr als 2 mm
variiert.Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐
filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißanzei‐
ger (TWI = Tread Wear Indicator) ab‐
gefahren ist. Seine Lage wird durch Markierungen an der Reifenflanke
angezeigt.
Reifen altern, auch wenn sie nicht ge‐
fahren werden. Wir empfehlen, die
Reifen alle 6 Jahre zu ersetzen.
Reifenumrüstung
Bei Verwendung anderer als den
werkseitig montierten Reifengrößen
müssen gegebenenfalls der Tacho‐
meter und der Nenndruck umpro‐
grammiert und Änderungen am Fahr‐
zeug vorgenommen werden.
Nach Umrüstung auf andere Reifen‐
größen Aufkleber für Reifendrücke
ersetzen lassen.9 Warnung
Der Gebrauch nicht geeigneter
Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐ len und zum Erlöschen der Be‐
triebserlaubnis führen.