OPEL VIVARO B 2018.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018.5, Model line: VIVARO B, Model: OPEL VIVARO B 2018.5Pages: 255, PDF-Größe: 5.55 MB
Page 11 of 255

Kurz und bündig9AußenspiegelManuelle Einstellung
Spiegel in gewünschte Richtung
schwenken.
Außenspiegel 3 41.
Elektrisches Einstellen
Entsprechenden Außenspiegel
auswählen und einstellen.
Konvexaußenspiegel 3 41.
Elektrisches Einstellen 3 41.
Einklappbare Außenspiegel 3 41.
Heizbare Außenspiegel 3 42.
Lenkradeinstellung
Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen,
Hebel einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Airbag-System 3 61.
Zündschlosspositionen 3 138.
Page 12 of 255

10Kurz und bündigInstrumententafelübersicht
Page 13 of 255

Kurz und bündig111Seitliche Belüftungsdüsen ..133
2 Ascher ................................... 92
Getränkehalter .....................77
3 Lichtschalter ....................... 112
Nebelschlussleuchte ...........116
Nebelleuchten ....................115
Beleuchtung beim
Aussteigen .......................... 119
Blinker ................................. 115
Standlichter ......................... 112
Lichthupe, Abblendlicht
und Fernlicht ....................... 113
4 Instrumente .......................... 93
Driver Information Center .... 106
Bordcomputer ....................108
5 Hupe ..................................... 87
Fahrer-Airbag ........................ 646Scheibenwischer, Schei‐
benwaschanlage ..................88
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage .................................. 89
Bordcomputer ....................108
7 Kartenleser für
elektronisches
Schlüsselsystem ...................22
8 Bedienelemente an der
Lenksäule .............................. 87
9 Mittlere Belüftungsdüsen ....133
10 Zubehörsteckdose ................91
Zigarettenanzünder ...............92
Münzenfach, USB-
Anschluss .............................. 75
11 Info-Display ......................... 106
12 Beifahrer-Airbag ....................64
13 Handschuhfach ....................76
14 Heizbare Außenspiegel ........42
Heizbare Heckscheibe ..........45
Leerlaufdrehzahlregelung ...14115 Zubehörsteckdose ................91
Zigarettenanzünder ...............92
16 Klimatisierungssystem ........121
Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik ...................123
17 Ascher ................................... 92
Getränkehalter .....................77
18 Warnblinker ......................... 115
Zentralverriegelung ...............26
19 An-/Aus-Schalter für
elektronisches
Schlüsselsystem .................139
20 Eco-Taste für Kraftstoff‐
sparmodus .......................... 136
21 Stopp-Start-Automatik ......... 143
Geschwindigkeitsregler .......160
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 162
22 Funkfernbedienung am
Lenkrad ................................ 87
Geschwindigkeitsregler ......160
23 Zündschloss mit
Lenkradsperre .....................138
Page 14 of 255

12Kurz und bündig24Lenkradeinstellung ................87
25 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ......................... 175
26 Sicherungskasten ...............193
27 Ultraschall-Einparkhilfe ......164
Elektronisches Stabilitäts‐
programm (ESP® Plus
) .......... 158
Traktionskontrolle (TC) .......157
Leuchtweitenregulierung ....113
Instrumententafelbe‐
leuchtung ............................ 116
Zuheizer .............................. 127
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 162Außenbeleuchtung
Äußeren Lichtschalter drehen:
7:aus8:Standlicht9P:Scheinwerfer
Fahrzeuge mit automatischem Fahr‐
licht:
AUTO:Automatisches Fahrlicht:
Die Außenbeleuchtung wird
abhängig vom Umgebungs‐
licht automatisch ein- und
ausgeschaltet.
Beleuchtung 3 112.
Automatisches Fahrlicht 3 113.
Scheinwerfer-Einschaltkontrolle
3 107.
Page 15 of 255

Kurz und bündig13Nebelleuchten und
Nebelschlussleuchte
Inneren Lichtschalter drehen
>:Nebelleuchtenø:Nebelschlussleuchte
Nebelleuchten 3 115.
Nebelschlussleuchte 3 116.
Lichthupe, Fernlicht und
AbblendlichtLichthupe:Hebel ziehenFernlicht:Hebel drückenAbblendlicht:Hebel drücken oder
ziehen
Automatisches Fahrlicht 3 113.
Fernlicht 3 113.
Lichthupe 3 113.
BlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Blinker 3 115.
Page 16 of 255

14Kurz und bündigWarnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Warnblinker 3 115.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer7:ausAUTO oder P:Intervallschaltung
bzw. automatisches Wischen mit
Regensensor1:langsam2:schnell
Scheibenwischer 3 88.
Wischerblatt ersetzen 3 183.
Page 17 of 255

Kurz und bündig15Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen.
Scheibenwaschanlage 3 88.
Waschflüssigkeit 3 179.
Heckscheibenwischer und
Heckscheibenwaschanlage
Hebel drehen:
7:ause:Wischerf:Waschanlage
Heckscheibenwischer und Waschan‐ lage 3 89.
Waschflüssigkeit 3 179.
Klimatisierung
Heizbare Heckscheibe
Die Heizung wird durch Drücken auf
Ü bedient.
Heckscheibenheizung 3 45.
Heizbare Außenspiegel
Durch Drücken auf Ü werden auch
die heizbaren Außenspiegel aktiviert.
Heizbare Außenspiegel 3 42.
Page 18 of 255

16Kurz und bündigEntfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Klimatisierungssystem
● Luftverteilung auf V.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Kühlung A/C ein.
● Heckscheibenheizung Ü ein.
Klimatisierungssystem 3 121.
Elektronische
Klimatisierungsautomatik
● Ê drücken. Die LED leuchtet in
der Taste, wenn die Funktion
aktiviert ist.
● Temperatur, Luftverteilung und Kühlung werden automatisch
geregelt, und das Gebläse läuft
mit hoher Geschwindigkeit.
● Heckscheibenheizung Ü 3 45
einschalten.
Elektronische
Klimatisierungsautomatik 3 123.
Getriebe
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang: Nach Betätigung
des Kupplungspedals bei stehendem Fahrzeug drei Sekunden warten,
anschließend Ring am Schalthebel nach oben ziehen und Gang einle‐
gen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und
wieder betätigen. Nochmals schalten.
Schaltgetriebe 3 154.
Page 19 of 255

Kurz und bündig17LosfahrenVor dem Losfahren prüfen ● Reifendruck 3 198 und -zustand
3 234.
● Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 176.
● Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen
sind funktionsfähig sowie frei von Schmutz, Schnee und Eis.
● Richtige Einstellung von Spie‐ geln 3 41, Sitzen 3 48 und
Sicherheitsgurten 3 57.
● Bremsfunktion bei niedriger Geschwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Den Motor mit dem Schlüssel
starten
● Schlüssel in Stellung 1 drehen.
● Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
● Kupplungs- und Bremspedal betätigen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● Dieselmotoren: Den Schlüssel zum Vorglühen in Position 2
drehen und warten, bis die
Kontrollleuchte ! am Instrument
erlischt.
● Schlüssel auf 3 drehen und
loslassen.
Motor anlassen 3 141.
Page 20 of 255

18Kurz und bündigDen Motor mit dem An-/Aus-
Schalter starten
Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb des Fahrzeugs befin‐
den, entweder im Kartenleser oder im vorderen Fahrgastraum.
● Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
● Kupplungs- und Bremspedal betätigen.
● Gaspedal nicht betätigen.
● START/STOP drücken und
loslassen.
● Nach kurzer Verzögerung wird der Motor angelassen.
An-/Aus-Schalter 3 139.Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder Stillstand lässt sich unter
bestimmten Bedingungen folgender‐
maßen ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Wählhebel in die Neutralstellung bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Ein Autostopp wird durch das
Aufleuchten von Ï im Instrument
angezeigt 3 104.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 143.