OPEL VIVARO B 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019, Model line: VIVARO B, Model: OPEL VIVARO B 2019Pages: 249, PDF-Größe: 5.63 MB
Page 91 of 249

Instrumente, Bedienelemente89Der Regensensor befindet sich an
der Windschutzscheibe. Sensorbe‐
reich frei von Staub, Schmutz und Eis
halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird
auf die Windschutzscheibe gesprüht.
kurz ziehen:ein Wischvorganglang ziehen:mehrere Wisch‐
vorgänge
Wartungsposition
Je nach Ausführung kann der Schei‐
benwischerhebel eine Wartungsposi‐
tion umfassen, die den Scheibenwi‐
scherwechsel erleichtert.
Vor dem Ersetzen der Wischerblätter
die Zündung einschalten und den
Wischerhebel bis zum Anschlag nach
unten bewegen. Der Wischer wird an
einer von der Motorhaube entfernten
Position angehalten.
Wischerblatt ersetzen 3 184.
Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Hebel drehen:
7:ause:Wischerbetriebf:Waschflüssigkeit wird auf die
Heckscheibe gesprühtDie Wischfrequenz hängt von der
Fahrgeschwindigkeit ab.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Nicht bei vereister Heckscheibe
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Außentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort
angezeigt, ein Temperaturanstieg mit Verzögerung.
Page 92 of 249

90Instrumente, BedienelementeFallen die Außentemperaturen auf
3 °C, so blinkt °C im Driver Informa‐
tion Center als eine Warnung vor
vereisten Straßen. Das Blinken hält an, bis die Temperatur auf über 3 °Cgestiegen ist.9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Je nach Fahrzeug kann die aktuelle
Uhrzeit im Info-Display oder im
Fahrerinfodisplay angezeigt werden.
Info-Display
Stunden und Minuten können durch
Drücken der entsprechenden Tasten neben dem Display oder über die
Bedienelemente des Infotainment‐
systems eingestellt werden.
Weitere Informationen: siehe Info‐
tainment-Handbuch.
Driver Information Center
Die Uhreinstellfunktion durch wieder‐
holtes Drücken der Taste am Ende des Wischerhebels aufrufen.
Die Taste für ca. 5 Sekunden drücken
und halten:
● Stundenanzeige blinkt
● Taste wiederholt drücken, um die
Stunden zu ändern
● ca. 5 Sekunden warten, um die Stunden einzustellen
● Minutenanzeige blinkt
Page 93 of 249

Instrumente, Bedienelemente91●Taste wiederholt drücken, um die
Minuten zu ändern
● ca. 5 Sekunden warten, um die Minuten einzustellen
Fahrerinformationszentrum 3 106.
Zubehörsteckdosen
An der Instrumententafel befindet
sich eine 12 V-Zubehörsteckdose.
Die Abdeckung nach oben klappen.
Je nach Fahrzeug kann im hinteren
Fahrzeugbereich eine weitere Steck‐
dose vorhanden sein.
Am äußeren Rand der Sitzbank kann eine zusätzliche Steckdose vorhan‐
den sein.
Bei Anschluss von elektrischem
Zubehör in Fahrzeugen mit stehen‐
dem Motor wird die Fahrzeugbatterie
entladen. Die maximale Leistungs‐
aufnahme darf 120 W nicht über‐
schreiten.9 Gefahr
Um eine Brandgefahr zu vermei‐
den, darf bei einer gleichzeitigen
Verwendung mehrerer Steckdo‐
sen die gesamte Leistungsauf‐
nahme des angeschlossenen
Zubehörs 180 W nicht überschrei‐
ten.
Bei ausgeschalteter Zündung kann
die Steckdose deaktiviert sein.
Außerdem wird die Zubehörsteck‐
dose möglicherweise bei niedriger
Batteriespannung ausgeschaltet.
Die elektromagnetische Verträglich‐
keit von angeschlossenem elektri‐
schem Zubehör muss
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Page 94 of 249

92Instrumente, BedienelementeAchtung
Kein stromzuführendes Zubehör,
z. B. elektrische Ladegeräte oder
Batterien, anschließen.
Steckdosen nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
USB-Steckbuchse
In der Infotainment-Einheit (oder an
der Instrumententafel) befindet sich
eine USB-Buchse M zum Anschluss
externer Audioquellen und zum
Laden von Geräten.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber und trocken gehalten werden.
AUX-Eingang, SD-Kartenschacht:
siehe Infotainment-Handbuch.
Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
an der Instrumententafel.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Ascherdose
Ascherdose zum mobilen Einsatz im
Fahrzeug. Zur Benutzung Deckel öffnen.
Es können sich Ascher in den Geträn‐
kehaltern an beiden Enden der Instru‐ mententafel, in der Mitte unten an der
Page 95 of 249

Instrumente, Bedienelemente93Instrumententafel, und ausführungs‐
abhängig auch in den Türfächern und
im Rücksitzbereich befinden.
Getränkehalter 3 77.Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
Instrument Bei einigen Ausführungen drehen
sich die Zeiger der Instrumente bei
Einschalten der Zündung kurzzeitig
bis zum Endanschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
einem Geschwindigkeitsbegrenzer
eingestellt werden. Als sichtbarer
Hinweis darauf befindet sich ein
Warnetikett auf der Instrumententa‐
fel.
Alle 40 Sekunden ertönt
10 Sekunden lang ein Warnton, wenn das Fahrzeug die eingestellte Grenze
kurzzeitig überschreitet.
Hinweis
Unter bestimmten Bedingungen (z.
B. an starken Neigungen) kann die
Fahrgeschwindigkeit die einge‐
stellte Beschränkung überschreiten.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 162.
Geschwindigkeitsregler 3 160.
Page 96 of 249

94Instrumente, BedienelementeKilometerzähler
Zeigt die gezählten Kilometer an.
Tageskilometerzähler Der Tageskilometerzähler erscheint
unter dem Kilometerzähler im Driver
Information Center und zeigt die seit
der letzten Zurücksetzung gefahrene
Strecke an.
Zur Zurücksetzung während Anzeige
des Tageskilometerzählers die Taste
am Ende des Wischerschalters einige
Sekunden lang gedrückt halten. Die
Zündung muss dabei eingeschaltet
sein. Die Anzeige blinkt und der Wert
wird auf Null zurückgesetzt.
Fahrerinformationszentrum 3 106.
Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl an.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im gelben Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐
drehzahl überschritten. Gefahr für den Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Der Pfeil zeigt zu der Fahrzeugseite,
auf der sich die Tankklappe befindet.
Auch die Kontrollleuchte Y leuchtet im
Instrument 3 96, wenn der Kraft‐
stoffstand niedrig (bei einer Reich‐
weite von etwa 50 km). Umgehend
tanken 3 170.
Tank nie leer fahren.
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften
3 183.
Page 97 of 249

Instrumente, Bedienelemente95Hinweis
Um sicherzustellen, dass der Kraft‐
stoffstand korrekt angezeigt wird, muss die Zündung vor dem Tanken
ausgeschaltet werden. Vermeiden,
geringe Mengen nachzutanken (z.
B. weniger als 5 l), um die Genauig‐
keit der Anzeige sicherzustellen.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
AdBlue-Füllstandanzeige
Der verbleibende AdBlue-Prozent‐
wert kann im Driver Information
Center angezeigt werden 3 106.
Taste am Wischerhebelende wieder‐
holt drücken, bis das Menü „AdBlue-
Stand in Prozent“ angezeigt wird.
Füllstandswarnungen
Wenn der AdBlue-Füllstand unter
einen bestimmten Wert fällt, wird eine
Füllstandswarnung im Driver Infor‐
mation Center angezeigt 3 106.
Zusätzlich leuchtet die Kontroll‐
leuchte Y 3 103 dauerhaft auf und es
wird ein Warnton wiedergegeben.
Den AdBlue-Tank umgehend neu
befüllen.
AdBlue 3 148.
Kraftstoffverbrauchsan‐
zeige
Je nach Ausführung liefert die Kraft‐
stoffverbrauchsanzeige (bzw. Fahr‐
stilanzeige) eine sofortige Berech‐
nung des Kraftstoffverbrauchs basie‐
rend auf dem aktuellen Fahrstil.
Die Anzeige zeigt mithilfe von Farben
den aktuellen Kraftstoffverbrauch an:
Grün:es wurde der niedrigste
Kraftstoffverbrauch
erreichtGelb:der Fahrstil ist zu aggres‐
sivOrange:kein effizienter Kraftstoff‐
verbrauch
Page 98 of 249

96Instrumente, BedienelementeDie Kraftstoffverbrauchsanzeige ist
standardmäßig aktiviert.
Je nach Ausführung kann die Kraft‐
stoffverbrauchsanzeige (oder die
Fahrstilanzeige) über das Infotain‐
ment System deaktiviert werden.
Weitere Informationen finden Sie im
Infotainment-Handbuch.
Serviceanzeige Mit Einschalten der Zündung kann die
verbleibende Fahrtstrecke vor Fällig‐
keit der nächsten Inspektion kurz auf
dem Driver Information Center ange‐
zeigt werden. Nach welchem Zeit‐
raum auf den nächsten fälligen
Service hingewiesen wird, hängt von den Fahrbedingungen ab und kann
beträchtlich variieren.
Die Anzeige der verbleibenden Fahr‐
strecke bis zur Servicefälligkeit kann
auch durch ca. 5 Sekunden langes
Drücken der Taste am Ende des
Scheibenwischerhebel angezeigt
werden.Wenn die verbleibende Fahrstrecke
vor Fälligkeit der nächsten Inspektion weniger als 1500 km oder ein Monat
beträgt, erscheint eine Meldung im
Driver Information Center.
Wenn die Fahrtstrecke 0 km erreicht
oder das Service-Datum fällig ist,
leuchtet die Kontrollleuchte j im
Instrument bzw. im Driver Information
Center auf, und eine entsprechende
Meldung erscheint im Driver Informa‐ tion Center.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Zurücksetzen der Serviceanzeige Nach einem Service muss die
Serviceanzeige zurückgesetzt
werden:
Durch wiederholtes Drücken der
Taste am Ende des Wischerhebels
die Anzeige der Fahrstrecke bis zur
Servicefälligkeit im Fahrerinfodisplay
auswählen. Dann die Taste ca.
10 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Fahrstrecke bis zur Service‐
fälligkeit dauerhaft angezeigt wird, d.
h. die Anzeige nicht mehr blinkt.Bei einigen Fahrzeugen muss die
Taste unter Umständen zweimal
gedrückt und gehalten werden. In diesem Fall wie folgt vorgehen:
Die Anzeige der Fahrstrecke bis zur Servicefälligkeit auswählen und dann
die Taste ca. 10 Sekunden lang
gedrückt halten, bis die Anzeige der
Fahrstrecke bis zur Servicefälligkeit
im Display blinkt. Dann erneut die
Taste ca. 10 Sekunden lang gedrückt
halten, um das Serviceintervall
zurückzusetzen.
Wenn die Kontrollleuchte j im
Instrument nicht erlischt, mindestens
15 km fahren. Dann vor Wiederho‐
lung des Verfahrens die Zündung für
mindestens 1 Minute ausschalten.
Bordcomputer 3 108.
Fahrerinformationszentrum 3 106.
Serviceinformationen 3 217.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alleInstrumentenausführungen.
Page 99 of 249

Instrumente, Bedienelemente97Je nach Ausstattung kann die Posi‐
tion der Kontrollleuchten variieren.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
ten die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:rot:Gefahr, wichtige Erinnerunggelb:Warnung, Hinweis, Störunggrün:Einschaltbestätigungblau:Einschaltbestätigungweiß:Einschaltbestätigung
Page 100 of 249

98Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten im Instrument