lock OPEL VIVARO B 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019, Model line: VIVARO B, Model: OPEL VIVARO B 2019Pages: 249, PDF-Größe: 5.63 MB
Page 58 of 249

56Sitze, RückhaltesystemeAchtung
Die Sitze der 2. und 3. Reihe sind
nicht untereinander austauschbar
und müssen wieder an ihrem
ursprünglichen Einbauort einge‐
baut werden.
Hinweis
Vor dem Einbau des Sitzes sicher‐
stellen, dass die Verankerungs‐
punkte sauber sind. Die Veranke‐
rungspunkte müssen frei von
Verschmutzungen und anderen
Gegenständen sein, die ein sicheres
Einrasten des Sitzes verhindern
können.
Die Sitzeinheit über den vorderen
Verankerungspunkten positionieren
und dann drücken, bis die Sitzeinheit über den hinteren Verankerungs‐
punkten sitzt.
Die Verriegelungen senken und
drücken, bis sie fest eingerastet sind. Sicherstellen, dass die visuellen
Markierungen an den Verriegelungen
richtig ausgerichtet sind.
9 Warnung
Beim Einbau der Sitze sicherstel‐
len, dass sie ordnungsgemäß in
den Verankerungen befestigt sind
und dass die Verriegelungen voll‐
ständig eingerastet sind.
Die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen, wenn sich die Sitze nicht
sicher einrasten lassen.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in Sitzposition zu halten.
Dadurch wird die Verletzungsgefahr
deutlich verringert.
Page 88 of 249

86Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 87
Lenkradeinstellung ....................87
Fernbedienung am Lenkrad ......87
Hupe .......................................... 87
Bedienteil an der Lenksäule ......87
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 88
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 89
Außentemperatur ......................89
Uhr ............................................. 90
Zubehörsteckdosen ...................91
Zigarettenanzünder ...................92
Ascher ....................................... 92
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............93
Instrument ................................. 93
Tachometer ............................... 93
Kilometerzähler ......................... 94
Tageskilometerzähler ................94
Drehzahlmesser ........................94
Kraftstoffanzeige .......................94
Kraftstoffverbrauchsanzeige ......95
Serviceanzeige .......................... 96Kontrollleuchten.........................96
Blinker ....................................... 99
Sicherheitsgurt anlegen ...........100
Airbag-System, Gurtstraffer .....100
Airbagabschaltung ...................100
Generator ................................ 101
Abgas ...................................... 101
Fehlfunktion, Service ...............101
Motor ausschalten ...................101
Bremssystem ........................... 101
Antiblockiersystem ..................102
Gangwechsel ........................... 102
Elektronische Stabilitätsregelung ..................102
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 103
Kühlmitteltemperatur ...............103
Vorglühen ................................ 103
AdBlue ..................................... 103
Reifendruck-Kontrollsystem ....103
Motoröldruck ............................ 104
Kraftstoffsparmodus ................104
Kraftstoffmangel ......................104
Stopp-Start-Automatik .............104
Außenbeleuchtung ..................105
Fernlicht ................................... 105
Nebelleuchten ......................... 105
Nebelschlussleuchte ...............105
Geschwindigkeitsregler ...........105Geschwindigkeitsbegrenzer ....105
Tachograph ............................. 105
Tür offen .................................. 105
Displays ..................................... 106
Driver Information Center ........106
Info-Display ............................. 106
Fahrzeugmeldungen ..................107
Warn- und Signaltöne ..............107
Motorölstand ............................ 108
Bordcomputer ............................ 108
Tachograph ................................ 111
Page 101 of 249

Instrumente, Bedienelemente99Kontrollleuchten in der
Dachkonsole
Übersicht
OBlinker 3 99XSicherheitsgurt anlegen
3 100vAirbag-System, Gurtstraffer
3 100Ó ONAirbag-Aktivierung 3 100* OFFAirbag-Deaktivierung
3 100pGenerator 3 101ZAbgas 3 101jFehlfunktion, Service
3 101CMotor ausschalten 3 101RBremssystem 3 101uAntiblockiersystem 3 102k jGangwechsel 3 102RElektronische Stabilitäts‐
regelung 3 102ØElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet
3 103WKühlmitteltemperatur 3 103!Vorglühen 3 103YAdBlue 3 103wReifendruck-Kontrollsystem
3 103IMotoröldruck 3 104ECOKraftstoffsparmodus 3 104YKraftstoffmangel 3 104DAutostopp (Stopp-Start-
System) 3 104\Autostopp verhindert
(Stopp-Start-System)
3 1049Außenbeleuchtung 3 1058Außenbeleuchtung 3 105CFernlicht 3 105>Nebelleuchten 3 105øNebelschlussleuchte 3 105mGeschwindigkeitsregler
3 105UGeschwindigkeitsbegrenzer
3 105&Tachograph 3 105yTür offen 3 105
Blinker
O blinkt grün.
Blinkt bei eingeschaltetem Blinker
oder Warnblinker.
Page 104 of 249

102Instrumente, BedienelementeLeuchtet auf, nachdem die Zündung
eingeschaltet wurde, wenn die Park‐
bremse 3 156 betätigt ist, und
erlischt, wenn die Feststellbremse
gelöst wird.
Leuchtet bei gelöster Parkbremse,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu
niedrig ist 3 181.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Wenn R zusammen mit der Kontroll‐
leuchte C aufleuchtet und ein Warn‐
ton erklingt, liegt eine Störung in der Bremsanlage vor. Im Driver Informa‐
tion Center erscheint außerdem eine
entsprechende Meldung 3 106.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Bremssystem 3 155.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung kurz auf. Das System ist
nach Erlöschen von u betriebsbe‐
reit.
Wenn die Kontrollleuchte u nach
einigen Sekunden nicht erlischt oder
wenn sie während der Fahrt aufleuch‐
tet, liegt ein Fehler im ABS vor. Die
Kontrollleuchte j kann ebenfalls im
Instrument zusammen mit einer
entsprechenden Meldung im Driver
Information Center 3 106 aufleuch‐
ten. Das Bremssystem bleibt funk‐
tionsfähig, jedoch ohne ABS-Regulie‐ rung und ohne Elektronische
Stabilitätsregelung.
Wenn die Kontrollleuchten u, j ,
R und C aufleuchten, liegt eine
Störung der Bremsanlage vor. Im
Driver Information Center erscheint
eine entsprechende Meldung. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Antiblockiersystem (ABS) 3 155.
Gangwechsel k oder j leuchtet auf.Beim Aufleuchten wird das Schalten
in den nächsten Gang empfohlen, um Kraftstoff zu sparen.
Elektronische Stabilitätsregelung
R blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Blinken während der Fahrt
Das System ist aktiv. Die Motorleis‐
tung kann reduziert und das Fahr‐
zeug automatisch etwas abgebremst
werden.
Leuchten während der Fahrt
Das System ist nicht verfügbar. Im
Driver Information Center erscheint
außerdem eine entsprechende
Meldung 3 106.
ESC 3 158.
Traktionskontrolle 3 157.
Page 106 of 249

104Instrumente, BedienelementeBlinken
Störung im System. Nach einer
Verzögerung leuchtet die Kontroll‐
leuchte dauerhaft. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Die Kontrollleuchte w leuchtet
zusammen mit A 3 101 auf und eine
entsprechende Meldung wird im
Driver Information Center angezeigt,
wenn ein Reifen ohne Drucksensor
(wie z. B. ein Reserverad) aufgezo‐
gen ist.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 200.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor
Wenn bei laufendem Motor die
Kontrollleuchte I aktiviert wird
(zusammen mit der Kontrollleuchte
C und einem Warnton): Anhalten
und den Motor ausschalten.Achtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw.zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In den Leerlauf schalten (oder Wählhebel auf N stellen).
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Den Motor ausgeschaltet lassen und das Fahrzeug in eine Werkstatt
schleppen lassen 3 177.
Kraftstoffsparmodus
ECO leuchtet grün auf, wenn der
ECO-Modus aktiviert ist, um den
Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
ECO-Modus, Kraftstoff sparendes
Fahren 3 136.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchtet bei niedrigem Kraftstoff‐ stand auf (etwa eine Reichweite von 50 km). Sofort tanken 3 170.
Katalysator 3 147.
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften 3 183.
Stopp-Start-Automatik
D leuchtet bei einem Autostopp des
Motors auf.
Page 138 of 249

136Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 136
Kraftstoff sparendes Fahren ....136
Kontrolle über das Fahrzeug ...137
Lenken ..................................... 137
Starten ....................................... 138
Einfahren ................................. 138
Zündschlossstellungen ............138
An- / Aus-Schalter ...................139
Motor anlassen ........................141
Leerlaufdrehzahlregelung ........141
Motor abstellen ........................142
Schubabschaltung ...................142
Stopp-Start-System .................143
Fahrzeug abstellen ..................146
Motorabgase .............................. 147
Diesel-Partikelfilter ..................147
Katalysator .............................. 147
AdBlue ..................................... 148
Schaltgetriebe ............................ 154
Bremsen .................................... 155
Antiblockiersystem ..................155
Parkbremse ............................. 156Bremsassistent........................156
Berganfahrassistent ................156
Fahrsysteme .............................. 157
Traktionskontrolle ....................157
Elektronische Stabilitätsregelung ..................158
Fahrerassistenzsysteme ............160
Geschwindigkeitsregler ...........160
Geschwindigkeitsbegrenzer ....162
Parkhilfe .................................. 164
Rückfahrkamera ......................167
Kraftstoffe .................................. 169
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 169
Tanken .................................... 170
Anhängerzugvorrichtung ...........172
Allgemeine Informationen ........172
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...172
Anhängerbetrieb ......................172
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 173Fahrhinweise
Kraftstoff sparendes Fahren
ECO-Modus Der ECO-Modus ist eine Funktion, mitder der Kraftstoffverbrauch optimiert
wird. Er beeinflusst außerdem Motor‐
leistung und Drehmoment, Beschleu‐
nigung, Schaltanzeige, Heizung,
Klimaanlage und elektrische
Verbraucher.
Aktivierung
Page 147 of 249

Fahren und Bedienung145● die Enteisungsfunktion ist nichtaktiviert
● das Klimatisierungssystem verhindert den Autostopp nicht
● es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum
● Selbstreinigungsfunktion des Diesel-Partikelfilters ist nicht
aktiv 3 147
● Fahrsysteme Antiblockiersystem (ABS) 3 155, Traktionskontrolle
(TC) 3 157 und Elektronische
Stabilitätsregelung (ESC) 3 158
sind nicht aktiv zugeschaltet
● das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostopp bewegt
Andernfalls ist kein Autostopp
möglich.
Bestimmte Einstellungen des Klima‐
tisierungssystems können ebenfalls
einen Autostopp verhindern. Nähere
Informationen siehe Kapitel
„ Klimatisierung “ 3 123.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostopp
möglich.
Einfahren 3 138.Batterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen Batte‐
rieentladung.
Neustart des Motors durch den
Fahrer
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Hinweis
Wenn ein Gang ausgewählt ist,
muss das Kupplungspedal zum
Starten des Motors vollständig
durchgedrückt sein.
Der Neustart des Motors kann unter‐
brochen werden, wenn bei eingeleg‐
tem Gang das Kupplungspedal zu
schnell gelöst wird.
Wenn der Motor beim ersten Versuch
nicht gestartet wird, erneut vollstän‐
dig das Kupplungspedal drücken.
Alternativ die Taste Î drücken, um
den Motor während eines Autostopps erneut zu starten.Die Kontrollleuchte Ï 3 104 im
Instrument erlischt, wenn der Motor neu gestartet wurde.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss auf Neutral
stehen, damit ein automatischer
Neustart möglich ist.
Tritt bei einem Autostopp eine der
folgenden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
● die Fahrzeugbatterie ist entladen
● die Außentemperatur ist zu nied‐
rig oder zu hoch (z. B. unter
0 °C oder über 35 °C)
● Enteisungsfunktion wird aktiviert 3 123
● es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum
● das Bremspedal wird wiederholt gedrückt
● das Fahrzeug beginnt sich zu bewegen
Page 157 of 249

Fahren und Bedienung155Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst
werden. Bremswirkung ist jedoch nur
gegeben, wenn das Bremspedal fest
durchgetreten wird. Dafür ist wesent‐
lich mehr Krafteinsatz erforderlich.
Der Bremsweg verlängert sich. Vor
der Weiterfahrt Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die
Unterstützung durch den Bremskraft‐
verstärker, sobald das Bremspedal
einmal oder zweimal betätigt wurde.
Die Bremswirkung ist nicht beein‐
trächtigt, der Bremsvorgang erfordert
jedoch deutlich mehr Krafteinsatz.
Dies muss vor allem beim Abschlep‐
pen beachtet werden.
Wenn die Kontrollleuchte R während
der Fahrt im Instrument aufleuchtet
und eine entsprechende Meldung im
Driver Information Center 3 106angezeigt wird, liegt eine Störung an
der Bremsanlage vor. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kontrollleuchte R 3 101.
Fahrzeugmeldungen 3 107.
Antiblockiersystem Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder blockie‐
ren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.Nach dem Losfahren führt das
System einen Selbsttest durch, der
hörbare Geräusche verursachen
kann.
Kontrollleuchte u 3 102.
Störung Wenn die Kontrollleuchte u nach
einigen Sekunden nicht erlischt,
nachdem die Zündung eingeschaltet
wurde, oder wenn sie während der
Fahrt aufleuchtet, dann liegt ein
Fehler im ABS vor. Die Kontroll‐
leuchte j 3 101 kann ebenfalls im
Instrument zusammen mit einer
entsprechenden Meldungen im
Driver Information Center aufleuch‐
ten. Das Bremssystem bleibt
betriebsbereit, jedoch ohne ABS-
Kontrolle.9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
Page 161 of 249

Fahren und Bedienung159Erweiterte Traktionsfunktion
Falls nötig kann das ESC bei weicher,schlammiger oder schneebedeckter
Fahrbahn deaktiviert werden, um die
Traktion zu verbessern:
Ø in der Instrumententafel drücken.
Die Kontrollleuchte Ø leuchtet im
Instrument und im Driver Information
Center 3 106 wird eine entspre‐
chende Meldung angezeigt.
Wenn eine Fahrgeschwindigkeit von
50 km/h erreicht wird, schaltet das
System automatisch von der erwei‐ terten Traktionsfunktion zum Betrieb
der ESC. Die Kontrollleuchte Ø
erlischt im Instrument.
Die ESC wird durch erneutes
Drücken von Ø wieder eingeschal‐
tet. Kontrollleuchte Ø erlischt.
Darüber hinaus wird ESC beim
nächsten Einschalten der Zündung
wieder aktiviert.
Motorschleppmomentregelung
Die Motorschleppmomentregelung
ist eine integrierte Funktion des ESC.
Beim Herunterschalten unter rutschi‐
gen Straßenbedingungen werden
Motordrehzahl und -drehmoment
erhöht, was ein Blockieren der
Antriebsräder während der plötzli‐
chen Verzögerung verhindert.
Störung
Wenn das System eine Störung
erkennt, leuchtet die Kontrollleuchte
b 3 102 zusammen mit j 3 101 im
Instrument auf und eine entspre‐
chende Meldung wird im Fahrerinfor‐ mationszentrum angezeigt 3 106.
Das ESC ist nicht funktionsbereit.
Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.
Fahrzeugmeldungen 3 107.
Page 211 of 249

Fahrzeugwartung2099Warnung
Aufgrund des hohen Reifenge‐
wichts beim Lösen des Reserve‐
radträgers vorsichtig vorgehen.
Schraube 1 nicht vollständig
herausdrehen.
Reserverad mit einem geeigneten Gegenstand abstützen, um zu
verhindern, dass das Reserverad
beim Lösen der Schrauben des
Trägers plötzlich herausfällt -
Verletzungsgefahr!
Zum Lösen des Reserveradträgers
die Schraube 2 vollständig ausbauen
und die Schraube 1 lockern und
sicherstellen, dass sie nicht vollstän‐
dig herausgedreht wird. Dann den
Reserveradträger auf- und abwärts
und seitlich hin und her bewegen, bis die Schraube 1 freigegeben ist. Dann
den Trägerzusammenbau senken.
Beim Einlegen des Reserverads vor
dem Festziehen der Schrauben
sicherstellen, dass der Reserverad‐
träger richtig sitzt.
Sommer- und Winterreifen
Bei der Verwendung von Winterreifen
kann das Reserverad immer noch mit einem Sommerreifen ausgerüstet
sein.
Bei Einsatz dieses Reserverades mit
einem Sommerreifen kann es zu
verändertem Fahrverhalten kommen,
besonders auf glatten Straßenober‐
flächen.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung so montieren, dass sie in
Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrich‐
tung ist an einem Symbol (z. B. Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Bei entgegen der Laufrichtung
montierten Rädern gilt:
● Das Fahrverhalten kann beein‐ trächtigt sein. Einen defekten
Reifen umgehend ersetzen oder
instand setzen lassen und wieder anstelle des Reserverads
montieren.● Nicht schneller als 80 km/h fahren.
● Bei Nässe und Schnee beson‐ ders vorsichtig fahren.