ad blue OPEL ZAFIRA C 2015.5 Infotainment-Handbuch (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015.5, Model line: ZAFIRA C, Model: OPEL ZAFIRA C 2015.5Pages: 183, PDF-Größe: 2.92 MB
Page 73 of 183

Mobiltelefon73
Gerät koppelnZum Starten des Kopplungsvorgangs
am Infotainment System Gerät
verbinden auswählen. Eine Meldung
mit einem vierstelligen Infotainment
System-Code wird angezeigt.
Den Kopplungsvorgang am Blue‐
tooth-Gerät initiieren. Wenn erforder‐
lich, den Infotainment System-Code
am Bluetooth-Gerät eingeben.
Am Infotainment System wird ein
sechsstelliger PIN-Code für den
Kopplungsvorgang angezeigt.
Kopplungsvorgang bestätigen: ■ Wenn SSP (Secure Simple Pairing)
unterstützt wird:
Die am Infotainment System und
am Bluetooth-Gerät angezeigten
PIN-Codes vergleichen (sofern
dazu aufgefordert) und die Mel‐
dung am Bluetooth-Gerät bestäti‐
gen.
■ Wenn SSP (Secure Simple Pairing)
nicht unterstützt wird:
Den PIN-Code am Bluetooth-Gerät
eingeben und die Eingabe bestäti‐
gen.Die Geräte werden gekoppelt und
das Telefonhauptmenü wird ange‐
zeigt.
Das Telefonbuch und die Ruflisten
(sofern verfügbar) werden vom Blue‐
tooth-Gerät heruntergeladen.
Wenn erforderlich, die entspre‐
chende Meldung am Bluetooth-Gerät
bestätigen.
Geräteliste
Die Geräteliste enthält alle Bluetooth-
Geräte, die mit dem Infotainment Sys‐
tem gekoppelt sind.Wenn ein neues Gerät gekoppelt
wird, wird es in der Geräteliste ange‐
zeigt.
Gerät verbinden
Das Gerät auswählen, mit dem eine
Verbindung hergestellt werden soll.
Ein Untermenü wird angezeigt.
Auswähl. wählen.
Das zuvor verbundene Gerät wird ge‐ trennt und das neue Gerät verbun‐
den.
Gerät löschen
Das zu löschende Gerät auswählen. Ein Untermenü wird angezeigt.
Löschen wählen.
Das Gerät wird gelöscht.
Notruf9 Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
Page 74 of 183

74Mobiltelefonein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐ derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.9 Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf tätigen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf‐
zentrale wird aufgebaut.
Antworten, wenn das Service-
Personal Fragen zum Notfall stellt.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon und dem Infotainment System eine
Verbindung über Bluetooth aufgebaut ist, können Sie viele Funktionen IhresMobiltelefons auch über das Infotain‐
ment System bedienen.
Nach Aufbau einer Verbindung zwi‐
schen dem Mobiltelefon und dem In‐
fotainment System werden Daten des
Mobiltelefons zum Infotainment Sys‐
tem übermittelt. Dies kann je nach Te‐
lefonmodell einige Zeit dauern. In die‐ ser Zeit ist eine Bedienung des Mo‐biltelefons über das Infotainment-
System nur eingeschränkt möglich.
Nicht jedes Telefon unterstützt alle
Funktionen der Telefonanwendung.
Daher kann der Funktionsumfang von
der Beschreibung abweichen.
Telefon-Hauptmenü Zum Anzeigen des Telefonhauptme‐
nüs O drücken. Der folgende Bild‐
schirm wird angezeigt (wenn ein Mo‐
biltelefon verbunden ist).
Page 80 of 183

80Häufig gestellte Fragen
Mobiltelefon?Wie kann ich ein Mobiltelefon mit
dem Infotainment System kop‐
peln?
! Zum Koppeln eines Mobiltelefons
O drücken. Telefoneinstellung
und dann Bluetooth auswählen.
Gerät verbinden auswählen und
dann die Anweisungen am Info‐
tainment System und am Mobilte‐ lefon befolgen. Vergewissern Sie
sich, dass die Bluetooth-Funktion
aktiviert ist.
Detaillierte Beschreibung 3 72.? Wie kann ich über das Infotain‐
ment System auf das Telefonbuch oder auf die Ruflisten zugreifen?
! Je nach verwendetem Mobiltele‐
fon müssen Sie den Zugriff auf die entsprechenden Daten in den Ein‐
stellungen des Mobiltelefons zu‐
lassen. Das Herunterladen des
Telefonbuchs und der Ruflisten
wird nicht von allen Mobiltelefonen unterstützt.
Detaillierte Beschreibung 3 72.? Obwohl der Zugriff auf mein Tele‐
fonbuch zugelassen wurde, sind
nicht alle Kontakte im Infotainment
System verfügbar. Warum?
! Je nach Telefonbuch können Kon‐
takte, die auf der SIM-Karte ge‐
speichert sind, nicht vom Infotain‐
ment System gelesen werden.
Detaillierte Beschreibung 3 72.
Navigation? Wie kann ich zwischen der An‐
zeige der Gesamtfahrtzeit und ver‐
bleibenden Fahrtzeit bzw. Ge‐
samtstrecke und Teilstrecke um‐
schalten?
! Drücken Sie bei aktiver Navigati‐
onsanwendung den Multifunk‐
tionsknopf, um das
Navigationsmenü anzuzeigen.
Wählen Sie Reise-/Ankunftszeit
wechseln aus und passen Sie die
Einstellungen wie gewünscht an.
Detaillierte Beschreibung 3 41.? Beim Drücken auf DEST/NAV wer‐
den manchmal unterschiedliche
Menüs angezeigt. Warum?
! Wenn die Routenführung aktiv ist,
wird die Zielanwendung ange‐
zeigt, damit Sie ein Ziel auswählen können.
Detaillierte Beschreibung 3 45.
Bei inaktiver Zielführung wird das
Routenmenü angezeigt.
Detaillierte Beschreibung 3 54.
Audio? Bei der Wiedergabe von Medien‐
dateien von einem über Bluetooth
verbundenen Gerät werden der
Spurtitel und Interpret im Infotain‐
ment System nicht angezeigt. Die
Funktion zum Durchsuchen der
Medien ist nicht verfügbar. Wa‐
rum?
! Wenn ein Gerät per Bluetooth-Ver‐
bindung angeschlossen wird, sind
aufgrund des unterstützten Blue‐
tooth-Protokolls nur einge‐
schränkte Funktionen verfügbar.
Detaillierte Beschreibung 3 37.
Page 82 of 183

82StichwortverzeichnisAAdressbuch................................... 45Allgemeine Informationen.......... .......................... 32, 35, 40, 60, 71
AUX ........................................... 35
Bluetooth-Musik ........................35
CD ............................................. 32
Infotainment System ...................6
Mobiltelefonportal ......................71
Navigation ................................. 40
Radio ......................................... 25
USB ........................................... 35
Ariadnepfad .................................. 54
Audio abspielen ............................ 37
Audiodateien ................................ 35
Autostore-Listen ........................... 27
Abrufen von Sendern ................27
Speichern von Sendern ............27
AUX .............................................. 35
AUX aktivieren .............................. 37
B BACK-Taste.................................. 17
Balance......................................... 20
Bass.............................................. 20
Bedienelemente Infotainment System ...................8
Lenkrad ....................................... 8
Bedienelementeübersicht ...............8Bedienung .................................... 74
AUX ........................................... 37
Bluetooth-Musik ........................37
CD ............................................. 33
Infotainment System .................14
Menü ......................................... 17
Mobiltelefon ............................... 74
Navigationssystem ....................41
Radio ......................................... 25
USB ..................................... 37, 38
Benutzung ............14, 25, 33, 41, 61
Bilddateien .................................... 35
Bilder ............................................ 38
Bilder anzeigen ............................. 38
Bluetooth-Musik ............................ 35
Bluetooth-Musik aktivieren ...........37
Bluetooth-Verbindung ...................72
C CD-Player ..................................... 32
CD-Player aktivieren..................... 33
D
DAB .............................................. 30
Dateiformate ................................. 32
Audiodateien ............................. 35
Bilddateien ................................ 35
Datum ........................................... 22
Die automatische Lautstärkeregelung ...................21
Page 83 of 183

83
Diebstahlschutz ............................. 7
Digital Audio Broadcasting ...........30
Display .......................................... 22
E EQ ................................................ 20
Equalizer....................................... 20
F
Fader ............................................ 20
Favoriten-Listen ............................ 27
Abrufen von Sendern ................27
Speichern von Sendern ............27
G Gracenote ..................................... 35
Grundsätzliche Bedienung ...........17
H
Häufig gestellte Fragen ................79
Heimatadresse ............................. 45
Home Page............................. 17, 22
I
Infotainment-Bedienfeld .................8
Infotainment System aktivieren ....14
Infotainment System einschalten. 14
K Karten ........................................... 41
Kategorienliste .............................. 25Klangeinstellungen.......................20
Koppeln ........................................ 72
L
Lautstärke Die automatische
Lautstärkeregelung ...................21
Lautstärke Signaltöne ...............21
Maximale Einschaltlautstärke.... 21
Navigationslautstärke ................21
Stummschaltung .......................14
Tonsignal-Lautstärke ................21
Verkehrsdurchsagen-
Lautstärke ................................. 21
Lautstärkeeinstellungen ...............21
Lautstärke Signaltöne ...................21
Liste der Abbiegungen .................54
M
Maximale Einschaltlautstärke .......21
Meldungen .................................... 17
Menübedienung ............................ 17
Midrange/Mitten ............................ 20
Mobiltelefon Bluetooth ................................... 71
Bluetooth-Verbindung ...............72
Funktionen während des
Gesprächs ................................. 74
Letzte Anrufe ............................. 74
Notrufe ...................................... 73Telefonbuch.............................. 74
Telefonkonferenz ......................74
Mobiltelefone und Funkgeräte .....78
Mobiltelefonportal aktivieren .........74
Multifunktionsknopf .......................17
N Navigation Adressbuch ............................... 45
Aktueller Standort...................... 41
Allgemeine Einstellungen ..........41
Ariadnepfad ............................... 54
Aufforderungsansagen ..............54
Bevorzugte Routen ...................45
Heimatadresse .......................... 45
Hinweise zur Zielführung........... 54
Kartenausschnitt .......................41
Kartenhandhabung ...................41
Koordinaten ............................... 45
Letzte Ziele................................ 45
Liste der Abbiegungen ..............54
Route mit Wegpunkten .............45
Routenoptionen ......................... 54
Routensimulation ......................41
Routenverfolgung ......................54
Sonderziele ............................... 45
Tastatur ..................................... 45
TMC-Sender.............................. 54
Verkehrsereignisse ...................54
Page 84 of 183

84
Zieleingabe................................ 45
Zielführung ................................ 54
Navigationslautstärke ...................21
Navigationssystem .......................40
Navigationssystem aktivieren .......41
Notruf ............................................ 73
R Radio Abrufen von Sendern ................27
Autostore-Listen ........................27
DAB ........................................... 30
DAB-Ansagen ........................... 30
Digital Audio Broadcasting ........30
Favoriten-Listen ........................27
Kategorienliste .......................... 25
Radio Data System (RDS) ........28
RDS........................................... 28
RDS-Optionsmenü ....................28
Regional .................................... 28
Senderliste ................................ 25
Sendersuche ............................. 25
Speichern von Sendern ............27
TP.............................................. 28
Verkehrsfunk ............................. 28
Wellenbereichsauswahl ............25
Radio aktivieren ............................ 25
Radio Data System (RDS) ........... 28 Regionalisierung ........................... 28Route mit Wegpunkten .................45
Routensimulation ..........................41
S Senderliste.................................... 25
Sendersuche ................................ 25
Softwareaktualisierung .................22
Sonderziele................................... 45 Sprachbefehlsübersicht ................65
Sprache ........................................ 22
Sprachsteuerung ..........................60
Stummschaltung ........................... 14
Systemeinstellungen ....................22
Display ...................................... 22
Home Page ............................... 22
Software .................................... 22
Sprache ..................................... 22
Uhrzeit und Datum ....................22
T TA ................................................. 28
Tastatur ........................................ 45
Telefonanruf Initiieren..................................... 74Vornehmen................................ 74
Telefonbuch ............................ 45, 74
TMC .............................................. 54
Tonsignal-Lautstärke ....................21
TP ................................................. 28
Treble ........................................... 20U
Uhrzeit .......................................... 22
Uhrzeitformat ................................ 22
USB .............................................. 35
USB-Audio aktivieren ...................37
USB-Bild aktivieren....................... 38
V Verkehrsdurchsagen-Lautstärke ..21
Verkehrsereignisse .......................54
Verkehrsfunk ................................ 28
Verwendungszweck AUX ........................................... 37
Bluetooth-Musik ........................37
CD ............................................. 33
Infotainment System .................14
Mobiltelefon ............................... 74
Navigationssystem ....................41
USB ..................................... 37, 38
W
Wellenbereichsauswahl ................25
Werkseinstellungen ......................22
Z Zieleingabe .................................. 45
Zielführung ................................... 54
Page 124 of 183

124Sprachsteuerung
Löschen
Mit dem Befehl „ Löschen“ wird ein zu‐
vor gespeicherter Voice Tag ge‐
löscht.
Verfügbare Befehle: ■ „ Ja“
■ „ Nein “
■ „ Hilfe “
■ „ Abbruch “
Gespeicherte Namen anhören
Mit dem Befehl „ Verzeichnis
vorlesen “ wird die Sprachausgabe al‐
ler gespeicherten Namen (Voice Tag) gestartet.
Verfügbare Befehle während der
Sprachausgabe der Voice Tags:
■ „ Anrufen “: Die Rufnummer des zu‐
letzt vorgelesenen Voice Tags wird
gewählt.
■ „ Löschen “: Der Eintrag des zuletzt
vorgelesenen Voice Tags wird ge‐
löscht.Mobiltelefon in Geräteliste speichern
oder löschen
Mit dem Befehl „ Gerät verbinden“
kann ein Mobiltelefon in der Geräte‐
liste des Mobiltelefon Portals gespei‐
chert oder gelöscht werden 3 127.
Verfügbare Befehle: ■ „ Hinzufügen “
■ „ Löschen “
■ „ Hilfe “
■ „ Abbruch “Beispiel für einen Dialog
Benutzer: „ Gerät verbinden “
Sprachausgabe: „ Möchten Sie ein
weiteres Gerät hinzufügen oder
löschen? “
Benutzer: „ Hinzufügen “
Sprachausgabe: „ Bitte starten sie den
Verbindungsaufbau mit ihrem
externen Gerät. Benutzen Sie den
Code <1234> “
Sprachausgabe: „ Möchten Sie das
Gerät verbinden? “
Benutzer: „ Ja“Sprachausgabe: „ Das Gerät ist als
Nummer
verbunden “
Mobiltelefon in Geräteliste auswählen Mit dem Befehl „ Gerät wählen“ kann
ein Mobiltelefon in der Geräteliste für
den Aufbau einer Bluetooth-Verbin‐
dung ausgewählt werden.Beispiel für einen Dialog
Benutzer: „ Gerät wählen “
Sprachausgabe: „ Bitte sagen Sie die
Nummer des Gerätes dass
verbunden werden soll. “
Benutzer:
Sprachausgabe: „ Möchten Sie das
Gerät mit der Nummer
Benutzer: „ Ja“
Sprachausgabe: „ Möchten Sie das
Gerät verbinden? “
Benutzer: „ Ja“
Sprachausgabe: „ Einen Augenblick,
bitte. Das System sucht nach dem
gewählten Gerät “
Page 126 of 183

126MobiltelefonMobiltelefonAllgemeine Informationen..........126
Bluetooth-Verbindung ................127
Notruf ......................................... 132
Bedienung ................................. 132
Mobiltelefone und Funkgeräte ...136Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, über ein Fahrzeug‐
mikrofon und die Fahrzeuglautspre‐
cher Telefongespräche zu führen so‐
wie die wichtigsten Mobiltelefon-
Funktionen über das Infotainment
System im Fahrzeug zu bedienen.
Um das Mobiltelefon Portal nutzen zu
können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth angebunden werden.
Das Mobiltelefon-Portal kann optional über die Sprachsteuerung bedient
werden.
Nicht alle Funktionen des Mobiltele‐
fon-Portals werden von jedem Mobil‐
telefon unterstützt. Die möglichen Te‐
lefon-Funktionen hängen von jeweili‐
gen Mobiltelefon und dem Netzbetrei‐ ber ab. Weitere Informationen hierzufinden Sie in der Bedienungsanlei‐tung zu Ihrem Mobiltelefon und kön‐
nen bei Ihrem Netzbetreiber erfragt
werden.Wichtige Hinweise zur
Bedienung und
Verkehrssicherheit9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐ sem Grund wurden Sicherheitsre‐
gelungen und -bestimmungen auf‐ gestellt. Sie sollten sich im Vorfeld
über die entsprechenden Bestim‐
mungen informieren, bevor Sie die
Telefonfunktion benutzen.
Page 127 of 183

Mobiltelefon1279Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
dann das Mobiltelefon auszu‐
schalten, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, wenn
durch das Mobiltelefon Interferen‐
zen verursacht werden oder wenn gefährliche Situationen entstehen
können.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
Die Sprachsteuerung bedienen
Ihre Stimme kann sich in Stress-
Situationen so verändern, dass Sie
nicht mehr ausreichend erkannt wer‐
den, um die gewünschte Verbindung
schnell genug aufzubauen. Daher
sollten Sie die Sprachsteuerung nicht in Notfällen verwenden.
Bluetooth-Verbindung
Bluetooth ist ein Funkstandard für die drahtlose Verbindung von z. B. einem
Telefon zu anderen Geräten. Es kön‐ nen Informationen wie Telefonbuch,
Ruflisten sowie Netzbetreibername
und Feldstärke übertragen werden.
Je nach Telefontyp kann die Funktio‐
nalität eingeschränkt sein.
Um eine Bluetooth-Verbindung zum
Mobiltelefonportal herstellen zu kön‐
nen, muss die Bluetooth-Funktion
des Mobiltelefons aktiviert sein und
das Mobiltelefon muss auf „sichtbar“gestellt sein. Weitere Informationen
finden Sie in der Bedienungsanlei‐ tung des Mobiltelefons.
Bluetooth-Menü
CONFIG drücken.
Telefoneinstellungen und dann
Bluetooth auswählen.
Bluetooth aktivieren
Falls die Bluetooth-Funktion des Mo‐
biltelefon Portals deaktiviert ist:
Aktivierung auf Ein stellen und die da‐
raufhin angezeigte Meldung bestäti‐
gen.
Page 128 of 183

128Mobiltelefon
Geräteliste
Wird ein Mobiltelefon erstmals über
Bluetooth mit dem Mobiltelefon Portal verbunden, wird das Mobiltelefon in
der Geräteliste gespeichert.
Maximal 5 Mobiltelefone können in
der Geräteliste gespeichert werden.
Mobiltelefon erstmals verbinden
Für das Verbinden eines Mobiltele‐
fons mit dem Mobiltelefon Portal gibt
es zwei Möglichkeiten: Anmelden bei einer Freisprecheinrichtung oder mit‐tels SAP (SIM Access Profile).
Freisprechmodus
Wird das Mobiltelefon als Freisprech‐ gerät angemeldet, kann der Nutzer
Anrufe tätigen und entgegennehmen
sowie andere Funktionen des Mobil‐
telefonportals nutzen. Der jeweilige
Funktionsumfang hängt dabei vom
Mobiltelefon ab. Solange es mit dem
Mobiltelefonportal verbunden ist,
kann das Mobiltelefon wie üblich be‐
trieben werden. Beachten Sie, dass
sich der Akku des Mobiltelefons
schneller entladen kann, wenn neben
dem normalen Betrieb des Mobiltele‐
fons die Bluetooth-Verbindung aktiv
ist.
SAP-Modus
Bei Verwendung der SAP-Option
steht über das Mobiltelefonportal ein
größerer Funktionsumfang zur Verfü‐
gung, darunter verschiedene Sicher‐
heits- und Messaging-Optionen. Der
jeweilige Funktionsumfang hängt da‐
bei vom Mobilnetzbetreiber ab. Au‐
ßerdem befindet sich das Mobiltele‐
fon im SAP-Modus bei Nichtverwen‐
dung im Standby-Modus. Nur die
Bluetooth-Verbindung und die SIM-Karte sind aktiv. Das bedeutet einen
geringeren Energieverbrauch des
verbundenen Mobiltelefons.
Ein Mobiltelefon als Freisprechgerät
verbinden
Gerät zufügen (Freisprechen) wäh‐
len. Der am Mobiltelefon einzuge‐
bende Bluetooth-Code wird ange‐
zeigt.
Das Mobiltelefon Portal kann jetzt von anderen Bluetooth-Geräten erkannt
werden.