park assist OPEL ZAFIRA C 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: ZAFIRA C, Model: OPEL ZAFIRA C 2015Pages: 313, PDF-Größe: 9.13 MB
Page 13 of 313

Kurz und bündig11
1Elektrische
Fensterbetätigung .................32
2 Außenspiegel ........................ 29
3 Geschwindigkeitsregler ......183
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 185
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 186
Auffahrwarnung ..................194
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..159
5 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht, Fernlichtassistent ...............147
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 150
Standlicht ............................ 148
Tasten für Driver
Information Center ..............120
6 Instrumente ........................ 107
7 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 99
8 Driver Information Center .... 1209Windschutzscheiben‐
wischer, Windschutz‐
scheibenwaschanlage,
Scheinwerferwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ....................... 101
10 Zentralverriegelung ...............22
Warnblinker ........................ 146
Sport-Modus ...................... 181
Tour-Modus ........................ 181
Kraftstoffwahltaste ..............108
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung .............114
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt ...113
11 Info-Display ........................ 124
12 Mittlere Belüftungsdüsen ...159
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 27
14 Handschuhfach ....................68
15 Klimatisierungssysteme ......15216AUX-Eingang, USB-
Anschluss, SD-
Karteneinschub .....................10
Steckdose ........................... 105
17 Wählhebel, Schaltgetriebe . 176
Automatikgetriebe ..............172
18 Traktionskontrolle ............... 179
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 180
Spurhalteassistent .............215
19 Elektrische Parkbremse ......177
20 Einparkhilfe ......................... 201
Eco-Taste für Stopp-Start- System ................................ 164
21 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................162
22 Hupe .................................. 100
Fahrer-Airbag ....................... 56
23 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 233
24 Sicherungskasten ..............252
Ablagefach ............................ 69
Page 15 of 313

Kurz und bündig13
Beleuchtung 3 139.Lichthupe, Fernlicht und
AbblendlichtLichthupe=Hebel ziehenFernlicht=Hebel drückenAbblendlicht=Hebel drücken
oder ziehen
Automatisches Fahrlicht 3 140,
Fernlicht 3 140, Fernlichtassistent
3 140, Lichthupe 3 141, Adaptives
Fahrlicht 3 143.
BlinkerHebel nach
oben=Blinker rechtsHebel nach
unten=Blinker links
Blinker 3 147, Parklicht 3 148.
Page 118 of 313

116Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für einige Sekunden. Das Sys‐tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 177.
Hochschalten
[ leuchtet als Kontrollleuchte grün
auf oder wird im Driver Information
Center mit Uplevel-Kombi-Display als Symbol angezeigt, wenn aus Grün‐
den der Kraftstoffersparnis ein Hoch‐
schalten empfohlen wird.
Bei manchen Modellen wird die
Schaltempfehlung im Driver Informa‐
tion Center ganzseitig als Popup ein‐
geblendet.
EcoFlex-Fahrassistent 3 131.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Leuchtet bei reduzierter
Lenkunterstützung Die Lenkunterstützung ist durch eineÜberhitzung des Systems reduziert.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn das
System abgekühlt ist.
Stopp-Start-Automatik 3 164.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung Störung in der LenkunterstützungHilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Spurassistent ) leuchtet grün oder blinkt gelb.Leuchtet grün
System ist eingeschaltet und einsatz‐ bereit.
Blinkt gelb
Das System erkennt einen unbeab‐
sichtigten Spurwechsel.
Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 201.
Page 131 of 313

Instrumente, Bedienelemente129
Nr.Fahrzeugmeldung76Spurwechselunterstützung
warten77Spurhalteassistent warten79Motoröl auffüllen81Getriebe warten82Motoröl bald wechseln83Adaptiven Geschwindigkeits‐
regler warten84Verringerte Motorleistung89Fehlfunktion, Service94Vor dem Aussteigen auf Parken schalten95Airbag warten128Motorhaube offen134Störung der Einparkhilfe, Stoß‐
fänger reinigen136Einparkhilfe wartenNr.Fahrzeugmeldung145Waschwasserstand kontrol‐
lieren174Geringer Ladestand der Fahr‐
zeugbatterie258Einparkhilfe ausgeschaltet
Fahrzeugmeldungen im
Uplevel-Kombi-Display
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Das System zeigt Meldungen zu den folgenden Themen an:
■ Servicemeldungen
■ Flüssigkeitsstände
■ Diebstahlwarnanlage
■ Bremsen
■ Fahrerassistenzsysteme
■ Fahrsysteme
■ Geschwindigkeitsbegrenzer
■ Geschwindigkeitsregler
■ Adaptiver Geschwindigkeitsregler ■ Auffahrwarnung
■ Automatisches Bremsen bei be‐ vorstehender Kollision
■ Einparkhilfe
■ Fahrzeugbeleuchtung, Glüh‐ lampen auswechseln
■ Adaptives Fahrlicht
■ Wisch-/Waschanlage
■ Türen, Fenster
■ Toter-Winkel-Warnung
■ Verkehrszeichen-Assistent
■ Spurhalteassistent
Page 181 of 313

Fahren und Bedienung179
Störung
Eine Störung der elektrischen Park‐
bremse wird über die Kontrollleuchte
j und durch eine Codenummer oder
eine Fahrzeugmeldung im Driver In‐
formation Center (DIC) angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 127.
Elektrische Parkbremse anziehen:
Schalter m ziehen und länger als
5 Sekunden halten. Wenn die Kon‐
trollleuchte m aufleuchtet, ist die
elektrische Parkbremse angezogen.
Elektrische Parkbremse lösen: Schal‐ ter m drücken und länger als
2 Sekunden halten. Wenn die Kon‐
trollleuchte m erlischt, ist die elektri‐
sche Parkbremse gelöst.
Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen
bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐
sche Parkbremse lösen und versu‐
chen, sie erneut zu betätigen.Bremsassistent
Bei schnellem, kräftigem Niedertre‐
ten des Bremspedals wird automa‐
tisch mit maximaler Bremskraft (Voll‐
bremsung) gebremst.
Während der gesamten Vollbrem‐
sung gleichmäßig starken Druck auf
das Bremspedal ausüben. Die maxi‐
male Bremskraft verringert sich auto‐ matisch, sobald das Bremspedal frei‐
gegeben wird.
Berg-Anfahr-Assistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen der Fußbremse nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst, so‐
bald sich die Fahrzeuggeschwindig‐
keit erhöht.
Bei einem Autostop ist der Berg-An‐
fahr-Assistent nicht aktiv.Fahrsysteme
Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TC) ist eine
Komponente der Elektronischen
Stabilitätsregelung.
TC verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐ bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐keit der Reifen, indem sie ein Durch‐
drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐
hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am meisten durch‐
drehende Rad wird einzeln abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger Fahrbahn wesentlich verbessert.
Die TC ist einsatzbereit, sobald die
Kontrollleuchte b erlischt.
Bei aktiver TC blinkt b.
Page 202 of 313

200Fahren und Bedienung
Das Bremssystem ist vorbereitet, so‐dass das Bremsen schneller einset‐
zen kann.
Automatisches NotfallbremsenNach der Bremsvorbereitung und vor
der bevorstehenden Kollision wendet das System eine begrenzte Brems‐
kraft an, um die Aufprallgeschwindig‐
keit zu reduzieren.
Vorausschauender
Bremsassistent Zusätzlich zum Bremsvorbereitungs‐
system und dem automatischen Not‐
fallbremsen wird ein vorausschauen‐
der Bremsassistent eingesetzt, der
für eine höhere Empfindlichkeit des
Bremsassistenten sorgt. Auf diese
Weise wird ein leichtes Betätigen des
Bremspedals sofort in einen starken
Bremsvorgang umgesetzt. Diese
Funktion unterstützt den Fahrer da‐
bei, vor der Kollision schneller und
stärker zu bremsen.9 Warnung
Die aktive Gefahrenbremsung ist
nicht darauf ausgelegt, starke
Bremskräfte auszulösen oder au‐
tomatisch eine Kollision zu verhin‐
dern. Seine Funktion besteht in
der Verringerung der Fahrge‐
schwindigkeit vor einem mögli‐
chen Aufprall. Das System löst
unter Umständen nicht für ge‐
parkte Fahrzeuge, Fußgänger
oder Tiere aus. Nach einem plötz‐ lichen Spurwechsel benötigt das
System eine gewisse Zeit zum Er‐ kennen des nächsten vorausfahr‐
enden Fahrzeugs.
Während der Fahrt ist stets die
volle Aufmerksamkeit des Fahrers
erforderlich. Der Fahrer muss
stets bereit sein, zu handeln und
die Bremsen bzw. die Lenkung zu bedienen, um Kollisionen zu ver‐
meiden. Die Funktionsweise des
Systems setzt voraus, dass alle
Fahrgäste angeschnallt sind.
Systemgrenzen
Die aktive Gefahrenbremsung ist bei
Regen, Schneefall und starkem
Schmutz nur eingeschränkt bzw.
nicht funktionsfähig, da der Radar‐
sensor in diesem Fall mit Wasser,
Staub, Eis oder Schnee verdeckt sein kann. Wenn der Sensor verdeckt ist,
Sensorabdeckung reinigen.
In seltenen Fällen kann die aktive Ge‐
fahrenbremsung die Bremse unnöti‐
gerweise kurzzeitig betätigen, bei‐
spielsweise bei einem Verkehrsschild
in einer Kurve oder bei Fahrzeugen in einer anderen Spur. Dies wird als ak‐
zeptabler Betrieb betrachtet; das
Fahrzeug erfordert keinen Service.
Gaspedal fest drücken, um den auto‐
matischen Bremsvorgang zu überge‐
hen.
Einstellungen Die Einstellungen können im MenüAuffahr-Warnung der Fahrzeugper‐
sonalisierung geändert werden
3 134.
Page 205 of 313

Fahren und Bedienung203
Fahrzeug diesem Hindernis kommt.
Bei einem Abstand von rund 30 cm
oder darunter wird ein Dauerton aus‐
gegeben.
Darüber hinaus kann der Abstand zu
einem Hindernis im Driver Informa‐
tion Center 3 120 angezeigt werden.
Der Abstand zu einem Hindernis
nach vorne oder hinten wird durch
veränderliche Distanzlinien um das
Fahrzeug angezeigt.
Hindernisse am Heck werden gleich‐
zeitig akustisch und optisch ange‐
zeigt.
Hindernisse an der Front werden zu‐
erst optisch angezeigt. Bei einem Ab‐ stand von unter 80 cm wird außerdem
ein Tonsignal ausgegeben.
Die Abstandsanzeige im Driver Infor‐ mation Center kann von Fahrzeug‐
meldungen mit höherer Priorität über‐
schrieben werden. Nachdem die Mel‐ dung durch Drücken der Taste
SET/CLR auf dem Blinkerhebel be‐
stätigt wurde, wird der Abstand wie‐
der angezeigt.
Ausschalten
Nach Herausnehmen des Rückwärts‐
gangs wird die Heck-Einparkhilfe au‐
tomatisch ausgeschaltet.
Die Front-Einparkhilfe wird auch au‐
tomatisch bei einer Geschwindigkeit über 11 km/h ausgeschaltet.
Das System kann durch kurzes
Drücken der Einparkhilfe-Taste D
manuell deaktiviert werden.
Bei ausgeschaltetem System geht die
LED in der Taste aus.
Außerdem wird Parkassistent
ausgeschaltet im Driver Information
Center angezeigt, wenn das System
manuell ausgeschaltet wird.
Nach einer manuellen Deaktivierung
wird die Front-Einparkhilfe wieder ak‐ tiviert, wenn die Einparkhilfe-Taste
D gedrückt oder der Rückwärts‐
gang eingelegt wird.
Page 257 of 313

Fahrzeugwartung255
Nr.Stromkreis31–32Aktives Dämpfungssystem,
SpurassistentWagenwerkzeug
Bestimmte Werkzeuge, die Ab‐
schleppöse und (nur bei Fahrzeugen mit Reserverad) der Wagenheber be‐
finden sich im hinteren Staufach im
Laderaumboden.
Die Abdeckung vor der Hecktür öff‐
nen.
Räder und Reifen
Reifenzustand, FelgenzustandÜber Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐
fen- und Felgenschäden führen. Rei‐
fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Winterreifen Winterreifen verbessern die Fahrsi‐cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten deshalb auf allen Rä‐ dern montiert werden.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Page 309 of 313

307
Beleuchtung in denSonnenblenden ......................150
Belüftungsdüsen .........................159
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berg-Anfahr-Assistent ...............179
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........148
Blinker ................................ 113, 147
BlueInjection ............................... 169
Bodenabdeckung ........................86
Bordcomputer ............................ 131
Bremsassistent .......................... 179
Bremsen ............................ 176, 236
Bremsflüssigkeit ........................236
Bremssystem, Kupplungssystem ...................115
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 280
C
Car Pass ...................................... 20
Code ........................................... 127
D Dach ............................................. 35
Dachgepäckträger .......................96
Dachlast........................................ 97
DEF ............................................ 169
Diebstahlsicherung ......................27
Diebstahlwarnanlage ...................27Dieselabgasflüssigkeit ................169
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 239
Diesel-Partikelfilter.............. 117, 167
Drehzahlmesser ........................108
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............53
Driver Information Center ...........120
Durchführung von Arbeiten .......232
E Eigenes Fahrzeug abschleppen 273
Einfahren ................................... 162
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 201
Elektrische Anlage ......................248
Elektrische Fensterbetätigung .....32
Elektrische Parkbremse...... 115, 177
Elektrisches Einstellen ................. 29
Elektrische Sitzeinstellung ...........42
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 154
Elektronische Stabilitätsregelung 180
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet .......................... 117
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ....................117
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme .....................174Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmierstoffe .................280, 284
Ereignisdatenschreiber ...............304
Erfassungssysteme ....................201
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................. 120
F Fahrerassistenzsysteme............. 183
Fahrhinweise .............................. 161
Fahrradträger................................ 72
Fahrsystem ................................. 179
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....227
Fahrwerte .................................. 292
Fahrzeug abstellen ....................166
Fahrzeugbatterie .......................237
Fahrzeugdaten ........................... 284
Fahrzeugeinlagerung .................231
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................294
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 282
Fahrzeugmeldungen .................127
Fahrzeugpersonalisierung .........134
Fahrzeugpflege .......................... 275
Fahrzeugprüfungen ....................232
Fahrzeugsicherung .......................27
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service .................115
Fenster ......................................... 31
Page 312 of 313

310
Sicherungen .............................. 248
Sicherungskasten im Laderaum 253
Sicherungskasten im Motorraum 250
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................252
Sitze der dritten Sitzreihe ............50
Sitze der zweiten Sitzreihe ..........45
Sitzeinstellung ......................... 6, 39
Sitzposition .................................. 39
Sonnenblenden ........................... 34
Sonnenrollo ................................. 34
Spiegeleinstellung .........................9
Spurassistent ...................... 116, 215
Standlicht .................................... 139
Starre Belüftungsdüsen .............160
Starten ........................................ 162
Starthilfe .................................... 271
Stauraum ...................................... 68
Stopp-Start-System ....................164
Störung ...................................... 174
Störung der elektrischen Parkbremse ............................. 115
Stromunterbrechung ..................175
Symbole ......................................... 4
T Tachometer ............................... 107
Tagesfahrlicht ............................ 143
Tageskilometerzähler ................107
Tanken ....................................... 220Top-Tether Befestigungsösen .....66
Toter-Winkel-Warnung ...............208
Traktionskontrolle ......................179
Traktionskontrolle ausgeschaltet 117
Türen ............................................ 25
Türfächer ...................................... 69
Tür offen .................................... 120
Typschild ................................... 282
U
Uhr .............................................. 104
Ultraschall-Einparkhilfe ......116, 201
V Verbandstasche ........................... 95
Verkehrszeichen-Assistent .........212
Verstellbare Belüftungsdüsen ...159
Verzögerte Stromabschaltung ....163
Verzurrösen ................................. 91
Vorderes Ablagefach ....................69
Vordersitze ................................... 39
Vorglühen .................................. 117
W
Wagenheber ............................... 255
Wagenwerkzeug ........................255
Wählhebel .................................. 173
Warnblinker ............................... 146
Warndreieck ................................ 95
Warnleuchten ............................. 107Warn- und Signaltöne ................130
Waschflüssigkeit ........................236
Wegfahrsperre .....................29, 118
Windschutzscheibe....................... 31
Winterreifen ............................... 255
Z
Zentralverriegelung ...................... 22
Zigarettenanzünder ...................106
Zubehörsteckdosen ...................105
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 231
Zugvorrichtung ........................... 228
Zuheizer...................................... 158
Zündschlossstellungen ..............162