bluetooth OPEL ZAFIRA C 2016 Infotainment-Handbuch (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2016, Model line: ZAFIRA C, Model: OPEL ZAFIRA C 2016Pages: 185, PDF-Größe: 2.94 MB
Page 130 of 185

130Mobiltelefon
Maximal 5 Mobiltelefone können in
der Geräteliste gespeichert werden.
Mobiltelefon erstmals verbinden Für das Verbinden eines Mobiltele‐
fons mit dem Mobiltelefon Portal gibt
es zwei Möglichkeiten: Anmelden bei
einer Freisprecheinrichtung oder mit‐
tels SAP (SIM Access Profile).
Freisprechmodus
Wird das Mobiltelefon als Freisprech‐ gerät angemeldet, kann der Nutzer
Anrufe tätigen und entgegennehmen
sowie andere Funktionen des Mobil‐
telefonportals nutzen. Der jeweilige
Funktionsumfang hängt dabei vom
Mobiltelefon ab. Solange es mit dem
Mobiltelefonportal verbunden ist,
kann das Mobiltelefon wie üblich be‐
trieben werden. Beachten Sie, dass
sich der Akku des Mobiltelefons
schneller entladen kann, wenn neben dem normalen Betrieb des Mobiltele‐
fons die Bluetooth-Verbindung aktiv
ist.
SAP-Modus
Bei Verwendung der SAP-Option
steht über das Mobiltelefonportal ein
größerer Funktionsumfang zur Verfü‐
gung, darunter verschiedene Sicher‐
heits- und Messaging-Optionen. Der
jeweilige Funktionsumfang hängt da‐
bei vom Mobilnetzbetreiber ab. Au‐
ßerdem befindet sich das Mobiltele‐
fon im SAP-Modus bei Nichtverwen‐
dung im Standby-Modus. Nur die
Bluetooth-Verbindung und die SIM-
Karte sind aktiv. Das bedeutet einen
geringeren Energieverbrauch des
verbundenen Mobiltelefons.Ein Mobiltelefon als Freisprechgerät
verbinden
Gerät zufügen (Freisprechen) wäh‐
len. Der am Mobiltelefon einzuge‐
bende Bluetooth-Code wird ange‐
zeigt.
Das Mobiltelefon Portal kann jetzt von anderen Bluetooth-Geräten erkannt
werden.
Sobald das Mobiltelefon das Mobilte‐
lefon Portal erkannt hat, kann am Mo‐
biltelefon der Bluetooth-Code einge‐
geben werden.
Page 131 of 185

Mobiltelefon131
Sobald das Mobiltelefon Portal das
Mobiltelefon erkannt hat, kann der
Verbindungsaufbau bestätigt wer‐
den.
Das Mobiltelefon ist in der Geräteliste gespeichert und kann über das Mo‐
biltelefon Portal betrieben werden.
Den Bluetooth-Code ändern
(nur für den Freisprechmodus rele‐
vant)
Wenn erstmalig eine Bluetooth-
Verbindung zum Mobiltelefon Portal
eingerichtet wird, erscheint ein Stan‐
dardcode. Dieser kann jederzeit ge‐
ändert werden. Aus Sicherheitsgrün‐
den muss ein vierstelliger, zufällig ge‐
wählter Code verwendet werden.
Bluetooth Code ändern wählen. Im
angezeigten Menü den aktuellen
Bluetooth-Code bearbeiten und den
geänderten Code mit OK bestätigen.
Ein Mobiltelefon über SAP
(SIM Access Profile) verbinden
Gerät (SIM-Kartenzugriff) zufügen
wählen.
Das Mobiltelefon Portal sucht nach
verfügbaren Geräten und zeigt eine
Liste mit den gefundenen Geräten an.
Hinweis
Beim Mobiltelefon muss Bluetooth
aktiviert und auf sichtbar eingestellt
sein.
Das gewünschte Mobiltelefon aus der
Liste auswählen. Im Infotainment-
Display wird die Aufforderung zur Ein‐ gabe des SAP-Passcodes angezeigt.
Sie enthält einen 16-stelligen Code.
Page 134 of 185

134MobiltelefonZum Konfigurieren der SMS-Center-
Nummer Telefoneinstellungen und
dann SMS-Center-Nummer auswäh‐
len. Die SMS-Center-Nummer ggf. bearbeiten.
Das Mobiltelefon auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen
Telefoneinstellungen und dann
Werkseinst. wiederherstellen aus‐
wählen.
Notruf9 Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
ein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐
derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.
9 Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen
Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐
den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf tätigen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf‐
zentrale wird aufgebaut.
Antworten, wenn das Service-
Personal Fragen zum Notfall stellt.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Einführung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon
und dem Infotainment System eine
Verbindung über Bluetooth aufgebaut ist, können Sie viele Funktionen IhresMobiltelefons auch über das Infotain‐
ment System bedienen.
So können Sie z. B. über das Info‐
tainment System mit den in Ihrem Mo‐
biltelefon gespeicherten Rufnum‐
mern eine Verbindung aufbauen oder die Rufnummern bearbeiten.
Hinweis
Im Freihandmodus ist die Verwen‐
dung des Mobiltelefons weiterhin
möglich, z. B. Annahme eines Ge‐
sprächs oder Einstellung der Laut‐
stärke.
Page 140 of 185

140StichwortverzeichnisAAbrufen von Sendern .................106
Aktualisieren der Senderlisten ....107
Allgemeine Informationen ....88,
115, 119, 120, 122, 128
Automatische Lautstärkeanhebung .................96
Autostore-Listen ......................... 106
AUX-Eingang verwenden ...........119
B BACK-Taste.................................. 97
Bedienelementeübersicht .............90
Bedienung .................................. 134
Benutzung ............96, 105, 116, 119
Bluetooth .................................... 128
Bluetooth-Verbindung .................129
C CD-Player aktivieren ................................. 116
Benutzung ............................... 116
Wichtige Hinweise ...................115
CD-Player aktivieren................... 116
CD-Player verwenden ................116
CD-Wiedergabe starten ..............116
D DAB ............................................ 112
Diebstahlschutz ........................... 89
Digital Audio Broadcasting .........112E
Enhanced Other Networks .........110
EON ............................................ 110
F
Favoriten-Listen .......................... 106
Freisprechmodus ........................129
G
Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ................................. 120
Grundsätzliche Bedienung ...........97
I Infotainment System Audio-Bedienelemente am
Lenkrad ..................................... 90
Bedienelemente ........................90
Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeanhebung ...............103
Instrumententafel ......................90
Klangeinstellungen ..................101
Lautstärke der
Verkehrsdurchsagen ...............103
Lautstärkeeinstellungen ..........103
Maximale Anfangslautstärke ...103
Multifunktionseinheit .................90
Infotainment-System ein- oder ausschalten ............................... 96
Infotainment System verwenden ..96
Page 141 of 185

141KKlangeinstellungen .....................101
Konfigurieren von DAB ...............112
Konfigurieren von RDS ...............110
L
Laden der Telefon-Akkus ...........128
Lautstärke der Sprachausgabe ..123
Lautstärke einstellen ....................96
Lautstärkeeinstellungen .............103
M Menübedienung ............................ 97
Mobiltelefon Bedienelemente ......................128
Bluetooth ................................. 128
Bluetooth-Verbindung .............129
Freisprechmodus ....................129
Funktionen während des
Gesprächs ............................... 134
Klingeltöne einstellen ..............129
Lautstärke einstellen ...............134
Nachrichtenfunktionen ............134
Notrufe .................................... 134
Ruflisten .................................. 134
Rufnummer wählen .................134
SIM Access Profile (SAP) .......129
Telefonakkus laden .................128
Telefonbuch ............................ 134
Wichtige Hinweise ...................128Mobiltelefone und Funkgeräte ...137
Multifunktionsknopf .......................97
N Notruf .......................................... 134
R Radio Radio Data System (RDS) ......110
aktivieren ................................. 105
Autostore-Listen ......................106
Benutzung ............................... 105
Digital Audio Broadcasting
(DAB) ...................................... 112
Favoriten-Listen ......................106
Senderlisten ............................ 107
Sendersuche ........................... 105
Wellenbereich wählen .............105
Wellenbereichmenüs ..............107
Radio aktivieren .......................... 105
Radio Data System (RDS) ......... 110
Radio einschalten .......................105
Radio verwenden .......................105
RDS ............................................ 110
Regionalisierung .........................110
S SAP-Modus ................................ 129
Sendersuche .............................. 105
SIM Access Profile (SAP) ...........129
Speichern von Sendern ..............106Sprachsteuerung ................122, 123
aktivieren ................................. 123
Benutzung ............................... 123
Lautstärke der Sprachausgabe 123
Steuerung des Telefons ..........123
Sprachsteuerung aktivieren ........123
Steuerung des Telefons .............123
Stummschaltung ........................... 96
U USB-Anschluss verwenden ........120
V Verkehrsfunkdurchsagen ...........103
W
Wellenbereichmenüs ..................107
Wellenbereich wählen ................105
Page 143 of 185

Einführung................................. 144
Radio ......................................... 155
CD-Player .................................. 164
AUX-Eingang ............................. 167
USB-Anschluss .......................... 168
Bluetooth-Musik .........................171
Mobiltelefon ............................... 173
Stichwortverzeichnis ..................182CD 400plus (2)
Page 144 of 185

144EinführungEinführungAllgemeine Informationen..........144
Diebstahlschutz ......................... 145
Bedienelementeübersicht ..........146
Benutzung ................................. 149
Grundsätzliche Bedienung ........151
Klangeinstellungen ....................153
Lautstärkeeinstellungen .............154Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnenmodernstes In-Car-Infotainment.
Bei Verwendung der FM-, AM- oder
DAB-Radiofunktionen können bis zu
36 Sender auf sechs Favoritenseiten
gespeichert werden.
Der integrierte Audio-Player sorgt
beim Abspielen von Audio-CDs und
MP3/WMA-CDs für Unterhaltung.
Externe Datenspeichergeräte wie
etwa iPods, MP3-Player, USB-Sticks
oder tragbare CD-Player lassen sich per Kabel oder Bluetooth mit dem In‐
fotainment System verbinden und als
zusätzliche Audioquellen nutzen.
Darüber hinaus verfügt das Infotain‐
ment System über ein Mobiltelefon-
Portal, das Ihnen eine bequeme und
sichere Nutzung Ihres Mobiltelefons
im Fahrzeug ermöglicht.
Optional kann das Infotainment Sys‐
tem auch über die Bedienelemente
auf dem Lenkrad gesteuert werden.
Das durchdachte Design der Bedien‐ elemente und die übersichtlichen Dis‐play-Anzeigen ermöglichen eine ein‐
fache und intuitive Bedienung.Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐
tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐
gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐ zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
Display
Das Modell CD 400plus ist in zwei
Versionen verfügbar, die sich an der
Art des Displays unterscheiden las‐
sen. Die zweite Version ist mit dem
nachfolgend abgebildeten Display ausgestattet.
Page 150 of 185

150EinführungZum Aufheben der Stummschaltungm drehen oder 7 / i drücken (bei
verfügbarem Mobiltelefon-Portal ei‐
nige Sekunden lang drücken) oder er‐ neut i drücken.
Lautstärkenbegrenzung bei hohen
Temperaturen
Bei sehr hohen Temperaturen im
Fahrzeuginneren begrenzt das Info‐
tainment System des Fahrzeugs die
maximal einstellbare Lautstärke. Bei
Bedarf wird die Lautstärke automa‐
tisch verringert.
Betriebsarten
Radio
RADIO drücken, um das Hauptmenü
des Radios zu öffnen oder um zwi‐
schen den verschiedenen Frequenz‐ bändern umzuschalten.
Multifunktionsknopf drücken, um die
Wellenbereichmenüs mit Optionen
zur Senderauswahl zu öffnen.
Ausführliche Beschreibung der Ra‐
diofunktionen 3 155.Audio-Player
CD oder AUX ein- oder mehrmals
drücken, um das USB-, iPod- oder
AUX-Hauptmenü (sofern verfügbar)
zu öffnen bzw. zwischen diesen Me‐
nüs zu wechseln.
Multifunktionsknopf drücken, um die
relevanten Menüs mit Optionen zur
Titelauswahl zu öffnen.
Detaillierte Beschreibung der Funk‐
tionen des CD-Players 3 164, der
AUX-Funktionen 3 167, der Funktio‐
nen des USB-Anschlusses 3 168
und der Funktionen für Bluetooth-Mu‐
sik 3 171.
Mobiltelefon
7 / i kurz drücken, um das Telefon‐
menü aufzurufen.
Multifunktionsknopf drücken, um das Telefon-Menü mit Optionen zur Ein‐
gabe und Auswahl von Rufnummern
zu öffnen.
Ausführliche Beschreibung des Mo‐
biltelefon-Portals 3 173.System-Einstellungen
Sprache einstellen
Die Menütexte auf dem Bildschirm
des Infotainment Systems können in
verschiedenen Sprachen angezeigt
werden.
CONFIG drücken, um das Menü
Einstellungen aufzurufen.
Den Menüpunkt Sprachen
(Languages) im Menü Einstellungen
auswählen, um das entsprechende
Menü zu öffnen.
Die gewünschte Sprache für die Me‐ nütexte auswählen.
Hinweis
Eine ausführliche Beschreibung der
Menübedienung finden Sie unter
3 151.
Uhrzeit- und Datumseinstellungen
Eine ausführliche Beschreibung fin‐
den Sie in der Betriebsanleitung.
Page 171 of 185

Bluetooth-Musik171Bluetooth-MusikAllgemeine Informationen..........171
Bedienung ................................. 171Allgemeine Informationen
Bluetooth-fähige Audioquellen (z. B.
Musikhandys, MP3-Player mit Blue‐ tooth-Funktion usw.), die das Blue‐tooth-Musikprotokoll A2DP unterstüt‐
zen, können drahtlos mit dem Info‐
tainment System verbunden werden.
Hinweise ● Nur Bluetooth-Geräte, die A2DP (Advanced Audio Distribution
Profile) Version 1.2 oder höher
unterstützen, können mit dem In‐ fotainment System verbunden
werden.
● Das Bluetooth-Gerät muss AVRCP (Audio Video Remote
Control Profile) Version 1.0 oder
höher unterstützen. Wenn das
Gerät AVRCP nicht unterstützt,
kann über das Infotainment-Sys‐
tem nur die Lautstärke geregelt
werden.
● Lesen Sie die Bedienungsanlei‐ tung Ihres Gerätes und machen
Sie sich mit dessen Bluetooth-
Funktionen vertraut, bevor Sie
das Bluetooth-Gerät mit dem In‐
fotainment System verbinden.Bedienung
Voraussetzungen Folgende Voraussetzungen müssenerfüllt sein, um den Modus „Blue‐
tooth-Musik“ des Infotainment Sys‐
tems nutzen zu können:
● Die Bluetooth-Funktion des Info‐ tainment Systems muss aktiviert
sein 3 174.
● Die Bluetooth-Funktion der exter‐
nen Bluetooth-Audioquelle muss
aktiviert sein (siehe Bedienungs‐
anleitung des Gerätes).
● Abhängig von der externen Blue‐
tooth-Audioquelle muss das Ge‐
rät unter Umständen auf „sicht‐
bar“ gesetzt werden (siehe Be‐
dienungsanleitung des Gerätes).
● Die externe Bluetooth-Audio‐ quelle muss mit dem Infotain‐ment System gekoppelt und ver‐
bunden sein 3 174.
Bluetooth-Musik aktivieren
AUX ein- oder mehrmals drücken, um
den Bluetooth-Musikmodus zu akti‐
vieren.
Page 172 of 185

172Bluetooth-MusikDie Musikwiedergabe per Bluetooth
muss auf dem Bluetooth-Gerät ge‐
startet und angehalten/beendet wer‐
den.
Bedienung über Infotainment
System
Lautstärke regeln
Die Lautstärke kann über das Info‐
tainment System geregelt werden
3 149.
Zum vorigen oder nächsten Titel
springen
Auf dem Bedienfeld des Infotainment Systems kurz s oder u drücken.