ABS OPEL ZAFIRA C 2018.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018.5, Model line: ZAFIRA C, Model: OPEL ZAFIRA C 2018.5Pages: 365, PDF-Größe: 10.21 MB
Page 111 of 365

Instrumente, Bedienelemente109KraftstoffwahltasteErdgasbetrieb, CNG
Durch Drücken von Y wird zwischen
Benzin- und Erdgasbetrieb umge‐
schaltet. Bei hoher Last (z. B. starke
Beschleunigung, Fahren mit Vollgas)
ist ein Umschalten nicht möglich. Der LED-Status zeigt den aktuellen
Betriebsmodus.
1 aus:Erdgasbetrieb1 leuchten:Benzinbetrieb1 blinkt:Umschalten nicht
möglich, eine Kraft‐
stoffart ist aufge‐
brauchtSobald der Erdgastank leer ist, wird
bis zum Ausschalten der Zündung
automatisch auf Benzinbetrieb umge‐
schaltet.
Wenn der Erdgastank dann nicht
aufgefüllt wird, muss beim nächsten
Start des Motors manuell in den
Benzinbetrieb umgeschaltet werden.
Dies ist notwendig, um Schädigungen des Katalysators (Überhitzung durchunregelmäßige Kraftstoffversorgung)
zu vermeiden.
Wird die Wahltaste innerhalb kurzer Zeit mehrmals betätigt, so wird eine
Umschaltsperre aktiviert. Der Motor
bleibt in der aktuellen Betriebsart. Die
Sperre bleibt bis zum Ausschalten
der Zündung aktiv.
Bei Benzinbetrieb sind geringe Leis‐ tungs- und Drehmomentverluste zu
erwarten. Fahrweise (z. B. bei Über‐
holmanövern) und hohe Fahrzeugbe‐ lastung (z. B. durch Anhängelasten)
daher entsprechend anpassen.
Den Benzintank alle 6 Monate bis
zum Aufleuchten der Kontrollleuchte
Y leerfahren und anschließend neu
betanken. Dies ist erforderlich, um diefür den Benzinbetrieb notwendige
Systemfunktion und Kraftstoffqualität
aufrecht zu erhalten.
Fahrzeug in regelmäßigen Abstän‐
den volltanken, um Korrosion im Tank zu vermeiden.
Hinweis
Erdgastanks (Typ IV) bestehen aus
einem leichten, faserverstärkten
Kunststoff.
Nach einer Kollision hinter den
Vordersitzen oder nach einem Über‐
fahren von Gegenständen, die
gegen den Unterboden des Fahr‐ zeugs geschlagen haben, müssen
die Erdgastanks überprüft werden.
Für die Wartung von Erdgasfahrzeu‐ gen empfehlen wir eine autorisierte
Opel-Reparaturwerkstatt.
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb 3 265.
Page 112 of 365

110Instrumente, BedienelementeFlüssiggasbetrieb, LPG
Durch Drücken von LPG wird
zwischen Benzin- und Flüssiggasbe‐
trieb umgeschaltet, sobald die erfor‐
derlichen Parameter (Kühlmitteltem‐
peratur, Gastemperatur und Mindest‐
drehzahl des Motors) erreicht sind.
Die Anforderungen sind normaler‐
weise nach etwa 60 Sekunden (je nach Außentemperatur) und der
ersten festen Betätigung des Gaspe‐
dals erreicht. Die LED-Statusleuchte
zeigt den aktuellen Betriebsmodus.
1 aus:Benzinbetrieb1 blinkt:Überprüfung der
Bedingungen für den
Übergang Kraftstoff-
auf Flüssiggasbe‐
trieb. Leuchtet auf,
wenn die Bedingun‐
gen erfüllt sind.1 leuchten:Flüssiggasbetrieb1 blinkt 5
Mal und
erlischt:Flüssiggastank ist
leer oder Fehler in
der Flüssiggasan‐
lage. Im Driver Infor‐
mation Center wird
eine Meldung ange‐
zeigt.
Der gewählte Kraftstoffmodus wird
gespeichert und beim nächsten
Zündzyklus aktiviert, wenn die Bedin‐ gungen das zulassen.
Sobald der Flüssiggastank leer ist,
wird bis zum Ausschalten der
Zündung automatisch auf Benzinbe‐ trieb umgeschaltet.
Beim automatischen Umschalten zwischen Benzin- und Gasbetrieb
kann eine kurze Verzögerung bei der Motortraktionskraft bemerkbar sein.
Wenn der Benzintank leer ist, kann
der Motor nicht gestartet werden.
Den Benzintank alle 6 Monate bis
zum Leuchten der Kontrollleuchte
I leerfahren und anschließend
neu betanken. Dies hilft, die Kraft‐
stoffqualität und die Funktionsfähig‐
keit des Systems für den Benzinbe‐
trieb aufrecht zu halten.
Fahrzeug in regelmäßigen Abstän‐
den volltanken, um Korrosion im Tank
zu vermeiden.
Störungen und Maßnahmen
Wenn Gasbetrieb nicht möglich ist,
Folgendes prüfen:
● Ist genügend Flüssiggas vorhan‐
den?
● Ist genügend Benzin für den Startvorgang vorhanden?
Bei extremen Temperaturen kann es
in Kombination mit der Zusammen‐
setzung des Gases etwas länger
dauern, bevor das System von
Benzinbetrieb auf Gasbetrieb
umschaltet.
Page 114 of 365

112Instrumente, BedienelementeAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zuhoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines
Motorschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das Motoröllebensdauer-System
meldet, wann Motoröl und Filter
gewechselt werden müssen. Abhän‐
gig von den Fahrbedingungen kann
das Intervall, in dem ein Motoröl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Wenn das System eine geringe
Motoröllebensdauer berechnet hat,
wird im Driver Information Center
Motoröl muss demnächst gewechselt werden angezeigt. Motoröl und Filter
innerhalb von einer Woche oder nach
spätestens 500 km in einer Werkstatt
wechseln lassen, je nachdem, was
zuerst eintritt.
Dieser Motoröl- und Motorölfilter‐
wechsel kann als zusätzlicher
Service oder Teil eines regulären
Service ausgeführt werden.
Das Menü für die Ölrestlebensdauer
wird im Driver Information Center
angezeigt 3 123.
Fahrzeuginformationsmenü ?
durch Drücken auf MENU am Blink‐
erhebel auswählen. Das Einstellräd‐ chen auf Restliche Lebensdauer Öl
drehen.
Die verbleibende Öllebensdauer wird in Prozent angezeigt.
Zurücksetzen
Zum Zurücksetzen mehrere Sekun‐
den lang SET/CLR am Blinkerhebel
drücken. Die Zündung muss dazu eingeschaltet sein, ohne dass der
Motor läuft.
Damit das System richtig funktioniert, muss es bei jedem Motorölwechsel
zurückgesetzt werden. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Page 117 of 365

Instrumente, Bedienelemente115ÜbersichtOBlinker 3 115XSicherheitsgurt anlegen 3 116vAirbag-System, Gurtstraffer
3 116VAirbagabschaltung 3 117pGenerator 3 117ZAbgas 3 117RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 117mElektrische Parkbremse 3 118jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 118-Pedal betätigen 3 118uAntiblockiersystem 3 118RGangwechsel 3 119EFahrzeugabstand 3 119cServolenkung 3 119)Spurverlassenswarnung 3 119nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 119bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskontrolle
3 119kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 119!Vorglühen 3 120%Abgasfilter 3 120YAdBlue 3 120wReifendruck-Kontrollsystem
3 120IMotoröldruck 3 120YKraftstoffmangel 3 121dWegfahrsperre 3 1218Außenbeleuchtung 3 121CFernlicht 3 121fFernlichtassistent 3 121fLED-Scheinwerfer 3 141>Nebelleuchten 3 121rNebelschlussleuchte 3 121mGeschwindigkeitsregler 3 122 /
Adaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 122CAdaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 122AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 122LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 122LVerkehrszeichen-Assistent
3 122hTür offen 3 122
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Page 119 of 365

Instrumente, Bedienelemente117Airbagabschaltung
ONV (ein) leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung etwa 60 Sekunden lang. Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
OFF * (aus) leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 61.
9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Bremssystem, Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter
manueller Parkbremse zu niedrig
3 283.
Page 120 of 365

118Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 227.
Pedal betätigen - leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden 3 227
Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 214.
Blinken
Zum Starten des Motors mit dem
Schlüssel muss das Kupplungspedal
gedrückt sein 3 16, 3 212.
Bei einigen Versionen wird im Driver
Information Center eine Aufforderung zum Betätigen des Kupplungspedals
angezeigt 3 129.
Elektrische Parkbremse m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchtet
Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 227.
Blinken Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Zündung
einschalten, Bremspedal treten und
durch Lösen sowie anschließende
Betätigung der elektrischen Park‐
bremse versuchen, das System
zurückzusetzen. Wenn m weiterhin
blinkt, Fahrzeug nicht fahren und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Störung der elektrischenParkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.Leuchtet
Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 227.
Blinken
Die elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Page 121 of 365

Instrumente, Bedienelemente119Antiblockiersystem 3 227.
Gangwechsel Wenn sich aus Gründen der Kraft‐
stoffersparnis ein Hochschalten
empfiehlt, wird R zusammen mit der
Nummer eines höheren Gangs ange‐ zeigt.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Leuchtet bei reduzierter
Lenkunterstützung
Die Lenkunterstützung ist durch eine
Überhitzung des Systems reduziert.
Die Kontrollleuchte erlischt, wenn das
System abgekühlt ist.
Stopp-Start-Automatik 3 214.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.Fahrzeugabstand
E zeigt anhand von gefüllten
Abstandsbalken die Fahrzeugab‐
stand-Einstellung der Warnzeit-
Sensibilität für die Auffahrwarnung
an.
Auffahrwarnung 3 245.
Spurverlassenswarnung
) leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün System ist eingeschaltet und einsatz‐
bereit.
Blinkt gelb
Das System erkennt einen unbeab‐
sichtigten Spurwechsel.
ElektronischeStabilitätsregelung
ausgeschaltet
n leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.Elektronische Stabilitätsregelung undTraktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Blinken Das System greift aktiv ein. Die
Motorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 231, Traktionskontrolle 3 230.
Traktionskontrolle ausgeschaltet
k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Page 128 of 365

126Instrumente, BedienelementeKraftstoffstand, Zweistoffmotor
Anzeige des Kraftstoffstands in
Prozent für den aktuell ausgewählten
Modus (LPG, CNG oder Benzin).
Zeitmesser
Zur Bedienung die Anweisungen auf
dem Display befolgen.
Fahrzeuginformationen ?
Folgende Seiten können angezeigt
werden:
● Einheit
● Geschwindigkeitswarnung
● Anzeige der verbleibenden Motoröllebensdauer
● Reifendruck
● Reifenbelastung
● Fahrzeugabstand
● Verkehrszeichen-Assistent
Einheit
Taste SET/CLR drücken, während
die Seite angezeigt wird. Durch
Drehen des Einstellrädchens wählen
Sie englische (Einheit 1) oder metri‐sche (Einheit 3) Einheiten aus.
SET/CLR drücken, um die Maßein‐
heit festzulegen.
Geschwindigkeitswarnung
Die Geschwindigkeitswarnung infor‐
miert den Fahrer, wenn eine einge‐
stellte Geschwindigkeit überschritten
wird.
Zum Festlegen der Geschwindig‐
keitswarnung auf SET/CLR drücken,
während die Seite angezeigt wird.
Einstellrädchen drehen, um den Wert auszuwählen. Zum Festlegen der
Geschwindigkeit auf SET/CLR
drücken.
Beim Überschreiten der gewählten
Höchstgeschwindigkeit ertönt ein
Warnton. Wenn die Geschwindigkeit
festgelegt ist, kann die Funktion
durch Drücken auf SET/CLR ausge‐
schaltet werden, während diese Seite
angezeigt wird.
Ölrestlebensdauer
Zeigt die geschätzte Restlebens‐ dauer des Öls an. Die Zahl in Prozent
bedeutet die noch verbleibende
Öllebensdauer und zeigt an, wann
das Motoröl und der Filter gewechselt werden müssen 3 112.
Reifendruck
Die Reifendruckwerte aller Räder
werden während der Fahrt auf dieser
Seite angezeigt 3 302.
Reifenlast
Die Reifendruck-Kategorie kann
entsprechend dem aktuell vorhande‐ nen Reifendruck gewählt werden
3 302.
Page 129 of 365

Instrumente, Bedienelemente127Fahrzeugabstand
Zeigt den Abstand zu einem voraus‐
fahrenden Fahrzeug in Sekunden an
3 248. Bei aktivem adaptivem
Geschwindigkeitsregler wird auf
dieser Seite stattdessen der Fahrzeu‐
gabstand angezeigt.
Verkehrszeichen-Assistent
Zeigt die erkannten Verkehrszeichen
für den aktuellen Streckenabschnitt
an 3 257.
Verbrauchsinformations‐
menü @
Folgende Seiten können angezeigt
werden:
● Eco-Trend
● Eco-Index
● HauptverbraucherEco-Trend
Zeigt die Entwicklung des Durch‐
schnittsverbrauchs über eine Entfer‐
nung von 50 km an. Die vollen Balken
zeigen den Verbrauch in 5-km-Schrit‐
ten an und verdeutlichen die Auswir‐
kungen des Geländes oder des Fahr‐
verhaltens auf den Kraftstoffver‐
brauch.
Die Grafik kann durch Drücken auf
SET/CLR zurückgesetzt werden.
Eco-Index
Der aktuelle Kraftstoffverbrauch wird
als Eco-Balkendiagramm angezeigt.
Für einen möglichst geringen Kraft‐
stoffverbrauch den Fahrstil so anpas‐
sen, dass die ausgefüllten Balken
innerhalb des Eco-Bereichs bleiben.
Je mehr Balken voll sind, desto höher
der Kraftstoffverbrauch.
Gleichzeitig wird der Wert für den
Durchschnittsverbrauch angezeigt.
Hauptverbraucher
Listet die größten Verbraucher unter
den derzeit eingeschalteten Komfort‐
funktionen in absteigender Reihen‐
folge auf. Die mögliche Kraftstoffer‐ sparnis wird angezeigt.
Während sporadisch auftretender
Fahrbedingungen aktiviert der Motor
automatisch die Heckscheibenhei‐
zung, um die Motorlast zu erhöhen. In diesem Fall wird die Heckscheiben‐
heizung als ein Spitzenverbraucher
angezeigt, ohne dass sie vom Fahrer
aktiviert wurde.
Info-Display Das Info-Display befindet sich in der
Instrumententafel neben der Instru‐
menteneinheit.
Das Fahrzeug ist mit einem 7"-
Display R 4.0 IntelliLink mit Touchsc‐
reenfunktion ausgestattet.
Page 131 of 365

Instrumente, Bedienelemente129Fahrzeugmeldungen
Meldungen werden in erster Linie im
Driver Information Center angezeigt;
in einigen Fällen zusammen mit
einem Warn- und Signalton.
Fahrzeug- und
Servicemeldungen im Driver
Information Center
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
SET/CLR oder MENU drücken oder
Einstellrädchen drehen, um eine
Meldung zu bestätigen.
Meldungen im Colour-Info-
Display
Einige wichtige Meldungen werdenzusätzlich auf dem Info-Display ange‐ zeigt. Manche Meldungen werden nur
einige Sekunden lang eingeblendet.
Warn- und Signaltöne
Wenn mehrere Warnungen gleichzei‐ tig angezeigt werden, ertönt nur ein
Warnton.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Der Warnton für nicht angelegte
Sicherheitsgurte hat Vorrang vor
allen anderen Warn- und Signaltö‐
nen.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt.
● Bei Anfahren mit nicht richtig geschlossenen Türen bzw.
Hecktür.● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐keit.
● Bei automatischer Deaktivierung des adaptiven Geschwindigkeits‐reglers.
● Bei zu geringem Sicherheitsab‐ stand zum vorausfahrenden
Fahrzeug.
● Beim Überschreiten einer programmierten Geschwindig‐
keit bzw. Geschwindigkeitsbe‐
grenzung.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung im Driver Information Center.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Bei einem unbeabsichtigten Spurwechsel.
● Wenn bei ausgefahrenem Heck‐ trägersystem der Rückwärts‐
gang eingelegt wird.
● Wenn der Abgasfilter seinen maximalen Füllstand erreicht hat.