display OPEL ZAFIRA C 2018.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018.5, Model line: ZAFIRA C, Model: OPEL ZAFIRA C 2018.5Pages: 365, PDF-Größe: 10.21 MB
Page 177 of 365

Infotainment System175Blättern Sie durch die Liste bis
Apple CarPlay oder Android Auto .
Überprüfen Sie ob die betreffende
Anwendung aktiviert ist.
Mobiltelefon verbinden
Schließen Sie das Smartphone an
den USB-Anschluss an 3 168.
Mobiltelefonprojektion starten Um die Mobiltelefonprojektion zu
starten, drücken Sie auf ; und
wählen Sie Projektion.
Hinweis
Wird die Anwendung vom Infotain‐
ment System erkannt, wechselt das
Anwendungssymbol eventuell zu
Apple CarPlay oder Android Auto .
Zum Starten der Funktion können Sie
alternativ ; einige Sekunden
gedrückt halten.
Der angezeigte Bildschirm für die
Mobiltelefonprojektion ist von Ihrem
Smartphone und der Softwareversion
abhängig.
Rückkehr zum Startbildschirm
; drücken.BringGo
BringGo ist eine Navigations-App, die Standortsuche, Kartendarstellung
und Routenführung bietet.
Hinweis
Vor dem Download der App prüfen,
ob BringGo in Ihrem Fahrzeug
verfügbar ist.
App herunterladen
Bevor BringGo über die Bedienele‐
mente und Menüs des Infotainment
Systems gesteuert werden kann,
muss die betreffende Anwendung auf dem Smartphone installiert werden.
Die App aus dem App Store ®
oder
Google Play Store herunterladen.
BringGo im Einstellungsmenü
aktivieren
; drücken, um den Startbildschirm
anzuzeigen, und dann Einstellungen
auswählen.
Durch die Liste bis BringGo blättern.
Überprüfen, dass die App aktiviert ist.
Mobiltelefon verbinden
Schließen Sie das Smartphone an
den USB-Anschluss an 3 168.BringGo starten
Um die App zu starten, auf ; drücken
und dann das Symbol Nav wählen.
Das Hauptmenü der Anwendung wird auf dem Info-Display angezeigt.
Weitere Informationen über die
Bedienung der App finden Sie in den
Anweisungen auf der Website des
Herstellers.
Page 189 of 365

Infotainment System187Das Ziel wird als Favorit gespeichert
und kann dann über die Favoritenliste
aufgerufen werden.
Einen Anruf tätigen
In einigen Fällen, beispielsweise
wenn ein Sonderziel ausgewählt
wurde, kann für das Ziel eine Tele‐
fonnummer verfügbar sein. y
auswählen, um diese Telefonnum‐
mer anzurufen.
Route einstellen
Wenn das System mehrere Routen
ermittelt, kann eine der vorgeschla‐
genen Routen ausgewählt werden.
Routen auswählen, um eine Liste
aller vom System ermittelten Routen anzuzeigen. Die gewünschte Route
aktivieren und dann Los auswählen,
um die Zielführung zu starten.
Routen mit mehreren ZielenDas System bietet die Möglichkeit,
nach dem Starten der Zielführung
weitere Ziele zur aktiven Route hinzu‐
zufügen, beispielsweise um unter‐
wegs jemanden abzuholen oder eine Tankstelle zu suchen.Hinweis
In einer Route können bis zu fünf
Ziele kombiniert werden.
Die Zielführung zum gewünschten
Ziel starten.
Zum Hinzufügen eines weiteren Ziels
L auf der Karte auswählen und dann
Ziel hinzufügen auswählen. Das
Menü für die Zielsuche wird ange‐
zeigt.
Die Navigation zum gewünschten Ziel starten. Das Menü Detailinfo wird
angezeigt. Hinzuf. auswählen.
Hinweis
Wenn Los ausgewählt wird, wird die
Zielführung zum zuerst ausgewähl‐
ten Ziel beendet und die Zielführung
zum neuen Ziel gestartet.
Die Ziele werden in der Reihenfolge
ihrer Eingabe sortiert, wobei das
zuletzt eingegebene Ziel als erstes
Ziel für die Zielführung verwendet
wird. Zum Überprüfen bzw. Bestäti‐
gen während der Fahrt wird der Name
des nächsten Ziels oberhalb der
Ankunftszeit und der Fahrstrecke angezeigt.Die Reihenfolge der Ziele kann geän‐
dert werden 3 187.
Zielführung Die Zielführung durch das Navi‐
gationssystem erfolgt mit Hilfe von
visuellen Anweisungen und Aufforde‐
rungsansagen (Sprachausgabe).Visuelle Anweisungen
Auf dem Display werden visuelle
Anweisungen angezeigt.
Page 195 of 365

Infotainment System193● Die Kopplung muss nur einmaldurchgeführt werden; es sei
denn, das Gerät wurde aus der
Liste der gekoppelten Geräte
gelöscht. Wenn das Gerät schon einmal verbunden war, stellt das
Infotainment System die Verbin‐
dung automatisch her.
● Durch den Bluetooth-Betrieb wird
der Akku des Geräts erheblich
entladen. Verwenden Sie
deshalb den USB-Anschluss
zum Aufladen des Geräts.
Neues Gerät koppeln 1. Aktivieren Sie die Bluetooth- Funktion des Bluetooth-Geräts.
Weitere Informationen sind in der
Bedienungsanleitung des Blue‐
tooth-Geräts enthalten.
2. Auf ; drücken und
Einstellungen im Info-Display
auswählen.
Bluetooth und dann Gerätever‐
waltung auswählen, um das
entsprechende Menü aufzurufen.
Hinweis
Wenn kein Mobiltelefon angeschlos‐ sen ist, kann das Menü Gerätever‐
waltung auch über das Telefonmenü
aufgerufen werden: ; drücken und
dann Telefon auswählen.
3. Berühren Sie Gerät suchen. Alle
erkennbaren Bluetooth-Geräte in
der Umgebung werden in einer
neuen Suchliste angezeigt.
4. Berühren Sie das Bluetooth- Gerät, das gekoppelt werden soll.
5. Den Kopplungsvorgang bestäti‐ gen:
● Wenn SSP (Secure Simple Pairing) unterstützt wird:
Die Meldungen auf dem Info‐tainment System und dem
Bluetooth-Gerät bestätigen.
● Wenn SSP (Secure Simple Pairing) nicht unterstützt
wird:
Auf dem Infotainment
System: Es wird eine Info-
Meldung angezeigt und Sie werden zur Eingabe eines
PIN-Codes auf dem Blue‐ tooth-Gerät aufgefordert.
Auf dem Bluetooth-Gerät:
PIN-Code eingeben und
Eingabe bestätigen.
6. Das Infotainment System und das
Gerät werden gekoppelt.
Hinweis
Wenn das Bluetooth-Gerät erfolg‐ reich gekoppelt wurde, zeigt das
Symbol h neben dem Bluetooth-
Gerät an, dass die Telefonfunktion aktiviert ist. Das Symbol y zeigt an,
dass die Bluetooth-Musikfunktion aktiviert ist.
7. Das Telefonbuch wird automa‐ tisch in das Infotainment System
heruntergeladen. Bei einigen
Page 206 of 365

204Klimatisierungn:KühlungAUTO:Automatikbetrieb4:manueller UmluftbetriebV:Entfeuchtung und
Enteisung
Heckscheibenheizung Ü 3 34, Sitz‐
heizung ß 3 44, Lenkradheizung *
3 101.
Die Einstellungen der Klimatisierung
werden auf dem Info-Display ange‐
zeigt. Änderungen der Einstellungen
werden kurz über dem aktuell ange‐
zeigten Menü eingeblendet.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Automatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für höchsten
Komfort:
● AUTO drücken. Die LED in der
Taste leuchtet auf, um die Akti‐
vierung anzuzeigen. Die Luftver‐
teilung und die Gebläsedrehzahl
werden automatisch geregelt.
● Öffnen Sie im Automatikmodus alle Belüftungsdüsen, um die
Luftverteilung zu optimieren.
● n drücken, um optimale Kühlung
und Gebläse einzuschalten. Die
LED in der Taste leuchtet auf, um die Aktivierung anzuzeigen.
● Temperaturvoreinstellungen für Fahrer und Beifahrer über den
linken und rechten Drehknopf
festlegen. Die empfohlene
Temperatur beträgt 22 °C.
Die Regulierung der Gebläsedreh‐
zahl im Automatikmodus kann im
Info-Display im Menü
Systemeinstellungen geändert
werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 130.
Im Automatikbetrieb werden alle
Belüftungsdüsen automatisch betä‐
tigt. Daher müssen die Belüftungsdü‐ sen immer offen sein.
Temperaturvorwahl Die Temperatur kann auf einen belie‐
bigen gewünschten Wert zwischen
16 °C und 28 °C eingestellt werden.
Page 207 of 365

Klimatisierung205
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern die Kühlung
n eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn n eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 214.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
● V drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heizbare Heckscheibe Ü
einschalten.
● Um in den vorherigen Modus zurückzukehren, auf V drücken.
Um in den Automatikmodus
zurückzukehren, auf AUTO
drücken.
Die Einstellung der automatischen
Heckscheibenheizung kann im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 130.Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor l gedrückt,
so wird der Autostopp verhindert, bis
l erneut gedrückt oder das
Gebläse ausgeschaltet wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Wird l bei eingeschaltetem
Gebläse während eines Autostopps
gedrückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 214.
Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung der
Tasten und Drehknöpfe geändert
werden. Durch Ändern einer Einstel‐
lung wird der Automatikbetrieb deak‐
tiviert.
Page 208 of 365

206KlimatisierungGebläsegeschwindigkeit Z
Die untere Taste drücken, um die
Gebläsedrehzahl zu reduzieren. Die
obere Taste drücken, um die Geblä‐ sedrehzahl zu erhöhen. Die Gebläse‐ geschwindigkeit ist anhand der
Anzahl der Segmente auf dem
Display erkennbar.
Untere Taste gedrückt halten:
Gebläse und Kühlung werden ausge‐
schaltet.
Obere Taste gedrückt halten: Das Gebläse läuft mit maximaler Dreh‐
zahl.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Luftverteilung l, M , K
Entsprechende Taste für die
gewünschte Einstellung drücken. Die LED in der Taste leuchtet auf, um dieAktivierung anzuzeigen.l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern, dass sich die Fenster beschlagen)M:zum Kopfbereich über verstell‐
bare BelüftungsdüsenK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Alle Kombinationen sind möglich.
Zur automatischen Luftverteilung
zurückkehren: AUTO drücken.
Kühlung n
n drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Betätigung wird durch
die LED in der Taste angezeigt. Die
Kühlung ist nur bei laufendem Motor
und eingeschaltetem Klimatisie‐
rungsgebläse funktionsfähig.
n erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten Außentemperatur. Daher kann sich
Kondenswasser bilden, das an der
Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten. Bei ausgeschalteter
Kühlung muss der Motor bei einem
Autostopp für das Klimatisierungs‐
system nicht neu gestartet werden.
Ausnahme: Die Entfrostung ist akti‐
viert und die Außentemperatur
beträgt mehr als 0 °C. Stopp-Start-
System 3 214.
Bei eingeschalteter Kühlung zeigt das
Display ACON (Klimaanlage ein) und
bei ausgeschalteter Kühlung ACOFF
(Klimaanlage aus) an.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der Kühlung nach dem Motorstart
kann im Menü „Systemeinstellungen“ im Info-Display geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 130.
Page 209 of 365

Klimatisierung207Umluftbetrieb 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
4 erneut drücken, um den Umluft‐
betrieb auszuschalten.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn kalte Luft entgegen strömt.
Wenn sich die Windschutzscheibe
außen beschlägt, Scheibenwischer
einschalten und l deaktivieren.
Grundeinstellungen
Einige Einstellungen können im Menü Systemeinstellungen im Info-Display
geändert werden. Fahrzeugpersona‐ lisierung 3 130.
Zuheizer
Elektrische Zusatzheizung
Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐
heizung, mit der die Fahrgastzelle
automatisch schneller aufgeheizt
werden kann.
Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse
geöffnet sein.
Zum Öffnen der Düse Einstellrädchen auf B drehen. Durch Drehen am
Einstellrädchen die Luftmenge an der
Düse einstellen.
Page 212 of 365

210Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 211
Kontrolle über das Fahrzeug ...211
Lenken ..................................... 211
Starten ....................................... 211
Einfahren ................................. 211
Zündschlossstellungen ............211
Verzögerte Stromabschaltung . 212
Motor anlassen ........................212
Schubabschaltung ...................213
Stopp-Start-System .................214
Fahrzeug abstellen ..................216
Motorabgase .............................. 217
Abgasfilter ............................... 217
Katalysator .............................. 218
AdBlue ..................................... 219
Automatikgetriebe ......................222
Getriebe-Display ......................222
Wählhebel ............................... 223
Manuell-Modus ........................224
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 224
Störung .................................... 224
Stromunterbrechung ................225Schaltgetriebe ............................ 226
Bremsen .................................... 226
Antiblockiersystem ..................227
Parkbremse ............................. 227
Bremsassistent ........................229
Berganfahrassistent ................229
Fahrsysteme .............................. 230
Traktionskontrolle ....................230
Elektronische Stabilitätsregelung ..................231
Interaktives Dynamisches Fahrsystem ............................. 232
Fahrerassistenzsysteme ............234
Geschwindigkeitsregler ...........234
Geschwindigkeitsbegrenzer ....236
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 237
Auffahrwarnung .......................245
Abstandswarnung ....................248
Aktive Gefahrenbremsung .......249
Einparkhilfe .............................. 251
Toter-Winkel-Warnung ............254
Rückfahrkamera ......................255
Verkehrszeichen-Assistent ......257
Spurverlassenswarnung ..........261
Kraftstoffe .................................. 263
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....263
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 264
Kraftstoffe für Erdgasbetrieb ...265Kraftstoffe für
Flüssiggasbetrieb ...................265
Tanken .................................... 266
Anhängerzugvorrichtung ...........271
Allgemeine Informationen ........271
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...271
Anhängerbetrieb ......................272
Zugvorrichtung ........................ 272
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 275
Page 222 of 365

220Fahren und BedienungZündung angezeigt und muss bestä‐
tigt werden 3 123 . AdBlue nachfüllen,
bevor die nächste Warnstufe erreicht
wird.
Ab einer AdBlue-Reichweite unter
900 km werden abwechselnd die
folgenden, nicht aus dem Display
löschbaren Warnmeldungen ange‐
zeigt:
● AdBluefüllstand niedrig. Jetzt
auffüllen
● Motorstartverhinderung in 900
km .
Zusätzlich blinkt dauerhaft die
Kontrollleuchte Y.
Hinweis
Bei hohem AdBlue-Verbrauch kann
diese Warnung ohne die vorherigen
Warnstufen im Driver Information
Center angezeigt werden.
Die letzte Warnstufe wird ausgelöst,
wenn der AdBlue-Tank leer ist. Der
Motor kann in diesem Fall nicht mehr gestartet werden. Die folgenden,
nicht aus dem Display löschbaren
Warnmeldungen werden abwech‐
selnd angezeigt:● AdBlue Leer! Jetzt auffüllen
● Motor startet nicht mehr .
Zusätzlich blinkt dauerhaft die
Kontrollleuchte Y.
Bei aktivierter Unterbindung des
Motorstarts wird folgende Meldung
angezeigt:
Zum Starten des Fahrzeugs AdBlue
nachfüllen .
Der Tank muss vollständig mit
AdBlue aufgefüllt werden. Andern‐
falls ist ein Starten des Motors nicht
möglich.
Warnmeldungen über zu hohe
Emissionswerte
Wenn die Abgasemissionswerte
einen bestimmten Wert überschrei‐
ten, werden ähnliche Warnmeldun‐
gen wie die Warnmeldungen zur
Reichweite im Driver Information
Center angezeigt.
Es werden Aufforderung zum Prüfen
der Abgasanlage und schließlich die
Ankündigung angezeigt, dass ein
Motorstart verhindert wird. Diese
Einschränkungen sind gesetzlich
vorgeschrieben.Die Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
AdBlue nachfüllenAchtung
Nur AdBlue verwenden, das die
europäischen Normen
DIN 70 070 und ISO 22241-1
erfüllt.
Keine Zusätze verwenden.
AdBlue nicht verdünnen.
Andernfalls kann das selektive
katalytische Reduktionssystem
beschädigt werden.
Hinweis
Wenn an einer Tankstelle keine
Zapfsäule mit Zapfpistole für Pkws
verfügbar ist, AdBlue nur mit
Flaschen oder Kanistern nachfüllen,
die über einen abgedichteten Nach‐
fülladapter verfügen. Dies verhindert
ein Zurückspritzen oder Überfüllen
und gewährleistet, dass die
Ausdunstungen aus dem Tank
aufgefangen werden und nicht
austreten. AdBlue ist in Flaschen
Page 224 of 365

222Fahren und Bedienung5. Den AdBlue-Behälter öffnen.
6. Ein Ende des Schlauchs am Behälter anbringen und dasandere Ende auf den Einfüllstut‐zen aufschrauben.
7. Den Kanister anheben, bis er leer
ist bzw. keine Flüssigkeit mehr
aus dem Kanister fließt. Dies kann bis zu fünf Minuten dauern.
8. Den Kanister auf den Boden stel‐ len, um den Schlauch zu leeren.
15 Sekunden warten.
9. Den Schlauch vom Einfüllstutzen abschrauben.
10. Die Schutzkappe anbringen und rechtsherum drehen, bis sie
einrastet.
Hinweis
AdBlue-Behälter gemäß geltenden Umweltvorschriften entsorgen. Der
Schlauch kann nach Ausspülen mit
klarem Wasser wiederverwendet
werden, bevor AdBlue darin
austrocknet.Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein
automatisches Schalten (Automatik-
Modus) oder ein manuelles Schalten
(Manuell-Modus).
Im Manuell-Modus M kann durch
Tippen des Wählhebels in Richtung
+ oder - 3 224 von Hand geschaltet
werden.
Getriebe-Display
Im Driver Information Center werden
Modus oder gewählter Gang ange‐
zeigt.
Im Automatikbetrieb wird das Fahr‐
programm durch D angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
P zeigt die Parkstellung an.