USB OPEL ZAFIRA C 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: OPEL, Model Year: 2019, Model line: ZAFIRA C, Model: OPEL ZAFIRA C 2019Pages: 343, PDF-Größe: 9.32 MB
Page 13 of 343

Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................32
2 Außenspiegel ........................ 30
3 Geschwindigkeitsregler ......217
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 219
Adaptiver Geschwindig‐
keitsregler ........................... 220
Auffahrwarnung ..................228
4 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht,
Fernlichtassistent ...............125
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 129
Standlicht ............................ 126
Tasten für Driver
Information Center ..............106
5 Instrumente .......................... 93
6 Driver Information Center .... 106
7 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 878Windschutzscheiben‐
wischer, Windschutz‐
scheibenwaschanlage,
Scheinwerferwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ......................... 88
9 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 110
10 Zentralverriegelung ...............23
Warnblinker ........................ 125
Sport-Modus ...................... 215
Tour-Modus ........................ 215
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung .............100
11 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 27
12 Info-Display ........................ 110
13 Mittlere Belüftungsdüsen ...190
14 Seitliche Belüftungsdüsen ..190
15 Handschuhfach ....................65
16 Klimatisierungssysteme ......184
17 USB-Eingang ........................ 10
Steckdose ............................. 9118Wählhebel, Schaltgetriebe . 209
Automatikgetriebe ..............205
19 Traktionskontrolle ............... 213
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 214
Spurverlassenswarnung ....245
20 Elektrische Parkbremse ......210
21 Manuelle Parkbremse .........210
22 Einparkhilfe ......................... 234
Eco-Taste für Stopp-Start- System ................................ 197
23 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................194
24 Hupe .................................... 88
Fahrer-Airbag ....................... 54
25 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 259
26 Sicherungskasten ..............276
Ablagefach ............................ 67
27 Lichtschalter ....................... 120
Leuchtweitenregulierung ....122
Nebelleuchten ....................126
Page 40 of 343

38Sitze, RückhaltesystemeHorizontale Einstellung
Für die Horizontaleinstellung Kopf‐
stütze nach vorne ziehen. Sie rastet
in verschiedenen Positionen ein.
Zum Zurückstellen in die hintere Posi‐ tion die Kopfstütze ganz nach vorn
ziehen und loslassen.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
die Rastfedern durch Drücken entrie‐
geln und die Kopfstütze nach unten
schieben.
Ausbau
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und
abnehmen.
Aktive Kopfstützen
Bei einem Heckaufprall rücken die
vorderen Teile der aktiven Kopfstüt‐
zen etwas nach vorn. Dadurch wird
der Kopf abgestützt und die Gefahr eines Schleudertraumas verringert.
Hinweis
Zulässiges Zubehör darf nur ange‐
bracht werden, wenn der Sitz nicht
verwendet wird.
Page 72 of 343

70Stauraum● An der unteren Schlaufe ziehenund gleichzeitig die Rückenlehnenach vorne schwenken, bis der
Sitz im Fahrzeugboden versenkt
ist.
● Je nach Bedarf Bodenschutz‐ matte 3 74 und Laderaumab‐
deckung 3 71 anbringen.
Sitze aufrichten
Den Sitz durch Ziehen an der
Schlaufe oben am Sitz aufrichten, bis
er in der aufgestellten Position einras‐
tet.
Umklappen der Rückenlehnen
der zweiten Sitzreihe
● Laderaumabdeckung gegebe‐ nenfalls ausbauen 3 71.
● Kopfstützen durch Betätigen der Rastfedern senken 3 37.
● Den Beifahrersitz so verschie‐ ben, dass er nicht die Kopfstüt‐
zen der umgeklappten Rücken‐
lehnen berührt.
● An der Schlaufe ziehen und die
Rückenlehne auf die Sitzfläche
klappen.
Achtung
● Die äußeren Rückenlehnen nicht umklappen, wenn die
Sitze in der Komfortposition
sind 3 43.
● Nicht am Freigabehebel für die Komforteinstiegsfunktion
ziehen, wenn die Rückenlehne
umgeklappt ist.
Dabei könnten die Sitze beschä‐
digt werden.
● Alternativ kann die Rückenlehne durch Ziehen an der Schlaufe
auch in die senkrechte Stellung
gebracht werden, um den Lade‐
raum besser ausnutzen zu
können.
9 Warnung
Die senkrechte Position der
Rückenlehnen nur zur Optimie‐
rung des Laderaums nutzen, nicht als Sitzposition.
Page 75 of 343

Stauraum73Ausbauen
Laderaumabdeckung öffnen.
Entriegelungshebel nach oben
ziehen und halten. Die Laderaumab‐
deckung rechts anheben und aus den
Aufnahmen nehmen.
Verstauen im Laderaum
Die Laderaumabdeckung im Stau‐ raum im Fahrzeugboden verstauen,
wenn sie nicht verwendet wird.
Abdeckung des Staufachs vor der
Hecktür öffnen.
Die Laderaum entfernen und so
drehen, dass der Freigabehebel nach links zeigt.
Das Gehäuse so positionieren, dass
die Oberseite nach vorn und der Teil
mit dem Griff nach oben zeigt.
Die Laderaumabdeckung in die
Öffnung rechts im Laderaum (1)
einsetzen und drehen, bis der Griff
flach auf dem Gehäuse (2) liegt.
Die Laderaumabdeckung mit dem
Klettband im Staufach sichern.
Einbauen Die Laderaumabdeckung links in die
Aufnahme einsetzen, den Entriege‐
lungshebel nach oben ziehen und
halten und die Laderaumabdeckung
rechts einsetzen und einrasten.
Page 78 of 343

76Stauraum● Die oberen Teile der doppeltgelegten Matte ausfalten, um denLaderaum vollständig abzude‐
cken. Der erste Teil der Matte
liegt nun aufrecht an den
Rückenlehnen der Vordersitze.
● Vor dem Schließen der Hecktür den überstehenden Teil der
Matte einfalten.
Teilweises Abdecken des Laderaums Nur möglich mit Flex-Cover-
Bodenschutzmatte , die am Reißver‐
schluss auf die halbe Größe gefaltet
wird (doppelte Lage).
Anwendungsbeispiel: Die Rücken‐
lehne links außen ist nicht umge‐
klappt
Die Matte wird wie im ersten
Abschnitt beschrieben bis zu den
Sitzen der zweiten Sitzreihe ausge‐
breitet.
● Die abzudeckenden Rücken‐ lehnen umklappen.
● Den Reißverschluss hinter deraufgerichteten Rückenlehne
öffnen.
● Die Matte herausziehen, bis der erste Abschnitt flach auf dem
Laderaumboden liegt.
● Den mittels Reißverschluss geöffneten Abschnitt der Länge
nach anheben und zur Mitte
falten.
● Den oberen Abschnitt der doppelt gelegten Matte über die
umgeklappten Rückenlehnen
ausbreiten.
● Vor dem Schließen der Hecktür den überstehenden Teil der
Matte einfalten.
Auf die gleiche Weise verfahren,
wenn zusätzlich zu einer der äußeren
Rückenlehnen auch die mittlere
Rückenlehne nicht umgeklappt wird.
Page 79 of 343

Stauraum77Anwendungsbeispiel: Nur die mittlere
Rückenlehne wird umgeklappt
Die Matte wird wie im ersten
Abschnitt beschrieben bis zu den
Sitzen der zweiten Sitzreihe ausge‐ breitet.
● Die mittlere Rückenlehne, die abgedeckt werden soll, umklap‐pen.
● Den Reißverschluss von beiden Seiten her hinter der linken und
der rechten Rückenlehne öffnen.
● Die Matte herausziehen, bis der erste Abschnitt flach auf dem
Laderaumboden liegt.
● Die beiden mittels Reißver‐ schluss geöffneten Abschnitte
der Länge nach anheben und zur Mitte falten.
● Dann den kleinen oberen Abschnitt der doppelt gelegten
Matte über die mittlere Rücken‐
lehne ausbreiten.
● Vor dem Schließen der Hecktür den überstehenden Teil der
Matte einfalten.
Folgende Abbildungen zeigen
weitere Anwendungsbeispiele.
Anwendungsbeispiel für lange,
schmale Gegenstände, z. B. Ski.
Anwendungsbeispiel für seitlichen
Schutz.
Page 81 of 343

Stauraum79● Haken
● variablem Trennnetz
Die Komponenten werden unter
Verwendung von Adaptern und
Haken in Schienen in beiden Seiten‐
wänden montiert.
Adapter in Schienen einbauen
Die Griffplatte aufklappen, den Adap‐ ter in die obere und untere Nut der
Schiene einsetzen und in die
gewünschte Position bringen. Die
Griffplatte zum Arretieren des Adap‐
ters nach oben schwenken. Zum
Ausbau die Griffplatte nach unten
drehen und aus der Schiene nehmen.
Variables Einteilungsnetz
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. Die Hälf‐
ten der Netzstangen zusammenste‐
cken.
Zum Einbauen die Stangen etwas
zusammendrücken und in die
entsprechenden Öffnungen in den
Adaptern einsetzen.
Zum Ausbauen die Netzstangen
zusammendrücken und aus dem
Adaptern entfernen.
Netztasche
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. An den
Adaptern kann die Netztasche einge‐
hängt werden.
Page 82 of 343

80StauraumHaken in Schienen einbauen
Den Haken in gewünschte Position
zuerst in der oberen Nut der Schiene
einsetzen und dann in die untere Nut
hineindrücken. Zum Entfernen zuerst aus der oberen Nut herausziehen.
Trennnetz vor der Hecktür
Direkt vor der Hecktür einbauen.
Vor dem Einbau die vier Endstücke
der Netzstange durch Drehen nach
links eindrücken.
Zum Einbau die Netzstangen zusam‐ mendrücken und in die Öffnungen amHecktürrahmen einführen. Die
längere Stange muss oben einge‐
setzt werden.
Zum Ausbau Netzstangen zusam‐
mendrücken und herausnehmen.
Sicherheitsnetz
Das Sicherheitsnetz kann hinter den
Sitzen der zweiten Sitzreihe oder
hinter den Vordersitzen montiert
werden.
Eine Personenbeförderung hinter dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Einbau hinter den Sitzen der
zweiten Sitzreihe
● Am Dachrahmen befinden sich auf beiden Seiten oberhalb der
Rücksitze Einbauöffnungen. Die
Stange am Netz an einer Seite
einhängen und einrasten, Stange
Page 84 of 343

82StauraumAusbau
Auf beiden Seiten die Taste am
Spannmechanismus drücken, um
das Band zu lösen. Haken von den
Ösen lösen. Die Sicherheitsnetzstan‐ gen aus den Halterungen im Dach‐
rahmen aushaken. Netz einrollen und
mit einem Gurt sichern.
Unterbringung
Abdeckung des Stauraums im Lade‐
raumboden vor der Hecktür öffnen.
Sicherheitsnetz in den Stauraum legen und die Abdeckung schließen.
Ausklappbare Ablagetische
Sie befinden sich an den Rücken‐
lehnen der Vordersitze.
Öffnen durch Ziehen nach oben bis
zum Einrasten.
Zum Einklappen über den Druck‐
punkt hinaus nach unten drücken.
Keine schweren Gegenstände auf die
ausklappbaren Ablagetische legen.
Warndreieck
Warndreieck im Stauraum im Lade‐
raumboden vor der Hecktür
verstauen.
Verbandstasche Die Verbandstasche und die Warn‐
weste unter dem Fahrersitz
verstauen.
Page 116 of 343

114Instrumente, BedienelementeAntibeschlagautomatik: Schaltet
die automatische Beschlagent‐ fernung ein oder aus.
Automatische Heckscheibenhei‐
zung : Aktiviert die Heckschei‐
benheizung automatisch.
● Kollision / Warnsysteme
Führungslinien auf
Rückfahrdisplay : Zum Ein- bzw.
Ausblenden der Führungslinien
der Rückfahrkamera auf dem
Info-Display.
Einparkhilfe : Schaltet die Ultra‐
schall-Einparkhilfe ein oder aus. Die Aktivierung kann mit oder ohne angebrachte Anhänger‐
kupplung ausgewählt werden.
Notbremsautomatik : Aktiviert
und deaktiviert die automatische
Bremsfunktion des Fahrzeugs
bei einem drohenden Auffahrun‐
fall. Es kann Folgendes gewählt
werden: das System übernimmt
die Kontrolle über die Bremsen,
warnt nur mithilfe eines Warn‐
tons, oder ist komplett ausge‐ schaltet.Toter-Winkel-Warnung : Schaltet
den Toter-Winkel-Assistenten
ein oder aus.
● Komfort
Signaltonlautstärke : Ändert die
Lautstärke von Warn- und
Signaltönen.
Fahrerpersonalisierung : Schaltet
die Personalisierungsfunktion ein oder aus.
Scheibenwischer an im
Rückwärtsgang : Schaltet die
automatische Betätigung des
Heckscheibenwischers bei Einle‐ gen des Rückwärtsgangs ein
oder aus.
● Beleuchtung
Fahrzeugpositionsleuchten :
Schaltet die Beleuchtung beim
Einsteigen ein oder aus.
Ausstiegsbeleuchtung : Schaltet
die Beleuchtung beim Ausstei‐
gen ein oder aus bzw. ändert die
Einschaltdauer.● Zentralverriegelung
Aussperrsicherung entriegelte
Tür : Schaltet die Türverriegelung
bei geöffneter Tür ein bzw. aus.
Automatische Türverriegelung :
Schaltet die automatische
Türentriegelung nach dem
Ausschalten der Zündung ein
bzw. aus. Schaltet die automati‐
sche Türverriegelung nach dem Losfahren ein bzw. aus.
Verzögerte Türverriegelung :
Schaltet die verzögerte Türver‐
riegelung ein bzw. aus.
● Fernverriegelung, -entriegelung,
-start
Lichtsignal bei Fernentriegelung :
Schaltet die Rückmeldung der
Warnblinker beim Entriegeln ein
oder aus.
Rückmeldung Fernverriegelung :
Ändert das Feedback beim
Verriegeln des Fahrzeugs.
Türentriegelung per
Fernbedienung : Ändert die Konfi‐
guration so, dass beim Entriegeln nur die Fahrertür oder das ganze
Fahrzeug entriegelt wird.