ABS PEUGEOT 2008 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2014Pages: 336, PDF-Größe: 9.5 MB
Page 5 of 336

.
.
Inhalt
Fahrtrichtungsanzeiger 123
Warnblinker 123
Not- oder Pannenhilferuf 124
Hupe 124
ESP-System 125
"Grip Control" 128
Sicherheitsgurte 130
Airbags 133
Kindersitze 137
Deaktivierung des Front-Beifahrer-Airbags 139
ISOFIX-Kindersitze 146
Kindersicherung 150
Sicherheit
Reifenpannenset 151
Radwechsel 157
Schneeketten 164
Austausch der Glühlampen 165
Austausch einer Sicherung 172
Batterie 178
Energiesparmodus 181
Austausch der Scheibenwischerblätter 182
Fahrzeug abschleppen 183
Anhängerkupplung 185
Dachträger anbringen 187
Pfl egehinweise 187
Zubehör 188
Praktische Tipps
Motorhaube 191
Benzinmotoren 192
Dieselmotoren 193
Kraftstofftank 194
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 196
Leer gefahrener Tank (Diesel) 198
Füllstandskontrollen 199
Sonstige Kontrollen 202
Kontrollen
Benzinmotoren 204
Gewichte - Benzinmotoren 205
Dieselmotoren 206
Gewichte - Dieselmotoren 208
Fahrzeugabmessungen 211
Kenndaten 212
Technische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 213
Touchscreen 215
Autoradio 277
Autoradio 303
Audio-Anlage und telematik
Bildübersicht
Stichwortverzeichnis
Page 13 of 336

.
11
5860
Kurzbeschreibung
Richtig sitzen
Verstellung der Kopfstütze
1. Lenkrad mit dem Hebel entriegeln 2. Höhe und Abstand zum Körper einstellen 3. Lenkrad mit dem Hebel arretieren
Lenkradverstellung
Aus Sicherheitsgründen dürfen diese Bedienschritte grundsätzlich nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden.
Zum Anheben ziehen Sie die Kopfstütze nach oben. Zum nach unten Verstellen, drücken Sie gleichzeitig auf die Arretierung A und auf die Kopfstütze.
Richtige Sitzposition
beim Fahren
Bevor Sie losfahren und um die spezielle Ergonomie der Bedienungseinheit voll auszuschöpfen, folgende Einstellungen in der angegebenen Reihenfolge durchführen: - Höhe der Kopfstütze, - Neigung der Rückenlehne, - Höhenverstellung der Sitzfläche, - Längsverstellung des Sitzes, - Tiefen- und dann Höhenverstellung des Lenkrads, - Außen- und Innenspiegel.
Überprüfen Sie nach diesen Einstellungen ausgehend von Ihrer Sitzposition, ob das Kombiinstrument "auf Augenhöhe" über das kleinere Lenkrad hinweg gut sichtbar ist.
Page 21 of 336

.
19
Sparsame Fahrweise Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten Schaltgetriebe bevorzugen Sie den Automatikmodus, ohne das Gaspedal abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Anzeige für die Änderung des Ganges forder t Sie dazu auf, den am besten geeigneten Gang einzulegen: sobald die Aufforderung im Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie dieser nach. Bei automatisier tem oder Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise" vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage ver wenden. Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen. Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...). Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfor t erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch. Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht automatisch gesteuert werden. Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwer fern und Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken. Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
Page 22 of 336

20
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze. Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor. Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite. Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch: - vor einer langen Fahr t, - bei jedem Saisonwechsel, - nach längerem Stillstand. Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie den vom Hersteller empfohlenen Maßnahmen-Kalender im Service-/Garantieheft.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 27 of 336

1
25
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Vorglühen Dieselmotor ununterbrochen . Das Zündschloss befindet sich in der 2. Position (Zündung). War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor star ten. Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen abhängig (bis zu ca. 30 Sekunden bei extremen Witterungsverhältnissen). Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die Zündung ein und war ten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt. Lassen Sie anschließend den Motor an.
Feststellbremse ununterbrochen . Die Feststellbremse ist angezogen bzw. nicht korrekt gelöst. Lösen Sie die Feststellbremse, damit die Kontrollleuchte erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt. Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen. Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe Abschnitt "Feststellbremse".
Betätigung der Bremse ununterbrochen Das Bremspedal muss ganz durchgetreten sein. Treten Sie beim automatisierten Getriebe auf das Bremspedal, um den Motor zu star ten (Gangwählhebel auf N). Treten Sie beim Automatikgetriebe bei laufendem Motor vor dem Lösen der Feststellbremse auf die Bremse, um den Gangwählhebel zu lösen und die Position P zu verlassen. Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten, ohne dabei auf die Bremse zu treten, bleibt diese Kontrollleuchte eingeschaltet.
blinkt Wenn Sie beim automatisier ten Getriebe das Fahrzeug am Berg zu lange mit dem Gaspedal halten, überhitzt die Kupplung.
Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die Feststellbremse.
Page 28 of 336

26
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Fuß auf der Kupplung * ununterbrochen . Im STOP-Modus des Stop & Star t-Systems wird der Übergang vom STOP- in den START-Modus abgelehnt, da das Kupplungspedal nicht vollständig durchgetreten ist.
Es ist notwendig, vorher die Kupplung vollständig durchzutreten, um den Übergang des Motors in den Modus START zu ermöglichen.
Stop & Start ununterbrochen . Das STOP & START-System hat den Motor bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...).
Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für einige Sekunden, dann erlischt sie.
Der Modus STOP ist zurzeit nicht verfügbar. oder Der Modus START wurde automatisch ausgelöst.
Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der Modi Stop Und Star t siehe Abschnitt "Stop & Star t" .
Wischautomatik ununterbrochen . Scheibenwischerhebel wurde nach unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert. Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie die Betätigung nach unten oder stellen Sie den Wischerhebel auf eine andere Position.
* Außer Matrix- Kombiinstrument.
Page 31 of 336

1
29
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Bremsanlage ununterbrochen Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im Bremskreis. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in Verbindung mit der ABS-Warnleuchte
Der elektronische Bremskraftverteiler (EBV) weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Maximale Kühlmitteltemperatur ununterbrochen, Zeiger im roten Bereich Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist. War ten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt. .
Antiblockiersystem (ABS) (ABS) (ABS) ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC/ASR)
blinkt Das DSC-/ASR-System wird aktivier t. Das System optimier t die Traktion und verbesser t die Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der Bodenhaftung oder der Richtung.
ununterbrochen Ein Defekt des DSC-/ASR-Systems liegt vo r. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Page 35 of 336

1
33
Betriebskontrolle
Anzeigen
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor: - im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt, - im Bereich B steht, ist die Temperatur zu hoch; die Warnleuchte für die Maximaltemperatur und die STOP -Warnleuchte schalten sich in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Warnmeldung auf dem Bildschirm ein. Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist. War ten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor abstellen. Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Nach mehrminütiger Fahr t steigen Temperatur und Druck im Kühlkreislauf an. Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen: war ten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat, schrauben Sie den Verschlussstopfen ein wenig auf, um den Druck absinken zu lassen, entfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der Druck abgesunken ist, füllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung "MA XI" nach.
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit. Es besteht Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht mehr Kühlflüssigkeit nach als bis zu dem auf dem Behälter angegebenen Höchststand.
Page 37 of 336

1
35
Betriebskontrolle
Wartungsanzeige
Nächste Wartung in mehr als
3 000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein War tungshinweis in der Anzeige.
Die War tungsanzeige informier t den Fahrer, wann die nächste War tung laut War tungsplan des Herstellers durchgeführ t werden muss. Der War tungsabstand wird ab der letzten Rückstellung der War tungsanzeige auf null berechnet und durch zwei Wer te bestimmt: - die Kilometerleistung, - die seit der letzten War tung verstrichene Zeit. Nächste Wartung zwischen
1 000 km und 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für die Dauer von 7 Sekunden. In der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende Kilometerzahl. Beispiel: Bis zur nächsten War tung bleiben Ihnen noch 2 800 km. Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzeige für die Dauer von 7 Sekunden:
7 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung erlischt der Schlüssel ; der Kilometerzähler nimmt seine normale Funktion wieder auf und zeigt nun den Gesamtkilometerstand und den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger
als 1 000 km
Beispiel: Bis zur nächsten War tung bleiben Ihnen noch 900 km. Beim Einschalten der Zündung erscheint in der Anzeige für die Dauer von 7 Sekunden:
7 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel bleibt erleuchtet , um Ihnen anzuzeigen, dass demnächst eine Wartung fällig ist.
Page 42 of 336

40
Betriebskontrolle
Gerät, das Ihnen Sofortinformationen über die befahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch, ...).
Bordcomputer mit Touchscreen
Anzeige der Informationen - Feld mit den Sofor tinformationen: ● R e i c h w e i t e , ● momentaner Verbrauch, ● Kilometerzähler des Stop & Star t-Systems.
- Feld der Strecke "1" mit: ● z u r ü c k g e l e g t e r E n t f e r n u n g , ● D u r c h s c h n i t t s v e r b r a u c h , ● Durchschnittsgeschwindigkeit für die erste Strecke.
- Feld der Strecke "2" mit: ● z u r ü c k g e l e g t e r E n t f e r n u n g , ● D u r c h s c h n i t t s v e r b r a u c h , ● Durchschnittsgeschwindigkeit für die zweite Strecke.
Drücken Sie auf MODUS, dieser Befehl befindet sich auf der Front des Touchscreens, um die verschiedenen Tabs anzuzeigen. Wählen Sie mit dem Finger den gewünschten Tab.