ABS PEUGEOT 2008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2016Pages: 450, PDF-Größe: 13.35 MB
Page 5 of 450

.
2008_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Allgemeine Sicherheitshinweise 134
Fahrtrichtungsanzeiger 135
Warnblinker
1
35
Hupe
13 6
Not- oder Pannenhilferuf
1
36
Reifendrucküberwachung
1
37
ESP-System
140
"Grip Control"
1
43
Active City Brake
1
45
Sicherheitsgurte
149
Airbags
152
Sicherheit
Kraftstofftank 1 70
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 72
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
74
AdBlue
® und SCR-System (Diesel BlueHDi) 1 75
Provisorisches Reifenpannenset 1 83
Radwechsel
1
94
Schneeketten
201
Austausch der Glühlampen
2
02
Austausch einer Sicherung
2
08
12V-Batterie
214
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
20
Abschleppen
221
Anhängerkupplung
223
Anhängerkupplung - ohne Werkzeug ausbaubar
2
25
Dachträger anbringen
2
30
Pflegehinweise 230
Zubehör
231
Praktische Tipps
Motorraum 234
Benzinmotoren 235
Dieselmotoren
236
Füllstandskontrollen
2
37
Sonstige Kontrollen
2
40
Kontrollen
Allgemeines 242
Motoren 243
Gewichte Benzinmotoren
2
45
Dieselmotoren
247
Gewichte - Dieselmotoren
2
49
Fahrzeugabmessungen
252
Kenndaten
253
Technische Daten
Notruf 2 54
Pannenhilferuf 255
7
Zoll (17 cm) Touchscreen
2
57
Bluetooth
®-Autoradio 327
Autoradio 3 47
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis
Transpor t von Kindern 1 56
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 1 58
ISOFIX-Kindersitze
165
Kindersicherung
169
Kindersicherheit
Beleuchtung 117
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 1 24
Statisches Kreuzungslicht
1
25
Scheibenwischerschalter
126
Helligkeitsregler
130
Deckenleuchten
131
Ambientebeleuchtung
132
Panorama-Glasdach
133
Sicht
Inhalt
Page 6 of 450

4
2008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Außen
Schlüssel mit Fernbedienung 43 - 47
- E ntriegelung / Verriegelung
des Fahrzeugs
-
O
rtung des Fahrzeugs
-
N
achleuchtfunktion
-
D
iebstahlsicherung
-
A
larmanlage
-
Ba
tterie
Star ten - Ausschalten des Motors
8
0 - 81 Kofferraum
50
-
Ö
ffnen / Schließen
-
N
otbedienung
Reifenpannenset
1
83-193
Scheibenwischer
126-129
Austausch der Wischerblätter
1
29, 219
Austausch der Glühlampen
2
06-207
-
H
eckleuchten
-
D
ritte Bremsleuchte
-
K
ennzeichenbeleuchtung
-
N
ebelschlussleuchte
-
R
ückfahrleuchte
Kraftstofftank, Sicherung gegen Fa l s c ht a n ke n
17
0 -173
Panorama-Glasdach
1
33
Dachträger
230
Zubehör
23
1-232
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
140 -142
Schneeketten
201
Reifendruck
1
86, 193, 253
Radwechsel
1
94-200
-
W
erkzeuge
-
Ra
d abmontieren / montieren
Beleuchtung
117-123
LED-Leuchten
1
21
Tagfahrlicht
1
21
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
1
24
Statisches Kreuzungslicht
1
25
Austausch der Glühlampen
2
02-205
-
F
rontleuchten
-
N
ebelscheinwerfer
-
Zus
atzblinker
Außenspiegel
6
0
Türen
48- 49
-
Ö
ffnen / Schließen
-
N
otbedienung
Verriegelung / Entriegelung von Innen
5
1
Alarmanlage
52-53
Fensterheber
5
4-55 Einparkhilfe
1
10-111
Rückfahrkamera
112
P a r k A s s i s t
11
3 -11 6
Zugbetrieb
2
23-229
Abschleppen
221-222
Übersicht
Page 14 of 450

12
2008_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu
optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern den
höheren Gang ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten Schaltgetriebe
bevorzugen Sie den Automatikmodus, ohne das Gaspedal abrupt oder sehr
kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige forder t Sie dazu auf, den am besten geeigneten Gang
einzulegen: sobald die Aufforderung im Kombiinstrument angezeigt wird, kommen
Sie dieser nach.
Bei automatisier tem oder Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im
manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie
bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf
das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch,
den CO
2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu
vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise" vorhanden
ist, wählen Sie ab 40
km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn
durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor
Sie die Klimaanlage ver wenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Verdunklungsrollos, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfor t
erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwer fern und
Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor Sie den
1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von
elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
Sparsame Fahrweise
Page 15 of 450

13
2008_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Ver teilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den Wartungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist, trägt Ihr
Fahrzeug zur Umweltverschmutzung bei; wenden Sie sich schnell an einen
Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt,
um das Stickstoffemissionsniveau der geltenden Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten
3000
Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs
fest.
.
Sparsame Fahrweise
Page 24 of 450

22
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bremsanlage ununterbrochen Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im
Bremskreis. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von PEUGEOT empfohlene Bremsflüssigkeit
nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit der ABS -
WarnleuchteDer elektronische Bremskraftverteiler
(EBV) weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Maximale
Kühlmitteltemperaturununterbrochen, Zeiger
im roten BereichDie Temperatur des Kühlkreislaufs ist zu
hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
War ten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und füllen Sie
gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Antiblockiersystem
(ABS) ununterbrochen
Das Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Betriebskontrolle
Page 30 of 450

28
WartungsanzeigeNächste Wartung in mehr als
3 000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein
Wartungshinweis in der Anzeige.
Die War tungsanzeige informier t den Fahrer, wann die
nächste War tung laut War tungsplan des Herstellers
durchgeführt werden muss.
Der War tungsabstand wird ab der letzten Rückstellung
der Wartungsanzeige auf null, entsprechend der
gefahrenen Kilometer und der seit der letzten War tung
vergangenen Zeit berechnet.
Bei den Versionen mit BlueHDi-Dieselmotor wird
außerdem der Verschlechterungsgrad des Motoröls
berücksichtigt.
Nächste Wartung zwischen 1 000 km
u nd 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der
Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für
die Dauer von 7
Sekunden. In der Anzeige des
Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen
Wartung verbleibende Kilometerzahl.
Beispiel: Bis zur nächsten War tung bleiben Ihnen
noch 2
800 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 7
Sekunden:
7
Sekunden nach dem Einschalten der Zündung
erlischt der Schlüssel ; der Kilometerzähler nimmt
seine normale Funktion wieder auf und zeigt nun den
Gesamtkilometerstand und den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Beispiel: Bis zur nächsten War tung bleiben Ihnen
noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 7
Sekunden:
7
Sekunden nach dem Einschalten der Zündung
nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion
wieder auf. Der Schlüssel bleibt erleuchtet , um
Ihnen anzuzeigen, dass demnächst eine Wartung
fällig ist.
Anzeigen
Betriebskontrolle
Page 35 of 450

33
2008_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2016
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- i m Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur zu hoch;
die Warnleuchte für die Maximaltemperatur
und die STOP -Warnleuchte schalten sich in
Verbindung mit einem akustischen Signal und
einer Warnmeldung auf dem Bildschirm ein.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
War ten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Nach mehrminütiger Fahr t steigen Temperatur und
Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
F
w
ar ten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat,
F
s
chrauben Sie den Verschlussstopfen ein wenig
auf, um den Druck absinken zu lassen,
F
e
ntfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der
Druck abgesunken ist,
F
f
üllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung
"MA XI" nach.
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit.
Es besteht Verbrühungsgefahr. Füllen Sie
nicht mehr Kühlflüssigkeit nach als bis
zu dem auf dem Behälter angegebenen
Höchststand.
1
Betriebskontrolle
Page 39 of 450

37
2008_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2016
Menü "Fahren"
Die über dieses Menü erreichbaren Funktionen sind in der unten stehenden Tabelle angegeben.Ta s t e Entsprechende Funktion Kommentar
Parametrierung Fahrzeug Die einstellbaren Funktionen sind auf diesen Tabs verteilt:
-
"F
ahrunterstützung"
● "Heckscheibenwischer
autom. EIN" (Aktivierung des hinteren Scheibenwischers gekoppelt an den
R
ückwärtsgang; siehe entsprechende Rubrik).
-
"B
eleuchtung"
● "Nachleuchtfunktion"
(
automatische
B
egleitbeleuchtung;
s
iehe
en
tsprechende
R
ubrik),
● "LED -Tagfahrlicht"
(siehe entsprechende Rubrik),
● "Ambientebeleuchtung"
(
Ambientebeleuchtung;
s
iehe
en
tsprechende
R
ubrik).
Wählen Sie die Tabs unten am Bildschirm aus oder ab, um die gewünschten Funktionen anzuzeigen.
Einstellungen Geschwindigkeiten Speichern der wieder zu verwendenden Geschwindigkeiten im Modus Geschwindigkeitsbegrenzer
oder -regler
Initialisierung Reifenfülldruck Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
1
Betriebskontrolle
Page 41 of 450

39
2008_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2016
Touchscreen
- Feld mit den Sofortinformationen:● Reichweite,
● momentaner
Verbrauch,
● Kilometerzähler
des STOP &
S
TART-Systems.
-
F
eld der Strecke "1" mit:
● zurückgelegter
Entfernung,
● Durchschnittsverbrauch,
● Durchschnittsgeschwindigkeit
f
ür die erste Strecke.
-
F
eld der Strecke "2" mit:
● zurückgelegter
Entfernung,
● Durchschnittsverbrauch,
● Durchschnittsgeschwindigkeit
f
ür die zweite Strecke.
F
D
rücken Sie auf die Taste MENU ,
um auf die verschiedenen Menüs
zuzugreifen.
F
W
ählen Sie das Menü " Fahren"
aus, um die verschiedenen Tabs
anzuzeigen.
F
W
ählen Sie mit dem Finger den gewünschten
Ta b .
Anzeige der Informationen Rückstellung der Strecke auf null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte
Strecke angezeigt wird, auf die Taste
Rückstellung.
Die Strecken "1" und "2" sind voneinander
unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke "1" zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke "2" Berechnungen auf monatlicher Basis
vornehmen.
1
Betriebskontrolle
Page 50 of 450

48
2008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Türen
Öffnen
Von außen
F Ziehen Sie am Türgriff, nachdem das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem Schlüssel
entriegelt wurde.
Von innen
F Ziehen Sie an der Innenbetätigung einer Tür; hierbei wird das Fahrzeug komplett entriegelt.
Schließen
F Drücken oder ziehen Sie die Tür, um sie zu schließen.
Wenn eine der Türen nicht richtig geschlossen ist:
-
b
ei laufendem Motor , diese
Kontrollleuchte leuchtet während
einiger Sekunden auf und eine
Warnmeldung wird angezeigt,
-
b
ei fahrendem Fahrzeug (bei einer
Geschwindigkeit von über 10
km/h), diese
Kontrollleuchte leuchtet während einiger
Sekunden auf, gleichzeitig ertönt ein akustisches
Signal und eine Warnmeldung wird angezeigt.
Die Türinnengriffe funktionieren bei
aktivierter Sicherheitsverriegelung nicht.
Die innere Öffnungsbetätigung einer Hintertür
funktioniert nicht, wenn die Kindersicherung
verriegelt ist.
Für weitere Informationen zur
Kindersicherung, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Öffnen/Schließen