isofix PEUGEOT 2008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2016Pages: 450, PDF-Größe: 13.35 MB
Page 5 of 450

.
2008_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Allgemeine Sicherheitshinweise 134
Fahrtrichtungsanzeiger 135
Warnblinker
1
35
Hupe
13 6
Not- oder Pannenhilferuf
1
36
Reifendrucküberwachung
1
37
ESP-System
140
"Grip Control"
1
43
Active City Brake
1
45
Sicherheitsgurte
149
Airbags
152
Sicherheit
Kraftstofftank 1 70
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 72
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
74
AdBlue
® und SCR-System (Diesel BlueHDi) 1 75
Provisorisches Reifenpannenset 1 83
Radwechsel
1
94
Schneeketten
201
Austausch der Glühlampen
2
02
Austausch einer Sicherung
2
08
12V-Batterie
214
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
20
Abschleppen
221
Anhängerkupplung
223
Anhängerkupplung - ohne Werkzeug ausbaubar
2
25
Dachträger anbringen
2
30
Pflegehinweise 230
Zubehör
231
Praktische Tipps
Motorraum 234
Benzinmotoren 235
Dieselmotoren
236
Füllstandskontrollen
2
37
Sonstige Kontrollen
2
40
Kontrollen
Allgemeines 242
Motoren 243
Gewichte Benzinmotoren
2
45
Dieselmotoren
247
Gewichte - Dieselmotoren
2
49
Fahrzeugabmessungen
252
Kenndaten
253
Technische Daten
Notruf 2 54
Pannenhilferuf 255
7
Zoll (17 cm) Touchscreen
2
57
Bluetooth
®-Autoradio 327
Autoradio 3 47
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis
Transpor t von Kindern 1 56
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 1 58
ISOFIX-Kindersitze
165
Kindersicherung
169
Kindersicherheit
Beleuchtung 117
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 1 24
Statisches Kreuzungslicht
1
25
Scheibenwischerschalter
126
Helligkeitsregler
130
Deckenleuchten
131
Ambientebeleuchtung
132
Panorama-Glasdach
133
Sicht
Inhalt
Page 7 of 450

5
2008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Innen
Kofferraumausstattung 75-78
- R ückhaltenetz für hohe Ladung
-
G
epäckraumabdeckung
-
B
eleuchtung
-
H
altegurte
-
B
efestigungsösen
-
G
epäckrückhaltenetz
-
W
arndreieck Vordersitze 5
6-57
Kindersitze
1
56-164
ISOFIX-Kindersitze
165-168
Mechanische Kindersicherung
1
69
Elektrische Kindersicherung
1
69 A irbags
152-155
Innenausstattung
71-74
-
H
andschuhfach
-
1
2V-Anschluss für Zubehör
-
U
SB- / Cinch-Anschluss
-
F
ußmatten
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
1
53, 158
Sicherheitsgurte
1
49-151
Rücksitze
58-59
.
Übersicht
Page 78 of 450

76
2008_de_Chap04_amenagements_ed01-2016
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Dieses Rückhaltenetz wird an den oberen
Befestigungen und an den unteren Ösen oder
Halterungsstiften eingehängt und ermöglicht die
Nutzung des gesamten Ladevolumens bis zum Dach:
-
h
inter den Rücksitzen (2. Sitzreihe),
-
h
inter den Vordersitzen (1. Sitzreihe) bei
umgeklappten Rücksitzen.
Wenn Sie das Netz anbringen, achten Sie
bitte darauf, dass die Schlaufen der Riemen
vom Kofferraum aus zu sehen sind; sie lassen
sich dann leichter lockern oder spannen. Ver wenden Sie niemals die ISOFIX- Öse, die
für die Befestigung eines Kindersitzes mit Top
Tether vorgesehen ist.
Ver wendung in der 1. Sitzreihe:
F
Ö
ffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 1 .
F
E
ntfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung.
F
B
ringen Sie ein Ende des Metallstabs des Netzes
an der entsprechenden oberen Befestigung 1 an
und gehen Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.
F L ockern Sie die Riemen so weit wie möglich.
F
B
efestigen Sie den Karabinerhaken jedes
Riemens am entsprechenden Halterungsstift
3
unter dem Sitzbankkissen.
F
K
lappen Sie die Rücksitze um.
F
Z
iehen Sie die Riemen fest, ohne die Sitzbank
anzuheben.
F
Ü
berprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt und
ausreichend gespannt ist. Ver wendung in der 2. Sitzreihe:
F
K
lappen Sie die Gepäckraumabdeckung
zusammen oder entfernen Sie sie.
F
Ö
ffnen Sie die Blenden der oberen
Befestigungen 2 .
F
E
ntfalten Sie das Rückhaltenetz für hohe Ladung.
F
B
ringen Sie ein Ende des Metallstabs des Netzes
an der entsprechenden oberen Befestigung 2 an
und gehen Sie anschließend gleichermaßen mit
dem anderen Ende vor.
F
B
efestigen Sie den Haken jedes Riemens des
Rückhaltenetzes an der entsprechenden unteren
Öse 4 .
F
Zi
ehen Sie die Riemen fest.
F
Ü
berprüfen Sie, ob das Netz richtig befestigt und
ausreichend gespannt ist.
Ausstattung
Page 158 of 450

156
2008_de_Chap08_securite-enfants_ed01-2016
Transport von Kindern
AllgemeinesPEUGEOT empfiehlt Ihnen, Kinder auf den
seitlichen Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu
befördern:
-
" entgegen der Fahrtrichtung " bis 3 Jahre,- "in Fahrtrichtung " ab 3 Jahre.
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit
zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab.
Hinten
"Entgegen der Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" auf
einem Rücksitz
eingebaut wird, schieben Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie
die Rückenlehne auf, sodass der Kindersitz "entgegen
der Fahr trichtung" nicht den Vordersitz des Fahrzeugs
berührt.
Vor dem Einbau eines Kindersitzes auf einem
Beifahrersitz muss die Kopfstütze entfernt und
verstaut werden.
Nach der Entnahme des Kindersitzes bringen Sie die
Kopfstütze wieder an.
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgur t
richtig festgezogen ist.
Ist der Kindersitz mit einem Stützfuß
ausgestattet, muss dieser fest auf dem Boden
stehen. Wenn nötig, den Vordersitz des
Fahrzeugs entsprechend verstellen.
*
D
ie Gesetzgebung für den Transpor t von Kindern ist
in jedem Land unterschiedlich. Bitte beachten Sie
die Gesetzgebung Ihres Landes.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen,
sollten Sie folgende Vorschriften beachten:
-
G
emäß den europäischen Bestimmungen
müssen alle Kinder unter 12
Jahren
oder mit einer Körpergröße
bis 1,50
m in
zugelassenen, ihrem Gewicht angepassten
Kindersitzen
auf den mit einem Sicherheitsgurt
oder ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden *.
-
L
aut Statistik sind die hinteren Plätze die
sichersten für die Beförderung von Kindern.
-
K
inder unter 9
kg müssen sowohl vorne als
auch hinten grundsätzlich "entgegen der
Fahrtrichtung" befördert werden.
"In Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "in Fahr trichtung" auf einem
Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den Vordersitz
des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie die
Rückenlehne auf, sodass die Beine des Kindes,
welches sich im Kindersitz "in Fahr trichtung" befindet,
nicht den Vordersitz des Fahrzeugs berühren.
Kindersicherheit
Page 163 of 450

161
2008_de_Chap08_securite-enfants_ed01-2016
Von PEUGEOT empfohlene
Kindersitze
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
L1
"
RÖMER Baby-Safe Plus"
wird "entgegen der Fahrtrichtung" eingebaut.
Klasse 2
und 3: von 15 bis 36 kg
L4
"
KLIPPAN Optima"
Ab 22
kg (ca. 6 Jahre) wird nur die Sitzerhöhung benutzt.L5
"
RÖMER KIDFIX"
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden. Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.
PEUGEOT bietet Ihnen eine Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt
befestigen
lassen.
8
Kindersicherheit
Page 167 of 450

165
2008_de_Chap08_securite-enfants_ed01-2016
Für Ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen
Bestimmungen für ISOFIX-Kindersitze.
Die nachstehend aufgeführ ten Sitze sind mit den
vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet:
"ISOFIX"-Halterungen
Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz:
- z wei durch eine Markierung gekennzeichnete
Ösen A zwischen Lehne und Sitzfläche des
Fahrzeugsitzes, Beim Einbau eines ISOFIX Kindersitzes auf dem
linken Sitz der Rückbank sollten Sie vor dessen
Befestigung den Sicherheitsgur t in Richtung
Fahrzeugmitte drücken, damit die Funktion des Gur tes
nicht beeinträchtigt wird.
Bezüglich der verschiedenen Möglichkeiten
zum Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes in Ihr
Fahrzeug, siehe zusammenfassende Tabelle.
-
e
ine Öse B,
die sich hinter dem Sitz befindet und
der Befestigung des oberen Gur tes
(TOP TETHER) dient.
Mit dem TOP TETHER kann der obere Gur t der
hiermit ausgestatteten Kindersitze befestigt werden.
Durch diese Vorrichtung wird, im Falle eines
Frontalaufpralls, eine Kippbewegung des Kindersitzes
nach vorne begrenzt.
Mit dem ISOFIX-System lässt sich der Kindersitz
sicher, stabil und schnell in Ihrem Fahrzeug
montieren. Um den Kindersitz an dem TOP TETHER zu
befestigen:
-
d
ie vordere Kopfstütze vor Einbau des
Kindersitzes auf diesem Sitzplatz entfernen und
verstauen (die Kopfstütze wieder einsetzen,
sobald der Kindersitz entfernt worden ist),
-
d
en Gur t des Kindersitzes hinter dem Ober teil
der Rückenlehne des Sitzes mittig durch die
Öffnungen der Kopfstützenstangen führen,
-
d
ie Halterung des oberen Gur tes an der Öse B
befestigen,
-
d
en oberen Gurt stramm ziehen.
Ein falsch im Fahrzeug eingebauter
Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des
Kindes bei einer Kollision.
Befolgen Sie strikt die Montageanweisungen,
die in der mit dem Kindersitz geliefer ten
Montageanleitung zu finden sind.
Die ISOFIX-Kindersitze
sind mit zwei Rastarmen
ausgestattet, die sich in die beiden Ösen A einklinken
lassen.
Bestimmte Sitze ver fügen auch über einen Gur t
oben , der an der Öse B befestigt wird.
8
Kindersicherheit
Page 168 of 450

166
2008_de_Chap08_securite-enfants_ed01-2016
Von PEUGEOT empfohlene ISOFIX-Kindersitze
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau der Kindersitze in der Montageanleitung des Sitzherstellers."RÖMER Baby- Safe Plus und seine Baby- Safe Plus ISOFIX- Basis" (Größenklasse: E
)
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13 kg
Wird "entgegen der Fahr trichtung" mithilfe einer ISOFIX- Basis, die an den Ösen A eingehängt wird, eingebaut. Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Sitz kann mithilfe eines Sicherheitsgur tes befestigt werden. In diesem Fall, wird nur die Sitzschale ver wendet und mit dem Dreipunktsicherheitsgurt an dem Fahrzeugsitz befestigt.
Baby P2C Midi und seine ISOFIX- Basis (Größenklassen: D, C, A, B, B1 )
Gruppe 1: 9 bis 18 kg
Wird "entgegen der Fahr trichtung" mithilfe einer ISOFIX- Basis, die an den Ösen A eingehängt wird, eingebaut. Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt. Dieser Kindersitz kann auch "in Fahrtrichtung" benutzt werden.
Dieser Kindersitz kann nicht mithilfe eines Sicherheitsgurtes befestigt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Sitz bis zum Alter von 3
Jahren "entgegen der Fahrtrichtung" zu verwenden.
Kindersicherheit
Page 169 of 450

167
2008_de_Chap08_securite-enfants_ed01-2016
"RÖMER Duo Plus ISOFIX" (Größenklasse: B1)
Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau "in Fahrtrichtung"
Wird an den Ösen A sowie der Öse B dem sog. TOP TETHER mit Hilfe eines oberen Gur tes eingehängt. Sitzschale in 3
Positionen verstellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung ausgestattet sind. In diesem Fall muss der Kindersitz zwingend mit dem Dreipunktgur t auf dem Sitz befestigt werden.
FAIR G 0/1
S und die Basis ISOFIX RWF A (Größenklasse C )
Klasse 0+ und 1: von der Gebur t bis 18
kg
Wird "entgegen der Fahr trichtung" mithilfe einer ISOFIX- Basis, die an den Ösen A befestigt wird, eingebaut. 6
Neigungspositionen der Sitzschale.
Ver wenden Sie die ISOFIX- Basis RWF des Typs A.
Dieser Kindersitz kann auch "in Fahr trichtung" auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterungen montier t werden. In diesem Fall muss die Sitzschale mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau von Kindersitzen in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
8
Kindersicherheit
Page 170 of 450

168
2008_de_Chap08_securite-enfants_ed01-2016
Anordnung der Kindersitze
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX- Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen
ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes
neben dem ISOFIX-Logo angegeben.Gewicht des Kindes / Richtalter
unter 10
kg
(Klasse 0)
bis ca. 6
Monateunter 10
kg
(Klasse 0)
unter 13
kg
(Klasse 0+)
bis ca. 1
Jahr9
bis 18 kg (Klasse 1)
1
bis ca. 3 Jahre
Kindersitz vom Typ ISOFIX Babyschale"entgegen der
Fahrtrichtung" "entgegen der
Fahrtrichtung" "in Fahrtrichtung"
ISOFIX-Größenklasse F G C D E C D A B B1
Beifahrersitz vorne Kein ISOFIX
Seitliche Rücksitze XIL- SU* IL- SU IL- SU *IL- SU IUF
IL- SU
Mittlerer Rücksitz Kein ISOFIX
I UF:
G
eeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Universalsitzes "in Fahr trichtung", der mit dem oberen Gur t
befestigt wird.
IL- SU: Geeigneter Platz für den Einbau eines ISOFIX-Halbuniversalsitzes:
-
"
entgegen der Fahr trichtung" mit oberem Gur t oder Stützfuß,
-
"
in Fahr trichtung" mit Stützfuß,
-
o
der einer Babyschale mit oberem Gur t oder Stützfuß.
Wie der obere Gur t befestigt wird, lesen Sie bitte im Abschnitt "ISOFIX-Halterungen" nach.
X: Für den Einbau eines Kindersitzes aus der angegebenen Gewichtsklasse nicht geeignet.
* Fahrzeugsitz in besonderer Stellung: schieben Sie die Sitze vor dem Kindersitz nach vorne. Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen
Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit
Rückenlehne auf einem Beifahrerplatz
einbauen.
Bringen Sie die Kopfstütze wieder an, sobald
Sie den Kindersitz entfernt haben.
Kindersicherheit