radio PEUGEOT 2008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2016Pages: 450, PDF-Größe: 13.35 MB
Page 5 of 450

.
2008_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Allgemeine Sicherheitshinweise 134
Fahrtrichtungsanzeiger 135
Warnblinker
1
35
Hupe
13 6
Not- oder Pannenhilferuf
1
36
Reifendrucküberwachung
1
37
ESP-System
140
"Grip Control"
1
43
Active City Brake
1
45
Sicherheitsgurte
149
Airbags
152
Sicherheit
Kraftstofftank 1 70
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 72
Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
74
AdBlue
® und SCR-System (Diesel BlueHDi) 1 75
Provisorisches Reifenpannenset 1 83
Radwechsel
1
94
Schneeketten
201
Austausch der Glühlampen
2
02
Austausch einer Sicherung
2
08
12V-Batterie
214
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
20
Abschleppen
221
Anhängerkupplung
223
Anhängerkupplung - ohne Werkzeug ausbaubar
2
25
Dachträger anbringen
2
30
Pflegehinweise 230
Zubehör
231
Praktische Tipps
Motorraum 234
Benzinmotoren 235
Dieselmotoren
236
Füllstandskontrollen
2
37
Sonstige Kontrollen
2
40
Kontrollen
Allgemeines 242
Motoren 243
Gewichte Benzinmotoren
2
45
Dieselmotoren
247
Gewichte - Dieselmotoren
2
49
Fahrzeugabmessungen
252
Kenndaten
253
Technische Daten
Notruf 2 54
Pannenhilferuf 255
7
Zoll (17 cm) Touchscreen
2
57
Bluetooth
®-Autoradio 327
Autoradio 3 47
Audio-Anlage und Telematik
Stichwortverzeichnis
Transpor t von Kindern 1 56
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 1 58
ISOFIX-Kindersitze
165
Kindersicherung
169
Kindersicherheit
Beleuchtung 117
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 1 24
Statisches Kreuzungslicht
1
25
Scheibenwischerschalter
126
Helligkeitsregler
130
Deckenleuchten
131
Ambientebeleuchtung
132
Panorama-Glasdach
133
Sicht
Inhalt
Page 8 of 450

6
2008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Bedienungseinheit
Deckenleuchten 131
Ambientebeleuchtung innen 1 32
Innenspiegel
61
Notruf / Pannenhilferuf
1
36, 254-255
Feststellbremse
82Schaltgetriebe
83
Automatisiertes 5-Gang-Getriebe
84-86
Automatisiertes 6-Gang-Getriebe
87-90
Automatikgetriebe
91-94
Automatikgetriebe (EAT6)
9
5-98
Gangwechselanzeige
99
STOP & START
1
00 -102
Berganfahrassistent
103
Sicherungen am Armaturenbrett
2
08-212
USB- / Cinch-Anschluss
7
2-73 Heizung, Belüftung
6
5-69
Klimaanlage manuell
6
5-66
2-Zonen-Klimaanlage
6
7-69
Beschlagfreihalten / Entfrosten vorne
7
0
Beschlagfreihalten / Entfrosten Heckscheibe
7
0
Bluetooth
®-Autoradio 32
7-345
Außenspiegel
6
0
Fensterheber, Sperrschalter
5
4-55 Autoradio
347-358
Sicherungen Handschuhfach
2
08-209, 212
Touchscreen
257-325
Öffnen der Motorhaube
2
34
Übersicht
Page 11 of 450

9
2008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
10. Seitliche verstellbare und verschließbare Belüftungsdüsen
11.
A
btau- oder Entfrosterdüse für vordere
Seitenscheiben
12 .
K
ombiinstrument
13.
A
btau- oder Entfrosterdüse für
Windschutzscheibe
14 .
S
ensor für Sonneneinstrahlung
15.
H
andschuhfach/ Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags
16.
Beifahrer-Front-Airbag
17.
T
ouchscreen / Autoradio
18.
M
ittlere verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüsen
Armaturenbrett / Mittelkonsole
1. Schalter für Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer
2.
S
chalter unter dem Lenkrad für den Touchscreen
3.
Li
chtschalter und Blinker
4.
Fahrer-Front-Airbag
H
upe
5.
S
chalter für Scheibenwischer /
Scheibenwaschanlage / Bordcomputer
6.
H
ebel zum Öffnen der Motorhaube
7.
E
instellschalter am Lenkrad
8.
Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
9.
Schalterleiste
A.
D
ektivierung der Einparkhilfe hinten
o
der
A
ktivierung des Park Assist
B.
D
eaktivierung des DSC/ASR-Systems
C.
D
eaktivierung des STOP & START-Systems
D.
R
einitialisierung der Reifendrucküberwachung
(Fahrzeuge ohne Touchscreen)
E.
D
eaktivierung des Rundumschutzes
F.
A
ktivierung der elektrischen Kindersicherung 19. S
chalter für Warnblinker und Zentralverriegelung
20. S
chalter für Heizung / Klimaanlage
21.
1
2V-Anschluss für Zubehör
U
SB/Cinch-Anschluss
22.
O
ffenes Staufach
D
osenhalter
23.
Gangwählhebel
24.
S
chalter für Grip Control
25.
Feststellbremse
26.
S
chalter zum Öffnen/Schließen der Dachjalousie
des Panorama-Glasdachs
2 7.
G
eschlossenes Staufach
28.
1
2V-Anschluss Zubehör
.
Übersicht
Page 37 of 450

35
2008_de_Chap01_controle-de-marche_ed01-2016
Menüs
Drücken Sie auf diese Taste, um auf die
verschiedenen Menüs zuzugreifen.
Navigation
Je nach Ausstattungsniveau ist die
Navigation nicht ver fügbar, optional oder
serienmäßig.
Siehe Rubrik "Audio-Anlage und
Telematik".Radio Media
Siehe Rubrik "Audio-Anlage und
Telematik".
Einstellungen
Ermöglicht die Konfiguration der Anzeige
und des Systems.
Ermöglicht zu Zugriff auf eine interaktive
Hilfe über die hauptsächlichen
Ausstattungen und Kontrollleuchten des
Fahrzeugs.
Verbundene Dienste
Je nach Ausstattungsniveau ist die
Navigation nicht ver fügbar, optional oder
serienmäßig.
Siehe Rubrik "Audio-Anlage und
Telematik". Telefon
Siehe Rubrik "Audio-Anlage und
Telematik".
Fahren
Ermöglicht den Zugang zum Bordcomputer
und je nach Version zur Parametrierung
bestimmter Funktionen.
Siehe entsprechende Rubrik.
1.
L
autstärkeregelung / Stummschalten
Siehe Rubrik "Audio und Telematik".
1
Betriebskontrolle
Page 74 of 450

72
2008_de_Chap04_amenagements_ed01-2016
12V-Anschluss
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
heben Sie den Deckel hoch und ver wenden Sie
einen geeigneten Adapter.
Handschuhfach
Das Handschuhfach enthält Ablagen für
beispielsweise eine Wasserflasche, Borddokumente
etc.
In der Verschlussklappe kann z.B. eine Brille verstaut
werden.
F
H
eben Sie den Griff an, um das Handschuhfach
zu öffnen.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags A .
Bei Ausstattung mit Klimaanlage wird es
über die Belüftungsdüse B mit der gleichen
klimatisier ten Luft versorgt, die auch aus den
Belüftungsdüsen im Fahrzeuginnenraum
austritt. Beachten Sie die maximale Leistung des
Anschlusses (ansonsten besteht die Gefahr
der Beschädigung Ihres Zubehörteils).
Armlehne vorne
(Je nach Version)
Die Armlehne kann nach vorne gekippt werden, um
ihren Komfor t zu nutzen oder komplett nach hinten
hochgeklappt werden.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie z.
B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Ausstattung
Page 75 of 450

73
2008_de_Chap04_amenagements_ed01-2016
USB-Anschluss / Cinch-
Anschluss
Während sich das USB- Gerät in Anwendung befindet,
wird es automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs erscheint eine Meldung,
wenn der Verbrauch des mobilen Abspielgeräts
größer ist als die vom Fahrzeug bereitgestellte
Amperezahl.Für mehr Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes siehe Rubrik "Audio-Anlage und
Telematik".
Eine Anschlusseinheit, die aus einem USB- und
einem Cinch-Anschluss besteht, befindet sich an der
Mittelkonsole.
An ihr lässt sich ein tragbares Gerät wie ein iPod
®
oder ein USB-Stick anschließen.
Dieses liest die Audiodateien, die an Ihre Audioanlage
weitergeleitet werden, um diese über die Lautsprecher
Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder über das
Bedienteil des Autoradios steuern und diese in der
Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.
4
Ausstattung
Page 212 of 450

210
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
SicherungsnummerStärkeAbgesicherter Stromkreis
F2 5
A Außenspiegel, Scheinwerfer, Diagnosestecker
F9 5
A Alarmanlage
F10 5
A Telematik-Steuergerät
F11 5
A Automatisch abgeblendeter Innenspiegel, Zusatzheizung, Active City
Break
F13 5
A HiFi-Verstärker, Einparkhilfe, Rückwärtskamera
F16 15
A 12V-Anschluss vorne
F17 15
A Autoradio, (ohne Touchscreen)
F18 20
A Touchscreen, Radio (bei Touchscreen)
Links
Praktische Tipps
Page 217 of 450

215
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Bestimmte Funktionen, darunter
STOP & START, sind nicht ver fügbar solange
die Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
Starten mit einer
Fremdbatterie
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist,
kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern
oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und
Starthilfekabeln gestartet werden oder aber mithilfe
eines Batterie-Boosters.Star ten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen 24V-Batterie-
Booster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der der
entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher
der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio,
Scheibenwischer, Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe mobiler Teile des
Motors befinden (Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der
Motor läuft.
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
F
ö
ffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und dann mit dem Hebel außen,
F
st
ellen Sie die Haubenstütze fest,
F
h
eben Sie die Kunststoffabdeckung am (+) -Pol
an.
Zugang zur Batterie
Kein Zugriff auf den (-) Pol der Batterie.
Ein separater Massepunkt befindet sich an
der Konstruktion des linken Vorderkotflügels.
9
Praktische Tipps
Page 219 of 450

217
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Beachten Sie die vom Hersteller
des Ladegeräts mitgelieferten
Bedienungsanweisungen.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Leuchten, Scheibenwischer, ...).
F
S
chalten Sie das Ladegerät B aus bevor Sie die
Kabel an die Batterie anschließen, um jeden
gefährlichen Funken zu vermeiden.
F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Kabel des Ladegeräts.
F W enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben
Sie die Kunststoffabdeckung der (+) Klemme an.
F
S
chließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie
folgt an:
-
d
as rote Pluskabel (+) an die (+) Klemme der
Batterie A ,
-
das
schwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
A
m Ende des Ladevorgangs, schalten Sie
das Ladegerät B aus bevor Sie die Kabeln der
Batterie A abklemmen.
Abklemmen der
Batterie
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau, um das
Anlassen des Motors zu ermöglichen, wird empfohlen
die Batterie bei sehr langem Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
s
chließen Sie alle Öffnungen (Türen, Kofferraum,
Scheiben, Dach),
F
s
chalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten, ...),
F
s
chalten Sie die Zündung aus und beachten Sie
eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es die (+)
Klemme abzuklemmen.
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie Ihres
Fahrzeugs selbst aufzuladen, verwenden
Sie nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen
Batterien kompatibel ist, mit einer
Nennspannung von 12V.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V- Ladegerät zu
ver wenden, um Schäden am STOP & START-
System zu vermeiden.
9
Praktische Tipps
Page 221 of 450

219
2008_de_Chap09_info-pratiques_ed01-2016
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Audioanlage und Telematik,
Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal ca. 30 Minuten
benutzen.
Energiesparmodus
Wechsel in den
Energiesparmodus
Sobald die Zeit abgelaufen ist, wird der Wechsel in
den Energiesparmodus auf dem Bildschirm angezeigt,
die eingeschalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen, können Sie
dieses mit der Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios
noch 10
Minuten lang for tsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
F
U
m die Funktionen sofor t wieder benutzen zu
können, star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn
mindestens 5
Minuten laufen.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an (siehe entsprechenden Absatz).
Entlastung der
Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
9
Praktische Tipps