USB PEUGEOT 206 2002.5 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2002.5, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2002.5Pages: 156, PDF-Größe: 2.47 MB
Page 9 of 156

Gepäckabdeckung
Einbau: ➜Setzen Sie die Spannrolle der Gepäckabdeckung mit einem
Ende (1)in eine der beiden Halterungen ein.
➜ Setzen Sie sie unter Druck auf das andere Ende (2)an der
anderen Seite ein.
➜ Lassen Sie sie los (3), damit sie einrastet.
➜ Rollen Sie die Gepäckabdeckung (4) bis zu den
Kofferraumholmen aus.
➜ Setzen Sie die Führungen der Gepäckabdeckung in die
Schienen an den Holmen ein.
Ausbau:➜ Ziehen Sie die Führungen der Gepäckabdeckung
aus den Schienen an den Holmen heraus.
➜ Rollen Sie die Gepäckabdeckung auf die
Spannrolle auf und ziehen Sie diese unter Druck
aus der Halterung heraus.
Rückbank oder Rücksitze ➜
heben Sie die Sitzfläche 1an,
➜ klappen Sie die Sitzfläche 1gegen die
Vordersitze,
➜ legen Sie den Gurt unter die Gurtführung 2,
➜ ziehen Sie Hebel 3, um die
Rückenlehne 4zu entriegeln,
➜ bauen Sie die Kopfstütze aus oder
senken Sie sie ab,
➜ kippen Sie die Rückenlehne 4.
Achten Sie beim Zurückklappen
darauf, dass die Gurte nicht
eingeklemmt werden.
10376
10IHR 206 AUF EINEN BLICK
24-02-2003
Page 73 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN73
6. Höhenverstellung der
Kopfstütze
Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
Bei richtiger Einstellung
befindet sich der obere
Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Die Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt (zur
Sicherheit bei einem Aufprall).
Um die Kopfstütze tiefer zu stel-
len, muss gleichzeitig:
– der Knopf an der linken Führung unten am Gestänge
der Kopfstütze gedrückt,
– und die Kopfstütze nach unten geschoben werden.
Zum Ausbauen auf die Arretierung
drücken und Kopfstütze herauszie-
hen.
Grundsätzlich nicht mit
ausgebauten Kopfstützen
fahren. Die Kopfstützen
müssen eingebaut und
richtig eingestellt sein.
Kopfstützen hinten
Zum Benutzen werden sie hochge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab. Die Kopfstützen
lassen sich ausbauen.
Zum Absenken drücken Sie auf die
Arretierung.
Zum Ausbauen ziehen Sie
die Kopfstütze bis zum Anschlag
hoch und drücken Sie auf die
Entriegelung.VORDERSITZE
1. Längsverstellung Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn oder
hinten.
2. Zugang zu den Rücksitzen (Dreitürer)
Greifen Sie mit den Fingern in einen
der beiden Griffe und drücken Sie
nach vorn, um die Rückenlehne umzu-
klappen und den Sitz nach vorn
zu schieben. Beim Zurückschieben
des Sitzes kehrt dieser in seine
Ausgangsposition zurück.
Die Rücksitze sind unzugänglich,
wenn der Vordersitz zum Liegesitz
abgeklappt ist.
3. Verstellen der Rückenlehne in der Neigung
Drücken Sie einen der beiden Hebel
nach hinten.
4. Verstellen der Sitzhöhe Ziehen Sie den Hebel nach oben.
Entlasten Sie den Sitz zum
Höherstellen bzw. belasten Sie ihn mit
Ihrem Gewicht, um ihn niedriger zu
stellen.
5. Bedienung der Sitzheizung Drücken Sie auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
Page 75 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN75
Ausbau der Sitzfläche des
Modularsitzes auf der
Beifahrerseite
– Schieben Sie den Sitz so weit wie möglich nach hinten,
– heben Sie die Sitzfläche vorn an und ziehen Sie daran, um sie zu
entriegeln,
– klappen Sie die Sitzfläche nach vorn,
– ziehen Sie den Stecker der Sitzheizung durch Druck auf den
Metallbügel ab,
– ziehen Sie die Sitzfläche nach oben und kippen Sie sie von links
nach rechts, damit sie sich leich-
ter ausbauen läßt. Einbau der Sitzfläche des
Modularsitzes auf der
Beifahrerseite
– Schieben Sie den Sitz so weit wie
möglich zurück.
– Setzen Sie die Befestigung der Sitzfläche in die Haken ein.
– schließen Sie den Stecker der Sitzheizung wieder an.
– klappen Sie die Sitzfläche um.
Page 76 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN73
6. Höhenverstellung der
Kopfstütze
Zum Höherstellen ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben.
Bei richtiger Einstellung
befindet sich der obere
Rand der Kopfstütze in Höhe
der Schädeldecke.
Die Rasten im Gestänge der
Kopfstütze verhindern, dass sich
diese von selbst absenkt (zur
Sicherheit bei einem Aufprall).
Um die Kopfstütze tiefer zu stel-
len, muss gleichzeitig:
– der Knopf an der linken Führung unten am Gestänge
der Kopfstütze gedrückt,
– und die Kopfstütze nach unten geschoben werden.
Zum Ausbauen auf die Arretierung
drücken und Kopfstütze herauszie-
hen.
Grundsätzlich nicht mit
ausgebauten Kopfstützen
fahren. Die Kopfstützen
müssen eingebaut und
richtig eingestellt sein.
Kopfstützen hinten
Zum Benutzen werden sie hochge-
stellt, wenn sie nicht benutzt werden,
senkt man sie ab. Die Kopfstützen
lassen sich ausbauen.
Zum Absenken drücken Sie auf die
Arretierung.
Zum Ausbauen ziehen Sie
die Kopfstütze bis zum Anschlag
hoch und drücken Sie auf die
Entriegelung.VORDERSITZE
1. Längsverstellung Heben Sie den Hebel an und ver-
schieben Sie den Sitz nach vorn oder
hinten.
2. Zugang zu den Rücksitzen (Dreitürer)
Greifen Sie mit den Fingern in einen
der beiden Griffe und drücken Sie
nach vorn, um die Rückenlehne umzu-
klappen und den Sitz nach vorn
zu schieben. Beim Zurückschieben
des Sitzes kehrt dieser in seine
Ausgangsposition zurück.
Die Rücksitze sind unzugänglich,
wenn der Vordersitz zum Liegesitz
abgeklappt ist.
3. Verstellen der Rückenlehne in der Neigung
Drücken Sie einen der beiden Hebel
nach hinten.
4. Verstellen der Sitzhöhe Ziehen Sie den Hebel nach oben.
Entlasten Sie den Sitz zum
Höherstellen bzw. belasten Sie ihn mit
Ihrem Gewicht, um ihn niedriger zu
stellen.
5. Bedienung der Sitzheizung Drücken Sie auf den Schalter. Die
Temperatur wird automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die
Sitzheizung wieder ausgeschaltet.
Page 78 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN77
Ausbau der hinteren
Sitzfläche
– Kippen Sie die Sitzfläche gegen die Vordersitze,
– drücken Sie die Befestigung der Sitzfläche zusammen, um sie
auszuhaken,
– nehmen Sie die Sitzfläche heraus. TRANSPORT LANGER
GEGENSTÄNDE
Um lange Gegenstände transportieren
zu können:
Vordersitz:
– bauen Sie den Modularsitz aus
(siehe entsprechenden Absatz)
und klappen Sie die Lehne um.
Rücksitz:
– bauen Sie den Sitz aus,
– klappen Sie die Lehne um.
Page 104 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
100
Befestigungsšsen Benutzen Sie die …sen auf dem
Kofferraumboden und an der Lehneder RŸckbank zum Befestigen derGepŠckstŸcke. GepŠckrŸckhaltenetz Es wird in die Befestigungsšsen ein- gehŠngt und dient zum Befestigenvon GepŠckstŸcken.
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG (LIMOUSINE)
Haltegurt
Ein seitlich im Kofferraum ange- brachter Gurt dient zum Befestigen
diverser GegenstŠnde (Kanister,
Verbandskasten, usw...).
Hutablage Ausbauen:
Ð die beiden Kordeln 1 aushŠngen,
Ð Ablage leicht anheben und dann herausziehen.
Verstauen:
Ð entweder hinter den Vordersitzen,
Ð oder hinter der RŸckbank mit demGepŠckrŸckhaltenetz,
Ð oder flach im Kofferraum.
Page 106 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN103
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG (206 SW)
1. Haltegriffe und Kleiderhaken
2. Kleiderhaken Es sind sechs Kleiderhaken vorhanden.
3. Befestigungen des Rückhaltenetzes für hohe Ladungen Das Rückhaltenetz für hohe Ladungen kann hinter den Vordersit zen oder hinter der Rückbank eingebaut werden.
Öffnen Sie die Abdeckungen der entsprechenden oberen Halterun gen.
Setzen Sie das eine Ende der Metallstange in eine der beiden Halterungen ein, drücken Sie die Stange zusammen, setzen Sie da s andere Ende
ein und lassen Sie dann wieder los.
Hängen Sie die am Netz befindlichen Gurte mit den beiden Haken hinter den Vordersitzen, der umgeklappten Rückbank oder in die
Befestigungsösen am Boden ein.
Die Ösen sitzen senkrecht unter den entsprechenden oberen Halte rungen.
Spannen Sie die beiden Gurte.
4. Haken An den beiden seitlichen Haken können leichte Taschen aufge hängt werden.
5. 12 V-Steckdose für Zubehör Hierbei handelt es sich um eine 12 Volt Steckdose nach Art eine s Zigarettenanzünders. Sie ist hinten links in die Verkleidung eingebaut und wird mit
Strom versorgt, wenn der Zündschlüssel auf Zubehör steht (1. Raste des Zündschlosses).
6. Ablagenetze In den beiden fest montierten, nicht abnehmbaren Netzen kön nen Gepäckrückhaltenetz, Verbandskasten, usw. verstaut werden.
7. Haltegurte Mit den beiden Haltegurten können diverse Gegenstande befe stigt werden, wie z.B. Kanister.
8. Gepäckabdeckung Hinweis: Entriegeln Sie die Lehne der Rückbank, um Ein- und Ausbau der Ge päckabdeckung zu erleichtern.
Einbau:
– Setzen Sie die Spannrolle der Gepäckabdeckung mit einem Ende in eine der beiden Halterungen ein.
– Setzen Sie sie unter Druck auf das andere Ende an der anderen Se ite ein.
– Lassen Sie sie los, damit sie einrastet.
– Rollen Sie die Gepäckabdeckung bis zu den Kofferraumholmen aus.
– Setzen Sie die Führungen der Gepäckabdeckung in die Schienen an den Holmen ein.
Ausbau:
– Ziehen Sie die Führungen der Gepäckabdeckung aus den Schiene n an den Holmen heraus.
– Rollen Sie die Gepäckabdeckung auf und ziehen Sie die Span nrolle unter Druck aus der Halterung heraus.
9. Befestigungsösen Das Gepäckrückhaltenetz wird an acht Ösen befestigt. Davon befi nden sich vier an der Lehne der Rückbank und vier am Kofferraumbode n (zwei
unter dem Teppich im hinteren Bereich des Kofferraums).
Warndreieck
In der Heckklappe befindet sich ein Staufach für das Warndreieck.
Page 112 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN109
In Position
"OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht
ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf "ON",
um den Airbag wieder zu aktivieren und
so die Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewährleisten.
Funktionskontrolle
Die Funktionskontrolle erfolgt durch
eine Kontrollleuchte verbunden mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung auf der Multifunktionsanzeige.
Bei eingeschalteter Zündung (2.Stufe des
Zündschlosses) zeigt das Aufleuchten
dieser Warnleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der
Meldung "Beifahrerairbag deaktiviert"
auf dem Multifunktionsbildschirm an,
dass der Beifahrerairbag deaktiviert ist
(Schalter auf "OFF"). SEITENAIRBAGS
Die Seitenairbags sind türseitig in
das Gestell der Vordersitzlehnen
eingelassen.
Sie werden unabhängig voneinan-
der ausgelöst, je nachdem, auf wel-
cher Seite der Aufprall erfolgt, und
zwar bei einem Aufprall mit
Verletzungsgefahr für Oberkörper,
Unterleib und Kopf. Funktionskontrolle
Die Kontrollleuchte in der
Instrumententafel zeigt an, ob das
System funktionstüchtig ist.
Sie leuchtet beim Einschalten der
Zündung für die Dauer von sechs
Sekunden auf.
Wenn die Kontrollleuchte:
– beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet oder
– nach sechs Sekunden nicht wie- der erlischt oder
–
für die Dauer von fünf Minuten
blinkt und danach ständig leuchtet,
sollten Sie einen PEUGEOT-
Vertragshändler aufsuchen.
Page 113 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
110
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Tiere, Kinder, GegenstŠnde). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie zur grš§eren Sicherheit innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf des
Fahrzeugs von einem PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸfen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden. Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen. Seitenairbags
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- VertragshŠndler.
Page 114 of 156

24-02-2003
IHR 206 IM EINZELNEN109
In Position
"OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht
ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf "ON",
um den Airbag wieder zu aktivieren und
so die Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewährleisten.
Funktionskontrolle
Die Funktionskontrolle erfolgt durch
eine Kontrollleuchte verbunden mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung auf der Multifunktionsanzeige.
Bei eingeschalteter Zündung (2.Stufe des
Zündschlosses) zeigt das Aufleuchten
dieser Warnleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der
Meldung "Beifahrerairbag deaktiviert"
auf dem Multifunktionsbildschirm an,
dass der Beifahrerairbag deaktiviert ist
(Schalter auf "OFF"). SEITENAIRBAGS
Die Seitenairbags sind türseitig in
das Gestell der Vordersitzlehnen
eingelassen.
Sie werden unabhängig voneinan-
der ausgelöst, je nachdem, auf wel-
cher Seite der Aufprall erfolgt, und
zwar bei einem Aufprall mit
Verletzungsgefahr für Oberkörper,
Unterleib und Kopf. Funktionskontrolle
Die Kontrollleuchte in der
Instrumententafel zeigt an, ob das
System funktionstüchtig ist.
Sie leuchtet beim Einschalten der
Zündung für die Dauer von sechs
Sekunden auf.
Wenn die Kontrollleuchte:
– beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet oder
– nach sechs Sekunden nicht wie- der erlischt oder
–
für die Dauer von fünf Minuten
blinkt und danach ständig leuchtet,
sollten Sie einen PEUGEOT-
Vertragshändler aufsuchen.