ABS PEUGEOT 206 2008 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2008Pages: 123, PDF-Größe: 1.44 MB
Page 14 of 123

17
BETRIEBSKONTROLLE
-
1. Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags
3. Kontrollleuchte für Airbags
4. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Vorglüh-Kontrollleuchte
Dieselmotor
8. Fahrtrichtungsanzeiger links 9.
Kilometerzähler, Wartungs- und
Ölstandsanzeige, Anzeige für
Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
10. Fahrtrichtungsanzeiger rechts
11. Kontrollleuchte für die
Abgasentgiftungsanlage
12. Kontrollleuchte für Fernlicht
13. Kontrollleuchte für Handbremse,
B r e m s l ü s s i g k e i t s s t a n d u n d
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers
14. Kontrollleuchte für Abblendlicht
15. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
16. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
17. Öltemperaturanzeige 18.
Knopf für Kilometerzähler
19.
Kontrollleuchte STOP - sofort anhalten
20. Tachometer
21. Anzeige für
K ü h l l ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r
22. Drehzahlmesser
23. Knopf für Helligkeitsregler
24. Kraftstofftankanzeige
25. Kraftstoffreserveleuchte
26. Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
27. Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsbegrenzer/-
regler
INSTRUMENTEN TAFEL: BENZINMOTOR - DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE
Page 15 of 123

BETRIEBSKONTROLLE
18 -
1. Kontrollleuchte für nicht
angelegten Gurt
2. Kontrollleuchte für Inaktivierung
des Beifahrerairbags
3. Kontrollleuchte für Airbags
4. Kontrollleuchte für
Nebelscheinwerfer
5. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
6. Kontrollleuchte für
Nebelschlussleuchte
7. Fahrtrichtungsanzeiger links
8. Kilometerzähler, Wartungs- und
Ölstandsanzeige, Anzeige für
Geschwindigkeitsbegrenzer/-
regler 9.
Fahrtrichtungsanzeiger rechts
10. Kontrollleuchte für
Abgasentgiftungsanlage
11. Kontrollleuchte für Fernlicht
12. Kontrollleuchte für Handbremse,
B r e m s l ü s s i g k e i t s s t a n d u n d
Defekt des elektronischen
Bremskraftverteilers
13. Kontrollleuchte für Abblendlicht
14. Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
15. Kontrollleuchte für Motoröldruck
und -temperatur
16. Schaltprogramme Automatik
17. Anzeige für Wählhebelstellung
der Schaltung
18. Knopf für Kilometerzähler 19.
Kontrollleuchte STOP - sofort
anhalten
20. Tachometer
21. Anzeige für
K ü h l l ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r
22. Drehzahlmesser
23. Knopf für Helligkeitsregler
24. Kraftstofftankanzeige
25. Kraftstoffreserveleuchte
26. Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
27. Kontrollleuchte für
Geschwindigkeitsbegrenzer/-
regler
INSTRUMENTENTAFEL: BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE
Page 16 of 123

19
BETRIEBSKONTROLLE
-
WARN- UND KONTROLLLEUCHTEN
Wenn eine Kontrollleuchte bei laufendem Motor dauernd br ennt oder blinkt, ist dies ein Hinweis auf eine Betriebs-
störung bei dem betreffenden Aggregat.
B e i b e s t i m m t e n K o n t r o l l l e u c h t e n e r t ö n t b e i m A u l e u c h t e n g l e i c h z e i t i g e i n a k u s t i s c h e s W a r n s i g n a l u n d e i n e M e l-
dung erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm. Beachten Sie diese Warnung und wenden Sie sich schnellstmög-
lich an das PEUGEOT-Händlernetz.
W e n n d i e S T O P - W a r n l e u c h t e w ä h r e n d d e r F a h r t a u l e u c h t e t , m ü s s e n S i e u n b e d i n g t a n h a l t e n , u n d z w a r s o , d a s s
größtmögliche Sicherheit gewährleistet ist.
Warnleuchte STOP
- sofort anhalten
Gekoppelt mit den Kontrollleuchten:
- Motoröldruck und -temperatur,
- Feststellbremse,
- B r e m s l ü s s i g k e i t s s t a n d ,
- Defekt des elektronischen Bremskraftverteilers
sowie mit der Anzeige für die Kühl-
l ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r .
Unbedingt sofort anhalten, wenn
die Leuchte bei laufendem Motor
blinkt.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Kontrollleuchte für
Motoröldruck und -
temperatur
Gekoppelt mit der Warnleuchte
STOP - sofort anhalten.
Unbedingt sofort anhalten
Diese Kontrollleuchte zeigt an:
- zu niedrigen Öldruck,
- Ölmangel im Schmierkreis, füllen Sie Öl nach,
- zu hohe Öltemperatur. B e i m A u l e u c h t e n d e r
Kontrollleuchte ertönt gleichzeitig
ein akustisches Signal.
Geschwindigkeit verlangsamen,
um die Temperatur absinken zu
lassen.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Kontrollleuchte für
Feststellbremse,
Bremsflüssigkeitsstand
und Defekt
des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Gekoppelt mit der STOP-Warnleuchte
Sie zeigt an, dass:
- die Feststellbremse angezogen oder nicht richtig gelöst ist,
- d i e B r e m s l ü s s i g k e i t z u s t a r k abgesunken ist (wenn die
Leuchte weiterbrennt, auch
nachdem die Handbremse gelöst
wurde),
- ein Defekt am elektronischen Bremskraftverteiler vorliegt,
wenn sie gleichzeitig mit der
A B S - K o n t r o l l l e u c h t e a u l e u c h t e t .
Unbedingt sofort anhalten
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Page 17 of 123

BETRIEBSKONTROLLE
20 -
Kontrollleuchte für
Batterieladezustand
Sie zeigt an, dass:
- eine Störung im Ladestromkreis vorliegt,
- Klemmen der Batterie oder des Anlassers gelöst sind,
- der Keilriemen der Lichtmaschine gerissen oder
locker ist,
- die Lichtmaschine defekt ist.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Kontrollleuchte für die
Abgasentgiftungsanlage
(je nach Ausführung)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten
der Zündung einige Sekunden lang
auf.
E i n A u l e u c h t e n b e i l a u f e n d e m M o t o r
weist auf eine Betriebsstörung bei der
Einspritzanlage, der Zündanlage oder
der Abgasentgiftungsanlage hin.
Wenn die Leuchte blinkt, besteht die
Gefahr, dass beim Benzinmotor der
Katalysator beschädigt wird.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Vorglühkontrollleuchte
Dieselmotor
Motor erst anlassen, wenn
die Kontrollleuchte erloschen ist.
Wenn die Motortemperatur hoch ge-
nug ist, leuchtet die Kontrollleuchte
weniger als eine Sekunde auf. Sie kön-
nen den Motor also sofort anlassen.
Kraftstoffreserveleuchte
B e i m e r s t e n A u l e u c h -
ten reicht der Tankinhalt noch für
mindestens 50 km (Fassungsvermö-
gen des Kraftstofftanks ca. 50 Liter).
Kontrollleuchte für Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
Sie schaltet sich ein, wenn
Geschwindigkeitsbegrenzer
oder -regler aktiviert werden.
Kontrollleuchte für
das elektronische
Stabilitätsprogramm
(ESP/ASR)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf.
Bei laufendem Motor und während
der Fahrt leuchtet sie auf, wenn das
System aktiviert wird.
Wenn das System ausgeschaltet
wird, leuchtet sie permanent in Ver-
bindung mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm,
Wenn die Kontrollleuchte bei lau-
fendem Motor und während der
Fahrt nicht erlischt, wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz. Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem
(ABS)
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf.
Wenn sie nicht erlischt oder bei mehr
a l s 1 2 k m / h a u l e u c h t e t , w e i s t d i e s
auf eine Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin
herkömmlich gebremst, und zwar mit
Bremskraftverstärkung.
D a s A u l e u c h t e n d i e s e r K o n t r o l l l e u c h t e
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf eine
Anomalie im Antiblockiersystem hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Page 18 of 123

21
BETRIEBSKONTROLLE
-
Warnleuchte für
nicht angelegten
Sicherheitsgurt
Beim Einschalten der Zündung leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, wenn der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Bei über 20 km/h blinkt die Warn-
leuchte für die Dauer von zwei Mi-
nuten in Verbindung mit einem
anschwellenden Warnton und einer
Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm. Sie leuchtet, solange der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Kontrollleuchte
für deaktivierten
Beifahrerairbag
D a s A u l e u c h t e n d i e s e r K o n t r o l l l e u c h t e
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm weist darauf hin,
dass der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange
der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,
wenden Sie sich auf jeden Fall an
das PEUGEOT-Händlernetz.Airbag-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet
beim Einschalten der Zündung
für die Dauer von einigen Sekunden.
E i n A u l e u c h t e n b e i l a u f e n d e m M o t o r
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf ei-
nen Airbag-Defekt hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
- Zeiger im Bereich
(A), die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (B), die
Temperatur ist zu hoch. Die
Warnleuchte STOP blinkt.
Unbedingt sofort anhalten .
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Öltemperaturanzeige
Nach Anlassen des Motors zeigt sie
die Öltemperatur an:
- Zeiger im Bereich
(C), die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (D), die
Temperatur ist zu hoch.
Verlangsamen Sie die Fahrt, um
die Öltemperatur absinken zu
lassen.
Page 19 of 123

21
BETRIEBSKONTROLLE
-
Warnleuchte für
nicht angelegten
Sicherheitsgurt
Beim Einschalten der Zündung leuch-
tet die Kontrollleuchte auf, wenn der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Bei über 20 km/h blinkt die Warn-
leuchte für die Dauer von zwei Mi-
nuten in Verbindung mit einem
anschwellenden Warnton und einer
Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm. Sie leuchtet, solange der
Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.
Kontrollleuchte
für deaktivierten
Beifahrerairbag
D a s A u l e u c h t e n d i e s e r K o n t r o l l l e u c h t e
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm weist darauf hin,
dass der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange
der Beifahrerairbag inaktiviert ist.
Sollte die Kontrollleuchte blinken,
wenden Sie sich auf jeden Fall an
das PEUGEOT-Händlernetz.Airbag-Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet
beim Einschalten der Zündung
für die Dauer von einigen Sekunden.
E i n A u l e u c h t e n b e i l a u f e n d e m M o t o r
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm weist auf ei-
nen Airbag-Defekt hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
- Zeiger im Bereich
(A), die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (B), die
Temperatur ist zu hoch. Die
Warnleuchte STOP blinkt.
Unbedingt sofort anhalten .
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Öltemperaturanzeige
Nach Anlassen des Motors zeigt sie
die Öltemperatur an:
- Zeiger im Bereich
(C), die
Temperatur ist normal,
- Zeiger im Bereich (D), die
Temperatur ist zu hoch.
Verlangsamen Sie die Fahrt, um
die Öltemperatur absinken zu
lassen.
Page 21 of 123

23
BETRIEBSKONTROLLE
-
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige gibt Ihnen an,
wann Sie die nächste Wartung laut
Wartungsplan des Herstellers durch-
führen lassen müssen. 5 Sekunden nach dem Einschal-
ten der Zündung nimmt der Kilome-
terzähler seine normale Funktion
wieder auf und zeigt den Gesamtki-
lometerstand oder den Tageskilome-
terstand an.
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer
von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung nimmt der Kilometer-
zähler seine normale Funktion wieder
auf, während der Wartungsschlüssel
erleuchtet bleibt.
Er weist Sie darauf hin, dass Sie in
Kürze eine Wartung durchführen las-
sen müssen. In der Anzeige erschei-
nen der Gesamtkilometerstand oder
der Tageskilometerstand. Wartung überfällig
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinken der Schlüssel und die über-
schrittene Kilometerzahl für die Dauer
von 5 Sekunden.
Beispiel:
Sie haben die fällige Wartung
um 300 km überschritten. Die Wartung
muss schnellstmöglich durchgeführt
werden.
Beim Einschalten der Zündung er-
scheint in der Anzeige für die Dauer
von 5 Sekunden:
ANZEIGE IM
KOMBIINSTRUMENT
Sie funktioniert nach dem Einschal-
ten der Zündung nacheinander als:
- Wartungsanzeige,
- Ölstandsanzeige,
- Gesamtkilometerzähler. Dieser wird nach dem Ausschalten der
Zündung noch für die Dauer von
30 Sekunden angezeigt.
In der Anzeige erscheinen auch die
Daten des Geschwindigkeitsbegren-
zers/-reglers, wenn eine der beiden
Funktionen aktiviert ist (siehe betref-
fenden Abschnitt).
5 Sekunden nach dem Einschalten
der Zündung nimmt der Kilometer-
zähler seine normale Funktion wieder
auf, während der Schlüssel erleuch-
tet bleibt. In der Anzeige erscheinen
der Gesamtkilometerstand oder der
Tageskilometerstand.
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung leuch-
tet der Schlüssel als Wartungssym-
bol für die Dauer von 5 Sekunden,
während in der Anzeige des Kilome-
terzählers die bis zur nächstfälligen
Wartung verbleibende Kilometerzahl
(abgerundet) erscheint.
Beispiel:
Bis zur nächsten Wartung
bleiben Ihnen noch 4 800 km. Beim Ein-
schalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
Page 28 of 123

AUDIO-ANLAGE
30 -
ALLGEMEINE FUNKTIONENREGELUNG DER KLANGFARBE UND -STÄRKE
Loudnessregelung
Mit dieser Funktion lassen sich die
Bässe und Höhen automatisch beto-
nen. Drücken Sie auf die Taste I oder
J , um die Funktion zu aktivieren bzw.
inaktivieren.
Ein/aus
Drücken Sie, wenn
der Zündschlüssel auf
"Zubehör" oder "Zün-
dung ein" steht, zum
Ein- bzw. Ausschalten
des Autoradios auf
Knopf
A.
Das Autoradio funktioniert für die
Dauer von 30 Minuten auch bei
ausgeschalteter Zündung.
Diebstahlsicherung
Das Autoradio ist so codiert, dass es
nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Es wäre unbrauchbar, wenn es in ein
anderes Fahrzeug eingebaut würde.
Die Diebstahlsicherung ist automa-
tisch und bedarf keiner Bedienung. REGELUNG DER LAUTSTÄRKE
Drücken Sie mehrfach hintereinan-
der auf Taste C zur Erhöhung bzw.
auf Taste B zur Verringerung der
Lautstärke des Autoradios.
Durch dauernden Druck auf die Tas-
ten C und B wird die Lautstärke kon-
tinuierlich geändert. Regelung der Bässe
Regelung der Höhen
Drücken Sie, wenn
"TREB" in der
Anzeige erscheint, auf die Taste I oder
J , um die Einstellung zu ändern.
- "TREB -9" zur Abschwächung
der Höhen auf ein Minimum,
- "TREB 0" zur normalen
Betonung der Höhen,
- "TREB +9" zur maximalen
Verstärkung der Höhen.
Drücken Sie mehrfach
hintereinander auf Tas-
te
H, um die Funktionen
zur Regelung der Bäs-
se (BASS) , der Höhen
(TREB) , der Loudness
(LOUD) , des Faders
(FAD) , der Balance
(BAL) und der automatischen Lautstär-
keänderung einzuschalten.
Der Audio-Modus wird automatisch
wieder verlassen, wenn nach einigen
Sekunden keine Einstellung vorge-
nommenen worden ist oder wenn
man nach Einstellung der automa-
tischen Lautstärkeänderung wieder
auf die Taste H drückt.
Hinweis: Die Einstellung der Bässe,
der Höhen und der Loudness gilt im-
mer für die jeweilige Klangquelle. Für
Radio, CD oder CD-Wechsler kön-
nen unterschiedliche Einstellungen
vorgenommen werden. Drücken Sie, wenn
"BASS"
in der Anzei-
ge erscheint, auf die
Taste I oder J, um die
Einstellung zu ändern.
- "BASS -9" zur
Abschwächung
der Bässe auf ein
Minimum,
- "BASS 0" zur normalen
Betonung der Bässe,
- "BASS +9" zur maximalen
Verstärkung der Bässe.
Page 34 of 123

35
AUDIO-ANLAGE
-
CD-Auswurf Anwahl eines Titels auf einer CD Zufallswiedergabe (RDM)
Halten Sie, wenn das Gerät auf CD-
Betrieb eingestellt ist die Taste Q für
die Dauer von zwei Sekunden ge-
drückt. Die Titel der CD werden nun
in zufallsbedingter Reihenfolge wie-
dergegeben. Nach erneutem Druck
auf die Taste Q für die Dauer von
zwei Sekunden werden die Titel wie-
der in der normalen Reihenfolge ab-
gespielt.
Die Zufallswiedergabe wird bei jedem
Ausschalten des Autoradios deaktiviert.
CD-BETRIEB
Drücken Sie auf die Taste L, um zum
folgenden Titel zu springen.
Drücken Sie auf die Taste N, um an
den Anfang des laufenden Titels oder
zum vorhergehenden Titel zurückzu-
kehren.
Schnelle Wiedergabe
Halten Sie die Taste L oder N ge-
drückt, um die CD schnell vor- bzw.
zurück abspielen zu lassen.
Sobald die Taste losgelassen wird,
stoppt die schnelle Wiedergabe.
Nach dem Einlegen
einer CD mit der be-
druckten Seite nach
oben setzt sich der
CD-Spieler automatisch in Betrieb.
Wenn bereits eine CD eingelegt ist,
drücken Sie auf die Taste Q.
Drücken Sie auf die
Taste S, um die CD
auszuwerfen.
Die Verwendung selbst ge-
brannter CDs kann zu Funk-
tionsstörungen führen.
Verwenden Sie nur runde CDs.
Anwahl des CD-Betriebs
Page 44 of 123

45
BORDKOMFORT
-
3. Klimaanlage ein/aus
Durch Druck auf diese Taste
lässt sich die Kühlluft aus-
schalten.
In der Anzeige erscheint das Kürzel ECO.Durch erneuten Druck auf die Taste
wird die Klimaanlage wieder auf au-
tomatischen Betrieb geschaltet. In
der Anzeige erscheint A/C.
4. Luftstromverteilung Durch mehrfachen Druck auf
diese Taste lässt sich der
Luftstrom jeweils in eine an-
dere Richtung lenken:
- zur Windschutzscheibe (abtrocknen oder abtauen),
- zur Windschutzscheibe und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen und in den
Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Belüftungsdüsen. 5. Gebläsestärke
Drücken Sie auf die Tas-
ten
"+" und "-", um die
Gebläsestärke zu erhö-
hen bzw. verringern.
6. Frischlufteinlass/Luftumwälzung 7. Inaktivieren der Anlage
Mit der Taste OFF lassen
sich alle Funktionen der An-
lage inaktivieren.
Das Innenraumklima wird nicht mehr
automatisch geregelt und an den
Scheiben niedergeschlagene Feuch-
tigkeit nicht mehr automatisch be-
seitigt. Ein leichter Luftstrom bleibt
jedoch erhalten.
Durch erneuten Druck auf OFF,
AUTO oder Sicht wird die Anlage
wieder eingeschaltet, und zwar unter
Beibehaltung der vor dem Ausschal-
ten eingestellten Werte.
Hinweis: Wenn Sie die Luftzufuhr
vollständig abschalten möchten,
drücken Sie auf die Taste 7 für die
Frischluftzufuhr.
Durch Druck auf diese Tas-
te wird die Frischluftzufuhr
gesperrt und die Luft im In-
nenraum umgewälzt. Das
Umluftsymbol erscheint in der An-
zeige. Durch die Umluftfunktion lässt
sich der Innenraum gegen Geruchs-
und Rauchbelästigung von außen
abschirmen.
Fahren Sie nicht zu lange im Um-
luftbetrieb (die Scheiben könnten
beschlagen und die Luft könnte
schlechter werden).
Durch erneuten Druck auf die Taste
wird die Frischluftzufuhr wieder ge-
öffnet und automatisch geregelt.
Hinweise
Um bei kühler oder feuchter Witte-
rung ein Beschlagen der Scheiben
im Fahrzeuginneren zu vermeiden,
e m p i e h l t e s s i c h , n i c h t i n d e n
ECO-
Modus zu schalten.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, die
Klimaanlage regelmäßig überprüfen
zu lassen, um zu gewährleisten, dass
sie ordnungsgemäß funktioniert.