sensor PEUGEOT 206 2008 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008, Model line: 206, Model: PEUGEOT 206 2008Pages: 123, PDF-Größe: 1.44 MB
Page 67 of 123

SICHT
64 -
Kurzzeit-Begleitbeleuchtung
(Follow me home)
Wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen,
bleiben Standlicht und Abblendlicht
bei Bedarf noch ca. 30 Sekunden
eingeschaltet.
Drehen Sie hierzu:
- den Schlüssel auf STOP,
- den Lichtschalter auf 0,
- betätigen Sie die Lichthupe,
- steigen Sie aus und verriegeln das Fahrzeug.EINSCHALTAUTOMATIK DER
BELEUCHTUNG
Standlicht und Abblendlicht schal-
ten sich bei geringer Helligkeit und
bei ununterbrochenem Betrieb der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wie-
der hell genug ist oder die Scheiben-
wischer ausgeschaltet werden.
Bei Nebel oder Schnee registriert
der Helligkeitssensor die Lichtin-
tensität gegebenenfalls als ausrei-
chend, die Beleuchtung schaltet
sich in diesem Fall nicht automa-
tisch ein. Aktivieren Sie das Ab-
blendlicht bei Bedarf manuell.
Diese Funktion ist bei Auslieferung
des Fahrzeugs aktiviert.
Um sie zu inaktivieren oder aktivieren:
- Zündschlüssel auf Position Zubehör (1. Raste des
Zündschlosses) drehen,
- Lichtschalter auf AUTO/0 stellen,
- für die Dauer von mehr als vier Sekunden auf das Schalterende
drücken.
Der mit dem Regensensor gekop-
pelte Helligkeitssensor in der Mitte
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel darf nicht verdeckt
werden. Er dient zum automatischen
Einschalten der Beleuchtung. Funktionskontrolle
Bei klaren Sichtverhältnissen
oder bei Regen, gleichgültig
ob am Tag oder in der Nacht,
blenden Nebelscheinwerfer
und Nebelschlusslicht andere Ver-
kehrsteilnehmer und dürfen daher
nicht eingeschaltet werden.
Ausschalten nicht vergessen, sobald
sie nicht mehr erforderlich sind.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) Links: nach unten
bewegen.
Rechts: nach oben
bewegen. Funktion inaktivieren
Beim Inaktivieren der Funktion ertönt
ein akustisches Signal.
Wenn die Lichtschalter von Hand be-
dient werden, ist die Funktion vorü-
bergehend inaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors
schaltet sich die
Beleuchtung ein. Gleichzeitig ertönt
ein akustisches Signal und eine Mel-
dung erscheint auf dem Multifunktions-
bildschirm.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Funktion aktivieren
Wenn die Funktion aktiviert wird, er-
tönt ein akustisches Signal, während
gleichzeitig eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Page 68 of 123

SICHT
64 -
Kurzzeit-Begleitbeleuchtung
(Follow me home)
Wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen,
bleiben Standlicht und Abblendlicht
bei Bedarf noch ca. 30 Sekunden
eingeschaltet.
Drehen Sie hierzu:
- den Schlüssel auf STOP,
- den Lichtschalter auf 0,
- betätigen Sie die Lichthupe,
- steigen Sie aus und verriegeln das Fahrzeug.EINSCHALTAUTOMATIK DER
BELEUCHTUNG
Standlicht und Abblendlicht schal-
ten sich bei geringer Helligkeit und
bei ununterbrochenem Betrieb der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wie-
der hell genug ist oder die Scheiben-
wischer ausgeschaltet werden.
Bei Nebel oder Schnee registriert
der Helligkeitssensor die Lichtin-
tensität gegebenenfalls als ausrei-
chend, die Beleuchtung schaltet
sich in diesem Fall nicht automa-
tisch ein. Aktivieren Sie das Ab-
blendlicht bei Bedarf manuell.
Diese Funktion ist bei Auslieferung
des Fahrzeugs aktiviert.
Um sie zu inaktivieren oder aktivieren:
- Zündschlüssel auf Position Zubehör (1. Raste des
Zündschlosses) drehen,
- Lichtschalter auf AUTO/0 stellen,
- für die Dauer von mehr als vier Sekunden auf das Schalterende
drücken.
Der mit dem Regensensor gekop-
pelte Helligkeitssensor in der Mitte
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel darf nicht verdeckt
werden. Er dient zum automatischen
Einschalten der Beleuchtung. Funktionskontrolle
Bei klaren Sichtverhältnissen
oder bei Regen, gleichgültig
ob am Tag oder in der Nacht,
blenden Nebelscheinwerfer
und Nebelschlusslicht andere Ver-
kehrsteilnehmer und dürfen daher
nicht eingeschaltet werden.
Ausschalten nicht vergessen, sobald
sie nicht mehr erforderlich sind.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) Links: nach unten
bewegen.
Rechts: nach oben
bewegen. Funktion inaktivieren
Beim Inaktivieren der Funktion ertönt
ein akustisches Signal.
Wenn die Lichtschalter von Hand be-
dient werden, ist die Funktion vorü-
bergehend inaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung des
Helligkeitssensors
schaltet sich die
Beleuchtung ein. Gleichzeitig ertönt
ein akustisches Signal und eine Mel-
dung erscheint auf dem Multifunktions-
bildschirm.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Funktion aktivieren
Wenn die Funktion aktiviert wird, er-
tönt ein akustisches Signal, während
gleichzeitig eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
Page 88 of 123

83
SICHERHEIT
-
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahr-
zeuginsassen bei einem starken Auf-
prall optimal zu schützen. Sie ergänzen
die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer. Bei einem Auf-
prall registrieren und analysieren die
elektronischen Sensoren die plötzliche
Verzögerung des Fahrzeugs in den
Aufprallerfassungsbereichen (siehe
schematische Darstellung): Wird die
Auslöseschwelle erreicht, entfalten sich
die Airbags sofort und schützen die
Fahrzeuginsassen. Unmittelbar nach dem Aufprall ent-
weicht das Gas aus den Airbags, so
dass diese den Insassen weder die
Sicht nehmen noch sie beim Ausstei-
gen hindern.
Die Airbags werden bei einem nicht
sehr heftigen Aufprall, einem Aufprall
von hinten und bei bestimmten Kehrt-
wendungen des Fahrzeugs nicht
ausgelöst. In diesen Fällen bietet der
Sicherheitsgurt optimalen Schutz; die
Stärke eines Aufpralls hängt von der
Art des Hindernisses und der Fahr-
zeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt
des Aufpralls ab.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Hinweis: Das aus den Kissen
entweichende Gas kann leich-
te Reizungen hervorrufen.
Aufprallerfassungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Falls diese Warnleuchte blinkt,
verbunden mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, wenden
Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz, um das System überprüfen zu
lassen. Die Airbags könnten bei einem hef-
tigen Aufprall nicht mehr ausgelöst werden.
Funktionsstörung beim Frontairbag
FRONTAIRBAGS
D e r F a h r e r a i r b a g b e i n d e t s i c h i m
Mittelteil des Lenkrades, der Bei-
fahrerairbag im Armaturenbrett. Sie
werden gleichzeitig ausgelöst, außer
wenn der Beifahrerairbag deaktiviert
ist, und zwar bei einem heftigen Auf-
prall im Aufprallbereich A in Richtung
der Fahrzeuglängsachse auf horizon-
taler Ebene und von vorn nach hinten.
Der Airbag entfaltet sich zwischen
den Insassen auf den Vordersitzen
und dem Armaturenbrett, um deren
Schleuderbewegung nach vorn auf-
zufangen. So kann durch die Airbags
die Verletzungsgefahr für Kopf und
Oberkörper begrenzt werden.
Page 108 of 123

101
PRAKTISCHE TIPPS
-
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
1 15 A Sitzheizung - Sirene Alarmanlage
4 20 A Multifunktionsbildschirm - Kofferraumbeleuchtung - Autoradio - Bedien
ungsschalter am
Lenkrad - Anhängerkupplung
5 15 A Diagnose Automatikgetriebe
6 10 A K ü h l l ü s s i g k e i t s s t a n d - A u t o m a t i k g e t r i e b e - A u t o r a d i o - L e n k r a d w i n k e l s e n s o r ( E S P )
7 15 A Fahrschul-Zubehör - nachgerüstete Alarmanlage
9 30 A Fensterheber hinten
10 40 A Heckscheiben- und Außenspiegelheizung 11 15 A Heckscheibenwischer
12 30 A Fensterheber vorne - Schiebedach
14 10 A Motor-Steuergerät (BSI) - Airbags - Bedienungsschalter am Lenkrad - R egensensor
15 15 A Kombiinstrument - Multifunktionsbildschirm - Heizung/Belüft ung - Autoradio
16 30 A Steuerung der Verriegelung/Entriegelung der Fahrzeugö ffnungen -
20 10 A Bremsleuchte rechts
21 15 A Bremsleuchte links - dritte Bremsleuchte
22 20 A Deckenleuchte vorn - Kartenleseleuchte - Bele uchtung Handschuhfach - Zigarettenanzünder
S1 Shunt Shunt PARC