airbag off Peugeot 208 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2014, Model line: 208, Model: Peugeot 208 2014Pages: 336, PDF-Größe: 10.22 MB
Page 5 of 336

.
.
Inhalt
Fahrtrichtungsanzeiger 126Warnblinker 126Not- oder Pannenhilferuf 127Hupe 127ESP-System 128Sicherheitsgurte 131Airbags 134Kindersitze 138Deaktivierung des Front-Beifahrer-Airbags 140ISOFIX-Kindersitze 144Kindersicherung 148
Sicherheit
Reifenpannenset 149Radwechsel 155Schneeketten 162Austausch der Glühlampen 163Austausch einer Sicherung 170Batterie 176Energiesparmodus 179Austausch der Scheibenwischerblätter 180Fahrzeug abschleppen 181Anhängerkupplung 183Dachträger anbringen 185P fl egehinweise 18 6Zubehör 187
Praktische Tipps
Motorhaube 190Benzinmotoren 191Dieselmotoren 192Kraftstofftank 193Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 195Leer gefahrener Tank (Diesel) 197Füllstandskontrollen 198Sonstige Kontrollen 201
Kontrollen
Benzinmotoren 203Gewichte - Benzinmotoren 205Dieselmotoren 208Gewichte - Dieselmotoren 210Fahrzeugabmessungen 213Kenndaten 214
Technische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 215Touchscreen 217Autoradio / Bluetooth 279Autoradio 305
Audio-Anlage und Telematik
Bildübersicht
Stichwortverzeichnis
Page 10 of 336

8
Kurzbeschreibung
10. Seitliche verstellbare und verschließbare Belüftungsdüsen 11. Abtau- oder Enteisungsdüse für vordere Seitenscheiben 12 . Kombiinstrument 13. Abtau- oder Enteisungsdüse für Windschutzscheibe 14 . Sensor für Sonneneinstrahlung 15. Handschuhfach/ Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags 16. Beifahrer-Front-Airbag 17. Multifunktionsbildschirm / Autoradio 18. Mittlere verstellbare und verschließbare Belüftungsdüsen
Bedienungseinheit
1. Schalter für Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer 2. Schalter unter dem Lenkrad für den Touchscreen 3. Lichtschalter und Blinker 4. Schalter für Scheibenwischer / Scheibenwaschanlage / Bordcomputer 5. Hebel zum Öffnen der Motorhaube 6. Einstellschalter am Lenkrad 7. Fahrer-Front-Airbag Hupe 8. Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung 9. Schalterleiste
19. Schalter für Warnblinker und Zentralverriegelung 20. Schalter für Heizung / Klimaanlage 21. 12V-Anschluss für Zubehör USB/ Cinch-Anschluss 22. Offenes Staufach Dosenhalter 23. Gangschalthebel 24. Mittelarmlehne mit Staumöglichkeit 25. Feststellbremse
Page 18 of 336

16
106/107, 110
130
97
52
14 8135
27 32
Kurzbeschreibung
Richtig überwachen
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt den Betriebszustand der betreffenden Funktion an. A. Aktivierung des Park Assist oder Deaktivierung der Einparkhilfe hinten.
Schalterleiste
1. Handschuhfach öffnen 2. Schlüssel einführen 3. Position wählen: "ON" (Aktivieren) mit Beifahrer oder Kindersitz in Fahrtrichtung, "OFF" (Deaktivieren) Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung. 4. Schlüssel in der gewählten Position abziehen
Beifahrer-Airbag
B. Deaktivierung des DSC/ASR-Systems
C. Deaktivierung des STOP & START
D. Deaktivierung des Innenraumschutzes
E. Aktivierung der elektrischen Kindersicherung
Insassen richtig sichern
A. Kontrollleuchte für nicht angelegten bzw. abgelegten Sicherheitsgurt vorne B. Kontrollleuchte für die Anomalie eines der Airbags
Sicherheitsgurte vorne und
Beifahrer-Airbag
C. Kontrollleuchte für die Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
Page 29 of 336

1
27
Betriebskontrolle
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Er tönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Bildschirm er folgen.
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Beifahrer-Airbag ununterbrochen Der Schalter im Handschuhfach steht auf der Position "OFF" . Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert. In diesem Fall können Sie einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung installieren.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON" , um den Beifahrer-Airbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht entgegen der Fahr trichtung.
Page 34 of 336

32
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Airbags leuchtet vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekunden auf und erlischt dann. Die Kontrollleuchte muss nach dem Star ten des Motors erlöschen. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Airbagsysteme bzw. die pyrotechnischen Gurtstraffer weisen einen Defekt auf.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Servolenkung ununterbrochen Die Servolenkung weist einen Defekt auf. Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Nicht angelegte(r) Gurt(e) ununterbrochen, blinkt anschließend in Verbindung mit einem ansteigenden akustischen Signal
Ein Sicherheitsgur t wurde nicht angelegt oder wurde abgelegt. Legen Sie den Gur t an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss einrasten.
Tür(en) nicht geschlossen ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur Lokalisierung der Tür bei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h
Eine Tür oder der Kofferraum ist noch offen. Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung zur Lokalisierung der Tür und einem akustischen Signal bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
Page 77 of 336

75
3
Bordkomfort
12V-Anschluss für
Zubehör
Handschuhfach
Das Handschuhfach enthält Ablagen für beispielsweise eine Wasserflasche, Borddokumente etc. In der Verschlussklappe kann z.B. eine Brille verstaut werden. Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen. Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der Klappe e in*. Im Handschuhfach befindet sich der Schalter zur Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags A .
* Je nach Ausführung
Um ein Zubehör teil mit 12V- Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen, heben Sie den Deckel hoch und ver wenden Sie einen geeigneten Adapter.
Page 137 of 336

135
6
Sicherheit
Deaktivierung
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Zündung und solange der Beifahrer-Airbag deaktiviert ist.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, deaktivieren Sie bitte grundsätzlich den Beifahrer-Frontairbag, wenn Sie einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte das Kind schwere oder sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten des Airbags erleiden.
Wenn eine Anomalie festgestellt wird (mindestens eine der beiden Airbag-Kontrollleuchten leuchtet) darf keine Person (weder Er wachsener noch Kind) auf dem Beifahrersitz vorne mitfahren. Lassen Sie das System von einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Reaktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz bei ausgeschalteter Zündung entfernen, den Schalter wieder auf "ON" , um den Airbag erneut zu aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im Anzeigefeld des Kombiinstruments in Verbindung mit einem akustischen Warnsignal und einer Meldung auf dem Bildschirm
Wenn diese Kontrollleuchte blinkt, wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Der Beifahrer-Frontairbag wird bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Nur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert werden: stecken Sie bei ausgeschalteter Zündung den Schlüssel in den Schalter zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags, drehen Sie ihn auf "OFF" , ziehen Sie ihn dann in dieser Position ab.
aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizier te Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu lassen. Die Airbags werden bei einem starken Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Page 139 of 336

137
6
Sicherheit
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und achten Sie auf den richtigen Sitz des Gur tes. Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, Gegenstände). Dadurch könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die Insassen verletzt werden. Auf den Airbag-Abdeckungen dür fen weder Aufkleber noch sonstige Gegenstände befestigt werden. Arbeiten an den Airbag-Systemen sind ausschließlich dem PEUGEOT-Händlernetz bzw. einer qualifizier ten Fachwerkstatt vorbehalten. Selbst bei Einhaltung aller genannten Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen entweichen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden Sie sich bitte an Ihren PEUGEOT-Ver tragspar tner. Siehe Abschnitt "Zubehör". Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder am Arm entstehen. Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die Tür als nötig.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das Mittelteil des Lenkrads. Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf das Armaturenbrett. Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden können. Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim Entfalten des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen. Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet, bauen Sie die am Dachhimmel montier ten Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung der Kopf-Airbags.
Page 142 of 336

140
Sicherheit
Deaktivierung des Front-Beifahrer-Airbags
Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem für Kinder "entgegen der Fahr trichtung" auf einen Sitz dessen Front-Airbag aktivier t ist. Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Beifahrer-Airbag OFF
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet sich auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende. Entsprechend den geltenden Bestimmungen finden Sie in den folgenden Übersichten diesen Warnhinweis in allen erforderlichen Sprachen.
Zu weiteren Informationen bezüglich der Deaktivierung des Front-Beifahrer-Airbags siehe Abschnitt "Airbags".
Page 145 of 336

143
6
Sicherheit
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgur t oder Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet, dies könnte ihn destabilisieren. Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die Gur te des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gur t besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem Sicherheitsgur t darauf, dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch den Gur t fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sie den Sitz, falls er forderlich, nach vorne. Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend Platz zwischen: - einem Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung", - den Füßen des Kindes in einem Kindersitz "in Fahrtrichtung". Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den Vordersitz vor und stellen ebenfalls die Rückenlehne auf.
Empfehlungen für Kindersitze
Kindersitz vorne
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes in Fahr trichtung darauf, dass er mit der Lehne so nah wie möglich an die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößt bzw. diese wenn möglich berühr t. Sie müssen die Kopfstütze entfernen, wenn Sie einen Kindersitz mit Rückenlehne auf dem Beifahrersitz installieren. Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze gut verstaut oder befestigt ist, damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird. Bauen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Die Gesetzgebung zum Transpor t von Kindern auf dem Beifahrersitz ist für jedes Land unterschiedlich. Beachten Sie die geltende Gesetzgebung Ihres Landes. Deaktivieren Sie den Beifahrer-Airbag, wenn ein Kindersitz entgegen der Fahr trichtung dor t eingebaut ist. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergur t muss über die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren. Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes verläuft. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit Lehne zu benutzen, die mit einer Gur tführung in Schulterhöhe ausgestattet ist. Lassen Sie sicherheitshalber: - niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück, - Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in der Sonne steht, - die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie bitte die Kindersicherung. Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen. Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.