Peugeot 208 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 208, Model: Peugeot 208 2018Pages: 240, PDF-Größe: 7.88 MB
Page 121 of 240

119
Im Falle einer Panne aufgrund fehlenden
AdBlue®, das durch die Meldung „ AdBlue®
nachfüllen: Starten nicht möglich“
angezeigt wird, müssen Sie mindestens
5
Liter nachfüllen.
AdBlue
® niemals in den Dieseltank füllen.
Für die Besonderheiten der
Zugriffskonfiguration für den AdBlue
®-
Tank (über den Kofferraum oder
die Tankklappe), siehe die im Detail
gegebenen Beschreibungen weiter unten.
Sollten Spritzer der Flüssigkeit AdBlue®
vorhanden sein, sind diese umgehend mit kaltem
Wasser oder einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
Wichtig! Beim Nachfüllen nach einer AdBlue®-
Panne müssen Sie ca. 5
Minuten warten, bevor
Sie die Zündung wieder einschalten. In dieser
Zeit dürfen weder die Fahrertür geöffnet, noch
das Fahrzeug entriegelt oder der Schlüssel in
das Zündschloss eingeführt werden .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung
ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den
Motor an.
F Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab, um den Motor auszuschalten.
Zugang über den Kofferraum
(1,6 Liter BlueHDi Euro 6.1)
F Heben Sie den Kofferraumbelag an und
entnehmen Sie dann je nach Ausstattung
das Reserverad und/oder den Staukasten.
F
D
rehen Sie den schwarzen Deckel
um 1/4-Umdrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn, ohne dabei Druck
auszuüben; dann den Deckel nach oben
abnehmen.
F
D
rehen Sie den blauen Deckel um
1/6-Umdrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den Deckel nach oben ab.
Zugang über die Tankklappe
(1,5 BlueHDi Euro 6.2)
Nachfüllen
F Besorgen Sie sich eine Dose oder Flasche
AdBlue®. Prüfen Sie das Ver fallsdatum und
lesen Sie die Gebrauchshinweise auf dem
Etikett aufmerksam durch, bevor Sie den
Inhalt in den AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs
füllen.
Oder F
D
rehen Sie bei entriegeltem Fahrzeug
und geöffneter Tankklappe den blauen
Tankdeckel des AdBlue
®-Tanks um
1/6-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den blauen Deckel ab.
F
S
etzen Sie die AdBlue
®-Zapfpistole hinein
und füllen Sie den Tank, bis die Zapfpistole
automatisch abschaltet.
7
Praktische Tipps
Page 122 of 240

120
Über den Tankdeckel
(1,5 BlueHDi Euro 6.2)
F Setzen Sie den blauen Deckel auf den Tank
und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F
Sc
hließen Sie die Tankklappe.
Die AdBlue
®-Flaschen oder -Behälter
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden.
Entsorgen Sie sie bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder
geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
F
S
etzen Sie das Reserverad und/oder den
Staukasten je nach Ausstattung wieder in
den Kofferraumboden ein.
F
P
latzieren Sie den Kofferraumbelag wieder
und schließen Sie die Klappe.
Wichtig:
-
U
m ein Überlaufen des AdBlue
®-
Tanks zu vermeiden, wird Folgendes
empfohlen:
•
F
üllen Sie mit der AdBlue
®-Flasche
10
bis 13
Liter auf.
Oder
•
W
enn Sie an einer Tankstelle
nachfüllen, füllen Sie nach dem
ersten automatischen Abschalten
der Zapfpistole nicht weiter auf.
-
I
st der AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs
völlig leer – was durch eine
entsprechende Meldung und die
Anlasssperre angezeigt wird – müssen
Sie mindestens 5
Liter in den AdBlue
®-
Tank füllen.
Nach dem Auffüllen
Über den Kofferraum
(1,6 BlueHDi Euro 6.1)
F Setzen Sie den blauen Deckel auf den Tank
und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F
S
etzen Sie den schwarzen Deckel auf
und drehen Sie ihn um 1/4-Umdrehung im
Uhrzeigersinn, ohne Druck auszuüben. Die
Deckelmarkierung muss mit der Markierung
des Tanks übereinstimmen.
Praktische Tipps
Page 123 of 240

121
Warndreieck
Bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen,
um das Warndreieck aufzustellen,
schalten Sie die Warnblinkanlage ein und
ziehen Sie Ihre Sicherheitsweste über.
Für die Benutzung des Warndreiecks, lesen Sie
bitte die Anleitung des Herstellers.
Aufstellen des Warndreiecks auf
der Fahrbahn
F Stellen Sie das Warndreieck hinter dem Fahrzeug auf, unter Beachtung der gültigen
Gesetzgebung in Ihrem Land.
Das Warndreieck wird als Zubehör angeboten,
wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kraftstoffpanne (Diesel)
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
Tank komplett leer gefahren wurde.
Für Modelle mit manueller Entlüftungspumpe
siehe Abbildung des Motorraums.
Wenn Ihr Tankbehälter mit einer Sicherung
gegen Falschtanken ausgestattet ist, lesen
Sie hierzu bitte den entsprechenden Abschnitt.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
weitere Startversuche unterlassen und
den Vorgang wiederholen.
Motor 1,5 BlueHDi
(Euro 6.2)
F Tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F
S
chalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor zu starten).
F
W
arten Sie ca. 1 Minute und schalten Sie
die Zündung aus.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
zu starten.
Wenn der Motor nicht startet, wiederholen Sie
den Vorgang.
Motor 1,6 BlueHDi (Euro 6.1)
B lueHDi-Motoren
F Tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F
S
chalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor zu starten).
F
W
arten Sie ca. 6 Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
zu starten.
Sonstige Motoren
F Tanken Sie mindestens 5 Liter
Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
L
ösen Sie ggf. die Abdeckung, um an die
Entlüftungspumpe zu gelangen.
F Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Widerstand zu spüren ist
(die Pumpe kann beim ersten Druck
schwergängig sein).
F Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu starten (sollte der Motor beim ersten Versuch nicht
anspringen, warten Sie etwa 15
Sekunden und
starten Sie dann erneut).
F
B
etätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und
versuchen Sie anschließend, den Motor zu starten.
F
S
etzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen
Sie sie einrasten.
F
Sc
hließen Sie die Motorhaube wieder.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 124 of 240

122
Provisorisches
Reifenpannenset
Scannen Sie den QR- Code auf Seite 3 ein,
u m die Demonstrationsvideos aufzurufen.
Bestehend aus einem Kompressor und einer
Dichtmittelpatrone, können Sie mit diesem Set
den defekten Reifen provisorisch reparieren ,
um zur nächstgelegenen Fachwerkstatt zu fahren.
Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte
vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der
Schulter des Reifens auftreten können.
Zugang zum Reifenpannenset
Das Reifenpannenset ist im Staukasten unter
dem Kofferraumboden untergebracht. Der Stromkreis des Fahrzeugs ermöglicht
den Anschluss des Kompressors für die
notwendige Dauer der Reparatur des
beschädigten Reifens.
Zusammensetzung des Pannensets
1.
12V-Kompressor mit integriertem
Druckmesser
2.
Dichtmittelflasche mit integriertem Schlauch
3. Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
Reparaturanleitung
F Parken Sie das Fahrzeug, ohne dabei den
Verkehr zu behindern, und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
F
B
efolgen Sie die Sicherheitsanweisungen
(Notsignal, Warndreieck, Tragen einer
Warnweste usw.) gemäß der geltenden
Gesetzgebung in dem Land, in dem Sie
unterwegs sind.
F
S
chalten Sie die Zündung aus. F
R
ollen Sie den unter dem Kompressor
verstauten Schlauch ganz aus.
Fremdkörper, die in den Reifen eingedrungen sind,
sollten nach Möglichkeit nicht entfernt werden.
F Verbinden Sie den Schlauch des
Kompressors mit dem Dichtmittelfläschchen.
F Drehen Sie die Dichtmittelflasche um und befestigen Sie es auf der am Kompressor
vorgesehenen Einkerbung.
Bei Pannen und Störungen
Page 125 of 240

123
F Entfernen Sie die Ventilkappe des zu reparierenden Reifens und bewahren Sie
sie an einem sauberen Ort auf.
F
Stellen Sie sicher, dass der Schalter des Kompressors auf der Position „ O“ steht.
F Rollen Sie das unter dem Kompressor verstaute
elektrische Kabel vollständig ab.
F Schließen Sie den Elektroanschluss des Kompressors an den 12V-Anschluss des Fahrzeugs an.
F Bringen Sie den Höchstgeschwindigkeitsaufkleber an.
Der Höchstgeschwindigkeitsaufkleber
muss ins Innere des Fahrzeugs, im
Sichtfeld des Fahrers geklebt werden, um
Sie daran zu erinnern, dass ein Rad nur
vorübergehend benutzt werden darf. F
S
chalten Sie die Zündung ein.Sollten Sie nach ca. 7 Minuten den Reifendruck
v on 2 Bar nicht erreichen, so ist der Reifen nicht
reparabel. Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
Ihre Reifenpanne beheben zu lassen.
F Schließen Sie den Schlauch des
Dichtmittelfläschchens an das Ventil des
defekten Reifens an und ziehen Sie ihn fest an.
Der Reifendruck ist auf diesem Aufkleber
angegeben.
F
S
chalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter auf die Position „ I“ stellen,
bis der Reifendruck 2,0
bar beträgt. Das
Dichtmittel wird unter Druck in den Reifen
gespritzt; klemmen Sie den Ventilschlauch
während dieses Vorgangs nicht ab (Gefahr
von Spritzern).
F Bringen Sie den Schalter in Position „ O“.
F T rennen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors vom 12V-Anschluss des
Fahrzeugs.
F
B
ringen Sie die Kappe auf dem Ventil wieder an.
F
E
ntfernen Sie das Pannenset.
F
N
ehmen Sie die Flasche mit dem Dichtmittel ab.
Vorsicht: Das Dichtmittel ruft bei Einnahme
Gesundheitsschäden hervor und führt zu
Augenreizungen.
Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Das Haltbarkeitsdatum der Flüssigkeit steht auf
der Flasche.
Entsorgen Sie die Flasche nach Ver wendung
nicht in der Umwelt, sondern bringen Sie sie zu
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder zu einem mit deren Entsorgung
beauftragten Unternehmen.
Vergessen Sie nicht, sich eine neue Flasche mit
Dichtmittel zu besorgen; Sie erhalten diese bei
einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 126 of 240

124
Fahren Sie mit einem Reifen, der mithilfe
des Pannensets repariert wurde, nicht
schneller als 80 km/h.
Reifendruck kontrollieren/
aufpumpen
Sie können den Kompressor auch ohne
Dichtmittel benutzen, um Ihre Reifen
zu kontrollieren oder gelegentlich
aufzupumpen.
F
E
ntfernen Sie die Ventilkappe des Reifens
und bewahren Sie sie an einem sauberen
Or t auf.
F
R
ollen Sie den unter dem Kompressor
verstauten Schlauch ganz aus. F
S
tellen Sie sicher, dass der Schalter des
Kompressors auf der Position „ O“ steht.
F R ollen Sie das unter dem Kompressor
verstaute elektrische Kabel vollständig ab.
F
S
chließen Sie den Elektroanschluss des
Kompressors an den 12V-Anschluss des
Fahrzeugs an.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.
Sollten Sie nach 7 Minuten den Reifendruck
v on 2 Bar nicht erreichen, so ist der Reifen
nicht reparabel. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre
Reifenpanne beheben zu lassen.
F Ist der gewünschte Reifendruck erreicht, stellen Sie den Schalter auf die Position „ O“.
F
E
ntfernen Sie das Pannenset und verstauen
Sie es.
F Fahren Sie sofort etwa fünf Kilometer mit reduzierter Geschwindigkeit (zwischen 20 und
60
km/h), um das Loch zu verschließen.
F
H
alten Sie an, um die Reparatur und den Druck
mithilfe des Reifenpannensets zu kontrollieren .
F Schrauben Sie den Schlauch auf das Ventil
und ziehen Sie fest an.
Die Reifendruckwerte sind auf diesem
Aufkleber angegeben. F
S chalten Sie den Kompressor ein, indem
Sie den Schalter auf die Position „ I“ stellen
und passen Sie den Druck entsprechend
den Angaben auf dem Reifendruckaufkleber
des Fahrzeugs an Zum Luftauslassen:
drücken Sie auf den schwarzen Knopf auf
dem Schlauch des Kompressors, der sich
auf Höhe des Ventilanschlusses befindet.
Bei Pannen und Störungen
Page 127 of 240

125
Fahren Sie nicht mehr als 200 km mit dem
r eparierten Reifen. Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um den
Reifen wechseln zu lassen.
Reifendrucküberwachung
Wird der Druck eines Reifens bzw.
mehrerer Reifen geändert, muss das
Reifendrucküberwachungssystem neu
initialisiert werden.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie in
der entsprechenden Rubrik. Solange das System nicht
neu initialisiert wird, leuchtet
die Warnleuchte nach einer
Reifenreparatur weiter.
Weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung finden Sie in
der entsprechenden Rubrik.
Ersatzrad
Scannen Sie den QR- Code auf Seite 3 ein,
u m die Demonstrationsvideos aufzurufen.
Anleitung zum Austausch eines defekten
Rades gegen das Reser verad mit Hilfe des mit
dem Fahrzeug gelieferten Werkzeugs.
Zugang zum Werkzeug Werkzeugliste
1.
Radmutternschlüssel
Zum Abziehen der Radkappe und
Herausdrehen der Befestigungsschrauben
des Rades.
2. Wagenheber mit integrierter Kurbel
Zum Anheben des Fahrzeugs.
3. Werkzeug für Radmutter-Zierkappen
Zum Entfernen der Schutzkappen auf den
Radmuttern bei Aluminiumrädern.
4. Mutter für Diebstahlschutzschrauben
Zur Anpassung des Radschlüssels an
spezielle Diebstahlsicherungsschrauben.
5. Abschleppöse
Für weitere Informationen zum Thema
Abschleppen siehe entsprechenden
Abschnitt.
Die Werkzeuge befinden sich im Kofferraum
unter dem Boden.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum,
F
h
eben Sie den Bodenbelag an und
entfernen Sie ihn,
F
n
ehmen Sie den Werkzeugkasten heraus.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 128 of 240

126
Rad mit Radkappe
Setzen Sie beim Montieren des
Rades die Radkappe beginnend am
Ventildurchgang wieder auf und drücken
Sie sie rundum mit der flachen Hand fest.
All diese Werkzeuge sind speziell auf Ihr
Fahrzeug abgestimmt und können je nach
Ausstattung variieren.
Ver wenden Sie sie nicht für andere Zwecke.
Der Wagenheber darf nur bei einer Reifenpanne
zum Radwechsel verwendet werden.
Verwenden Sie keinen anderen als den mit dem
Fahrzeug gelieferten Wagenheber.
Wenn das Fahrzeug nicht mit dem
Originalwagenheber ausgestattet ist, wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um sich den richtigen
Wagenheber zu besorgen.
Der Wagenheber entspricht der europäischen
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Der Wagenheber bedarf keiner Wartung.
Zugang zum Ersatzrad
Das Reserverad entnehmen
F Heben Sie das Reser verad hinten an und ziehen Sie es zu sich heran.
F
N
ehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
Das Reserverad verstauen
F Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz.
F Lösen Sie die Mutter auf der Schraube.
F B ringen Sie die Befestigungsvorrichtung (Mutter
und Schraube) in der Mitte des Rades an.
F
Z
iehen Sie die mittlere Mutter bis zum hörbaren
Einrasten fest, damit das Rad richtigen Halt hat.
F
V
erstauen Sie den Werkzeugbehälter wieder in
der Mitte des Rads und klemmen Sie ihn fest.
Befindet sich kein Rad in der Vertiefung,
kann die Befestigungsvorrichtung (Mutter
und Schraube) nicht angebracht werden.
Das Reser verad befindet sich im Kofferraum unter
dem Boden.
Je nach Bestimmungsland handelt es sich um ein
Stahlersatzrad, ein Aluminiumrad oder ein Notrad.
F Lösen Sie die mittlere Mutter.
F E ntfernen Sie die Befestigungsvorrichtung
(Mutter und Schraube).
Bei Pannen und Störungen
Page 129 of 240

127
Rad abmontieren
Parken des Fahrzeugs
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behindert: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Schalten Sie die Zündung aus.
Legen Sie bei einem Schaltgetriebe den 1.
Gang ein, sodass die Räder blockiert sind.
Bei einem Automatikgetriebe stellen Sie den
Hebel auf P, so dass die Räder blockiert sind.
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchten
der Feststellbremse am Armaturenbrett
ununterbrochen leuchten.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; verwenden Sie einen Stützbock.
Vorgehensweise
F Stellen Sie den Fuß des Wagenhebers 2 auf den
Boden und vergewissern Sie sich, dass dieser
an der Karosserieunterseite senkrecht unter der
entsprechenden Ansatzstelle vorne ( A) oder hinten ( B)
steht, die dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
F Ziehen Sie die Abdeckung bei jeder der Radmuttern mit dem Werkzeug 3 ab ( je nach Ausstattung).
F
Se
tzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 4 auf den
Radschlüssel 1 , um die Diebstahlschutzmutter zu
lösen (wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist).
F
L
ösen Sie die übrigen Radschrauben nur mit dem
Radschlüssel 1 .
Achten Sie darauf, dass der Wagenheber stabil auf
nicht rutschigem und nicht weichem Boden steht
und nur an den Ansatzstellen A oder B unter dem
Fahrzeug angesetzt wird. Vergewissern Sie sich
dabei, dass sich das Kopfteil des Wagenhebers
mittig am Ansatzpunkt des Fahrzeugs befindet.
Andernfalls kann das Fahrzeug beschädigt
werden und/oder der Wagenheber einsinken oder
abrutschen – es besteht Verletzungsgefahr!
F Fahren Sie den Wagenheber 2 aus, bis sein
Kopf an dem entsprechenden Ansatzpunkt A
bz w. B anliegt. Die Auflagefläche A oder B
des Fahrzeugs muss sich im mittleren Bereich
des Wagenheberkopfes korrekt einfügen.
F
H
eben Sie das Fahrzeug so weit an, dass
genügend Platz zwischen Rad und Boden
bleibt, um später das (intakte) Reser verad
leicht montieren zu können.
F Entfernen Sie die Schrauben und bewahren
Sie sie an einem sauberen Platz auf.
F
N
ehmen Sie das Rad ab.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 130 of 240

128
Rad montierenVorgehensweise
Befestigung des Stahlreser ve- oder Notrads
Wenn Ihr Fahrzeug mit Aluminiumrädern
ausgerüstet ist, werden Sie beim Festziehen
der Schrauben feststellen, dass die
Unterlegscheiben keinen Kontakt mit dem
Stahlreser ve- oder Notrad haben. Dies ist
normal. Der sichere Halt des Notrads wird
durch die konische Auflagefläche der einzelnen
Schrauben gewährleistet.
F Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
F D rehen Sie die Muttern von Hand bis zum Anschlag
auf.
F
Z
iehen Sie die Diebstahlschutzmutter unter
Verwendung des Steckschlüsseleinsatzes 4
( je nach
Ausstattung) mit dem Radschlüssel 1
provisorisch an.
F
Z
iehen Sie die übrigen Radschrauben nur mit dem
Radschlüssel 1
an.
F Senken Sie das Fahrzeug wieder auf den Boden ab.
F K urbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen und
entfernen Sie ihn.
F Ziehen Sie die Diebstahlschutzschraube unter Verwendung der
Diebstahlschutzmutter 4
mit dem
Radschlüssel 1
fest (je nach Ausstattung).
F
Z
iehen Sie die übrigen Radschrauben nur
mit dem Radschlüssel 1
fest.
F
S
etzen Sie die Zierkappen auf die
Radschrauben ( je nach Ausstattung).
F
V
erstauen Sie die Werkzeuge im
Werkzeugbehälter.
Bei Pannen und Störungen