stop start Peugeot 208 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: 208, Model: Peugeot 208 2019Pages: 263, PDF-Größe: 9.75 MB
Page 5 of 263

3
.
bit.ly/helpPSA
.
Empfehlungen 80
Starten/Ausschalten des Motors 8 1
Feststellbremse
8
2
Schaltgetriebe
83
Automatikgetriebe (EAT6)
8
4
Gangwechselanzeige
86
Berganfahrassistent
87
STOP & START
87
R
eifendrucküberwachung
89
Geschwindigkeitsbegrenzer
91
Geschwindigkeitsregler
93
S
peicherung der Geschwindigkeiten
9
5
Active City Brake
9
6
Einparkhilfe
9
8
Rückfahrkamera
100
Park Assist
1
00Kompatibilität von Kraftstoffen
1 06
Kraftstofftank 107
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
08
Schneeketten
108
Anhängerbetrieb
109
Energiesparmodus
110
Dachträger anbringen
1
10
M o t o r h a u b e
111
M
o t o r
11
2
Füllstandskontrollen
112
Kontrollen
114
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 17
Warndreieck
121
Kraftstoffpanne (Diesel)
1
21
Provisorisches Reifenpannenset
1
22
Er sat zrad
12
5
Austausch der Glühlampen
1
29
Austausch einer Sicherung
1
33
12V-Batterie
1
37
Abschleppen
1
40Motordaten und Anhängelasten
1
42
Benzinmotoren
143
Dieselmotoren
145
Fahrzeugabmessungen
147
Kenndaten
1
48
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Audio-Anlage und Telematik
Audiosystem
Bluetooth®-Audiosystem
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt
Page 7 of 263

5
Bedienelemente am
Lenkrad
1
Betätigung Scheinwerfer/Lichthupe
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
2
Touchscreen-
Bedienelemente am
Lenkrad: Lautstärke, Wechsel der Quelle
3
Geschwindigkeitsregler
Geschwindigkeitsbegrenzer
Speicherung der Geschwindigkeiten
4
Radio-Bedienelemente am Lenkrad
Seitliches Schalterfeld
(Je nach Ausführung)Aktivierung Park Assist
oder Deaktivierung der Einparkhilfe
hinten
Deaktivierung des DSC-/ASR-
Systems Deaktivierung STOP & START
Zurücksetzen der
Reifendrucküberwachung (ohne
Touchscreen)
Deaktivierung des
Innenraumschutzes
Aktivierung der Kindersicherung
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
Zentrale Schalterleisten
Zentralverriegelung
Warnblinker
5
Fahrer-Airbag
Hupe
6
Scheibenwischerschalter
Bordcomputer
7
Lenkradschalter für den Touchscreen
.
Übersicht
Page 11 of 263

9
Tageskilometerzähler (km)
Ölstand ( je nach Version)
Gangwechselanzeige bei
Schaltgetriebe
Position des Wählhebels und
Gang bei Automatikgetriebe
Digitale
Geschwindigkeitsanzeige
(km/h oder mph)
Digitale Geschwindigkeitsanzeige
anzeigen/ausblenden
(Je nach Ausführung)
Einstellungen des
Geschwindigkeitsreglers
Einstellungen des
Geschwindigkeitsbegrenzers
Wartungsanzeige
Gesamtkilometerzähler (km
oder Meilen) Halten Sie diese Taste
gedrückt.
„- -“ oder „0“ wird angezeigt.
Drücken Sie auf diese
Taste, um die digitale
Geschwindigkeitsanzeige
anzuzeigen oder
auszublenden.Anzeigen
Bordcomputer
Zeitzähler des STOP & START-
Systems
Fahrreichweite des Fahrzeugs
Momentanverbrauch oder
Durchschnittsverbrauch des Fahrzeugs
Durchschnittsgeschwindigkeit des
Fahrzeugs
Vom Fahrzeug zurückgelegte Strecke
Getriebe
Position Parken
Rückwärtsgang
Leerlauf
Automatikmodus
Stufenschaltmodus
Gang hoch-/herunterschalten
1
Bordinstrumente
Page 13 of 263

11
Liste der Warnleuchten
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Rote Warnleuchten
STOPPUnunterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
der Anzeige einer
Meldung und einem
akustischen Signal Gibt an, wenn ein schwer wiegendes
Problem mit dem Motor, der
Bremsanlage, der Servolenkung,
oder der Elektrik vorliegt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
+
MotorselbstdiagnoseUnunterbrochen Weist auf einen größeren Defekt des
Motors hin. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Maximale
MotorkühlflüssigkeitstemperaturUnunterbrochen,
Zeiger im roten
BereichDie Temperatur des Kühlsystems ist
zu hoch.
Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend ggf.
Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem weiterhin
besteht, (2) ausführen.
Motoröldruck Ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Batterieladung Ununterbrochen
Der Ladestromkreis der Batterie
weist einen Defekt auf (verschmutzte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine
zu locker oder gerissen usw.).Reinigen Sie die Klemmen und ziehen Sie sie wieder
fest. Wenn die Warnleuchte nach dem Starten des
Motors nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
1
Bordinstrumente
Page 15 of 263

13
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Orangefarbene Warnleuchten
ServiceZeitweise in
Verbindung mit
der Anzeige einer
Meldung Es wurden eine oder mehrere
geringfügige Störungen erkannt,
denen keine spezielle Warnleuchte
zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben,
zum Beispiel eine offene Tür oder die beginnende
Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie beispielsweise
einem Defekt der Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer MeldungEs wurden eine oder mehrere größere
Störungen erkannt, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie dann
(3) aus.
+
Service-Warnleuchte
leuchtet ununterbrochen
und Wartungsschlüssel
blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen.Wartung überfällig. Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Vorglühen
(Dieselmotor) Leuchtet zeitweise
Beim Einschalten der Zündung,
wenn die Wetterbedingungen und die
Motortemperatur dies erforderlich
machen.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten.
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie die Zündung aus und
wieder ein, warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt und versuchen Sie
erneut, den Motor zu starten.
Fuß auf der
KupplungUnunterbrochen
STOP & START: der Übergang vom
STOP- in den START-Modus wird
abgelehnt, da das Kupplungspedal
nicht vollständig durchgetreten ist. Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
(3): Suchen Sie einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
(1)
: Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
1
Bordinstrumente
Page 21 of 263

19
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Grüne Warnleuchten
STOP & STARTUnunterbrochenDas STOP & START-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht ver fügbar oder der Modus
START wird automatisch ausgelöst.
Wischautomatik Ununterbrochen Wischautomatik der
Frontscheibenwischer ist aktiviert.
NebelscheinwerferUnunterbrochen Die Nebelscheinwerfer sind
eingeschaltet.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)Fahrtrichtungsanzeiger
mit akustischem SignalDie Fahrtrichtungsanzeiger leuchten
auf.
Standlichter Ununterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Abblendlicht Ununterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
Blaue Warnleuchten
FernlichtUnunterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
1
Bordinstrumente
Page 24 of 263

22
Verbleibende Reichweite zwischen 2 400 u nd
800 km (1,5 Liter BlueHDi Euro 6.2)
Verbleibende Reichweite zwischen
2 400 und 600 km (1,6 Liter BlueHDi Euro 6.1)
Verbleibende Reichweite zwischen 800 und
100 km (1,5 Liter BlueHDi Euro 2.62)
Reichweite unter 600 km (1,6 BlueHDi Euro 6.1)
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
die Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal etwa 30
Sekunden lang,
und es wird eine Meldung angezeigt: („ AdBlue
®
nachfüllen: in x km Anlassen unzulässig“
eingeblendet, welche die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
diese Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal, und es wird eine Meldung
angezeigt: (z. B.: „ AdBlue
® nachfüllen: in x km
Anlassen unzulässig“ eingeblendet, welche die
Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder
Meilen anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung
alle 300
km erneut angezeigt, bis der Tank
nachgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal (1
Signalton), und es wird eine Meldung
(z. B. „ AdBlue
® nachfüllen : in x km Starten nicht
möglich“) eingeblendet, welche die Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt ertönt das akustische Signal
und wird die Meldung alle 100
km angezeigt, bis
der Tank nachgefüllt wurde.
Der Tank muss nachgefüllt werden, bevor er
vollständig leer ist; andernfalls können Sie den
Motor nach dem nächsten Stopp nicht mehr
anlassen.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte zusammen mit dem permanenten
Aufleuchten der Ser vice-Leuchte, es ertönt
ein Warnsignal und es wird eine Meldung, z.
B.: „ AdBlue
® nachfüllen : in x km Starten nicht
möglich“) eingeblendet, welche die Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen
anzeigt.
Während der Fahrt wird diese Meldung
alle 30
Sekunden erneut angezeigt, bis der
AdBlue
®-Tank aufgefüllt wurde.
AdBlue®-
Reichweitenanzeige
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den
BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige
die verbleibenden Kilometer an, bis die
Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten
zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2
400
km
Bei Einschalten der Zündung gibt es keine
automatische Information über die Reichweite
auf dem Kombiinstrument.
Das Drücken dieser Taste
ermöglicht die kurze Anzeige
der Reichweite.
Bordinstrumente
Page 25 of 263

23
Reichweite unter 100 km (1,5 BlueHDi Euro 6.2)
Während der Fahrt ertönt das akustische
Signal und wird die Meldung alle 10 km
angezeigt, bis der AdBlue
®-Tank nachgefüllt
wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der
Motor nach dem nächsten Anhalten nicht mehr
gestartet werden.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue®-Mangels
Der AdBlue®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors. Der Tank muss nachgefüllt werden, bevor er
vollständig leer ist; andernfalls können Sie den
Motor nach dem nächsten Stopp nicht mehr
anlassen.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal (1
Piepton) und einer entsprechenden Anzeige
(z. B. „ AdBlue nachfüllen: Starten in x Kilometern
nicht möglich“), welche die verbleibende Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt die
Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen
Signal, und es wird die Meldung „ AdBlue
®
nachfüllen: Starten nicht möglich“ angezeigt.
Um den Motor wieder starten zu können, ist es
unbedingt er forderlich, dass Sie mindestens 5 Liter
AdBlue
® in den hierfür vorgesehenen Tank füllen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue®
(BlueHDi-Motoren) , insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach der Er fassung
e iner Störung des Emissionsschutzsystems
SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre
des Motors sich automatisch ein.
Lassen Sie das System so bald wie möglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Bei Erfassen einer Störung Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle
der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Während der zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1
100 km und 0 km)
Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der Anzeige der
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und anschließend bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin
besteht.
Wird die Störung des SCR-Systems bestätigt
(nach 50
km in Kombination mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten auf und die AdBlue
®-Warnleuchte
beginnt zu blinken. Gleichzeitig ertönt ein
akustisches Signal und es erscheint eine Meldung
(z. B. „Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt
in 300
km“), wobei die verbleibende Reichweite in
Kilometern oder Meilen anzeigt wird.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30 Sekunden erneut
ei ngeblendet, solange die Störung des Abgasreinigungssystems
SCR fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm erneut
ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr starten können.
1
Bordinstrumente
Page 26 of 263

24
Anlasssperre
Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten: Die automatische Anlasssperre
verhindert ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
diese Warnleuchten, die AdBlue®-Warnleuchte
blinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal
und die Meldung „Fehler Abgasreinigung:Anlasser
gesperrt“ wird angezeigt.
Bordcomputer
Anzeigefeld des
Kombiinstruments
F Durch jeden Druck auf das Ende des Wischerhebels werden nacheinander die
folgenden Informationen angezeigt. -
Strecke
1 mit Anzeige von:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
Durchschnittsverbrauch,
•
z
urückgelegter Entfernung
für die erste Strecke.
- Strecke
2 mit Anzeige von:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
Durchschnittsverbrauch,
•
z
urückgelegter Entfernung
für die zweite Strecke.
-
So
fortige Anzeige der folgenden
Informationen:
•
Reichweite,
•
m
omentaner Verbrauch,
•
Z
eitzähler des STOP & START -Systems.
Mit Touchscreen
Die Daten sind über das Menü
Fahren/Fahrzeug
zugänglich.
Rückstellung der Strecke auf null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte Strecke
angezeigt wird, länger als 2 Sekunden auf
die Taste am Ende des Wischerhebels.
Die Strecken 1
und 2 sind voneinander
unabhängig, in der Anwendung jedoch identisch.
So lassen sich unter Strecke 1
zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke 2
Berechnungen auf monatlicher Basis
vornehmen.
Anzeige der Informationen auf dem
Touchscreen
Bordinstrumente
Page 27 of 263

25
Dauerhafte Anzeige:
F W ählen Sie das Menü „ Apps“,
anschließend die Option „ Fahrzeug-Apps“
und dann „ Bordcomputer “.
Die Informationen des Bordcomputers werden
auf Registerkarten angezeigt.
F
D
rücken Sie auf eine der Tasten, um die
gewünschten Registerkarte anzuzeigen.
Temporäre Anzeige in einem speziellen
Fenster:
F
D
rücken Sie auf das Ende des
Scheibenwischerschalters, um auf
die Informationen zuzugreifen und die
verschiedenen Registerkarten anzuzeigen.
Die Sofortinformationen:
-
Reichweite,
-
m
omentaner Verbrauch.
-
Z
eitzähler des STOP & START-Systems.
Registerkarte für die Strecke „ 1“ mit:
-
D
urchschnittsgeschwindigkeit für die erste
Strecke.
-
Durchschnittsverbrauch.
-
z
urückgelegte Strecke.
Registerkarte für die Strecke „ 2“ mit:
-
D
urchschnittsgeschwindigkeit für die
zweite Strecke.
-
Durchschnittsverbrauch.
-
z
urückgelegte Strecke.Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte Strecke angezeigt wird, auf die Taste für
die Rückstellung oder auf das Ende des
Scheibenwischerschalters.
Die Strecken „ 1“ und „ 2“ sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch
identisch.
So lassen sich unter Strecke „ 1“ zum Beispiel
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke „ 2“ Berechnungen auf monatlicher
Basis vornehmen.
Ein paar Begriffserläuterungen
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die noch mit dem im
Tank enthaltenen Kraftstoff
zurückgelegt werden kann ( je nach
Durchschnittsverbrauch der letzten
Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und dadurch der Momentanverbrauch
erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt,
werden Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5
Liter) wird
die Reichweite neu berechnet und beim
Überschreiten von 100
km angezeigt.
Werden beim Fahren weiterhin Striche statt
Zahlen angezeigt, wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)B erechnet seit den letzten
verstrichenen Sekunden.
1
Bordinstrumente