lock PEUGEOT 3008 2011.5 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2011.5, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2011.5Pages: 328, PDF-Größe: 62.63 MB
Page 154 of 328

152
FAHRBETRIEB
Besondere Vorsicht ist geboten,
wenn der Regler in Betrieb ist und
Sie eine der Tasten zur Änderung
der programmierten Geschwindigkeit
ununterbrochen drücken: die Geschwin-
digkeit kann sich in diesem Fall sehr
schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht auf rutschiger Fahrbahn oder bei großem
Verkehrsaufkommen.
Bei starkem Gefälle kann der Ge-
schwindigkeitsregler nicht verhindern,
dass die programmierte Geschwindig-
keit überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner richtig liegt,
- legen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.
Programmieren
Überschreiten der programmierten Geschwindigkeit
Bei bewusstem oder unbewusstem Überschreiten der pro-
grammierten Geschwindigkeit blinkt diese in der Anzeige.
Bei der Rückkehr zur programmierten Geschwindigkeit
durch bewusstes oder unbewusstes Verlangsamen des
Fahrzeugs hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Rückkehr zum normalen Fahrbetrieb
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf "0"
: Der Regler
ist inaktiviert. In der Anzeige erscheint wieder der
Kilometerzähler.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Reglers wird
die Geschwindigkeit gelöscht, die Striche in
der Anzeige blinken.
Lassen Sie das System durch einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch
eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
)
Beschleunigen Sie bis zur ge-
wünschten Geschwindigkeit und
drücken Sie dann auf die Taste 2
oder 3
, um die Geschwindigkeit ein-
zuprogrammieren (Bsp.: 110 km/h).
)
Schalten Sie den Regler durch Druck auf die Taste 4
aus:
In der Anzeige erscheint (OFF) zur Bestätigung.
)
Schalten Sie den Regler durch erneuten Druck auf die
Taste 4
wieder ein.
Danach können Sie die programmierte Geschwindigkeit mit
den Tasten 2
und 3
ändern:
- um + oder - 1 km/h = kurzer Druck,
- um + oder - 5 km/h = langer Druck,
- in Schritten von + oder - 5 km/h = ununterbrochener Druck.
)
Drehen Sie den Schalter 1
auf
"CRUISE"
: Der Regler wird ange-
wählt, aber noch nicht eingeschal-
tet (OFF).
Page 162 of 328

160
FAHRBETRIEB
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können
Sie den Wählhebel auf P
oder N
stellen,
um in den Leerlauf zu gehen.
Ziehen Sie in beiden Fällen die Fest-
stellbremse an, sofern diese nicht auf
Automatikmodus gestellt ist, um das
Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm aufl euchtet, liegt eine
Funktionsstörung im Getriebe vor.
In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Not-
betrieb und bleibt im dritten Gang blockiert.
Beim Schalten von P
nach R
und von N
nach
R
spüren Sie gegebenenfalls einen starken
Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht in
Mitleidenschaft gezogen wird.
Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter
Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.
Lassen Sie das Getriebe von einem
PEUGEOT-Vertragspartner oder einer qualifi -
zierten Werkstatt überprüfen.
Diese Kontrollleuchte kann auch beim Öff-
nen einer Tür aufl euchten.
Das Getriebe kann Schaden
nehmen:
Manueller Betrieb
)
Stellen Sie den Wählhebel auf M
, um
stufenweise
in den sechs Gängen zu
schalten.
)
Schieben Sie den Hebel zum +
Zeichen,
um in den höheren Gang zu schalten.
)
Ziehen Sie den Hebel zum -
Zeichen, um
in den niedrigeren Gang zu schalten.
D
verschwindet aus der An-
zeige, stattdessen erscheinen
nacheinander die eingelegten
Gänge im Kombiinstrument.
Wenn der Wählhebel nicht auf
P
steht, ertönt beim Öffnen der
Fahrertür oder ca. 45 Sekunden
nach dem Ausschalten der Zündung
ein akustisches Signal in Verbindung
mit einer Meldung.
)
Stellen Sie den Wählhebel auf
P
; das Signal verstummt und die
Meldung verschwindet.
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt,
wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und
Motordrehzahl dies zulassen; Andern-
falls übernimmt vorübergehend die
Schaltautomatik die Kontrolle.
Fehleranzeige im manuellen Betrieb
Diese Anzeige erscheint,
wenn ein Gang nicht richtig
eingelegt ist (Wählhebel zwi-
schen zwei Schaltpositionen).
Sie können jederzeit von D
(Automatik-
betrieb) auf M
(manueller Betrieb) um-
schalten.
Im Stand oder bei sehr geringem Tem-
po schaltet das Getriebe automatisch in
den Gang M1
.
Die Programme Sport und Schnee funk-
tionieren nicht bei manuellem Betrieb. Bei unter- oder übertourigem Fahren
blinkt der gewählte Gang für die Dauer
einiger Sekunden, danach wird der tat-
sächlich eingelegte Gang angezeigt.
- wenn Sie gleichzeitig Brems- und
Gaspedal betätigen,
- wenn Sie bei einem
Batterieschaden den Wählhebel
mit Gewalt aus der Position P
in
eine andere Position bringen.
Um bei einem längeren Halt bei lau-
fendem Motor (z.B. Stau) den Kraftstoff-
verbrauch einzuschränken, stellen Sie
den Wählhebel auf N
und ziehen Sie
die Feststellbremse an, sofern sich die-
se nicht im Automatikmodus befi ndet.
Page 183 of 328

181
PRAKTISCHE TIPPS
All diese Werkzeuge sind für den Gebrauch
mit Ihrem Fahrzeug bestimmt. Verwenden
Sie sie nicht für andere Zwecke.
1. Radschlüssel
zum Abziehen der Radkappe und
Herausdrehen der Befestigungs-
schrauben des Rades
2. Wagenheber mit integrierter Handkurbel
zum Anheben des Fahrzeugs
3. Werkzeug für Radmutter-Zierkappen
(je nach Ausstattung)
zum Entfernen der Schutzkappen auf
den Radmuttern bei Aluminiumrädern
4. Zentrierstift
zum korrekten Aufsetzen des Rades
auf die Nabe bei Aluminiumrädern.
Werkzeugliste *
Sonstiges Zubehör
Rad mit Radkappe
Ziehen Sie vor dem Abmon-
tieren des Rades die Rad-
kappe
mit Hilfe des Radschlüssels 1
am Ventildurchgang ab.
Setzen Sie beim Montieren des
Rades die Radkappe
beginnend am
Ventildurchgang wieder auf und drü-
cken Sie sie rundum mit der fl achen
Hand fest.
5.
Steckschlüsseleinsatz für Dieb-
stahlschutzmuttern (befi ndet sich
im Handschuhfach)
zum Anpassen des Radschlüssels
an diese speziellen Radmuttern.
6.
Zwei Unterlegkeile zum Blockieren
des Fahrzeugs
7.
Abnehmbare Abschleppöse
Siehe "Elektrische Feststell-
bremse" im Abschnitt "Fahr-
betrieb". Siehe Absatz "Fahrzeug ab-
schleppen"
8.
Schalter für Notentriegelung der
elektrischen Bremse.
* Je nach Verkaufsland.
Page 185 of 328

183
PRAKTISCHE TIPPS
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab,
dass es den Verkehr nicht behin-
dert: auf einem waagerechten, festen,
nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an, sofern
diese nicht auf Automatikmodus gestellt
ist, schalten Sie die Zündung aus und le-
gen Sie den ersten Gang * ein, sodass die
Räder blockiert sind.
Stellen Sie sicher, dass die Bremskontroll-
leuchte und die Kontrollleuchte P
an der
Betätigung der Feststellbremse leuchten.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter
das Rad, das dem auszuwechselnden
Rad schräg gegenüber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahr-
zeug, das nur durch einen Wagenheber
abgestützt wird; verwenden Sie einen
Stützbock.
Rad abmontieren
Vorgehensweise
)
Ziehen Sie die Zierkappe auf den
Radmuttern mit dem Werkzeug 3
ab
(je nach Ausstattung).
)
Falls Ihr Fahrzeug mit einem Steck-
schlüsseleinsatz 5
ausgestattet ist,
setzen Sie diesen auf den Rad-
schlüssel 1
, um die Diebstahlschutz-
mutter zu lösen.
)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
.
)
Setzen Sie den Wagenheber 2
an
einer der beiden an der Karosse-
rieunterseite dafür vorgesehenen
Stellen vorn ( A
) oder hinten ( B
) an,
die dem zu wechselnden Rad am
nächsten liegt.
)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
auseinander, bis er mit der Sohle
auf dem Boden aufl iegt. Vergewis-
sern Sie sich, dass der Wagenheber
mit seiner Sohle senkrecht unter der
betreffenden Ansatzstelle A
oder B
steht.
)
Heben Sie das Fahrzeug so weit
an, dass genügend Platz zwischen
Rad und Boden bleibt, um später
das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.
)
Entfernen Sie die Muttern und be-
wahren Sie sie an einem sauberen
Platz auf.
)
Nehmen Sie das Rad ab.
*
Schalthebelstellung R
beim auto-
matisierten Schaltgetriebe, P
beim
Automatikgetriebe
Page 206 of 328

204
PRAKTISCHE TIPPS
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Ra-
diokommunikationssendern mit Au-
ßenantenne am Fahrzeug haben
Sie die Möglichkeit, sich bei den
PEUGEOT-Vertragspartnern über
die technischen Daten der Anlagen
(Frequenzband, maximale Ausgangs-
leistung, Antennenposition, geräte-
spezifi sche Einbaubedingungen), die
gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit
von Kraftfahrzeugen montiert werden
können, zu informieren.
*
Um ein Blockieren des Pedalwerks
zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der
Teppichschoner richtig liegt und
befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere
Teppichschoner übereinander.
ZUBEHÖR
Die PEUGEOT-Vertragspartner hal-
ten ein umfassendes Sortiment von
empfohlenen Zubehörteilen sowie
Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden
auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit
geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT-Garantie.
"Transportlösungen":
Für Freizeitausstattung: Dachträger,
Fahrradträger an der Anhängerkupp-
lung, Fahrradträger für Dachreling, Ski-
träger, Dachkoffer, Sitzerhöhungen für
Kinder, Seitenrollos, Staufach unter der
Hutablage...
Anhängerkupplung; sie muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes montiert werden.
Außerdem erhältlich sind Reinigungs-
und Pfl egemittel für innen und außen,
Betriebsfl üssigkeiten (Scheibenwas
chfl üssigkeit usw.) und Ersatzmittel
(Patrone für Reifenpannenset usw.).
Wenden Sie sich hierfür bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung sind
Sicherheitswesten, Warndrei-
eck, Ersatzglühlampen und -siche-
rungen im Fahrzeug mitzuführen.
Der Einbau eines nicht von
PEUGEOT empfohlenen elek-
trischen Geräts oder Zubehör-
teils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres
Fahrzeugs und zu erhöhtem Ver-
brauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu neh-
men und empfehlen Ihnen, sich an ei-
nen Vertreter der Marke PEUGEOT zu
wenden, der Ihnen gerne die empfohle-
nen Geräte und Zubehörteile zeigt.
"Styling":
mit den Seitenairbags kompatible Sitz-
bezüge, Leder-Schalthebelknopf, Nebel-
scheinwerfer, Windabweiser an den Türen,
Spoiler, Schmutzfänger, Aluminiumfelgen,
Zierleisten, verchromte Türgriffschalen...
"Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Dieb-
stahlsicherung für Leichtmetallfelgen,
Verbandkasten, Alkotester, Warndrei-
eck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Hun-
detrenngitter, Schneeketten...
"Schutz":
Teppichschoner * , Kofferraumablage-
box, Rückhaltenetz, Kleiderbügel an
der Kopfstütze, Türschwellen aus rost-
freiem Stahl oder Carbon...
"Multimedia":
Autoradios, Verstärker, Navigationssys-
teme, Freisprechanlage, CD-Wechsler,
Lautsprecher, DVD-Spieler, USB-Box,
Einparkhilfe vorn und hinten, zusätz-
licher drahtloser Bluetooth-Kopfhörer,
Netzteil für Bluetooth-Kopfhörer...