oil PEUGEOT 3008 2013.5. Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013.5., Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2013.5.Pages: 388, PDF-Größe: 42.92 MB
Page 18 of 388

27
29
186
143
81
189
183
161
139
163
86
Kurzbeschreibung
16
Richtig überwachen
Kombiinstrument
A.
Bei eingeschalteter Zündung muss der Zeiger
den Füllstand des Kraftstofftanks anzeigen.
B.
Bei laufendem Motor muss die dazugehörige
Kraftstoffreserveleuchte erlöschen.
C.
Bei eingeschalteter Zündung muss die
Ölstandsanzeige für die Dauer einiger Sekunden
"OIL OK"
anzeigen ( je nach Version).
Füllen Sie bei unzureichendem Füllstand Kraftstoff
bzw. Öl nach.
Warn- und Kontrollleuchten
1.
Bei eingeschalteter Zündung leuchten die
orangefarbenen und roten Warnleuchten auf.
2.
Bei laufendem Motor müssen diese Leuchten
erlöschen.
Wenn sie weiterhin leuchten, schauen Sie in der
betreffenden Rubrik nach.
Schalterleisten
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt Ihnen den
Betriebszustand der betreffenden Funktion an.
A.
Graphische und akustische
Einparkhilfe
B.
ASR /DSC OFF
(ohne "Grip control")
C.
Alarm Innenraumschutz
D.
Parklückendetektor
E.
STOP & START
F.
Head-Up-Display
G.
Warnblinker
H.
"A bstandwar ner "
Seitlich
Mitte
I.
Zentralverriegelung
Page 43 of 388

1
Betriebskontrolle
41
Ölstandsanzeige
*
Ölstand korrekt
Ölmangel
Funktionsstörung des Messstabs
Im Fall der Funktionsstörung des elektrischen
Messstabs wird der Motorölstand nicht mehr
überwacht.
Solange das Systems gestör t ist, müssen Sie den
Motorölstand mit Hilfe des Ölmessstabs kontrollieren
(dieser befindet sich im Motorraum).
Dieser wird durch Blinken von "OIL
"
oder durch
Anzeige der Meldung "Ölstand nicht korrekt" im
Kombiinstrument in Verbindung mit dem Aufleuchten
der Ser vice-Warnleuchte und einem akustischen
Signal angezeigt.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Siehe Rubrik "Kontrollen der Füllstände". Auf eine Funktionsstörung wird durch das Blinken der
Leuchtanzeige "OIL --"
oder die Anzeige der Meldung
"Ölstandmessung ungültig" hingewiesen. Wenden Sie
sich an einen Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Bei den mit einer elektrischen Messfunktion
ausgestatteten Versionen wird die Konformität
des Motorölstands für die Dauer einiger Sekunden
bei Einschalten der Zündung im Anschluss an die
Wartungsanzeige im Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der
Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
*
Je nach Version
. Siehe Rubrik "Kontrollen der Füllstände".
Page 241 of 388

11
Praktische Tipps
239
Zubehör
"Komfort"
Tür-Windabweiser, Einparkhilfen, Seitenrollos,
Kleiderbügel, Kühlmodule, ...
"Transportlösungen"
Dachträger, Kupplungen, Fahrradträger an der
Anhängerkupplung, Fahrradträger für Dachreling,
Skiträger, feste und flexible Dachkof fer, ...
Anhängerkupplung; diese muss grundsätzlich von
einem Ver treter des PEUGEOT-Händlernetzes
montier t werden.
"Styling"
Aluminiumfelgen, Türschwellen, verchromte
Rückspielschalen, verschromte Türgriffe, Spoiler,
Schalthebelknauf...
"Sicherheit"
Alarmanlagen, Scheibengravur, Diebstahlsicherung
für Leichtmetallfelgen, Kindersitze und
Sitzerhöhungen für Kinder, Verbandskasten,
Blutalkoholtest, Warndreieck, Sicherheitsweste,
System zur Fahrzeugor tung bei Diebstahl,
Hundetrenngitter, Winterausrüstung (Schneeketten,
rutschfeste Bezüge, ...), ...
"Schutz"
Fußmatten * , Kofferraumablagebox, Rückhaltenetz,
Schmutzfänger ** , Sitzabdeckungen,
Fahrzeugzubehör für Tiere, ...
Die PEUGEOT-Ver tragspar tner halten ein umfassendes Sor timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT- Garantie.
**
Die Konfiguration des Fahrzeugs verlangt, dass
es hinten mit Schmutzfängern ausgestattet ist.
*
Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.