stop start PEUGEOT 3008 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2016Pages: 344, PDF-Größe: 12.39 MB
Page 8 of 344

6
3008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Bedienungseinheit
Sonnenblende 95
Sicherungen am Armaturenbrett
2
21-224
Öffnen der Motorhaube
1
85
Elektrische Feststellbremse
1
40-143, 145-146
6-Gang-Schaltgetriebe
158
Automatisiertes 6-Gang-
Schaltgetriebe
159-163
Automatikgetriebe
164-167
STOP & START
1
69 -171
Berganfahrassistent
144-146
Sparsames Fahren
1
2-13Armlehne vorne
9
6
WIP Plug
9
6, 292, 318
Deckenleuchten
91
Anzeige für Kontrollleuchten der Sicherheitsgurte / des Beifahrer-
Front- A ir bags 13 0, 13 3
Innenspiegel 75WIP Nav+
2
55 -309
Datum / Uhrzeit einstellen
3
9
WIP Sound 31 1- 331
Datum / Uhrzeit einstellen
3
7
Belüftung
59-60
Klimaanlage manuell
6
1-62
Klimaanlage automatisch
6
4-66
Beschlagentfernen-Enteisen der Heckscheibe
6
3
Innenausstattung
9
4-95, 97
-
H
andschuhfach
-
A
blagen Fahrerseite
-
F
ußmatten
12V-Anschluss für Zubehör
9
7
Übersicht
Page 10 of 344

124 -12616 9 -171
123
55-56 5 0 - 51
17 7-178
8
3008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2015
Schalterleisten
Seite
Version 1
A. ASR /DSC OFF (ohne "Grip control")
B.
A
larm Innenraumschutz
C.
M
essung des verfügbaren Platzes
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte signalisier t den
Zustand der entsprechenden Funktion.
Mitte
D. STOP & START
E.
Warnblinker
F.
Zentralverriegelung
Übersicht
Page 20 of 344

18
3008_de_Chap01_controle-marche_ed01-2015
Betätigung der
Bremseununterbrochen
Das Bremspedal ist nicht durchgetreten. Sie müssen das Bremspedal ganz durchtreten, um
-
b ei einem automatisier ten Schaltgetriebe den Motor zu
starten (Schalthebel auf Position N ),
-
d
ie Feststellbremse manuell zu lösen.
blinkt Wenn beim automatisier ten Getriebe
das Fahrzeug am Berg zu lange mit dem
Gaspedal gehalten wird, überhitzt die
Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die elektrische
Feststellbremse.
Parklückendetektor ununterbrochen Der Parklückendetektor ist aktiviert. Drücken Sie auf die betreffende Taste, um ihn auszuschalten.
blinkt Der Messvorgang läuft. Nach Durchführung der Messung leuchtet die Kontrollleuchte
wieder konstant.
STOP & START ununterbrochen Das STOP & START-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt für
einige Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen über das STOP & START siehe
entsprechende Rubrik.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Betriebskontrolle
Page 43 of 344

41
3008_de_Chap01_controle-marche_ed01-2015
Bordcomputer
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden
S triche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens
5
Liter) wird die Reichweite wieder berechnet und
beim Überschreiten von 100
km angezeigt.
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die noch mit dem im Tank
enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt
werden kann (je nach Durchschnittsverbrauch der
letzten Kilometer).
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
S eit einigen Sekunden berechneter
durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
S eit der letzten Rückstellung
des Computers auf null
berechneter durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechnete
zurückgelegte Strecke.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechnete
Durchschnittsgeschwindigkeit.
Zeitzähler des STOP &
START-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
M i nute n)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-System
ausgestattet ist, er folgt eine Addition der Zeiten
mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug während der
Fahr t in den Modus STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung mit dem Schlüssel
wird der Zeitzähler auf null gestellt.
Wenn während der Fahr t dauernd Striche
anstelle der Ziffern in der Anzeige
erscheinen, wenden Sie sich bitte an
das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Dieser Wer t kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern und
dadurch der momentane Verbrauch erheblich
abweicht. Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30
km/h angezeigt.
Ein paar Begriffserläuterungen
1
Betriebskontrolle
Page 44 of 344

42
3008_de_Chap01_controle-marche_ed01-2015
Bordcomputer
F Drücken Sie auf die Taste am Endstück des Scheibenwischerschalters , um hintereinander
die folgenden verschiedenen Informationen des
Bordcomputers abzurufen. Folgende Angaben des Bordcomputers werden
angezeigt:
System, das Ihnen Informationen über die gerade befahrene Strecke liefer t (Reichweite, Verbrauch, ...).
Monochrombildschirm A
Anzeige der Informationen
- die Reichweite,
-
d
er momentane Verbrauch,
-
d
er Zeitzähler des STOP & START-Systems,
-
d
ie zurückgelegte Strecke,
-
de
r Durchschnittsverbrauch,
Rückstellung auf null
F Beim nächsten Drücken kehren Sie zur normalen Anzeige zurück.
-
d
ie Durchschnittsgeschwindigkeit. F
D
rücken Sie die Taste länger als zwei
Sekunden, um Strecke, Durchschnittsverbrauch
und Durchschnittsgeschwindigkeit auf null
zurückzustellen.
Betriebskontrolle
Page 64 of 344

62
3008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Abtauen - Beschlag entfernen
5. Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht und kann
nur effizient funktionieren, wenn die
Scheiben geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
-
i
m Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,
-
i
m Winter bei über 3°C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
Aus
F Drücken Sie erneut die Taste "A /C " , die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Das Ausschalten der Klimaanlage kann zu
unerwünschten Nebeneffekten führen (Feuchtigkeit,
Beschlagen der Scheiben).
Ein
F Drücken Sie die Taste "A /C " , die Kontrollleuchte
der Taste schaltet sich ein.
Die Klimaanlage funktionier t nicht, wenn der Regler
für die Gebläsestärke 2
auf "0" steht.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie für
einige Sekunden die Innenluftumwälzung verwenden.
Anschließend kehren Sie zur Luftzufuhr von außen
zurück.
D
ie aufgedruckten Symbole am
Bedienteil zeigen an, wo sich die
Schalter befinden, um Eis oder
niedergeschlagene Feuchtigkeit schnell
von der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben zu beseitigen:
F
s
tellen Sie den Schalter des Frischlufteinlasses 4
auf "Frischluftzufuhr" (Kontrollleuchte aus),
F
s
tellen Sie den Regler für die Luftver teilung
3
auf
"Windschutzscheibe",
F
s
tellen Sie den Gebläseregler 2
auf Position 5
(Höchststufe),
F
s
tellen Sie den Temperaturregler 1
auf die rote
Position (warm). Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktivier t
ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.
Beschlagfreihalten und Entfrosten der
Heckscheibe funktionier t nur bei laufendem
M o t o r.
Bordkomfort
Page 67 of 344

65
3008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Einstellung von Hand
F Drücken sie auf diese Taste, um die Klimaanlage auszuschalten.
6. Einstellung der Luftstromverteilung
F Drücken Sie eine oder mehrere Tasten, um den Luftstrom jeweils in
eine andere Richtung zu lenken:
7. Regelung der Gebläsestärke
F Drehen Sie diesen Regler nach links bzw. rechts, um die Gebläsestärke
zu verringern bzw. erhöhen.
5. Klimaanlage ein / aus
- zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben (Beschlagfreihalten, Entfrosten),
-
z
ur Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben und den Belüftungsdüsen,
-
z
ur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben,
den Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
-
z
u den Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
-
z
u den Belüftungsdüsen,
-
i
n den Fußraum,
-
z
ur Windschutzscheibe, zu den
Seitenscheiben und in den Fußraum.
Die Kontrollleuchten für die Gebläsestärke zwischen den
beiden Propellern leuchten nach und nach entsprechend
dem eingestellten Wert auf.
Das Abschalten der Klimaanlage kann zu
Beeinträchtigungen führen (Luftfeuchtigkeit,
Beschlagen der Scheiben).
F
D
rücken Sie erneut auf die Taste, um die
Klimaanlage wieder auf automatischen Betrieb
umzuschalten. Die Kontrollleuchte in der Taste
A/C leuchtet auf.
Je nach Wunsch können Sie eine vom
Automatikprogramm abweichende Einstellung wählen.
Die übrigen Funktionen werden weiterhin automatisch
gesteuert.
F
D
urch Druck auf die Taste "AUTO"
kehren Sie
wieder zum vollautomatischen Betrieb zurück.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie die
Luftumwälzung für einen Moment benutzen. Kehren
Sie anschließend wieder zur Frischluftzufuhr zurück.
Wir empfehlen Ihnen, die Lüfter hinten im Winter zu
schließen.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung
des Innenraums kann der Mindestwert
14
unterschritten bzw. der Höchstwer t
28
überschritten werden.
F
D
rehen Sie den Regler
2
o
der
3
n
ach links
bis zur Anzeige "LO" (low) oder nach
rechts bis zur Anzeige "HI" (hi g h).
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktivier t
ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.
3
Bordkomfort
Page 127 of 344

125
3008_de_Chap07_securite_ed01-2015
Dynamisches Stabilitätsprogramm
(DSC) und Antriebsschlupfregelung
(ASR)
Dies wird durch das Blinken der
entsprechenden Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt.
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Sobald sie ein Problem mit der Bodenhaftung oder der
Spur erkennen, wirken diese Systeme auf die Funktion
des Motors und der Bremsen ein.
Funktionsweise
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton und
einer Meldung liegt eine Störung im
Antiblockiersystem vor, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP -
Leuchte gekoppelten Warnleuchte
verbunden mit einem Warnton und
einer Meldung liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftver teiler (EBV) vor, die dazu
führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle
über das Fahrzeug verliert.
Unbedingt sofort anhalten.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern. Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen. Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeugs zugelassen sind.
7
Sicherheit
Page 138 of 344

136
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und
seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und
lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und
auf jede Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle
zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie nicht
und lassen Sie den Motor nicht laufen in
Bereichen, wo Substanzen und brennbare
Materialien (trockenes Gras, Laub, ...) mit der
heißen Auspuffanlage in Kontakt kommen
könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie das Getriebe, je nach
Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf
Position N oder P.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Ver treter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt. -
ü
berprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15
cm nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-
d
eaktivieren Sie die Funktion STOP & START,
-
f
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h,
-
h
alten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Fahrbetrieb
Page 139 of 344

137
3008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Die Zündung hat 3 Positionen:
- P osition 1
(Stop): Ein- und Ausstecken des
Schlüssels, Lenkradsäule verriegelt.
-
P
osition 2
(Zündung): Lenkradsäule entriegelt,
Zündung eingeschaltet, Vorglühen bei
Dieselmotoren, Starten des Motors,
-
P
osition 3
(Anlassen).
Starten-Ausschalten des Motors
Position Zündung
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen von
Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die Reser veschwelle
erreicht, schaltet das System auf den
Energiesparmodus um: die Stromversorgung wird
automatisch abgebrochen, um die Ladung der Batterie
zu erhalten.
Zündung mit Schlüssel
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und/oder der Anzeige
einer Meldung ( je nach Version) auf.
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen
PEUGEOT-Vertragspartner.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode,
das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs
zusammen mit den Schlüsseln übergeben
wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs auf.
Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip
mit einem speziellen Code. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifizier t werden, um das
Anlassen des Motors zu autorisieren.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhinder t bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
8
Fahrbetrieb