ESP PEUGEOT 3008 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 3008, Model: PEUGEOT 3008 2018Pages: 360, PDF-Größe: 12.65 MB
Page 4 of 360

2
.
.
Digitales Kombiinstrument 8
K ontroll- und Warnleuchten 1 1
Anzeigen
29
Manueller Test
3
5
Kilometerzähler
3
6
Helligkeitsregler
36
Bordcomputer
37
Monochrombildschirm
3
8
Touchscreen
40
Fernbedienung
48
Keyless-System
50
Notverfahren
5
4
Zentralverriegelung
57
Alarmanlage
58
Türen
60
Kofferraum
61
Sensorgesteuerte Heckklappe
6
2
Elektrische Fensterheber
6
5
Panorama-Ausstell-/Schiebedach
67Fahrposition
70
Vordersitze
7
1
Lenkradverstellung
7
6
Innen- und Außenspiegel
7
6
Rücksitze
78
Funktion i- Cockpit Amplify
8
0
Heizung und Belüftung
8
1
Manuelle Klimaanlage 8 4
Halbautomatische Einzonen-Klimaanlage 8 4
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
8
6
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
9
0
Beheizbare Windschutzscheibe
9
1
Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe
9
1
Programmierbare Standheizung
9
2
Ausstattung vorne
9
6
Deckenleuchten
102
Ambientebeleuchtung
103
Ausstattung hinten
1
04
Kofferraumausstattung
105Lichtschalter für
Fahrzeugbeleuchtung außen
1
09
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
1
11
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
1
12
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
112
Fernlichtassistent
114
Statisches Abbiegelicht
1
16
Scheibenwischerschalter 117
Scheibenwischer mit Regensensor 1 19
Allgemeine Sicherheitshinweise
1
21
Warnblinker
1
22
Hupe
12 2
Notfall oder Pannenhilfe
1
22
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
1
24
Advanced Grip Control
1
27
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe)
128
Sicherheitsgurte
129
Airbags
133
Kindersitze
137
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
138
ISOFIX-Kindersitze
1
43
i-Size-Kindersitze
146
Kindersicherung
149
Bordinstrumente
Öffnen/Schließen Übersicht
Ergonomie und Komfort
Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Sparsame Fahrweise
Inhalt
Page 5 of 360

3
bit.ly/helpPSA
.
.
Fahrempfehlungen 151
Starten/Ausschalten des Motors mit dem Schlüssel
1
52
Starten/Ausschalten des Motors mit dem Keyless-System
1
54
Elektrische Feststellbremse
1
57
Schaltgetriebe
1
60
Automatikgetriebe
1
61
Berganfahrassistent
1
65
Sport-Paket
166
Gangwechselanzeige
167
STOP & START
1
67
Reifendrucküberwachung
1
70
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
72
Erkennung von Geschwindigkeitsbegrenzungs-
und Hinweisschildern
1
72
Geschwindigkeitsbegrenzer
176
Geschwindigkeitsregler
178
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
80
Distance Alert und Active Safety Brake
1
89
Müdigkeitswarner (Einschlaf-Verhinderung)
192
AFIL-Spurassistent
194
Aktiver Spurhalteassistent
1
95
Toter-Winkel-Assistent
2
00
Einparkhilfe
202
Visiopark 1 – Visiopark 2
2
04
Park Assist
2
09Ta n k e n 2
1 6
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 2 16
Kraftstoffkompatibilität
218
Anhängerkupplung
2
19
Anhängerkupplung mit werkzeugfrei abnehmbarem Kugelkopf
2
20
Energiesparmodus
223
Kälteschutz
224
Schneeketten
225
Dachträger anbringen
2
25
Motorhaube
226
Motorraum
228
Füllstandskontrollen
2
29
Kontrollen
231
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 2 34
Warndreieck
237
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
37
Bordwerkzeug
238
Provisorisches Reifenpannenset
2
40
Ersatzrad
243
Austausch der Glühlampen
2
47
Austausch eines Scheibenwischerblattes
2
52
Austausch einer Sicherung
2
53
12V-Batterie
257
Fahrzeug abschleppen
2
61Motoreigenschaften und Anhängelasten
2
63
Benzinmotoren
264
Dieselmotoren
265
Fahrzeugabmessungen
268
Kenndaten
269
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
PEUGEOT Connect Nav
PEUGEOT Connect Radio
Bluetooth
®-Audiosystem
Zugang zu weiteren Videos
.
Inhalt
Page 11 of 360

9
Personalisierung des
Kombiinstruments
** Ausführung mit Touchscreen Sie können das Erscheinungsbild des
Kombiinstruments wie folgt anpassen:
-
d
urch Auswahl der Anzeigefarbe**
-
d
urch Auswahl des Anzeigemodus.
Anzeigesprache und -einheiten
Die Anzeigesprache und die
Anzeigeeinheiten sind von der
Konfiguration des Multifunktionsbildschirms
(Konfigurationsmenü) abhängig.
Wenn Sie im Ausland unterwegs sind,
muss die Geschwindigkeit in den offiziellen
Einheiten des betreffenden Landes angezeigt
werden (km/h, Kilometer oder mph, Meilen)
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Einstellungen bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
Auswahl der Anzeigenfarbe
Die Anzeigefarbe ist abhängig von dem durch
die Funktion i- Cockpit Amplify aktivierten
Ambiente:
Folgende Auswahlmöglichkeiten stehen zur
Verfügung:
F
„Relax “: grau,
F
„Boost “: rot,
F
„Normal “ (kein Farbschema aktiviert): blau
Für weitere Informationen zur Funktion
i-Cockpit Amplify siehe entsprechende Rubrik.
Auswahl des Anzeigemodus
Jedem Modus entspricht ein auf dem
Kombiinstrument angezeigter Informationstyp.
-
„
ANZEIGEN“: Standardanzeige
der analogen und digitalen
Geschwindigkeitsanzeigen, des
Drehzahlmessers, der Kraftstoffanzeige,
der Kühlwassertemperaturanzeige und des
Kilometerzählers.
-
„
NAVIGATION“: Standardanzeige
sowie aktuelle Navigationsinformation
(Straßenkarten-Datenbank und
Navigationsanweisungen). -
„
FAHRHILFEN“: Standardanzeige
sowie aktuelle Informationen der
Fahrerassistenzsysteme.
-
„
MINIMAL“: Minimale Anzeige mit
digitaler Geschwindigkeitsanzeige
und Kilometerzählern und, nur bei
Warnungen, Kraftstoffanzeige und
Kühlwassertemperaturanzeige.
-
„
BORDCOMPUTER“*: Minimalanzeige
sowie Drehzahlmesser, Sofortinformationen
und ausgewählter Tageskilometerzähler
(1 oder 2).
Oder
-
„
PERSÖNLICH“**: minimale Anzeige
mit zusätzlicher Touchscreen-Auswahl
des Informationstyps für Anzeige der
personalisierbaren Bereiche links und
rechts.
So ändern Sie den Anzeigemodus des
Kombiinstruments:
F
D
rehen Sie den Knopf links am Lenkrad,
um die verschiedenen Modi auf der rechten
Seite des Kombiinstruments anzeigen.
F
S
obald der gewünschte Anzeigemodus
erscheint, drücken Sie auf den Knopf, um
ihn auszuwählen.
Der neue Anzeigemodus wird unmittelbar
angezeigt.
Um den Anzeigemodus „PERSÖNLICH“
einzustellen und die in den personalisierbaren
Bereichen des Kombiinstruments
anzuzeigenden Informationen auszuwählen:
oder F
W
ählen Sie die Einstellungen-
Einstellungen in der oberen
Leiste auf dem Touchscreen.
1
Bordinstrumente
Page 37 of 360

35
Während der zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1 100 km und 0 km)
Während der Fahrt wird die Meldung alle
30
Sekunden erneut eingeblendet, solange die
Störung des SCR-Abgasreinigungssystems
fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneut ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können.
Anlasssperre Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten: Die automatische
Anlasssperre verhindert ein erneutes
Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie sich unbedingt an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Wird eine Störung des SCR-Systems bestätigt
(nach 50 km in Verbindung mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten diese
Warnleuchten auf, und die Adblue
®-Warnleuchte
blinkt, in Verbindung mit einem akustischen
Signal und der Anzeige einer Meldung (z.
B.:
„Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in
300 km“, die die Restreichweite in Meilen oder
Kilometern a ngibt.
Bei jedem Einschalten der Zündung
leuchten diese Warnleuchten, die Adblue®-
Warnleuchte blinkt, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und die Meldung
„Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt“
wird angezeigt.
Manueller Test auf dem
Kombiinstrument
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie jederzeit
bestimmte Anzeigen und das Journal der
Warnmeldungen anzeigen lassen. F
D
rücken Sie bei laufendem Motor kurz auf
diese Taste.
Die folgenden Informationen erscheinen auf
dem Kombiinstrument:
-
Motorölstand,
-
F
älligkeit der nächsten Wartung,
-
R
eichweite für AdBlue
® und das SCR-
System bei BlueHDi-Dieselversionen,
-
a
ktuelle Warnmeldungen.
Diese Informationen werden außerdem
bei jedem Einschalten der Zündung
automatisch angezeigt.
1
Bordinstrumente
Page 60 of 360

58
Automatische Sicherheitsverriegelung
Diese Funktion ermöglicht die automatische
und gleichzeitige Ver- bzw. Entriegelung von
Türen und Kofferraum während der Fahrt,
sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit 10
km/h
überschreitet.
Betätigung
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum
offen sind, funktioniert die automatische
Zentralverriegelung nicht.
Transport langer oder sperriger
Gegenstände
Wenn Sie mit offenem Kofferraum
fahren möchten, müssen Sie auf die
Betätigung der Zentralverriegelung
drücken, um die Türen zu verriegeln.
Ansonsten werden jedes Mal, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit von 10
km/h
überschritten wird, das Rückstoßgeräusch
sowie die Warnmeldung erzeugt.
Durch Drücken der Betätigung der
Zentralverriegelung kann das Fahrzeug
entriegelt werden.
Bei über 10
km/h sind die Türen
vorübergehend entriegelt.
Aktivieren/Deaktivieren
Bei einem Notfall kann das Fahren mit
verriegelten Türen den Rettungskräften
den Zugang zum Fahrzeug erschweren.
Alarmanlage
(Je nach Version)
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor
Diebstahl und Einbruch. Die Alarmanlage hat
folgende Schutzfunktionen:
- Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen
unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, eine Tür, den Kofferraum oder die
Motorhaube zu öffnen.
- Innenraumschutz
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt
oder sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
- Abschleppschutz
Das System registriert Änderungen der
Fahrzeuglage.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug
angehoben, bewegt oder angestoßen wird.
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie,
die zentrale Steuerung oder die Kabel der
Sirene abgeklemmt oder beschädigt werden.
Wenden Sie sich für Arbeiten an der Alarmanlage
in jedem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Ein Rückstoßgeräusch erklingt
zusammen mit dem Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument, dem Ertönen eines
akustischen Signals und der Anzeige
einer Warnmeldung. Diese Funktion können Sie dauerhaft aktivieren
bzw. deaktivieren.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Öffnungen
Page 65 of 360

63
Um jegliche Verletzungsgefahr durch
Einklemmen/Blockieren vor und während
der Bewegungen der motorisierten
Heckklappe auszuschließen:
-
v
ergewissern Sie sich, dass
sich niemand in der Nähe des
Fahrzeughecks befindet,
-
a
chten Sie auf das Verhalten der
Beifahrer hinten, besonders auf Kinder.
Fahrradträger/Anhängerkupplung
Die motorisierte Heckklappe ist nicht für einen
Fahrradträger ausgelegt.
Bei Montage eines Fahrradträgers auf der
Anhängerkupplung mit Anschluss des Kabels
am Anhängerkupplungsanschluss wird
die motorisierte Funktion der Heckklappe
automatisch deaktiviert.
Bei Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fahrradträgervorrichtung oder
Anhängerkupplung muss die Funktion motorisierte
Heckklappe unbedingt deaktiviert werden.
Betätigung der
motorisierten Heckklappe
Die Aktivierung und
Deaktivierung der motorisierten
Heckklappenbetätigung erfolgt über
das Menü Fahrzeug/Fahren des
Touchscreens. Sie haben mehrere Möglichkeiten, um die
motorisierte Heckklappe zu betätigen:
Öffnen/Schließen
F Drücken Sie lang auf den mittleren Knopf A
des elektronischen Schlüssels.
oder
Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert. A.
mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems,
B. über den Außenknopf der Heckklappe,
C. über den Innenknopf der Heckklappe,
D. über den Schalter am Armaturenbrett,
E. über die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ unter der hinteren
Stoßstange. F
D
rücken Sie auf den Außenknopf B der
Heckklappe mit dem elektronischen
Schlüssel bei sich.
oder
F
D
rücken Sie auf den Innenknopf C der
Heckklappe 8nur schließen).
oder
F
D
rücken Sie zwei Mal hintereinander auf
Schalter D des Armaturenbretts.
oder
F
V
erwenden Sie die „Komfort-
Kofferraumöffnung“ E , indem Sie Ihren
Fuß schnell unter der hinteren Stoßstange
entlang bewegen.
Der Befehl wird durch ein akustisches Signal
bestätigt.
Die Heckklappe öffnet sich, entweder
standardmäßig vollständig, oder bis zur zuvor
abgespeicherten Position.
Wenn die motorisierte Heckklappenbetätigung
nicht aktiviert ist, wird durch Drücken dieser
Taste die Heckklappe geöffnet.
Wenn die Funktion zur alleinigen Entriegelung
der Heckklappe aktiviert ist, können Sie mit
dem Befehl zum Öffnen der Heckklappe über
die Betätigungen A , B und E entweder das
Fahrzeug oder nur die Heckklappe zuerst
öffnen.
Durch Schließen der Heckklappe mit der
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“
können Sie das gesamte Fahrzeug verriegeln.
2
Öffnungen
Page 66 of 360

64
Es ist jederzeit möglich, die Bewegung der
Heckklappe zu unterbrechen.
Durch Betätigung eines der Schalter wird
die Heckklappenbewegung unterbrochen.
Nach einer solchen Unterbrechung
setzt ein erneutes Drücken auf
einen der Schalter die Bewegung in
entgegengesetzter Richtung fort.
Komfort-Kofferraumöffnung
Die Aktivierung/Deaktivierung
der Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ erfolgt über
das Menü Fahrzeug/Fahren des
Touchscreens.
Bevor Sie diese schnelle Fußbewegung
durchführen, vergewissern Sie sich, dass
Sie stabil stehen.
Achten Sie darauf, nicht die Abgasanlage
zu berühren, da diese heiß sein kann –
Verbrennungsgefahr!
Automatische Verriegelung
mit der Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“
F Drücken Sie auf diese Taste; die grüne Kontrollleuchte leuchtet auf.
Durch erneutes Drücken auf die
Taste wird die Funktion deaktiviert;
die entsprechende Kontrollleuchte
erlischt.
Speichern der
Öffnungsposition
Zum Begrenzen des Öffnungswinkels der
motorisierten Heckklappe:
F
ö
ffnen Sie die Heckklappe bis zur
gewünschten Position,
F
d
rücken Sie länger als 3 Sekunden die
Ta s t e C oder die Außenbetätigung B .
Die Einspeicherung der maximalen
Öffnungsposition der Heckklappe wird durch
ein akustisches Signal bestätigt. Zum Löschen der gespeicherten Position:
F
s
tellen Sie die Heckklappe auf mittlerer
Position fest,
F
d
rücken Sie länger als 3 Sekunden die
Ta s t e C oder die Außenbetätigung B .
Die Aufhebung der gespeicherten Position wird
durch ein akustisches Signal bestätigt.
Manueller Betrieb
Die Heckklappe kann selbst dann manuell
betrieben werden, wenn die motorisierte
Funktion aktiviert ist.
Die Heckklappe muss stillstehen.
Bei manuellem Öffnen und Schließen
der motorisierten Heckklappe entfällt die
Unterstützung durch die Heckklappendämpfer.
Ein Widerstand beim Öffnen sowie beim
Schließen ist daher normal.
Standardmäßig ist die Funktion deaktiviert. Gehen Sie wie folgt vor, um die automatische
Verriegelung des Fahrzeugs beim Schließen
der Heckklappe mit der Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ zu aktivieren:
Bei mehrmals aufeinander folgenden
Öffnungs- und Schließvorgängen der
Heckklappe kann es vorkommen, dass die
Erhitzung des Elektromotors ein Öffnen
oder Schließen der Klappe nicht mehr
zulässt.
Lassen Sie den Elektromotor mindestens
10
Minuten lang abkühlen, bevor Sie die
Heckklappe erneut betreiben.
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, zu
warten, betätigen Sie sie manuell.
Öffnungen
Page 75 of 360

73
Umklappen der Rückenlehne
In dieser Position kann die Rückenlehne
eine Höchstlast von 30 kg tragen.
Beim abrupten Bremsen können
auf der umgeklappten Rückenlehne
abgelegte Gegenstände zu gefährlichen
Geschossen werden.
Hochklappen der Rückenlehne
F Ziehen Sie den Hebel ganz nach oben, um die Rückenlehne zu entriegeln.
F
K
ippen Sie die Rückenlehne bis zum
Anschlag nach vorne.
F
Z
iehen Sie den Hebel vollständig nach
oben, um die Rückenlehne zu entriegeln.
F
H
eben Sie die Rückenlehne an und
begleiten Sie die Bewegung nach hinten bis
zur Verriegelung.
F
S
tellen Sie sicher, dass die Rückenlehne
richtig verriegelt ist.
Kopfstützen vorne
Höhenverstellung
Die Einstellung ist dann korrekt, wenn
der obere Rand der Kopfstütze mit dem
Kopfende abschließt.
Entfernen einer Kopfstütze
F Heben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag an.F Drücken Sie dann auf die Arretierung A , um
die Kopfstütze zu entriegeln, und nehmen
Sie sie ganz heraus.
F
A
us Sicherheitsgründen ist die Kopfstütze
zu verstauen.
Wiedereinbau der Kopfstütze
F Schieben Sie die Stäbe der Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden
Rückenlehne ein.
F
S
chieben Sie die Kopfstütze bis zum
Anschlag ein.
F
D
rücken Sie auf Stift A , um die Kopfstütze
zu lösen und drücken Sie sie nach unten.
F
S
tellen Sie die Höhe richtig ein.
Fahren Sie niemals mit ausgebauter
Kopfstütze; die Kopfstützen müssen
immer an Ihrem Platz und dem auf diesem
Platz sitzenden Insassen entsprechend
eingestellt sein.
Nach oben:
F
Z
iehen Sie die Kopfstützen bis zur
gewünschten Höhe an, und lassen Sie sie
einrasten.
Nach unten:
F
D
rücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A , und senken Sie die Kopfstütze bis zur
gewünschten Höhe ab.
Elektrische Einstellung des
Fahrersitzes
Um diese elektrischen Einstellungen
vorzunehmen, schalten Sie die Zündung
ein oder starten Sie den Motor, wenn
das Fahrzeug sich im Energiesparmodus
befindet.
Die Einstellmöglichkeiten sind etwa
eine Minute nach Öffnen der Fahrertür
ver fügbar. Etwa eine Minute nach
Ausschalten der Zündung werden sie
deaktiviert.
3
Ergonomie und Komfort
Page 77 of 360

75
Abruf einer gespeicherten Position
Zündung eingeschaltet oder Motor läuft
F D rücken Sie die Taste 1 oder 2 , um die
betreffende Position abzurufen.
Ein akustisches Signal ertönt, um
Ihnen anzuzeigen, dass die Einstellung
abgeschlossen ist.
Sie können die laufende Bewegung durch
Drücken der Taste M , 1 oder 2 oder
durch Verwendung der Betätigung der
Sitzeinstellung unterbrechen.
Das Abrufen einer gespeicherten Position
ist während der Fahrt nicht möglich.
Das Abrufen einer gespeicherten Position
wird ca. 45 Sekunden nach Ausschalten
der Zündung deaktiviert.
Sitzheizung
Die Funktion ist nur bei laufendem Motor
aktiviert.
Einschalten
geändert; die entsprechende Anzahl
Kontrollleuchten leuchtet auf:
•
1 o
rangefarbene Kontrollleuchte =
schwach.
•
2 o
rangefarbene Kontrollleuchten =
mittel.
•
3
orangefarbene Kontrollleuchten = stark.
Ausschalten
F Drücken Sie die Taste erneut, bis alle Kontrollleuchten erloschen sind.
Der Systemzustand wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
Ver wenden Sie die Funktion nicht für
Sitze, die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald
wie möglich.
Sie können die Funktion ausschalten,
sobald Sitz und Innenraum die
gewünschte Temperatur erreicht haben.
Durch Senken des Stromverbrauchs
sparen Sie Kraftstoff.
F
D
rücken Sie die Taste des jeweiligen Sitzes.
F
B
ei jedem Drücken wird die Heizstärke Für Menschen mit empfindlicher Haut wird
empfohlen, die Funktion nicht über einen
längeren Zeitraum auf der höchsten Stufe
zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme
von Medikamenten usw.) besteht
die Gefahr, dass sie Verbrennungen
davontragen.
Bei Verwendung von wärmeisolierenden
Materialien wie Sitzkissen oder
Sitzbezügen kann das System überhitzen.
Ver wenden Sie die Funktion nicht,
-
w
enn Sie feuchte Kleidung tragen,
-
w
enn ein Kindersitz eingebaut ist.
Um die Wirksamkeit des Heizelements im
Sitz zu erhalten:
-
s
tellen Sie keine schweren
Gegenstände auf dem Sitz ab,
-
k
nien oder stellen Sie sich nicht auf
den Sitz,
-
v
erwenden Sie keine scharfen
Gegenstände,
-
gi
eßen Sie keine Flüssigkeiten aus.
Um einem Kurzschluss vorzubeugen:
-
v
erwenden Sie keine flüssigen
Reinigungsmittel für die Pflege des
Sitzes,
-
v
er wenden Sie niemals die Funktion,
wenn die Sitzfläche feucht ist.
3
Ergonomie und Komfort
Page 78 of 360

76
Mehrpunkt-Massagefunktion
System, mit dem Sie die Art der Massage auswählen
und deren Intensität einstellen können.
Dieses System funktioniert bei laufendem Motor sowie
im STOP-Modus des STOP & START-Systems.
Aktivierung/Einstellungen
Die Einstellung der Massage er folgt über den
Touchscreen.
Die Funktion wird entweder direkt mit Hilfe des
Knopfes am Vordersitz oder durch Aktivierung
eines personalisierten Ambientes der Funktion
i-Cockpit Amplify aktiviert.
Ausgehend vom Knopf des Sitzes vorn: Die Mehrpunkt-Massage wird
ebenfalls über die Funktion
i-Cockpit Amplify
ver waltet.
Wenn Sie die Einstellungen ändern möchten:
F
w
ählen Sie einen anderen Massagetyp
unter den fünf angebotenen aus,
F
w
ählen Sie aus den drei Massagestärken
eine aus, „ 1“ (Leicht), „ 2“ (Normal) oder „ 3“
(Stark).
Die Änderungen werden unverzüglich
berücksichtigt.
Sobald das System aktiviert ist, wird der eine
Stunde lang andauernde Massagezyklus,
der aus Abschnitten von 6 Minuten mit
Unterbrechungen von 3 Minuten besteht,
gestartet.
Das System schaltet sich am Ende des Zyklus
automatisch ab; die Kontrollleuchte des
Knopfes erlischt.
Lenkradverstellung
F Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den
Hebel, um das Lenkrad zu lösen.
F
S
tellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
F
D
rücken Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen
am Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten, die
wichtig zum Überholen oder Einparken sind.
Zum Parken an einem Engpass können sie
auch eingeklappt werden.
Beschlagfreihalten/Entfrosten
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser
Funktion ausgestattet ist,
erfolgt das Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Außenspiegel durch
Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung.
F
D
rücken Sie auf diese Taste;
die entsprechende grüne
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Funktion wird unverzüglich mit den zuletzt
gespeicherten Einstellungen aktiviert, und die
Einstellungsseite wird auf dem Touchscreen angezeigt.
Wenn die Einstellungen Ihren Erwartungen
entsprechen, kehrt die Anzeige ohne weiteren
Eingriff Ihrerseits zu ihrem ursprünglichen
Zustand zurück.
Für weitere Informationen zur Funktion
i-Cockpit Amplify siehe entsprechende
Rubrik.
Für weitere Informationen zum
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe siehe entsprechende Rubrik.
Ergonomie und Komfort