radio Peugeot 301 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2017Pages: 306, PDF-Größe: 10.01 MB
Page 5 of 306

3
.
.Fahrhinweise 101
Starten-Abstellen des Motors 1 02
Feststellbremse
105
Handschaltgetriebe
105
Automatisiertes Getriebe
1
06
Automatikgetriebe (EAT6)
1
10
Gangwechselanzeige
1
15
STOP & START
1
16
Geschwindigkeitsbegrenzer
119
Geschwindigkeitsregler
122
Einparkhilfe hinten
1
25
Rückfahrkamera
127
Kraftstoff
129
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
30
Kraftstoffkompatibilität
131
AdBlue
® und SCR-System
(Diesel BlueHDi) 1 32
Schneeketten
1
36
Energiesparmodus
137
Austauschen eines Scheibenwischers
1
38
Anhänger ziehen
1
39
Pflegehinweise 140
Dachträger
140
Motorhaube
141
M otoren
14
2
Füllstandskontrollen
143
Kontrollen
146Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
48
Reifenpannenset
149
Ersat zrad
15
4
Austausch der Glühlampen
1
61
Austausch einer Sicherung
1
67
12V-Batterie
1
72
Fahrzeug abschleppen
1
77
Motoren und Spezifikationen
179
Gewichte und Anhängelasten
1
79
Abmessungen
182
Kenndaten 183Audio-Anlage / Bluetooth
1
84
Audio-Anlage
208
Um weitere Informationen zu PEUGEOT
Connect Nav oder PEUGEOT Connect
Radio zu erhalten, kontaktieren Sie bitte
die folgende Adresse:
http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
Fahren
Praktische Informationen Bei einer Panne
Technische Daten Audio und Telematik
Stichwortverzeichnis
.
Inhalt
Page 8 of 306

6
Fahrersitz
1
Öffnen der Motorhaube
1
41
2
Sicherungen Instrumententafel
1
67-170
3
Autoradio und Telematiksysteme
1
84, 208
4
Deckenleuchten
6
9
Rückspiegel
5
1
5
Notsignal
7
1
Verriegeln / Entriegeln von innen
4
4
6
Uhrzeit und Datum einstellen
3
1-32
7
Heizung, Belüftung
5
2-53
Klimaanlage manuell (ohne Anzeige)
5
2-53
Elektronische Klimaanlage
(mit Anzeige)
5
4-56
Beschlag entfernen/Enteisen vorn
5
7-58
Beschlag entfernen/Enteisen hinten
5
8
Beheizbarer Sockel der Frontscheibe
5
8
8
Schaltgetriebe
1
05
Automatisiertes Getriebe
1
06-109
Automatikgetriebe (EAT6)
1
10-114
Gangwechselanzeige
1
15
9
USB-Anschluss
6
2
12V-Anschluss für Zubehör /
Zigarettenanzünder
62
10
Feststellbremse
1
05
11
Fensterheber, Deaktivierung
4
5
Übersicht
Page 33 of 306

31
Einstellung Datum und Uhrzeit
KombiinstrumentAudiosystem / Bluetooth
Mit PEUGEOT Connect
Radio
Betätigen Sie die linke Taste des
Kombiinstruments in der folgenden Reihenfolge:
F
D
rücken Sie länger als zwei Sekunden auf die
Taste: die Minutenanzeige blinkt.
F
D
rücken Sie auf die Taste, um die
Minutenanzahl einzustellen.
F
D
rücken Sie länger als zwei Sekunden auf die
Taste: die Stundenanzeige blinkt.
F
D
rücken Sie auf die Taste um die
Stundenanzahl einzustellen.
F
D
rücken Sie länger als zwei Sekunden auf die
Taste: 24H oder 12H wird angezeigt,
F
D
rücken Sie auf die Taste, um 24H oder 12H
auszuwählen.
F
D
rücken Sie die Taste länger als
zwei Sekunden, um den Vorgang der
Uhreinstellung zu beenden.
Die normale Anzeige erscheint nachdem die Taste
etwa 30 Sekunden lang nicht gedrückt wurde. F
D
rücken Sie auf die Taste „MENÜ“.
Betätigen Sie die Tasten des Audiosystems in
der folgenden Reihenfolge:
F
W
ählen Sie mit den Pfeilen das Menü
Benutzeranpassung - Konfiguration aus
und bestätigen Sie durch Drücken auf das
Einstellrad.
F
W
ählen Sie mit den Pfeilen das Menü
Konfiguration Anzeige aus und bestätigen
Sie dann.
F
W
ählen Sie mit den Pfeilen das Menü
Einstellung von Datum und Uhrzeit aus und
bestätigen Sie dann, F
W
ählen Sie die Einstellungen aus und
bestätigen Sie dann.
F
Ä
ndern Sie die Einstellungen und
bestätigen Sie dann erneut, um die
Änderung zu speichern.
F
S
tellen Sie die Werte einen nach dem
anderen ein, dabei jedes Mal bestätigen.
F
W
ählen Sie den Tab OK auf dem
Bildschirm aus und bestätigen Sie dann,
um das Menü Einstellung von Datum und
Uhrzeit zu verlassen.
F
W
ählen Sie das Menü „Einstellungen“
aus.
F
W
ählen Sie „Datum“ oder „ Uhrzeit “ aus.
F
W
ählen Sie die Anzeigeformate aus.
F
Ä
ndern Sie das Datum und/oder die Zeit
unter Verwendung des Zahlenfelds.
F
Bes
tätigen Sie mit „OK“.
F
W
ählen Sie „Datum und
Uhrzeit “.
1
Bordinstrumente
Page 64 of 306

62
USB-Anschluss
In der Mittelkonsole befindet sich ein USB-
Anschluss.
An diesem können mobiles Geräte
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler
Audioplayer ähnlich des iPod
® oder ein USB-
Speicherstick.
Dieses liest die Audiodateien, und leitet sie
an Ihr Autoradio weiter, um diese über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien über das Bedienteil
des Autoradios steuern und diese in der
Anzeige anzeigen lassen.
Während sich das USB-Gerät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs erscheint eine
Meldung, wenn der Verbrauch des mobilen
Abspielgeräts größer ist als die vom Fahrzeug
bereitgestellte Amperezahl.
Zigarettenanzünder /
12V-Anschluss für Zubehör
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und warten
Sie kurze Zeit, bis er automatisch
herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit
12V-Betriebsspannung (maximale
Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie den Zigarettenanzünder und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
An diesem Anschluss können Sie ein
Ladegerät für ein Mobiltelefon, einen
Flaschenwärmer... anschließen.
Nach Nutzung umgehend den
Zigarettenanzünder wieder einstecken. Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie
z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
Ergonomie und Komfort
Page 77 of 306

75
Neuinitialisierung
Ohne AutoradioMit AutoradioEs ist notwendig, das System nach jeder
Einstellung des Reifendrucks eines oder
mehrerer Reifen oder aber nach Wechsel eines
oder mehrerer Räder neu zu initialisieren.
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck der
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den auf
dem Reifendruck-Aufkleber stehenden
Empfehlungen entspricht.
Der Reifendruckalarm ist nur zuverlässig,
wenn die Neuinitialisierung des Systems
mit richtig angepasstenReifendruck der
vier Reifen verlangt wird.
Das System der Reifendruckerkennung
gibt keine Meldung, wenn der Druck zum
Zeitpunkt der Neuinitialisierung falsch ist. F
H andschuhfach öffnen
F
H
alten Sie diesen Knopf gedrückt.
Ein tiefes akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
Ein hohes akustisches Signal gibt an, dass die
Reinitialisierung nicht vorgenommen wurde.
Die neu gespeicherten
Reifendruckeinstellungen werden vom System
als Referenzwerte angesehen. F
D
rücken Sie die Taste MENÜ, um zum
Hauptmenü zu gelangen.
F
D
rücken Sie die Tasten „7“ oder „ 8“
um das Menü „ Personalisierung-
Konfiguration “, auszuwählen und
bestätigen Sie durch Drücken der mittleren
Ta s t e .
F
D
rücken Sie die Tasten „7“ oder „ 8“
um das Menü „ Fahrzeugparameter
definieren “, auszuwählen und bestätigen
Sie dann durch Drücken der mittleren
Ta s t e .
F
D
rücken Sie die Tasten „7“ oder „ 8“ um
die Kategorie „ Fahrhilfe“, auszuwählen
und bestätigen Sie dann durch Drücken
der mittleren Taste.
5
Sicherheit
Page 128 of 306

126
Deaktivierung / Aktivierung
Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert bzw. aktiviert.
Mit Autoradio
Aktivieren/deaktivieren Sie
die „Einparkhilfe “ im Menü
Personalisierung-Konfiguration .
Auf dem Touchscreen
Drücken Sie auf MENÜ.
Aktivieren/deaktivieren Sie die
„ Einparkhilfe “ im Menü Fahren /
Fahrzeug .
Die Funktion wird automatisch
deaktiviert, wenn ein Anhänger
gezogen wird oder ein Fahrradträger
montiert ist (bei Fahrzeugen, die mit
einer Anhängerkupplung oder einem
Fahrradträger empfohlen von PEUGEOT
ausgestattet sind).
Funktionsstörung
oder Im Fall der Funktionsstörung
des Systems beim Einlegen
des Rückwärtsgangs wird diese
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt und/oder wird eine
Meldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal (kurzer Piepton)
auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT -
Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im
Winter darauf, dass die Sensoren nicht mit
Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt sind,
und stellen Sie sicher, dass der Wenn
beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein
akustisches Signal (langer Piepton) ertönt,
deutet dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad,
Lkw, Presslufthammer, ...) können die
akustischen Signale der Einparkhilfe
auslösen.
Fahrbetrieb
Page 171 of 306

169
Sicherungen im
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren
Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F Zum Lösen des Deckels zuerst oben rechts, dann links ziehen,
Sicherung Nr.Stärke Abgesicherter Stromkreis
F02 5 AHöheneinstellung der Scheinwerfer, Diagnosestecker,
Klimaanlagenschaltfeld
F09 5 AAlarm, Alarm (Nachrüstung).
F11 5 AStandheizung
F13 5 AEinparkhilfe, Einparkhilfe (Nachrüstung)
F14 10 AKlimaanlagenschaltfeld
F16 15 AZigarrenanzünder, 12V-Anschluss
F17 15 AAutoradio, Autoradio (Nachrüstung)
F18 20 AAutoradio / Bluetooth
®, Autoradio (Nachrüstung)
F19 5 AMonochrombildschirm C
F23 5 ADeckenleuchten, Kartenleseleuchten
F26 15 ASignalhorn
F27 15 APumpe Scheibenwaschanlage
F28 5 ALenkradschloss
8
Bei Pannen und Störungen
Page 175 of 306

173
Starten mit einer
Fremdbatterie
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen
ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie
(extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs)
und Starthilfekabeln gestartet werden oder
aber mithilfe eines Batterie-Boosters.Starten Sie das Fahrzeug niemals über
ein angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen
24V-Batterie-Booster oder höher.
Überprüfen Sie zunächst, ob die
Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12 V
und eine minimale Leistung, gleich der der
entladenen Batterie hat.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher
der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio,
Scheibenwischer, Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe mobiler Teile des
Motors befinden (Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn
der Motor läuft. F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
heben Sie die Plastikabdeckung vom (+)
Pol an.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den
Pluspol (+) der entladenen Batterie A und
dann an den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B
an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den (-) Pol
der Hilfsbatterie B oder den Booster
(oder an den Masseanschlusspunkt des
Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des
grünen oder schwarzen Kabels an den
Massepunkt C des nicht startenden
Fahrzeugs an. F
S tarten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs
und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen Sie den Anlasser des nicht
startenden Fahrzeugs und lassen Sie den
Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten
Sie die Zündung aus und warten Sie einen
Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
F
W
arten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
bringen Sie die Plastikabdeckung des (+)
Pols wieder an.
F
L
assen Sie den Motor bei fahrendem
Fahrzeug oder im Stillstand mindestens
30 Minuten laufen, damit die Batterie eine
ausreichende Ladekapazität erreichen
kann.
Bestimmte Funktionen, darunter STOP &
START, sind nicht ver fügbar solange die
Batterie kein ausreichendes Ladeniveau
erreicht hat.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 178 of 306

176
Nach Wiederanschließen
der Batterie
Schalten Sie nach Wiederanschließen der
Batterie die Zündung ein und warten Sie eine
Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die
elektronischen Systeme vollständig initialisiert
werden können.
Sollten nach diesem Vorgang dennoch leichte
Störungen bestehen bleiben, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Unter Konsultieren der entsprechenden
Rubrik müssen Sie bestimmte Systeme selbst
Initialisieren, wie beispielsweise:
-
D
en Schlüssel mit Fernbedienung.
-
D
as Datum und die Uhrzeit.
-
D
ie gespeicherten Radiosender.
Auf einer Fahrt nach dem ersten
Einschalten des Motors, kann es
sein, dass das STOP & START nicht
funktioniert.
In diesem Fall wird das System erst
wieder nach einem dauerhaften Stillstand
des Fahrzeugs zur Verfügung stehen,
nach einem Zeitraum, der abhängig von
der Umgebungstemperatur und dem
Zustand der Batterie ist (bis zu etwa
8 Stunden).
Bei Pannen und Störungen
Page 186 of 306

184
BACK
VOL+
TA
Audio-Anlage /
Bluetooth
Ihr Autoradio ist so codiert, dass es nur in
Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Erste Schritte
Lautstärke einstellen.
Ein / Aus
Ein/Aus der Funktion TA
(Verkehrsmeldungen)
Langes Drücken: Zugang
zum Informationstyp
Audioquelle auswählen.
Radio, CD, AUX, USB, Streaming.
Einen eingehenden Anruf
annehmen.
Manuelle Schritt-für-Schritt-
Suche des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Radiosenders.
Auswahl des vorherigen /
nächsten MP3-Verzeichnisses.
Auswahl vorheriges / nächstes
Verzeichnis / Genre / Interpret /
Playlist auf dem USB-Gerät.
Schnelle Navigation in einer
Liste.
Zugang zum Hauptmenü Automatische Suche
der nächst niedrigeren
Radiofrequenz
Auswahl des vorherigen/
nächsten Titels CD, USB,
Streaming
Schnelle Navigation in einer
Liste.
Auswahl der gespeicherten
Sender
Langes Drücken: Speichern
eines Radiosenders.
Den aktuellen Vorgang
abbrechen.
Eine Baumstruktur nach oben
(Menü oder Verzeichnis).
Validierung oder Anzeige
des Kontextmenüs.
Anzeige der Liste der
empfangenen Radiosender,
der CD-/MP3 -Titel oder
-Verzeichnisse.
Langes Drücken: Verwaltung der
Klassifizierung der Dateien MP3/
WMA / Aktualisierung der Liste
mit den empfangenen Sendern.
Aus Sicherheitsgründen muss der
Fahrer Bedienungsschritte, die erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, im Stand
durchführen.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu
schonen, kann sich das Autoradio nach
einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
AUDIO und TELEMATIK