Kofferraum Peugeot 301 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 301, Model: Peugeot 301 2018Pages: 260, PDF-Größe: 9.93 MB
Page 4 of 260

2
.
.
Kombiinstrument 8
Kontrollleuchten 9
A
nzeigen
19
Kilometerzähler
24
Einstellung Datum und Uhrzeit
2
4
Bordcomputer
26Fernbedienung
29
Alarmanlage
32
Türen
33
Kofferraum
3
4
Fensterheber
3
6
Vordersitze
37
Rückbank
39
Lenkradverstellung 4 0
Innen- und Außenspiegel 4 0
Heizung
41
Manuelle Klimaanlage (ohne Anzeige)
4
2
Elektronische Klimaanlage (mit Anzeige)
4
4
Beschlagentfernen/Entfrosten der
Frontscheibe
4
5
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
46
Innenausstattung
48Lichtschalter
51
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
5
3
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
5
4
Scheibenwischerschalter
54
Deckenleuchten
55
Allgemeine Sicherheitshinweise
5
7
Warnblinker
5
8
Hupe 58
Notfall oder Pannenhilfe 5 8
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
6
0
Sicherheitsgurte
62
Airbags
65
Kindersitze
6
8
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
7
0
ISOFIX-Halterungen
75
Kindersicherung
79
BordinstrumenteÖffnen/Schließen
Übersicht
Ergonomie und Komfort Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Sparsame Fahrweise
Sparsame Fahrweise 6
Inhalt
Page 7 of 260

5
Instrumente und Bedienelemente (Fortsetzung)
1
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
2
Deaktivierung des DSC-/ASR-Systems
STOP & START
Öffnen des Kofferraumdeckels
Alarmanlage
3
Einstellung der Außenspiegel
4
Lenkradverstellung
5
Betätigung Scheinwerfer/Lichthupe
Fahrtrichtungsanzeiger
6
Kombiinstrument
Kontrollleuchten
Wartungsanzeige
Gangwechselanzeige ~
Getriebewirkungsgradanzeige
Kilometerzähler
7
Scheibenwischerschalter
Bordcomputer
8
Akustische Warnung (Hupe)
9
Geschwindigkeitsbegrenzung
Geschwindigkeitsregelung
.
Übersicht
Page 9 of 260

7
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; platzieren Sie die schwersten
Gepäckstücke unten im Kofferraum, möglichst
dicht an der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter...) regelmäßig und
befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers. Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Bei Fahrzeugen mit BlueHDi Dieselmotoren
führt ein fehlerhaftes SCR-System zu
erhöhten Emissionswerten. Suchen Sie in
einem solchen Fall so schnell wie möglich
einen PEUGEOT oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf, um sicherzustellen, dass
Stickstoffoxid-Emissionen Ihres Fahrzeugs
den Abgasnormen entsprechen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3
000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
.
Sparsame Fahrweise
Page 13 of 260

11
Tür(en) offen/
Kofferraum
offenUnunterbrochen bei
einer Geschwindigkeit
unter 10
km/h.Eine Tür oder der Kofferraum mit
elektrischer Öffnung ist noch offen.
Schließen Sie die betreffende Tür/Klappe.
Ununterbrochen und in
Verbindung mit einem
akustischen Signal bei einer
Geschwindigkeit über 10
km/h.
MotordefektUnunterbrochen rot. Der Motor weist einen größeren
Defekt auf, der zu einer Panne führt.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
BatterieladekontrolleUnunterbrochen.Der Ladestromkreis der Batterie weist einen
Defekt auf (verschmutzte oder gelockerte
Klemmen, Keilriemen der Lichtmaschine zu
locker oder gerissen usw.).Die Warnleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
MotoröldruckUnunterbrochen. Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Parken Sie das Fahrzeug, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Maximale
KühlmitteltemperaturUnunterbrochen rot.Die Temperatur des Kühlkreislaufs
ist zu hoch. Halten Sie an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat, und
füllen Sie gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
1
Bordinstrumente
Page 31 of 260

29
Fernbedienung
System, mit dem das Fahrzeug über das
Türschloss oder aus der Entfernung zentral
entriegelt bzw. verriegelt wird.
Es ermöglicht auch die Lokalisierung
und Anlassen des Fahrzeugs und bietet
Diebstahlschutz.
Schlüssel ausklappen/
einklappen
Komplettentriegelung
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel nach vorne.
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Der Entriegelungsvorgang wird
durch schnelles Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von
ca. zwei Sekunden angezeigt.
Einzelentriegelung
Die vollständige Entriegelung ist
standardmäßig aktiviert. Die Einzelentriegelung kann am
Touchscreen über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug
aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Mit der Fernbedienung
F Um nur die Fahrertür zu
entriegeln, drücken Sie einmal
auf diese Taste.
F
U
m die anderen Türen und
den Kofferraum zu entriegeln,
drücken Sie ein zweites Mal auf
diese Taste. Der Entriegelungsvorgang wird
durch schnelles Blinken der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von
ca. zwei Sekunden angezeigt.
Einfache Verriegelung
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahrertür nach hinten, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Überprüfen Sie, dass die Türen und der
Kofferraum richtig geschlossen sind.
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug zu verriegeln.
F
D
rücken Sie auf diese Taste, um den
Schlüssel auszuklappen/einzuklappen. Die Parametereinstellung der
vollständigen oder Einzelentriegelung
des Kofferraums er folgt über
das Benutzeranpassung-
Konfiguration
-Menü. F
D
rücken Sie länger als eine
Sekunde auf diesen Knopf, um
den Kofferraum zu entriegeln.
Der Kofferraumdeckel wird dabei
leicht aufgestellt.
Dabei wird vorher das Fahrzeug
entriegelt.
Entriegeln und Aufstellen
des Kofferraumdeckels
2
Öffnungen
Page 32 of 260

30
Die er folgte Verriegelung wird durch das
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für die
Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.Wenn eine der Türen, die Heckscheibe
oder der Kofferraum offen ist, funktioniert
die Zentralverriegelung nicht; das
Fahrzeug wird verriegelt und dann
sofort wieder entriegelt, was durch ein
Rückprallgeräusch hörbar ist.
Wird das verriegelte Fahrzeug
versehentlich entriegelt, so verriegelt es
sich automatisch wieder, wenn binnen
dreißig Sekunden weder eine Tür noch der
Kofferraum geöffnet wird.
Lokalisierung des Fahrzeugs
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Ihr
Fahrzeug insbesondere bei ungünstigen
Lichtverhältnissen aus größerer Entfernung
erkennen. Ihr Fahrzeug muss verriegelt sein. F
D
rücken Sie auf die Taste
mit dem geschlossenen
Vorhängeschloss der
Fernbedienung.
Die Deckenleuchten schalten sich daraufhin ein
und die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für die
Dauer einiger Sekunden.
Funktionsstörung der
Fernbedienung
Bei einer Funktionsstörung der Fernbedienung
lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr öffnen,
schließen und orten.
F
Ö
ffnen bzw. schließen Sie als erstes Ihr
Fahrzeug mit dem Schlüssel.
F
R
einitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Reinitialisieren
F Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
F
D
rücken Sie das geschlossene
Vorhängeschloss für einige Sekunden.
F
D
rehen Sie den Schlüssel wieder in Position
2 ( Zündung ).
F
S
chalten Sie die Zündung aus und ziehen
Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Die Fernbedienung ist nun wieder komplett
betriebsbereit.
Batteriewechsel
Batterietyp: CR2032/3 Volt.
W enn die Batterie verbraucht ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm auf. F
Ö
ffnen Sie den Deckel, indem Sie einen
kleinen Schraubendreher in den Schlitz
einführen.
F
N
ehmen Sie den Deckel ab.
F
E
ntfernen Sie die verbrauchte Batterie aus
dem Fach.
F
S
etzen Sie die neue Batterie unter
Beachtung der ursprünglichen Richtung in
das Fach ein.
F
H
aken Sie den Deckel am Gehäuse ein.
Öffnungen
Page 34 of 260

32
Alarmanlage
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und Einbruch. Es umfasst
Rundumschutz und Autoprotect-Funktion.
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen unbefugtes
Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine
Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die
Systemkomponenten außer Funktion
gesetzt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die
Batterie, die zentrale Steuerung oder
die Kabel der Sirene abgeklemmt oder
beschädigt werden.
Wenden Sie sich für Arbeiten an der
Alarmanlage in jedem Fall an das
PEUGEOT-Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Verriegeln des Fahrzeugs mit
Aktivierung der Alarmanlage
Aktivieren
F Drücken Sie auf die Verriegelungstaste der
Fernbedienung.
Der Alarm ist aktiviert: eine
Kontrollleuchte in der Schalterleiste
links vom Lenkrad blinkt einmal pro
Sekunde.
Deaktivieren
F Drücken Sie auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist deaktiviert. Die
Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Auslösung des Alarms
F Stellen Sie das Fahrzeug ab und verlassen Sie es.
Der Rundumschutz wird 5
Sekunden nach
dem Drücken der Verriegelungstaste auf der
Fernbedienung aktiviert.
Wenn eine Öffnung (Tür, Kofferraum...) nicht
richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug nicht
verriegelt, sondern der Alarm aktiviert. Beim Entriegeln des Fahrzeugs
per Fernbedienung zeigt die
Kontrollleuchte durch schnelles
Blinken an, dass der Alarm während
Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde.
Beim Starten der Zündung endet das
Blinken sofort.
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene
für die Dauer von dreißig Sekunden, während
gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Verriegeln des Fahrzeugs ohne
Aktivierung der Alarmanlage
F Verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F
E ntriegeln Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel.
F
Ö
ffnen Sie die Tür; dies löst den Alarm aus.
F
S
chalten Sie die Zündung ein; dies beendet den
Alarm.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
durchgängig leuchtet, weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Öffnungen
Page 35 of 260

33
Türen
Öffnen
Von außen
Von innen
Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist:-
b
ei laufendem Motor für die
Dauer einiger Sekunden diese
Warnleuchte in Verbindung
mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm ein,
-
w
ährend der Fahrt (bei
über 10
km/h) für die Dauer
einiger Sekunden diese
Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm ein.
Notbedienung
Um im Fall eines Versagens der
Zentralverriegelung oder einer Batteriepanne
die Türen mechanisch zu ver- oder zu
entriegeln.
Fahrerseite
Stecken Sie den Schlüssel ins Schloss, um die
Tür zu ver- bzw. entriegeln.
Beifahrerseite
F Vergewissern Sie sich, dass die Kindersicherung an den hinteren Türen deaktiviert ist.
F Ziehen Sie am Türgriff, nachdem das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder dem
Schlüssel entriegelt wurde.
F
Z
iehen Sie am Innengriff einer Tür; das
gesamte Fahrzeug wird somit entriegelt.
F Entfernen Sie die schwarze Abdeckung an der Schmalseite der Tür mithilfe des Schlüssels.
F
S
tecken Sie den Schlüssel ohne Druck
auszuüben in die Aussparung, und schieben Sie
anschließend den Riegel seitlich in die Tür ohne
zu drehen.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel ab und bringen Sie die
Abdeckung wieder an.
Bei einer Fehlfunktion der
Zentralverriegelung ist es unbedingt
erforderlich, die Batterie abzuklemmen,
um den Kofferraum zu verriegeln und
somit die komplette Verriegelung des
Fahrzeugs sicherzustellen.
2
Öffnungen
Page 36 of 260

34
Kofferraum
Öffnen
Entriegelung und Aufstellen
des Kofferraums mit der
Fernbedienung
F Drücken Sie länger als eine Sekunde auf die mittlere Taste
der Fernbedienung.
Der Kofferraumdeckel wird leicht geöffnet.
Lösen des Kofferraumriegels von
innen
F Zum Öffnen des Kofferraums drücken Sie auf den Knopf, der sich links am
Armaturenbrett befindet.
Der Kofferraumdeckel wird leicht geöffnet.
Öffnen des Kofferraums
F Heben Sie den Kofferraumdeckel bis zum Anschlag an.
Schließen
F Ziehen Sie den Kofferraumdeckel an einem der Griffe auf der Innenseite herunter und schließen Sie ihn.
F
D
rücken Sie dann auf den Kofferraumdeckel, um ihn
zu schließen.
- bei laufendem Motor für die
Dauer einiger Sekunden diese
Warnleuchte in Verbindung
mit einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm ein,
-
w
ährend der Fahrt (bei
über 10
km/h) für die Dauer
einiger Sekunden diese
Warnleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm ein.
Notbedienung
Vorrichtung zur mechanischen Entriegelung
des Kofferraums bei Ausfall der Batterie oder
Versagen der Zentralverriegelung.
ÖffnenWenn die Kofferraumklappe nicht richtig
geschlossen ist:
F
K
lappen Sie die Rücksitze vor, um vom
Kofferrauminneren her an das Schloss zu
gelangen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer fest installierten
Rückbank ausgestattet ist, wenden Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
F Führen Sie einen kleinen Schraubenzieher in die Öffnung A des Schlosses ein, um die
Kofferraumklappe aufzuschließen.
Bei einer Funktionsstörung oder bei
Problemen mit der Heckklappe beim
Öffnen oder Schließen lassen Sie sie
schnell durch einen PEUGEOT-Händler
oder in einer qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen, um zu vermeiden, dass
sich das Problem verschlimmert und die
Heckklappe nach unten fällt und schwere
Verletzungen verursacht.
Öffnungen
Page 37 of 260

35
Verriegeln/Entriegeln von
innen
F Drücken Sie diesen Knopf, um die Türen und den Kofferraum zu verriegeln oder zu entriegeln.
Wenn eine der Türen geöffnet ist, er folgt
die Zentralverriegelung nicht.
Verriegeln von außen
Wenn das Fahrzeug von außen verriegelt
ist, ist der Knopf funktionslos.
F
U
m das Fahrzeug zu entriegeln, ziehen
Sie den Innenhebel der Tür.
Automatische
Zentralverriegelung der Türen
F Um diese Funktion zu aktivieren oder zu deaktivieren (standardmäßig
aktiviert), drücken Sie bei
eingeschalteter Zündung auf diese
Taste, bis ein akustisches Signal
ertönt und/oder eine Meldung auf
dem Bildschirm erscheint.
Im Notfall kann das Fahren mit
verriegelten Türen Rettungskräften
den Zugang zum Fahrzeuginnenraum
erschweren.
Die Türen können sich während der
Fahrt automatisch verriegeln (bei einer
Geschwindigkeit von über 10
km/h).
2
Öffnungen