USB Peugeot 307 CC 2007.5 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2007.5, Model line: 307 CC, Model: Peugeot 307 CC 2007.5Pages: 184, PDF-Größe: 7.27 MB
Page 14 of 184

KURZBESCHREIBUNG
1. Gangwählhebel
2. Taste "SPORT"
3. Taste "SCNEE" Schaltpult
Wählen Sie die gewünschte Schaltpo-
sition durch Verstellen des Wählhebels
auf dem Schaltpult.
Die jeweilige Wählhebelstellung wird
durch die Kontrollleuchte auf dem Bild-
schirm des Kombiinstruments ange-
A. Einschalten
B. Erfassung
C. Aktivieren/Inaktivieren
( ü b e r d a s K o n i g u r a t i o n s m e n ü des Multifunktionsbildschirms)
89
Anzeige im Kombiinstrument
P: Parking (Parkstellung)
R: Reverse (Rückwärtsgang)
N: Neutral (Leerlauf)
D: Drive (Fahren)
M: Manueller Modus
S: Programm Sport
: Programm Schnee
1 2 3 4: eingelegte Gänge Starten
Stellen Sie den Wählhebel bei angezo-
gener Feststellbremse auf
P oder N .
Schalten Sie die Zündung ein.
Lösen Sie bei laufendem Motor in Wähl-
hebelstellung P oder N
mit getretenem
Bremspedal die Feststellbremse .
Stellen Sie den Wählhebel auf R , D oder M .
Lassen Sie die Fußbremse langsam
los; das Fahrzeug setzt sich sofort in
Bewegung.
Graphische und akustische
Einparkhilfe hinten
Automatikgetriebe PORSCHE
"TIPTRONIC"
80
Page 47 of 184

!
i
44
BORDKOMFORT
Zum Höherstellen nach oben ziehen.
Zum Ausbauen auf die Arretierung A
drücken und Kopfstütze nach oben
ziehen.
Zum Wiedereinbauen Gestänge der
Kopfstütze in die Öffnungen ein-
schieben, und zwar in Achsrichtung
der Rückenlehne.
Zum Tieferstellen gleichzeitig auf
die Arretierung A und die Kopfstütze
drücken.
Die Rasten im Gestänge der Kopf-
stütze verhindern, dass sich diese
von selbst absenkt; dies ist eine Si-
cherheitskomponente bei einem Auf-
prall.
KOPFSTÜTZEN HINTEN
Die Kopfstützen hinten sind fest-
stehend und können nicht verstellt
werden. Hier sind die Überrollbügel
integriert, die beim Überschlagen
des Fahrzeugs zu Ihrem Schutz
ausgelöst werden, und zwar in der
Coupéversion ebensowie in der Cab-
rioversion.
6. Schalter für Sitzheizung
Drücken Sie bei laufendem Motor auf
den Schalter. Die Temperatur wird
automatisch geregelt.
Durch erneuten Druck wird die Sitz-
heizung wieder ausgeschaltet.
Hinweis: Die Reihenfolge, in der die
Heizung des bzw. der Sitze einge-
schaltet wurde, bleibt nach dem Aus-
schalten der Zündung für die Dauer
von zwei Minuten gespeichert.
Bei richtiger Einstellung be-
i n d e t s i c h d e r o b e r e R a n d d e r
Kopfstütze in Höhe der Schädel-
decke.
Zum Verstellen in der Neigung am
unteren Ende nach vorn oder hinten
kippen.
5. Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
Niemals mit ausgebauten Kopf-
stützen fahren; die Kopfstützen
müssen an ihrem Platz und rich-
tig eingestellt sein.
Legen Sie keine Kleidungsstücke
über die hinteren Kopfstützen.
Benutzen Sie einen speziellen,
von Ihrem PEUGEOT-Vertrags-
händler empfohlenen Schutzbe-
zug.
Lassen Sie die Überrollbügel
nach einem Unfall von einem
P E U G E O T- Ve r t r a g s h ä n d l e r
überprüfen.
Page 52 of 184

!
48
BORDKOMFORT
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die
Schulter des Kindes verlaufen,
ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes
über die Schenkel des Kindes ver-
läuft.
P E U G E O T e m p i e h l t I h n e n , e i n e
Sitz-erhöhung mit Lehne zu benut-
zen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist. Lassen Sie sicherheitshalber:
- niemals eines oder mehrere
Kinder allein und unbeaufsich-
tigt in einem Fahrzeug zurück,
- Kinder oder Tiere nie bei ge- schlossenen Fenstern in einem
Fahrzeug zurück, das voll in der
Sonne steht,
- die Schlüssel nie in Reichweite v o n i m F a h r z e u g b e i n d l i c h e n
Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen
der Türen vorzubeugen, benutzen
Sie bitte die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die
hinteren Seitenfenster nie mehr als
ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfens-
ter mit Rollos aus, um Ihre Klein-
kinder vor der Sonne zu schützen.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht
in Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz befördert werden, außer wenn
die hinteren Plätze bereits von an-
deren Kindern belegt sind oder die
Rücksitze nicht benutzt werden
können oder keine vorhanden sind.
Inaktivieren Sie den Beifahrerair-
bag, wenn ein Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung dort eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erlei-
den.
Ein falsch eingebauter Kindersitz
beeinträchtigt den Schutz des Kin-
des bei einer Kollision.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt
bzw. die Gurte des Kindersitzes so
fest, dass
möglichst wenig Spiel-
raum zwischen dem Körper des
Kindes und dem Gurt besteht, und
zwar auch auf kurzen Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kin-
dersitzes in Fahrtrichtung darauf,
dass er mit der Lehne an die Lehne
des Fahrzeugsitzes anstößt und die
Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so
ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen
müssen, achten Sie darauf, sie gut
zu verstauen oder zu befestigen,
damit sie bei einem heftigen Brems-
manöver nicht zum Geschoss wird.