service Peugeot 308 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2016Pages: 398, PDF-Größe: 10.68 MB
Page 2 of 398

Die Online-Bedienungsanleitung
Wählen Sie einen der folgenden Zugänge, um Ihre Online-
Bedienungsanleitung einzusehen...
Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen, haben Sie außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die Sie leicht anhand des
Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen können:Ist die Rubrik My
Peuge
Ot n
icht auf der nationalen Website von
Peuge
Ot v
erfügbar, können Sie Ihre Bedienungsanleitung auf
folgender Website finden:
http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
die Sprache,
das Fahrzeug, die Karosserieform,
den
e
r
stellungszeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum der
er
stzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Wählen Sie:
Ihre Bedienungsanleitung finden Sie auf der Website von
Peuge
Ot
u
nter der Rubrik "My Peuge
Ot". S
cannen Sie diesen Code, um direkt zu Ihrer Bedienungsanleitung zu
gelangen.
Dieser persönliche Bereich bietet Ihnen Ratschläge und andere
nützliche Informationen zur Wartung Ihres Fahrzeugs.
Page 21 of 398

19
308_de_Chap01_instruments-de-bord_ed02-2015
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Service leuchtet
vorübergehend Kleinere Störungen, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen
ist.
Stellen Sie anhand der zugehörigen Meldung fest, welche
Fehlfunktion vorliegt, z.B.:
- Mindestfüllstand Motoröl,- Mindestfüllstand der Scheiben- /
Scheinwerferwaschanlage,
- Verbrauch der Batterie der Fernbedienung,- Abfall des Reifendrucks,- Sättigung des Partikelfilters (FAP) bei Diesel-
Fahrzeugen.
Für weitere Informationen über die Kontrolle des
Partikelfilters siehe entsprechende Rubrik.
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen an das P
e
uge
Ot-
H
ändlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochengr ößere Störungen, denen keine
spezielle Warnleuchte zugewiesen ist.Stellen Sie anhand der Meldung fest, welche Fehlfunktion
vorliegt, und wenden Sie sich in jedem Fall an das Pe ugeOt-
H
ändlernetz oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen, in Verbindung
mit der blinkenden und dann
ununterbrochenen Anzeige
des WartungsschlüsselsDer Wartungstermin ist überschritten. Nur bei den Versionen Diesel BlueHDi.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so schnell wie
möglich erfolgen.
1
Bordinstrumente
Page 31 of 398

29
308_de_Chap01_instruments-de-bord_ed02-2015
Nächste Wartung zwischen
1 000 km und 3 000 km
Beim einschalten der Zündung leuchtet der
Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für
die Dauer von 5 Sekunden. In der Anzeige
des Kilometerzählers erscheint die bis zur
nächstfälligen Wartung verbleibende Kilometerzahl.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen
noch 2 800 km.
Beim
e
i
nschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem ei nschalten der
Zündung erlischt der Schlüssel ; der
Kilometerzähler nimmt seine normale
Funktion wieder auf und zeigt nun den
ge
samtkilometerstand an.
Wartung überfällig
5 Sekunden nach dem ei nschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel
bleibt erleuchtet. Bei jedem e
i
nschalten der Zündung blinkt der
Schlüssel für die Dauer von 5 Sekunden, um
Ihnen anzuzeigen, dass die Wartung möglichst
schnell durchgeführt werden muss.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung um
300 km überschritten.
Beim e
i
nschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben
Ihnen noch 900 km.
Beim
e
i
nschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem
e
i
nschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel
bleibt erleuchtet , um Ihnen anzuzeigen, dass
demnächst eine Wartung fällig ist.
Bei den Diesel BlueHDi-Ausführungen wird
diese Warnmeldung, ab dem
e
i
nschalten der
Zündung, auch von dem ununterbrochenen
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte
begleitet.
1
Bordinstrumente
Page 93 of 398

91
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed02-2015
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre
volle Leistung bringt:
F u
m
eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die
Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen,
g
er
uchsbelästigung
und Fettablagerungen).
F
u
m z
u gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie sie
gemäß der im Service-/
ga
rantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden
Sie sich in diesem Fall an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie den Innenraum für kurze
Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und
stellt keine
g
e
fahr für die Ozonschicht
d a r.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
es i
st deshalb normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht
und damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Stop & Start
Das Heizungssystem und die Klimaanlage
funktionieren nur, wenn der Motor
läuft. u
m
den im Fahrzeuginnenraum
gewünschten Klimakomfort zu erhalten,
können Sie die S
tO
P & S
tA
R
t-
Funktion
zeitweise deaktivieren
(siehe entsprechende Rubrik).
3
ergonomie und Komfort
Page 196 of 398

194
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
Funktionsstörung
Bei einer Störung werden Sie durch
die Anzeige der Kontrollleuchte
Service zusammen mit einer
Meldung gewarnt.
Wenden Sie sich an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Funktionsweise des Radars, der sich
in der vorderen Stoßstange befindet, kann
durch bestimmte klimatische Bedingungen
gestört werden, Beispiele: Vorhandensein
von Schnee,
e
i
s, Matsch, ...
Reinigen Sie die vordere Stoßstange,
indem Sie Schnee, Matsch, ... entfernen
Fahrbetrieb
Page 214 of 398

212
308_de_Chap06_conduite_ed02-2015
F Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung und stehendem
Fahrzeug für ungefähr
3
Sekunden auf diese t
a
ste
und lassen Sie sie dann los.
e
i
n
akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
Bildschirm A Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte weisen
auf eine Funktionsstörung des Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des Reifendrucks nicht mehr
gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder von einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Nach jeder Maßnahme am System, ist
es erforderlich, den Reifendruck der
vier Reifen zu prüfen und dann deren
Neuinitialisierung durchzuführen.
Bildschirm A (ohne Autoradio)
Fahrbetrieb
Page 316 of 398

314
308_de_Chap10c_SMegplus_ed02-2015
Anzeige der Optionen:
wenn aktiviert, aber nicht ver fügbar, ist die Anzeige grau unterlegt dargestellt,
wenn aktiviert und ver fügbar, wird die Anzeige weiß dargestellt.
Radiotext -Anzeige des
aktuellen Senders Auswahl der Audioquelle
Anzeige des
Frequenzbandes "DAB"
Anzeige des Namens des
aktuellen Senders
Schnellzugriff: Zugang zur Auswahl der Klangquelle,
zur Radiosenderliste (oder je nach Klangquelle zu
den
t
i
teln) oder zur t
e
mperatureinstellung.
Auswahl des Radiosenders
Vom Radio eventuell
gesendetes Symbol
ge
speicherter Sender,
ta
sten 1 bis 15
Kurzes Drücken: Auswahl
gespeicherter Radiosender
Langes Drücken:
Speicherung eines Senders Nächster "Mehrkanal"
Nächster Radiosender
Sekundärseite
Anzeige des Namens
und der Nummer der
"Mehrkanal"-
ein
stellung,
auch "
ein
heit" genannt
Vorheriger "Mehrkanal"
Vorheriger Radiosender
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting)
Wenn der eingestellte Sender "DAB" auf "FM" nicht zur Verfügung
steht, ist die Option "DAB FM" grau unterlegt dargestellt.
Journaline® ist ein Informationsservice, der auf für digitale Radioanlagen entwickelten te
xten basiert. er gibt aktuelle Hinweise auf te xtbasis
ähnlich dem Angebot von elektronischen Magazinen oder ta geszeitungen. Die Information ist in them en und un terthemen untergliedert.
er
liefert Informationen in t
e
xtform, die hierarchisch in t
hem
en und u
n
terthemen strukturiert sind.
Dieser Service ist über die Seite "LIS
t
e DI
gItA
L
e
R ADIOS
eN
D
eR
" erreichbar.
Audio und telematik
Page 347 of 398

345
308_de_Chap10c_SMegplus_ed02-2015
PeugeOt Connect Apps
Diese Applikationen nutzen die Daten
des Fahrzeugs wie die momentane
ge
schwindigkeit, den Kilometerstand, die
Reichweite oder auch die
g
P
S-Position, um
entscheidende Informationen bereitzustellen.
Aus Sicherheitsgründen sind bestimmte
Funktionen nur bei stehendem Fahrzeug nutzbar.
Die Applikation "My PeugeO t" ist eine Verbindung
zwischen dem Nutzer, der Marke und dem Händlernetz.
Damit kann der Kunde alles über sein Fahrzeug
erfahren: Wartungsplan, Accessoire-Angebote,
abgeschlossene Serviceverträge, ...
Damit kann auch der Kilometerstand an die Seite
"My Peuge
O
t" übertragen werden oder eine
Verkaufsstelle gefunden werden.Drücken Sie auf des Menü
" Verbundene Dienste", um die
Applikationen anzuzeigen.
Schließen Sie den Daten-Stick
"P
e
uge
Ot
Connect Apps" an
den
u
SB-Anschluss an.
* Je nach Land "Pe
ugeOt
Connect Apps"* ist ein
Applikationsdienst für Fahrunterstützung
in
e
c
htzeit, der den Zugriff auf nützliche
Informationen wie den Verkehr,
ge
fahrenzonen, Kraftstoffpreise,
die Verfügbarkeit von Parkplätzen,
tou
ristenattraktionen, das Wetter,
wichtige Adressen… ermöglicht.
Dieser Dienst schließt bei Verwendungen
von Applikationen den Zugriff auf das
Mobilfunknetz ein. "P
e
uge
Ot C
onnect
Apps"* ist ein Servicevertrag, der bei
einem Vertreter des "P
e
uge
Ot"
-
Händlernetzes abzuschließen ist und, je
nach Land und
t
y
p des
t
o
uchscreens,
nach Lieferung des Fahrzeugs inklusive
verfügbar ist.
.
Audio und telematik
Page 363 of 398

361
308_de_Chap10c_SMegplus_ed02-2015
Telefon
FR AGEANTWORT ABHILFE
Mein Bluetooth
®-te
lefon lässt sich nicht
anschließen. Möglicherweise ist die Bluetooth®-Funktion des te
lefons nicht
aktiviert oder das
te
lefon wird nicht angezeigt. -
Ü berprüfen Sie, ob die Bluetooth®-Funktion
Ihres
te
lefons aktiviert ist.
-
Ü
berprüfen Sie in den
e
i
nstellungen des
te
lefons, dass es "für alle sichtbar" ist.
Das Bluetooth
®-telefon ist nicht systemkompatibel. Auf www.peugeot.de (Services) können Sie
überprüfen, ob Ihr Bluetooth®-Mobiltelefon
kompatibel ist.
Der
t
o
n des über
Bluetooth
® verbundenen te
lefons ist zu leise. Die Lautstärke hängt sowohl von der Anlage als auch vom te
lefon ab.
er
höhen Sie die Lautstärke des Autoradios
eventuell auf den Maximalwert und erhöhen Sie
gegebenenfalls die Lautstärke des tel efons.
Die
u
m
gebungsgeräusche beeinflussen die Qualität eines
tel
efongesprächs. Verringern Sie die
u
m
gebungsgeräusche
(Schließen Sie die Fenster, drehen Sie die
Belüftung herunter, fahren Sie langsamer, etc.).
ei
nige Kontakte erscheinen
doppelt in der Liste.
Im Rahmen der Optionen zur Synchronisierung des Adressbuches wird die
Synchronisierung der Kontakte der SIM-Karte, des te lefons oder von SIM-
Karte und
t
e
lefon angeboten. Wenn beide Synchronisierungen ausgewählt
werden, kann es vorkommen, dass einige Kontakte doppelt aufgeführt sind.Wählen Sie "Kontakte SIM-Karte anzeigen" oder
"tel efonverz.-Kontakte anzeigen" aus.
Die Kontakte sind nicht in
alphabetischer Reihenfolge
geordnet.
ei
nige Mobiltelefone bieten Anzeigeoptionen an. Je nach
ausgewähltem Parameter, können die Kontakte in spezieller
Reihenfolge übertragen werden. Ändern Sie die
e
i
nstellungen der Anzeige des
te
lefonverzeichnisses.
Das System empfängt
keine SMS. Im Bluetooth
®-Betrieb lassen sich keine SMS an das System
übermitteln.
.
Audio und telematik
Page 387 of 398

385
308_de_Chap11_index-alpha_ed02-2015
Innenausstattung ............................................ 80
Innenbeleuchtung ............................... ..104, 105
Innenraumfilter
.............................................. 233
Innenspiegel
.................................................. 107
Inspektionen ................................................... 10
Intelligente
t
ra
ktionskontrolle
.......................121
interaktive Hilfe
....................................... 41, 3 41
ISOFIX
.......................................................... 141
ISOFIX (Befestigungen)
........................13 9, 14 0
ISOFIX-Befestigungen
..........................13 9, 14 0
ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen
............................. 1
3 9, 141, 142Keyless-System
..................
56 -58, 63, 151, 154
Kinder
................
.............................
137, 141, 142
Kindersicherheit
......................
61, 126, 13 0 -132,
137, 141, 142, 14 4, 145
Kinder (Sicherheit)
........................................
145
Kindersitze
............. 1
25, 13 0 -132, 13 6, 137, 14 4
Kindersitze, herkömmlich
.............................
13 6
Klimaanlage
.................................
10, 93, 95, 99
Klimaanlage, automatisch
........................
91, 9 6
Klimaanlage, getrennte Regelung
....................................................
101
Klimaanlage, manuell
.................
91, 92, 94, 101
Klinkenanschluss
......................
80, 83, 316, 371
Kofferraum
................................................
58, 59
Kofferraumbeleuchtung
..................................
87
Kombiinstrument
...............................
..............
12
Konfiguration des Fahrzeugs ..................................................... 41
K
ontrollen
.............................227, 228, 233, 234
Kontrollleuchte Bremssystem
......................... 21
K
ontrollleuchte des Abgasreinigungssystems SCR
....................27
Kontrollleuchten
...............................
...13, 17, 18
Kontrollleuchten Betriebszustand
......................................15, 20
Kontrollleuchte Service
...................................19
Kontrollleuchte Stop
........................................18
Kopf-Airbags
.........................................128, 129
Kopfstützen hinten
....................................78, 79
Kopfstützen vorne
...........................................75
Kraftstoff
.................................................10, 215
Kraftstoffpanne (Diesel) ................................277
Kraftstofftank
................................................213
Kraftstoff (
ta
nk)
..............................................22
Kraftstofftankanzeige
................................... 2
13
Kraftstoff tanken
...................................213, 215
Kraftstoffverbrauch
.........................................10
Kühlflüssigkeitsstand
..............................28, 231
Kühlflüssigkeitstemperatur
.............................28Lackreferenz
.................................................
295
Laden der Batterie
........................................
2 74
Lampen (Austausch)
..................... 2
56, 261, 263
L
e
D-Leuchtdioden
........................
256, 261, 263
Lenkradschloss
.......................................
51, 15 4
Lenkrad (Verstellung) ...................................... 71
Lenkradverstellung in Höhe und t
i
efe .......................................................
71
Leuchtdioden-L
e
D
........................
2
56, 261, 263
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
........................................
114
Lichtschalter
..................................................
108
Luftdruck Reifen
..............................................
10
Luftfilter
.........................................................
233
Luftumwälzung
........................................
9 6, 10 0
lumbal
................
........................................
72, 76
Lumbaleinstellung ...........................................
72
L
I
Massage-Funktion .......................................... 76
Mechanisches ge triebe .............10, 12, 15, 162,
163, 170, 177, 181, 234
Menü
.................................... 306, 308, 310, 320,
322, 326, 334, 346, 348
Menübaum
........................... 3
06, 308, 310, 320,
322, 326, 334, 346, 348
Menüs (Audio-Anlage)
.................306, 308, 310,
320, 322, 326, 346, 348
Menüs (
to
uchscreen)
..................299, 304, 305
Mindestfüllstand Kraftstoff
............................................... 2 2, 213
Modus Batterie-
e
ntlastung
................................................... 219
Monochrombildschirm
..................................376
M
Halogenleuchten .................................. 25 6, 258
Haltegurt ................................................... 86, 87
Hauptmenü
...............................
.....................366
Heckscheibenheizung
..........................102, 10 6
Heckscheibenwaschanlage
..........................11 6
Heckscheibenwischer
...................................11 6
Heizung
........................................ 10, 90, 92, 94
Helligkeitsregler
.............................................. 33
Hintere Ablage
...............................
.................86
Hupe
.............................................................. 120
H
Kälteschutz ................................................... 217
Kartenleseleuchten ....................................... 104
Kenndaten
..................................................... 295
Kennzeichenbeleuchtung
.............................265
K
.
Stichwortverzeichnis