ad blue Peugeot 308 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2017Pages: 393, PDF-Größe: 10.7 MB
Page 5 of 393

.
308_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Fahrhinweise 146
Starten-Ausschalten des Motors 1 48
Manuelle Feststellbremse
1
54
el
ektrische Feststellbremse
1
55
Berganfahrassistent
1
62
5-
ga
ng-Schaltgetriebe
163
6-
ga
ng-Schaltgetriebe
163
Fahrassistenzsystem
g
an
gwechselanzeige
1
64
Automatikgetriebe
165
Dynamik-Paket (Driver Spor t Pack)
1
69
S
tO
P & S
tA
R
t 1
70
Speicherung der
g
e
schwindigkeiten
1
73
ge
schwindigkeitsbegrenzer
174
ge
schwindigkeitsregler
177
Adaptiver
g
e
schwindigkeitsregler
1
80
Anzeige des Fahrzeugabstands
1
87
Warnung bei Kollisionsgefahr, automatisches Notbremsen
190
to
ter-Winkel-Assistent
195
ei
nparkhilfe
1
98
Rückfahrkamera
2
00
Park Assist
2
01
Reifendrucküberwachung
209Kraftstofftank
213
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 2
14
Schneeketten
216
Kälteschutz
217
Anhängerkupplung
218
en
ergiesparmodus
219
Zubehör
2
20
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
22
Dachträger anbringen
2
23
Motorhaube
2
25
Benzinmotor
226
Dieselmotor
227
Füllstandskontrollen
2
28
Sonstige Kontrollen
23
1
AdBlue
® und SCR-System (Diesel BlueHDi) 2 33
Warndreieck (Verstauen)
2
38
Reifenpannenset
239
Reserverad
246
Austausch der
g
lü
hlampen
2
52
Austausch einer Sicherung
2
62
12V-Batterie
268
Abschleppen
2
72
Leer gefahrener
t
a
nk (Diesel)
2
74Benzinmotoren
2
75
ge
wichte - Benzinmotoren
2
78
Dieselmotoren
281
ge
wichte - Dieselmotoren
2
85
Fahrzeugabmessungen
2
89
Kenndaten
292
Fahrbetrieb
Praktische tip ps
Bei Pannen und Störungente chnische Daten
DeNON-Anlage 293
7 Zoll (17 cm) to uchscreen 2 95
WIP Sound
3
59
Audio-Anlage und telematik
Stichwortverzeichnis
Inhalt
Page 7 of 393

5
308_de_Chap00b_vue-densemble_ed01-2016
Innen
Kofferraumausstattung 87
Warndreieck (Aufbewahrung) 2 38
AdBlue
® -tank 23 3-237
Sicherheitsgurte
124-126
Vordersitze
73-78
-
m
anuelle e
i
nstellungen
-
e
lektrische e
i
nstellungen
-
K
opfstütze
-
S
itzheizung
-
e
lektrische e
i
nstellung der
Lendenwirbelstütze
-
M
assagefunktion
P
eu
ge
Ot
i- Cockpit
7
2
Kindersitze
131-145
ISOFIX-Kindersitze
140-144
Mechanische Kindersicherung
1
44 Airbags
127-130
Lenkradeinstellung
72
Innenausstattung
82
-85
-
F
ußmatten
-
A
rmlehne vorne
-
1
2V-Anschluss für Zubehör
-
u
S
B- / Cinch-Anschluss
-
2
30V-Anschluss
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
1
28, 134
Rücksitze
79
Armlehne hinten, Skiklappe
8
6
Limousine
.
Übersicht
Page 8 of 393

6
308_de_Chap00b_vue-densemble_ed01-2016
Kofferraumausstattung 88ge
päckraumabdeckung 89-90
Hohes Lastenrückhaltenetze
9
0
Warndreieck (Aufbewahrung)
2
38
AdBlue
® -tank 23 3-237
Sicherheitsgurte
124-126
Vordersitze
73-78
-
m
anuelle e
i
nstellungen
-
e
lektrische e
i
nstellungen
-
K
opfstütze
-
S
itzheizung
-
e
lektrische e
i
nstellung der
Lendenwirbelstütze
-
M
assagefunktion
P
eu
ge
Ot
i- Cockpit
7
2
Kindersitze
131-145
ISOFIX-Kindersitze
140-144
Mechanische Kindersicherung
1
44 Airbags
127-130
Lenkradeinstellung
72
Innenausstattung
82
-85
-
F
ußmatten
-
A
rmlehne vorne
-
1
2V-Anschluss für Zubehör
-
u
S
B-/Cinch-Anschluss
-
2
30V-Anschluss
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
1
28, 134
Rücksitze
8
0-81
Armlehne hinten, Skiklappe
8
6
SW
Übersicht
Page 11 of 393

9
308_de_Chap00b_vue-densemble_ed01-2016
Wartung - technische Daten
Fahrzeugabmessungen 289-291
Kenndaten 2 92
Kraftstoffpanne Diesel (Kraftstoffpumpe)
2
74
Füllstandskontrolle
228-230
-
Ö
l
-
B
remsflüssigkeit
-
K
ühlflüssigkeit
-
F
lüssigkeit der Scheibenwaschanlage,
Scheinwerferwaschanlage
-
A
dditiv (Diesel mit Partikelfilter)
Sonstige Kontrollen
23
1-232
-
Ba
tterie
-
L
uftfilter / Innenraumfilter
-
Ö
lfilter
-
P
ar tikelfilter (Diesel)
-
B
remsbeläge / -scheiben
Austausch der
g
lü
hlampen
2
52-261
-
v
orne
- hi
nten 12V-Batterie
2
68-271
Batterie-
en
tlastung, Sparmodus
2
19
Sicherungen im Motorraum
26
2, 266-267
Öffnen der Motorhaube
2
25
Motorraum Benzinmotor
2
26
Motorraum Dieselmotor
2
27
Benzinmotoren
275-277
Dieselmotoren
28
1-284
AdBlue
® 23 3-237
ge
wichte Benzinmotoren
2
78-280
ge
wichte Dieselmotoren
28
5-288
.
Übersicht
Page 13 of 393

11
308_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Ver teilen Sie gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten ge
päckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.
en
tfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das et ikett an der Innenseite der tü r auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das
e
r
satzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den Wartungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist, trägt Ihr
Fahrzeug zur
u
m
weltverschmutzung bei; wenden Sie sich schnell an einen
Ver treter des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt,
um das Stickstoffemissionsniveau der geltenden
g
e
setzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des ta nks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten
3000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs
fest.
.
Sparsame Fahrweise
Page 21 of 393

19
308_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Service leuchtet vorübergehend Kleinere Störungen, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der im Bildschirm erscheinenden Meldung
fest, welcher
g
r
und für die Fehlfunktion vorliegt.
Bei bestimmten Fehlfunktionen können Sie selbst Abhilfe
schaffen, zum Beispiel eine offene
t
ü
r oder den Anfang eines
gesättigten Partikelfilters (sobald es die Verkehrsbedingungen
erlauben, regenerieren Sie den Filter, indem Sie mit einer
ge
schwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis die
Kontrollleuchte erloschen ist).
Bei anderen Fehlfunktionen wie zum Beispiel einer Störung
der Reifendrucküber wachung, wenden Sie sich an einen
Ver treter des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen
gr
ößere Störungen, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist. Stellen Sie anhand der Meldung fest, welche Fehlfunktion
vorliegt, und wenden Sie sich unbedingt an das P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen, in
Verbindung mit der
blinkenden und dann
ununterbrochenen
Anzeige des
WartungsschlüsselsDer Wartungstermin ist überschritten.
Nur bei den Versionen Diesel BlueHDi.
Die War tung Ihres Fahrzeugs muss so schnell wie möglich
erfolgen.
1
Bordinstrumente
Page 28 of 393

26
AdBlue®
(Diesel BlueHDi) ununterbrochen, ab ein
schalten der Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
Reichweite Die Reichweite beträgt zwischen 600
km
und 2400
km.Füllen Sie das AdBlue® rasch wieder auf oder wenden Sie
sich an das Peu
geOt- Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
+ blinkt, in Verbindung
mit der S
eR
VIC
e-
K
ontrollleuchte,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
Reichweite Die Reichweite beträgt zwischen 0
km und
600
km. Füllen Sie unbedingt
das AdBlue
® wieder auf, um
eine Panne zu verhindern oder wenden Sie sich an
das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
blinkt, in Verbindung
mit der S
eR
VIC
e-
K
ontrollleuchte,
zusammen mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung, die das
Starten untersagt Der Behälter des AdBlue
® ist leer: die
vorgeschriebene Wegfahrsperre verhindert
das erneute Star ten des Motors.um d en Motor wieder star ten zu können, müssen Sie
unbedingt das AdBlue® auffüllen oder wenden Sie sich
an das Peu
geOt-
Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
es i
st unbedingt erforderlich eine AdBlue
®-Mindestmenge
von 3,8
Litern in den Flüssigkeitsbehälter einzufüllen.
Kontrollleuchte in der Anzeige des
KombiinstrumentsZustand Ursache Aktionen / Beobachtungen
Zum Nachfüllen oder für weitere Informationen zum SCR oder zum AdBlue
® siehe entsprechende Rubrik.
Bordinstrumente
Page 29 of 393

27
308_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Kontrollleuchte in
der Anzeige des
Kombiinstruments Zustand
Ursache Aktionen / Beobachtungen
+
+ Abgasreinigungs-
system SCR
(Diesel
BlueHDi) ununterbrochen, ab
ein
schalten der Zündung,
in Verbindung mit den
S
eRV
IC
e-
Kontrollleuchten
und dem System zur
Motorselbstdiagnose,
zusammen mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung
ei
ne Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR wurde
erkannt. Diese Warnung verschwindet, sobald das
emi
ssionsniveau der Abgase wieder konform wird.
blinkt, ab
e
i
nschalten der
Zündung, in Verbindung
mit den S
eR
VIC
e-
K
ontrollleuchten
und dem System zur
Motorselbstdiagnose,
zusammen mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung mit Angabe der
Reichweite Nach Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems, können
Sie bis zu 1
100 km fahren, bevor die
Wegfahrsperre des Motors ausgelöst wird. Wenden Sie sich sobald wie möglich
an das
P
eu
ge
Ot-
Händlernetz oder an eine qualifizier te
Fachwerkstatt, um eine Panne zu verhindern .
blinkt, ab
e
i
nschalten der
Zündung, in Verbindung
mit den S
eR
VIC
e-
K
ontrollleuchten
und dem System zur
Motorselbstdiagnose,
zusammen mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung Sie haben die zulässige Fahrgrenze
nach Bestätigung der Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems überschritten:
die Wegfahrsperre verhindert das erneute
Star ten des Motors.
um d
en Motor wieder star ten zu können, müssen Sie
sich unbedingt an das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
1
Bordinstrumente
Page 30 of 393

28
Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- i m Bereich A steht, ist die temp eratur korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die t
e
mperatur zu hoch;
die Warnleuchte für die Maximaltemperatur
und die STOP -Warnleuchte schalten sich in
Verbindung mit einem akustischen Signal und
einer Warnmeldung auf dem Bildschirm ein.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
War ten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Nach mehrminütiger Fahr t steigen
t
e
mperatur und
Druck im Kühlkreislauf an.
um
Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
F
w
ar ten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat,
F
s
chrauben Sie den Verschlussstopfen ein wenig
auf, um den Druck absinken zu lassen,
F
e
ntfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der
Druck abgesunken ist,
F
f
üllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung
"MA XI" nach.
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit.
es b
esteht Verbrühungsgefahr. Füllen Sie
nicht mehr Kühlflüssigkeit nach als bis
zu dem auf dem Behälter angegebenen
Höchststand.
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die War tungsanzeige informier t den Fahrer, wann die
nächste War tung laut War tungsplan des Herstellers
durchgeführt werden muss.
Nächste Wartung in mehr als
3 000 km
Beim einschalten der Zündung erscheint kein
Wartungshinweis in der Anzeige. Der War tungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null berechnet,
in Abhängigkeit von der Kilometerleistung und der seit
der letzten Wartung verstrichenen Zeit.
Bei den Diesel BlueHDi-Ausführungen wird ebenfalls
der g
r
ad der Motorölverschlechterung berücksichtigt
(je nach Vertriebsland).
Bordinstrumente
Page 31 of 393

29
308_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Nächste Wartung zwischen
1 000 km und 3 000 km
5 Sekunden nach dem ei nschalten der Zündung
erlischt der Schlüssel ; der Kilometerzähler nimmt
seine normale Funktion wieder auf und zeigt nun den
ge
samtkilometerstand an.
Wartung überfällig
5 Sekunden nach dem ei nschalten der Zündung
nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion
wieder auf. Der Schlüssel bleibt erleuchtet .
Bei jedem
e
in
schalten der Zündung blinkt der
Schlüssel für die Dauer von 5 Sekunden, um Ihnen
anzuzeigen, dass die War tung möglichst schnell
durchgeführt werden muss.
Beispiel: Sie haben die fällige War tung um 300 km
überschritten.
Beim e
i
nschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
Nächste Wartung in weniger als
1
000 km
5 Sekunden nach dem ei nschalten der Zündung
nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion
wieder auf. Der Schlüssel bleibt erleuchtet , um
Ihnen anzuzeigen, dass demnächst eine Wartung
fällig ist.
Bei den Diesel BlueHDi-Ausführungen wird diese
Warnmeldung, ab dem
e
i
nschalten der Zündung, auch
von dem ununterbrochenen Aufleuchten der Service-
Kontrollleuchte begleitet.
Beispiel:
Bis zur nächsten War tung bleiben Ihnen
noch 900 km.
Beim e
i
nschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
Beim
e
i
nschalten der Zündung leuchtet der
Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für
die Dauer von 5
Sekunden. In der Anzeige des
Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen
Wartung verbleibende Kilometerzahl.
Beispiel: Bis zur nächsten War tung bleiben Ihnen
noch 2
800
km.
Beim
e
i
nschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5
Sekunden:
1
Bordinstrumente