airbag off Peugeot 308 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2017Pages: 393, PDF-Größe: 10.7 MB
Page 4 of 393

.
.
308_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Übersicht
Kombiinstrument 12
Kontroll- und Warnleuchten 1 3
Anzeigen
28
Kilometerzähler
3
5
Bordcomputer
37
to
uchscreen
40
ei
nstellung von Datum und u
h
rzeit
4
7Schlüssel mit Fernbedienung
5
0
"Keyless-System" mit Fernbedienung
5
6
"Keyless-System" 58
Kof ferraum
61
Alarmanlage
6
7
el
ektrische Fensterheber
7
0
P
eu
ge
Ot
i- Cockpit
7
2
Lenkradverstellung
72
Vordersitze
73
Rücksitze (Limousine)
7
9
Rücksitze (SW)
8
0
Innenausstattung 82
A rmlehne vorne 8 4
Kofferraumausstattung (Limousine)
8
7
Kofferraumausstattung (SW)
8
8
Heizung und Belüftung
9
1
Manuelle Klimaanlage
9
3
Manuelle Klimaanlage (
to
uchscreen)
9
4
Automatische Zweizonen-Klimaanlage (
to
uchscreen)
95
Beschlagfreihalten -
e
n
tfrosten vorne
1
00
Beschlagfreihalten -
e
n
tfrosten der Heckscheibe
1
01
Panorama-
gl
asdach
102
Deckenleuchten
103
Ambientebeleuchtung
104Rückspiegel
105
Beleuchtungsschalter
1
07
ta
gfahrlicht
110
ei
nschaltautomatik der Scheinwerfer
1
11
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
1
12
Seitenleuchten
113
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
1
13
Scheibenwischerschalter
114
Wischautomatik
116
Warnblinker
118
Appel d'urgence ou d'assistance 1 19
Notfall oder Pannenhilfe 1 19
Hupe
121
el
ektronisches Stabilitätsprogramm (
eS
P)
1
21
Sicherheitsgurte
124
Airbags
127
tr
anspor t von Kindern
1
31
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
34
ISOFIX-Halterungen und -Kindersitze
1
40
Kindersicherung
144
Sparsame Fahrweise
Bordinstrumente Öffnen/Schließen
erg
onomie und KomfortBeleuchtung und Sicht
Sicherheit
Inhalt
Page 7 of 393

5
308_de_Chap00b_vue-densemble_ed01-2016
Innen
Kofferraumausstattung 87
Warndreieck (Aufbewahrung) 2 38
AdBlue
® -tank 23 3-237
Sicherheitsgurte
124-126
Vordersitze
73-78
-
m
anuelle e
i
nstellungen
-
e
lektrische e
i
nstellungen
-
K
opfstütze
-
S
itzheizung
-
e
lektrische e
i
nstellung der
Lendenwirbelstütze
-
M
assagefunktion
P
eu
ge
Ot
i- Cockpit
7
2
Kindersitze
131-145
ISOFIX-Kindersitze
140-144
Mechanische Kindersicherung
1
44 Airbags
127-130
Lenkradeinstellung
72
Innenausstattung
82
-85
-
F
ußmatten
-
A
rmlehne vorne
-
1
2V-Anschluss für Zubehör
-
u
S
B- / Cinch-Anschluss
-
2
30V-Anschluss
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
1
28, 134
Rücksitze
79
Armlehne hinten, Skiklappe
8
6
Limousine
.
Übersicht
Page 8 of 393

6
308_de_Chap00b_vue-densemble_ed01-2016
Kofferraumausstattung 88ge
päckraumabdeckung 89-90
Hohes Lastenrückhaltenetze
9
0
Warndreieck (Aufbewahrung)
2
38
AdBlue
® -tank 23 3-237
Sicherheitsgurte
124-126
Vordersitze
73-78
-
m
anuelle e
i
nstellungen
-
e
lektrische e
i
nstellungen
-
K
opfstütze
-
S
itzheizung
-
e
lektrische e
i
nstellung der
Lendenwirbelstütze
-
M
assagefunktion
P
eu
ge
Ot
i- Cockpit
7
2
Kindersitze
131-145
ISOFIX-Kindersitze
140-144
Mechanische Kindersicherung
1
44 Airbags
127-130
Lenkradeinstellung
72
Innenausstattung
82
-85
-
F
ußmatten
-
A
rmlehne vorne
-
1
2V-Anschluss für Zubehör
-
u
S
B-/Cinch-Anschluss
-
2
30V-Anschluss
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags
1
28, 134
Rücksitze
8
0-81
Armlehne hinten, Skiklappe
8
6
SW
Übersicht
Page 18 of 393

16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Wischautomatik ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten
betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie die
Betätigung nach unten oder stellen Sie den Wischerhebel auf
eine andere Position.
Beifahrer-Front-
Airbag ununterbrochen
Der Schalter, der sich auf der
Beifahrerseite des Armaturenbretts
befindet, steht auf "ON".
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall keinen
Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
auf dem vorderen Beifahrersitz. Bringen Sie den Schalter in die Position "
OFF", um den
Beifahrer-Front-Airbag zu deaktivieren.
Sie können einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
installieren, es sei denn, die Airbags funktionieren nicht richtig
(Warnleuchte der Airbags eingeschaltet).
STOP & START ununterbrochen Das S
tO
P & S
tA
R
t-
System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus S
tO
P
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus S
tA
R
t.
K
ontrollleuchte blinkt für
einige Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus S
tO
P ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus S
tA
R
t
wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen zum STOP & START -System siehe
entsprechende Rubrik.
Toter-Winkel-
Assistent
( je nach Version) ununterbrochen
Die Funktion
t
o
ter-Winkel-Assistent wurde
aktiviert. Für weitere Informationen zum
t
hema
Toter-Winkel-
Assistent siehe entsprechenden Abschnitt.
Bordinstrumente
Page 19 of 393

17
308_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem er tönen eines akustischen Signaltons und dem er scheinen einer Meldung erfolgen.
Kontrollleuchte ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Front-
Airbag ununterbrochen im
Anzeigefeld der
g
u
r t- und
Beifahrer-Airbagleuchten Der Schalter auf der Beifahrerseite des
Armaturenbretts steht auf der Position
"OFF"
.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz "entgegen
der Fahrtrichtung" einbauen, außer im
Falle einer Funktionsstörung der Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet)
um d
en Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren, stellen Sie den
Schalter auf die Position "ON" . In diesem Fall ist es nicht
mehr möglich, auf diesem Platz einen Kindersitz "entgegen
der Fahr trichtung" zu montieren.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR) ununterbrochen
Die
t
a
ste wurde betätigt und die
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
DSC/ASR sind deaktiviert.
DSC: dynamische Stabilitätskontrolle
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie auf die
t
a
ste, um DSC/ASR zu aktivieren. Die
zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
DSC/ASR sind beim Star ten des Fahrzeugs automatisch
funktionsbereit.
In deaktivier tem Zustand wird das System ab einer
ge
schwindigkeit von etwa 50 km/h automatisch wieder
aktiviert.
Für weitere Informationen zum Elektronischen
Stabilitätsprogramm (ESP) und insbesondere zu DSC/ASR
siehe entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
Page 121 of 393

119
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
Not- oder Pannenhilferuf
Wenn das Airbag-Steuergerät einen Aufprall
registriert, wird auch unabhängig von einem
etwaigen Auslösen des Airbags automatisch
ein Notruf abgesetzt.
PEUGEOT Connect SOS
Drücken Sie diese taste im Notfall
länger als 2 Sekunden.
Durch Blinken der grünen Diode und
eine Stimm-Ansage wird bestätigt,
dass die "P
eu
ge
Ot
Connect SOS"-
te
lefonzentrale angewählt wurde*.
Durch sofor tiges erneutes Drücken dieser
t
a
ste wird
der Anruf storniert.
Die grüne Diode erlischt.
Die grüne Diode leuchtet weiter (ohne zu blinken),
wenn die Verbindung hergestellt ist.
Bei Beendigung der Verbindung erlischt sie.
"P
eu
ge
Ot
Connect SOS" lokalisier t umgehend
Ihr Fahrzeug, tritt mit Ihnen in Ihrer Sprache in
Kontakt** und leitet - wenn nötig - die
e
n
tsendung der
zuständigen Rettungsdienste ein**. In den Ländern,
in denen eine solche Zentrale nicht existier t, oder
wenn die Or tung ausdrücklich abgelehnt wurde,
wird der Notruf ohne vorherige Or tung direkt an die
Notdienstzentrale (112) weitergeleitet. **
J
e nach e
r
fassungsbereich von "P
eu
ge
Ot
Connect SOS", "P
eu
ge
Ot
Connect Assistance"
und der offiziellen nationalen Landessprache, die
der Besitzer des Fahrzeugs ausgewählt hat. Die Liste der er fassten Länder und der P
eu
ge
Ot
CONN
eCt-
Dienste", ist in den Verkaufsstellen oder
auf www.peugeot.de verfügbar.
*
J
e nach allgemeinen Nutzungsbedingungen und
Ver fügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle
und unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Möglichkeiten. Wenn Sie das Angebot Peugeot Connect
Packs einschließlich des SOS - und
Assistance-Pakets nutzen, ver fügen Sie
über weitere Dienste in Ihrem persönlichen
Bereich MyPeugeot über die Internetseite
Ihres Landes.
5
Sicherheit
Page 130 of 393

128
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
F Stecken Sie bei ausgeschalteter Zündung den
Schlüssel in den Schalter zur Deaktivierung des
Beifahrer-Airbags.
F
D
rehen Sie ihn auf "OFF" .
F
Z
iehen Sie ihn dann in dieser Position ab.Beim
e
i
nschalten der Zündung leuchtet
diese Kontrollleuchte in der Anzeige
der
g
u
r tkontrollleuchten auf. Sie
bleibt während der ganzen Dauer der
Deaktivierung erleuchtet.
um d
ie Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Airbag, wenn Sie
einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere oder
sogar tödliche Verletzungen beim e
n
tfalten
des Airbags erleiden.
Reaktivierung Beifahrer-Front-
Airbag
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz bei
ausgeschalteter Zündung entfernen, den Schalter
wieder auf "ON" , um den Airbag erneut zu aktivieren
und die Sicherheit des Beifahrers bei einem Aufprall
zu gewährleisten.
Bei
e
i
nschalten der Zündung leuchtet
diese Kontrollleuchte in der Anzeige der
gu
rtkontrollleuchten etwa eine Minute lang
auf, um die Aktivierung des Front-Airbags
anzuzeigen.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte in Verbindung
mit einem akustischen Warnsignal
aufleuchtet, wenden Sie sich unbedingt
an einen Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen
zu lassen. Die Airbags werden bei einem
starken Aufprall möglicherweise nicht
mehr ausgelöst.
Deaktivierung Beifahrer-Front-
Airbag
Nur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert werden.
Sicherheit
Page 132 of 393

130
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des g
u
r tes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
t
i
ere,
ge
genstände); Kleben und befestigen Sie nichts
auf bzw. in der Nähe der Airbag-Austrittsstelle,
dies könnte bei der Auslösung Verletzungen
verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten
u
m
gebung der
Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür fen weder
Aufkleber noch sonstige
g
e
genstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem P
eu
ge
Ot-
Händlernetz bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei
e
inh
altung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die
g
e
fahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen
g
a
se durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den
für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden
Sie sich bitte an Ihren P
eu
ge
Ot-V
er tragspar tner.
Zusätzliche Informationen zum
t
hema
Zubehör
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.)
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim
e
n
tfalten des Seiten-Airbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die
tü
r als nötig.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim e
n
tfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies
könnte Verletzungen beim
e
n
tfalten des Airbags
verursachen.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben
Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim en tfalten
des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,
bauen Sie die am Dachhimmel montier ten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind
t
e
il der Befestigung
der Kopf-Airbags. Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
ei
ne beschädigte t
ü
r sowie jeglicher nicht
sachgemäßer ei ngriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise dieser
Sensoren beeinträchtigen -
g
e
fahr der Fehlfunktion
der Seitenairbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
Ver tretern des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Sicherheit
Page 136 of 393

134
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
Beifahrer-Airbag OFF
Zu weiteren Informationen bezüglich der
Airbags siehe entsprechenden Abschnitt.
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem
für Kinder "entgegen der Fahr trichtung" auf
einen Sitz dessen Front-Airbag aktivier t ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden. Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet sich
auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende.
en
tsprechend den geltenden Bestimmungen finden
Sie in den folgenden Übersichten diesen Warnhinweis
in allen erforderlichen Sprachen.
Sicherheit
Page 147 of 393

145
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
KindersitzeEinbau einer
Sitzerhöhung
empfehlungen
Die gesetzgebung zur Beförderung von Kindern
auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die gültige
ge
setzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag, wenn
ein Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" auf
dem Beifahrersitz vorne eingebaut ist. Andernfalls
kann das Kind beim
e
n
tfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden. Achten Sie beim e
i
nbau des Kindersitzes "in
Fahr trichtung" darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet, diese, wenn möglich, sogar berühr t. Nur
so ist der Sitz optimal montier t.
Bevor Sie einen Kindersitz mit Lehne auf einem
Beifahrersitz einbauen, müssen Sie die Kopfstütze
ausbauen.
Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen
oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum g
e
schoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der
Kindersitz entfernt worden ist.
ein
falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgur t
oder
g
u
rtschloss unter dem Kindersitz befindet, da
dies den Kindersitz destabilisieren kann.
Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die
g
u
r te
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
und dem
g
u
r t besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Für die Installation des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgur t überprüfen Sie, dass dieser richtig
auf dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den
g
u
r t fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten
wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar ist,
schieben Sie ihn, falls er forderlich, nach vorne.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:
- de
m Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
-
d
en Füßen des in einem "in Fahr trichtung"
installierten Kindersitzes sitzenden Kindes.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne gerade.
Kinder vorne
Der Schultergur t muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des
Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
P
e
uge
Ot emp
fiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer
g
u
r tführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder t
i
ere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
um
einem versehentlichen Öffnen der
tü
ren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
5
Sicherheit