fuse Peugeot 308 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2017Pages: 393, PDF-Größe: 10.7 MB
Page 132 of 393

130
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des g
u
r tes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den
Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
t
i
ere,
ge
genstände); Kleben und befestigen Sie nichts
auf bzw. in der Nähe der Airbag-Austrittsstelle,
dies könnte bei der Auslösung Verletzungen
verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten
u
m
gebung der
Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür fen weder
Aufkleber noch sonstige
g
e
genstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem P
eu
ge
Ot-
Händlernetz bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei
e
inh
altung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die
g
e
fahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen
g
a
se durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den
für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden
Sie sich bitte an Ihren P
eu
ge
Ot-V
er tragspar tner.
Zusätzliche Informationen zum
t
hema
Zubehör
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.)
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim
e
n
tfalten des Seiten-Airbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die
tü
r als nötig.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim e
n
tfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies
könnte Verletzungen beim
e
n
tfalten des Airbags
verursachen.
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben
Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim en tfalten
des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,
bauen Sie die am Dachhimmel montier ten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind
t
e
il der Befestigung
der Kopf-Airbags. Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
ei
ne beschädigte t
ü
r sowie jeglicher nicht
sachgemäßer ei ngriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise dieser
Sensoren beeinträchtigen -
g
e
fahr der Fehlfunktion
der Seitenairbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
Ver tretern des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Sicherheit
Page 144 of 393

142
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
Von PeugeOt empfohlene ISOFIX-Kindersitze
PeugeOt bietet ein Sor timent von für Ihr Fahrzeug erhältlichen und zugelassenen ISOFIX- Kindersitzen an.
Siehe auch die Montageanleitung des Kindersitz-Herstellers, um Hinweise zum ei nbauen und en tfernen des Sitzes zu erhalten.
"RÖMER Baby- Safe Plus" und seine ISOFIX-Basis (
gr
ößenklasse: E)
Klasse 0+: von der Gebur t bis 13
kg
Wird "entgegen der Fahrtrichtung" mithilfe einer
ISOFIX- Basis, die an den Ösen A eingehängt wird,
eingebaut.
Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren
Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden. In diesem Fall
wird nur die Sitzschale verwendet und mit dem
Dreipunktsicherheitsgurt an dem Fahrzeugsitz
befestigt. "Baby P2C Midi" und seine ISOFIX- Basis
(
gr
ößenklassen: D, C, A, B, B1)
Gruppe 1: 9
bis 18 kg
Wird "entgegen der Fahr trichtung" mithilfe einer
ISOFIX- Basis, die an den Ösen A eingehängt wird,
eingebaut.
Die Basis verfügt über einen höhenverstellbaren
Stützfuß, der auf dem Fahrzeugboden aufliegt.
Dieser Kindersitz kann auch "in Fahrtrichtung"
benutzt werden.
Dieser Kindersitz kann nicht mithilfe eines
Sicherheitsgurtes befestigt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Sitz bis zum Alter
von 3
Jahren "entgegen der Fahr trichtung" zu
verwenden. "RÖMER Duo Plus ISOFIX"
(
gr
ößenklasse: B1)
Klasse 1: 9
bis 18 kg
ei
nbau nur "in Fahrtrichtung".
Wird an Ösen A sowie der Öse B dem sog.
t
O
P
t
et
HeR
mithilfe eines oberen g
u
rtes eingehängt.
Sitzschale in 3
Positionen verstellbar: zum Sitzen,
Ruhen und Liegen.
Dieser Kindersitz kann auch auf Sitzen genutzt
werden, die nicht mit einer ISOFIX-Halterung
ausgestattet sind. In diesem Fall muss der
Kindersitz unbedingt mit dem Dreipunktgurt
auf dem Sitz befestigt werden. Stellen Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs so ein, dass die Füße
des Kindes die Rückenlehne nicht berühren.
Sicherheit
Page 147 of 393

145
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
KindersitzeEinbau einer
Sitzerhöhung
empfehlungen
Die gesetzgebung zur Beförderung von Kindern
auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die gültige
ge
setzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag, wenn
ein Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" auf
dem Beifahrersitz vorne eingebaut ist. Andernfalls
kann das Kind beim
e
n
tfalten des Airbags schwere
oder sogar tödliche Verletzungen erleiden. Achten Sie beim e
i
nbau des Kindersitzes "in
Fahr trichtung" darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet, diese, wenn möglich, sogar berühr t. Nur
so ist der Sitz optimal montier t.
Bevor Sie einen Kindersitz mit Lehne auf einem
Beifahrersitz einbauen, müssen Sie die Kopfstütze
ausbauen.
Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen
oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum g
e
schoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der
Kindersitz entfernt worden ist.
ein
falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt
den Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgur t
oder
g
u
rtschloss unter dem Kindersitz befindet, da
dies den Kindersitz destabilisieren kann.
Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die
g
u
r te
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
und dem
g
u
r t besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Für die Installation des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgur t überprüfen Sie, dass dieser richtig
auf dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den
g
u
r t fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten
wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar ist,
schieben Sie ihn, falls er forderlich, nach vorne.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:
- de
m Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
-
d
en Füßen des in einem "in Fahr trichtung"
installierten Kindersitzes sitzenden Kindes.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne gerade.
Kinder vorne
Der Schultergur t muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des
Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
P
e
uge
Ot emp
fiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer
g
u
r tführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder t
i
ere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
um
einem versehentlichen Öffnen der
tü
ren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
5
Sicherheit
Page 179 of 393

177
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bedienungsschalter am Lenkrad
6. Anzeige Regelung ausgesetzt / Wiederaufnahme
der Regelung
7.
A
nzeige für Auswahl des Reglermodus
8.
W
ert der programmierten g
e
schwindigkeit
geschwindigkeitsregler "CRuISe"
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammier ten Wer t hält, ohne dass das ga spedal betätigt wird.
Der g
e
schwindigkeitsregler entbindet den
Fahrer grundsätzlich weder von der
e
in
haltung
der
g
e
schwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit.
es e
mpfiehlt sich, die Füße stets in der Nähe
des Pedals ruhen zu lassen.
Der
g
e
schwindigkeitsregler wird
manuell eingeschaltet : dazu muss die
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40
km/h
betragen.
1.
D
rehschalter zur Auswahl des Reglers
2.
B
erücksichtigung der aktuellen g
e
schwindigkeit
als Sollgeschwindigkeit / Verringerung der
Sollgeschwindigkeit
3.
B
erücksichtigung der aktuellen g
e
schwindigkeit
als Sollgeschwindigkeit /
e
r
höhung der
Sollgeschwindigkeit
4.
t
a
ste zum Aussetzen / zur Wiederaufnahme der
Regelung
5.
t
a
ste zur Anzeige der Liste mit den
gespeicherten
g
e
schwindigkeiten
Anzeigen im Kombiinstrument
Die programmierte geschwindigkeit wird
beim Ausschalten der Zündung gelöscht.
Der
g
e
schwindigkeitsregler wird von Hand oder durch
Betätigung des Brems- oder Kupplungspedals oder
aus Sicherheitsgründen auch beim Auslösen des e
S
P
ausgesetzt .
Durch Druck auf das g
as
pedal kann die
programmierte g
e
schwindigkeit vorübergehend
überschritten werden.
um z
ur programmier ten g
e
schwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das g
a
spedal wieder
loszulassen bis die programmier te g
e
schwindigkeit
wieder erreicht ist. Bei einem Schaltgetriebe muss mindestens der
3. oder der 4. g
a
ng ( je nach g
e
triebe) eingelegt sein.
Bei einem Automatikgetriebe muss mindestens der
2.
g
a
ng eingelegt sein.
Für weitere Informationen zur Speicherung
von Geschwindigkeiten siehe
entsprechende Rubrik.
6
Fahrbetrieb
Page 183 of 393

181
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Das Einschalten des adaptiven ge
schwindigkeitsreglers erfolgt manuell; eine
Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 40
km/h und
150
km/h wird benötigt.
Allgemeines
Die Unterbrechung des adaptiven ge
schwindigkeitsreglers kann durch manuelle
Betätigung der Bedienelemente oder automatisch
erreicht werden:
-
P
rogrammierung einer g
e
schwindigkeit /
Verringerung des Wertes,
-
P
rogrammierung einer g
e
schwindigkeit /
er
höhung des Wertes,
-
b
ei Betätigung der Bedienelemente der
elektrischen Feststellbremse,
-
b
ei e
r
reichen des g
r
enzwer tes für den
Fahrzeugabstand (berechnet je nach relativer
ge
schwindigkeit zwischen Ihrem Fahrzeug und
dem Vorder fahrzeug und dem gewählten Sollwer t
des Fahrzeugabstands),
-
w
enn der Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und
dem Vorder fahrzeug zu gering wird,
-
w
enn die g
e
schwindigkeit des Vorder fahrzeugs
zu gering ist,
-
w
enn die g
e
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs zu
gering wird.
Der adaptive
g
e
schwindigkeitsregler
entbindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der
e
in
haltung der
ge
schwindigkeitsbegrenzungen noch von
seiner Aufmerksamkeit.
es w
ird empfohlen, die Füße immer in Nähe
der Pedalen zu belassen. Bei Ausschalten der Zündung wird der
Sollwer t des Abstands zum Vorder fahrzeug
gespeichert.
Bei einem Schaltgetriebe muss mindestens der
3. oder der 4.
g
a
ng ( je nach
g
e
triebe) eingelegt sein.
Bei einem Automatikgetriebe muss mindestens der
2.
g
a
ng eingelegt sein.
Wenn die vorgegebene
g
e
schwindigkeit mehr
als 150km/h beträgt, schaltet der adaptive
ge
schwindigkeitsregler auf den Funktionsmodus
des Standardgeschwindigkeitsreglers um (ohne
automatische Anpassung des Sicherheitsabstands
zum Vorderfahrzeug). 1.
A
uswahl des Reglermodus
2.
B
erücksichtigung der momentanen
ge
schwindigkeit des Fahrzeugs als
Sollgeschwindigkeit / Verringerung der
Sollgeschwindigkeit
3.
B
erücksichtigung der momentanen
ge
schwindigkeit des Fahrzeugs als
Sollgeschwindigkeit /
er
höhung der
Sollgeschwindigkeit
4.
u
n
terbrechung / Wiederaufnahme der
ge
schwindigkeitsregelung
5.
A
nzeige der Liste der gespeicherten
ge
schwindigkeiten und der e
i
nstellung des
Fahrzeugabstands
Bedienelemente am Lenkrad
Für weitere Informationen zum Speichern
von Geschwindigkeiten siehe
entsprechende Rubrik.
6
Fahrbetrieb
Page 250 of 393

248
308_de_Chap08_en-cas-de-panne_ed01-2016
F Ziehen Sie die Zierkappe(n) auf den Radmuttern
mit dem Werkzeug 3 ab ( je nach Ausstattung).
F
S
etzen Sie den Steckschlüsseleinsatz 4 auf den
Radschlüssel 1 , um die Diebstahlschutzmutter zu
lösen ( je nach Ausstattung).
F
L
ösen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem
Radschlüssel 1 . F
S
etzen Sie die Auflage des Wagenheber fußes
am Boden an und vergewissern Sie sich,
dass sie senkrecht zur dafür am u
n
terboden
vorgesehenen Ansatzstelle A oder B liegt, je
nachdem, welche dem zu wechselnden Reifen
am nächsten liegt.
Rad abmontieren
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es
den Verkehr nicht behinder t: auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
un
tergrund.
Schalten Sie die Zündung aus. Bei manueller Feststellbremse, ziehen Sie die
Feststellbremse an und überprüfen Sie das
Aufleuchte der Bremskontrollleuchte.
Bei elektrischer Feststellbremse ziehen Sie
die Feststellbremse an, es sei denn, diese
ist auf den Automatikmodus programmier t,
und überprüfen Sie das e
i
nschalten
der Kontrollleuchte der Bremse und der
Kontrollleuchte P auf der Feststellbremse.
Legen Sie bei einem Schaltgetriebe den 1.
ga
ng ein, um die Reifen zu blockieren.
Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe den
ga
ngwählhebel auf Position P , um die Reifen
zu blockieren.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in
einem sicheren Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; ver wenden Sie einen Stützbock. Verwenden Sie:
-
d
en Wagenheber nicht für einen anderen
Zweck als das Anheben der Fahrzeugs,
-
k
einen anderen Wagenheber als den
vom Hersteller mitgelieferten.
Bei Pannen und Störungen