stop start Peugeot 308 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2017, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2017Pages: 393, PDF-Größe: 10.7 MB
Page 17 of 393

15
308_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
NebelschlussleuchteununterbrochenDie Nebelschlussleuchte wurde
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Vorglühen
Dieselmotor ununterbrochen
Die Zündung ist auf der 2. Position
(Zündung) oder die
t
a
ste Anlassen
" START/STOP " wurde betätigt. War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Nach
e
r
löschen kann der Motor sofor t gestar tet werden,
vorausgesetzt:
-
S
ie treten bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe die
Kupplung,
-
S
ie halten bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe das
Bremspedal getreten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig (bis zu ca. 30
Sekunden bei extremen
Witterungsverhältnissen).
Wenn der Motor nicht anspringt, schalten Sie erneut die
Zündung ein und war ten Sie bis die Kontrollleuchte erlischt.
Lassen Sie anschließend den Motor an.
Feststellbremse ununterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen oder
nicht richtig gelöst. Damit die Kontrollleuchte erlischt: mit dem Fuß auf dem
Bremspedal die Feststellbremse lösen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer elektrischen Feststellbremse
ausgestattet ist: bei getretenem Bremspedal die Betätigung
drücken.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur manuellen und zur
elektrischen
Feststellbremse siehe entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
Page 18 of 393

16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Wischautomatik ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten
betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie die
Betätigung nach unten oder stellen Sie den Wischerhebel auf
eine andere Position.
Beifahrer-Front-
Airbag ununterbrochen
Der Schalter, der sich auf der
Beifahrerseite des Armaturenbretts
befindet, steht auf "ON".
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall keinen
Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
auf dem vorderen Beifahrersitz. Bringen Sie den Schalter in die Position "
OFF", um den
Beifahrer-Front-Airbag zu deaktivieren.
Sie können einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
installieren, es sei denn, die Airbags funktionieren nicht richtig
(Warnleuchte der Airbags eingeschaltet).
STOP & START ununterbrochen Das S
tO
P & S
tA
R
t-
System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus S
tO
P
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus S
tA
R
t.
K
ontrollleuchte blinkt für
einige Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus S
tO
P ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus S
tA
R
t
wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen zum STOP & START -System siehe
entsprechende Rubrik.
Toter-Winkel-
Assistent
( je nach Version) ununterbrochen
Die Funktion
t
o
ter-Winkel-Assistent wurde
aktiviert. Für weitere Informationen zum
t
hema
Toter-Winkel-
Assistent siehe entsprechenden Abschnitt.
Bordinstrumente
Page 41 of 393

39
308_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Bordcomputer, ein paar Begriffserläuterungen
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die noch mit dem im ta nk
enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden
kann (je nach Durchschnittsverbrauch der
letzten Kilometer).
Dieser Wer t kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern und
dadurch der momentane Verbrauch erheblich
abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30
km beträgt, werden
Striche angezeigt. Nach dem
t
a
nken (mindestens
5
Liter) wird die Reichweite wieder berechnet und
beim Überschreiten von 100
km angezeigt.
Wenn während der Fahr t dauernd Striche
anstelle der Ziffern in der Anzeige
erscheinen, wenden Sie sich bitte an
das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Diese Information wird erst ab einer
ge
schwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
S eit einigen Sekunden berechneter
durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
S eit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechneter
durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechnete
Durchschnittsgeschwindigkeit.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechnete
zurückgelegte Strecke.
Zeitzähler des STOP &
START-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
M i nute n)
es
erfolgt eine Addition der Zeiten mittels Zeitzähler,
in denen das Fahrzeug während der Fahrt in den
Modus S
tO
P geschaltet wurde.
Bei jedem
e
in
schalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
1
Bordinstrumente
Page 94 of 393

92
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und War tung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung
bringt:
F u
m e
ine gleichmäßige Luftver teilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die
Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die
Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden, er dient zur
Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von mindestens 5 bis
10
Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die Filtereinsätze
regelmäßig austauschen.
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei
(Verminderung von allergischen Reaktionen,
g
e
ruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
u
m z
u gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktionier t, sollten Sie sie gemäß der im
Service-/
ga
rantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach längerem
Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten Sie
den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so
ein, dass ein ausreichender Austausch der
Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt
keine g
e
fahr für die Ozonschicht dar.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
e s
ist deshalb normal, wenn sich unter dem
Fahrzeug Wasser ansammelt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher Außentemperatur
kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung
verbessert werden.
STOP & START
Das Heizungssystem und die Klimaanlage
funktionieren nur, wenn der Motor läuft.
um
den im Fahrzeuginnenraum gewünschten
Klimakomfor t zu erhalten, können Sie
die S
tO
P & S
tA
R
t-
Funktion zeitweise
deaktivieren.
Für weitere Informationen zum STOP &
S TA R T -System siehe entsprechende Rubrik.
ergonomie und Komfort
Page 150 of 393

148
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Starten-Ausschalten des Motors, Fernbedienung
Stellen Sie den gangschalthebel in den Leerlauf.
Zündung
1. Position Stop
2. Position Zündung
3.
Position Starten
Fahrzeug mit dem Schlüssel starten
Die Feststellbremse muss angezogen sein.
F
S
tecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss.
D
as System identifizier t den Star tcode.
F
e
n
triegeln Sie die Lenksäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen.
F
S
chieben Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf und treten Sie dann
das Kupplungspedal ganz durch.
es k
ann vorkommen, dass Sie viel Kraft
auf wenden müssen, um die Räder zu
bewegen (zum Beispiel, wenn die Räder in
Richtung Bordstein stehen).
F
S
chieben Sie beim Automatikgetriebe den
ga
ngwählhebel auf Position N oder P und treten
Sie dann das Bremspedal ganz durch.
Fahrbetrieb
Page 153 of 393

151
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Bei Dieselfahrzeugen wird der
Motor bei Minustemperaturen
erst nach dem
e
r
löschen der
Vorglühkontrollleuchte gestartet.
Wenn diese Kontrollleuchte nach
Drücken auf "S
tA
R
t/
S
tO
P"
aufleuchtet, müssen Sie das
Brems- oder Kupplungspedal bis
zum Ausgehen der Kontrollleuchte
getreten halten und dür fen bis zum
vollständigen Star t des Motors nicht
erneut auf "S
tA
R
t/
S
tO
P" drücken.
F
B
ringen Sie den elektronischen Schlüssel in den
er
kennungsbereich.
Starten
F Drücken Sie die ta ste "START/STOP ". Die Anwesenheit des elektronischen
Schlüssels des "Keyless-System" ist im
er
kennungsbereich unerlässlich. Aus
Sicherheitsgründen darf das Fahrzeug bei
laufendem Motor nicht verlassen werden.
Für den Fall, dass der elektronische
Schlüssel nicht im e
r
kennungsbereich
erkannt wird, erscheint eine Meldung.
Bringen Sie den elektronischen Schlüssel in
den Bereich, um den Motor zu star ten.
Starten-Ausschalten des Motors,
"Keyless-System"
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor star tet
quasi unverzüglich. Wenn eine der Star tbedingungen nicht er füllt
ist, erscheint eine entsprechende Meldung
im Kombiinstrument. In bestimmten Fällen
muss man beim Drücken der
t
a
ste "S
tA
R
t/
StO
P" gleichzeitig das Lenkrad hin- und
herbewegen, um die e
n
triegelung der
Lenksäule zu unterstützen. e
i
ne Meldung
weist Sie darauf hin.
(Siehe Warnung für Dieselmotoren) F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe
ausgestattet ist, schieben Sie den Schalthebel in
den Leerlauf und treten Sie das Bremspedal ganz
durch.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe
ausgestattet ist, stellen Sie das g
an
gwahlrad auf
Position P ein und treten danach das Bremspedal
ganz durch.
6
Fahrbetrieb
Page 154 of 393

152
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Wenn das Fahrzeug nicht steht, stellt sich der
Motor nicht aus.
Ausschalten
F Halten Sie das Fahrzeug an.F
D
rücken Sie, während sich der
elektronische Schlüssel im Fahrzeug
befindet, auf die
t
a
ste "START/STOP ".
Der Motor wird ausgeschaltet und die Lenksäule
verriegelt.
Einschalten der Zündung
(ohne Star ten)
Bei eingeschalteter Zündung, schaltet
das System automatisch in den
ene
rgiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie zu halten.
Mit dem elektronischen Schlüssel des Keyless-
Systems im Fahrzeuginnenraum, kann durch
Betätigen der
t
a
ste "S
tA
R
t/
S
tO
P", ohne
Betätigung der Pedale , die Zündung eingeschaltet
werden.
Hiermit kann auch Zubehör aktiviert werden (Beispiel:
Radio, Beleuchtung, ...).
F
D
rücken Sie die t
a
ste "S
tA
R
t/
StO
P", das Kombiinstrument wird
eingeschaltet, aber der Motor nicht
gestartet.
F
D
rücken Sie diese t
a
ste erneut, um die Zündung
auszuschalten und die Verriegelung des
Fahrzeugs zu ermöglichen.
Schlüssel nicht erkannt
Wenn sich der elektronische Schlüssel im er kennungsbereich befindet und Ihr Fahrzeug nach
Drücken der
t
a
ste "S
tA
R
t/
S
tO
P" nicht star tet:
F
S
tecken Sie den elektronischen Schlüssel in das
Zündschloss.
Notstarten
Fahrbetrieb
Page 172 of 393

170
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
StOP & StA Rt
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus
STOP
- Beim Schaltgetriebe bei einer ge schwindigkeit
von weniger als 20 km/h oder Fahrzeug im
Stillstand ( je nach Motor), wenn Sie den
ga
ngwählhebel in den Leerlauf stellen und das
Kupplungspedal loslassen.
Füllen Sie den
t
a
nk niemals auf, wenn sich
der Motor im Modus S
tO
P befindet; schalten
Sie die Zündung unbedingt aus. Während eines Parkvorgangs ist der Modus
S
tO
P für ein angenehmeres Fahren für
einige Sekunden nach Verlassen des
Rückwärtsganges deaktiviert.
Durch das S
tO
P & S
tA
R
t-
System werden
die Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Ser volenkung nicht
verändert.
es i
st möglich, dass Sie zwischen dem
Anhalten und dem Ausschalten des Motors
einen kurze Verzögerung verspüren.
es e
r folgt eine Addition der Zeiten
mittels Zeitzähler, in denen das
Fahrzeug während der Fahrt in den
Modus S
tO
P geschaltet wurde.
Die S
tO
P & S
tA
R
t-
Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau,
etc.) kurzzeitig in Standby (Modus S
tO
P). Der
Motor springt dann automatisch wieder an (Modus
S
tA
R
t)
, wenn Sie weiter fahren möchten. Das erneute
Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des S
tO
P & S
tA
R
t-
Systems, das
optimal an den Stadtverkehr angepasst ist, können
Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen und ge
räuschpegel bei Fahrzeugstillstand reduziert
werden.
Zeitzähler des STOP & START -Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten) -
B
ei einem Automatikgetriebe , Fahrzeug im
Stillstand, wenn Sie das Bremspedal durchtreten
oder den
g
a
ngwählhebel in die Position N
stellen.
Bei jedem
e
in
schalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt. Die Kontrollleuchte "
ECO" leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor geht
automatisch in Standby über:
Fahrbetrieb
Page 173 of 393

171
308_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Spezielle Situationen: Modus STOP
nicht verfügbar
Der Modus StOP wird hauptsächlich in den folgenden
Fällen nicht aktiviert:
-
w
enn das Fahrzeug an einer starken Steigung
steht (bergauf oder bergab),
-
w
enn die Fahrer tür geöffnet ist,
-
w
enn der Sicherheitsgur t des Fahrers gelöst ist,
-
w
enn die Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Star ten des Motors durch den
Fahrer nicht überschritten wurde,
-
w
enn die elektrische Feststellbremse angezogen
ist oder gerade angezogen wird,
-
w
enn die Beibehaltung des thermischen Komfor ts
im Innenraum dies er forder t,
-
w
enn die Funktion "Beschlagfreihalten" aktivier t
ist,
-
w
enn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte
"ECO" für einige Sekunden und erlischt
dann.
Dies ist eine normale Funktion.
Übergang des Motors in den Modus
S TA R T
- Beim Schaltgetriebe , wenn Sie das
Kupplungpedal ganz durchtreten.
-
B
ei einem Automatikgetriebe :
●
G
angwählhebel auf Position D oder M , wenn
Sie das Bremspedal loslassen,
●
o
der Gangwählhebel auf N und Bremspedal
losgelassen, wenn Sie den
g
a
ngwählhebel auf
Position D oder M stellen,
●
o
der wenn Sie den Rückwär tsgang einlegen. Der Modus S
tA
R
t
wird automatisch ausgelöst, wenn:
-
S
ie die Fahrer tür öffnen,
- S ie den Sicherheitsgur t des Fahrers lösen,
- be im Schaltgetriebe die Fahrzeuggeschwindigkeit
von 25 km/h oder 3 km/h ( je nach Motor)
überschritten wird,
-
be
im Automatikgetriebe die
Fahrzeuggeschwindigkeit von 3
km / h
überschritten wird,
-
d
ie elektrische Feststellbremse gerade
angezogen ist,
-
b
estimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
eins
tellung der Klimaanlage, etc.) dies erfordern,
um die Kontrolle des Systems oder des
Fahrzeugs sicherzustellen.
Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
In diesem Fall blinkt die Kontrollleuchte
"ECO" für einige Sekunden und erlischt
dann.
Diese Funktion ist normal.
Die Kontrollleuchte "ECO"
erlischt und der
Motor star tet automatisch neu:
6
Fahrbetrieb
Page 385 of 393

383
308_de_Chap11_index-alpha_ed01-2016
tabellen ge wichte und
Anhängelasten .............................................. 278, 285
ta
bellen Motoren
..................................... 275, 281 , 285
ta
bellen Sicherungen
.............................. 2
62, 264, 266
tag
eskilometerzähler
................................................. 35
ta
gfahrlicht
...................... 10
8, 11 0 , 252 , 253 , 255, 256
tan
kinhalt
.................................................................. 213
tan
kklappe
................................................................ 213
tan
kverschluss
......................................................... 213
te
chnische Daten
............................275, 278 , 281, 285
t
e l e f o n
...................................................... 346-348, 370
temp
eraturregelung
................................................... 95
tep
pichschoner entfernen
......................................... 83tM
C (Verkehrsinformationen)
..................................328
to
ter-Winkel-Assistent
....................................... 16, 195
to
uchscreen
................ 38,
40, 42 , 44 , 45 , 47, 173 , 2 11
to
uchscreen (Menüs)
..............................295, 300, 301
tr
ansport langer g
e
genstände
..................................86
ty
penschild
....................................
...........................292
T
U
uhrzeit (einstellung) ............................................. 4 7- 4 9umk
lappen der Rücksitze ......................................... 80
u
mwelt
...................................
........................10, 55 , 64
u
SB
............................................................ 85, 312 , 368
uS
B-Anschluss
................................... 82, 85 , 312 , 366
u
SB-Laufwerk
...................................
...............312, 366
Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset)
...........
23
9
Reifendrucküberwachung
.................. 24,
209
, 2 11 , 245
Reifenkompressor
....................................................
239
Reifenpanne
..............................................................
239
Reifenpannenset ....................................................... 239
Reinitialisieren der Fernbedienung
.....................
54, 64
Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
.....................................
210
Rückbank
.............................................................
79, 80
Rückfahrkamera
......................................................
200
Rückfahrscheinwerfer
...................................... 2
57
, 259
Rückhaltenetz für hohe Ladung
.................................
90
Rücksitze
.............................................................
79, 80
Rückstellung der Wartungsanzeige
........................... 30
R
ückstellung des
t
a
geskilometerzählers
..................
35
S
ättigung des Par tikelfilters (Diesel)
.......................
231
Schalter für Fensterheber
.......................................... 70
S
chalter für Sitzheizung
.............................................
76
S
chaltgetriebe
...............................
10, 12 , 15 , 162 , 163 ,
170 , 171 , 17 7 , 181 , 232
Schalthebel von Schaltgetriebe
...............................
163
Scheibenwaschanlage ............................................. 11
5
Scheibenwischer
........................................ 16, 114 , 11 6
Scheibenwischerschalter
.................................. 114 -11 6
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
................. 113
Scheinwerferwaschanlage
....................................... 11
5
Schließen der
t
ü
ren
................................ 51, 56 , 58 , 59
Schließen des Kofferraum
.......................................... 61
S
Schlüssel ................................ 50, 51 , 56 , 58 , 59, 64 , 65
Schlüssel mit Fernbedienung ................51, 53 , 59, 15 4
Schneeketten
....................................
...............209, 216
Schutzmaßnahmen für Kinder
.............. 127, 131-13 3 , 13 8, 140, 142, 143 , 145
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
..................233
SCR-System
............................................................. 233
Seiten-Airbags
.................................................. 129, 13 0
Seitenleuchten
.................................................. 113, 256
Seitlicher Zusatzblinker
............................................ 256
Seriennummer des Fahrzeugs
.................................292
Service (Kontrollleuchte)
............................................ 19
Sicherheitsgurte
...................................
.....124 -126 , 137
Sicherheitsverriegelung
...................................... 52,
60
Sicherungen
............................................. 262, 264, 266
Sicherung gegen Falschtanken
...............................214
Sicherungskasten Motorraum
.................................266
Signalhorn
................................................................. 12
1
Sitzheizung
................................................................. 76
S
itzverstellung
...................................................... 73, 74
Skiklappe
...................................
.................................86
Sparsames Fahren (Hinweise)
................................... 10
S
peichern der Fahrpositionen
....................................75
Speicherung einer
g
e
schwindigkeit
........................173
Standlicht
.......................... 10
7, 252 , 253 , 255-257 , 259
Starten des Fahrzeugs
.............................151, 152 , 165
Star ten des Motors
................................................... 148
Staufächer ................................................. 82, 84 , 86-88
Steckdose Zubehör 12V
................................82, 84 , 88
Stop
..................
........................................................... 18
Stop (Kontrollleuchte)
................................................. 18
StO
P & S
tA
R
t
..............16, 25 , 39 , 92, 10 0 , 170, 172 ,
213 , 225 , 231, 268 , 271
Synchronisieren der Fernbedienung ...................54, 64
.
Stichwortverzeichnis