key Peugeot 308 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2018Pages: 324, PDF-Größe: 10.95 MB
Page 57 of 324

55
Lenkradverstellung
F Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel herunter, um das Lenkrad zu lösen.
F
S
tellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
F
Z
iehen Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das Lenkrad
nur bei stehendem Fahrzeug verstellt
werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Jeder Spiegel verfügt über ein einstellbares
Spiegelglas, das die seitliche Sicht nach
hinten ermöglicht, was beim Überholen oder
Einparken wichtig ist.
Zum Parken bei beengten Platzverhältnissen
können die Spiegel auch eingeklappt werden.
Beschlagfreihalten/Entfrosten
Das Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Außenspiegel
erfolgt bei laufendem Motor durch
Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung.
Für weitere Informationen zum
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe siehe entsprechende
Rubrik.
Einstellung
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in
vier Richtungen, um die Einstellung
vorzunehmen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die
mittlere Position zurück. Aus Sicherheitsgründen müssen die
Rückspiegel so eingestellt werden, dass
der tote Winkel reduziert wird.
Die im Außenspiegel zu sehenden
Objekte sind in Wirklichkeit näher als sie
erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung
zu Fahrzeugen, die von hinten kommen,
richtig einschätzen zu können.
Einklappen
F Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug
mit dem elektronischen Schlüssel oder dem
„Keyless-System“.
F
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer
Position nach hinten.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A
eingeklappt werden, klappen sie beim Entriegeln
des Fahrzeugs nicht aus. In diesem Fall muss
der Schalter A erneut gezogen werden.
Ausklappen
F Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem elektronischen Schlüssel oder dem
„Keyless-System“.
F
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer
Position nach hinten.
3
Ergonomie und Komfort
Page 80 of 324

78
Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
-
b
ei schlechten Sichtverhältnissen
(Schnee, Starkregen usw.),
-
w
enn die Windschutzscheibe vor der
Kamera verschmiert, beschlagen oder
(durch einen Aufkleber) verdeckt ist,
-
w
enn sich das Fahrzeug gegenüber
stark reflektierenden Tafeln befindet.
Bei dichtem Nebel wird die Funktion
vorübergehend deaktiviert.
Das System erkennt keine:
-
V
erkehrsteilnehmer, die nicht über eine
entsprechende Beleuchtung verfügen,
wie zum Beispiel Fußgänger,
-
F
ahrzeuge, deren Beleuchtung
verdeckt ist (beispielsweise durch eine
Leitplanke auf der Autobahn),
-
F
ahrzeuge, die sich auf der
Höhe oder in der Senke einer
Steilstrecke, in starken Kur ven oder in
Kreuzungsbereichen befinden. Reinigen Sie die Windschutzscheibe und
besonders den Bereich vor der Kamera
regelmäßig.
Die Innenseite der Windschutzscheibe
kann auch um die Kamera herum
beschlagen. Entfernen Sie bei feuchter
und kalter Witterung regelmäßig den
Beschlag von der Windschutzscheibe.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee
auf der Motorhaube oder dem Dach des
Fahrzeugs ansammelt, da dieser die
Kamera verdecken könnte.
Nachleuchtfunktion
Manuell
Funktion einschalten
F
B etätigen Sie nach dem Ausschalten der
Zündung einmal die Lichthupe mit dem
Lichtschalter.
F
D
urch erneute Betätigung der Lichthupe
wird die Funktion ausgeschaltet. Funktion ausschalten
Manuelle Ortungsbeleuchtung erlischt nach
Verstreichen einer bestimmten Zeit.
Automatisch
Wenn die Funktion der automatischen
Einschaltung der Scheinwerfer aktiviert ist
(Scheinwerferschalter auf Position AUTO
),
schalten sich bei geringer Helligkeit die
Abblendlichter beim Ausschalten der Zündung
automatisch ein.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
sowie die Einstellung der Dauer
der Nachleuchtfunktion er folgt
über das Menü Fahrzeug/Fahren ,
anschließend Komfortbeleuchtung
und Nachleuchtfunktion .
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch
kurze Zeit nach dem Ausschalten der Zündung
eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer
Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Einstiegsbeleuchtung
Bei geringer Helligkeit wird die
Außenbeleuchtung per Fernbedienung
eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum
Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird aktiviert,
wenn der Lichtschalter auf „ AUTO“ steht und
vom Lichtsensor eine entsprechend geringe
Helligkeit registriert wird.
Funktion einschalten
F Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der
Fernbedienung oder auf den
Griff einer der Vordertüren mit
dem „Keyless-System“.
Beleuchtung und Sicht
Page 114 of 324

112
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Befestigen Sie keine schweren
Gegenstände am Schlüssel oder an
der Fernbedienung, da sonst das
Schlüsselblatt beschädigt werden kann.
Schlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wieder einzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1 (Stop) und
dann erneut in Position 2 (Zündung ein) .
Starten-Ausschalten des
Motors, „Keyless-System“
Starten
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor
startet fast unverzögert.
(Lesen Sie die Informationen für
Dieselmotoren).
Bei Dieselfahrzeugen wird der
Motor bei Minustemperaturen
erst nach dem Erlöschen der
Vorglühkontrollleuchte gestartet.
Wenn diese Warnleuchte nach
Drücken auf „START/STOP“
aufleuchtet, müssen Sie das
Brems- oder Kupplungspedal bis
zum Erlöschen der Warnleuchte
getreten halten und dür fen bis
zum vollständigen Start des
Motors nicht erneut auf „START/
STOP “ drücken. Der elektronische Schlüssel des
Keyless-Systems muss sich unbedingt
im Erkennungsbereich befinden. Aus
Sicherheitsgründen sollten Sie diesen
Bereich nicht bei laufendem Motor
verlassen.
Eine Meldung wird angezeigt, wenn
der elektronische Schlüssel nicht im
Erkennungsbereich erkannt wird. Bringen
Sie den elektronischen Schlüssel in den
Bereich, um den Motor zu starten.
Wenn eine der Startbedingungen nicht
erfüllt wird, erscheint eine Meldung auf
dem Kombiinstrument. In bestimmten
Fällen muss man beim Drücken der Taste
„START/STOP“ gleichzeitig das Lenkrad
hin- und herbewegen, um die Entriegelung
der Lenksäule zu unterstützen. Eine
Meldung weist Sie darauf hin.
Bei Benzinmotoren
kann das Vorwärmen
des Katalysators nach einem Kaltstart
im Stand zu deutlich spürbaren
Motor vibrationen führen, wobei der Motor
bis zu 2
Minuten lang dreht (erhöhte
Leerlaufdrehzahl).
F
B
ringen Sie den elektronischen Schlüssel in
den Erkennungsbereich.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem
Schaltgetriebe ausgestattet ist, schieben
Sie den Schalthebel in den Leerlauf und
treten Sie das Bremspedal ganz durch.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe ausgestattet ist, wählen
Sie die Wählhebelstellung P oder N und
betätigen Sie dann das Bremspedal ganz.
F
D
rücken Sie auf die Taste „
START/STOP“.
Fahrbetrieb
Page 115 of 324

113
Ausschalten
F Das Fahrzeug anhalten.
F D rücken Sie, wenn sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeuginnenraum befindet,
die Taste „ START/STOP “.
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule gesperrt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet
sich der Motor nicht aus.
Einschalten der Zündung
(ohne Star ten)
Mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems im Fahrzeuginnenraum kann
durch Betätigen der Taste „ START/STOP“
ohne Betätigung der Pedale die Zündung
eingeschaltet werden.
Hiermit kann auch Zubehör aktiviert werden
(z.B.
Audiosystem, Beleuchtung).
F
D
rücken Sie die Taste „ START/STOP“. Das
Kombiinstrument wird eingeschaltet, aber
der Motor nicht gestartet.
F Drücken Sie diese Taste erneut, um die Zündung auszuschalten und die Verriegelung
des Fahrzeugs zu ermöglichen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet
das System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie aufrechtzuerhalten.
Schlüssel nicht erkannt
Starten mit einer Fremdbatterie Notausschaltung
Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt
wird oder sich nicht mehr im Erkennungsbereich
befindet, erscheint beim Schließen einer Tür oder
bei dem Versuch, den Motor abzustellen, eine
Meldung auf dem Kombiinstrument.
F
U
m das Ausschalten des Motors zu
bestätigen, drücken Sie ungefähr fünf
Sekunden lang auf die Taste „ START/STOP“.
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung
des elektronischen Schlüssels bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine Fachwerkstatt.
Notausschaltung
Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos
abgestellt werden.
Drücken Sie dazu ca. 5
Sekunden lang die
Ta s t e „ START/STOP “.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald
das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Bei bestimmten Ausführungen mit dem
Automatikgetriebe (EAT6/EAT8) wird diese
Lenksäule nicht verriegelt.
Schlüssel in der Position „ Einschalten der
Zündung “
Für den Fall, dass der Schlüssel im Lesegerät
vergessen wurde, werden Sie bei Öffnen der
Fahrertür durch eine Meldung gewarnt.
Wenn sich der elektronische Schlüssel im
Erkennungsbereich befindet und Ihr Fahrzeug
nach Drücken der Taste „START/STOP“ nicht
startet:
F
F
ühren Sie den elektronischen Schlüssel in
das Zündschloss ein.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem
Schaltgetriebe ausgestattet ist, schieben
Sie den Schalthebel in den Leerlauf und
treten Sie das Bremspedal ganz durch.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe ausgestattet ist, Wählen
Sie Position P und treten danach das
Bremspedal ganz durch. F
D
rücken Sie auf die Taste „START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
6
Fahrbetrieb
Page 172 of 324

170
Kraftstofftank
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 53 Liter
( bz w. 45 Liter je nach Version).
Öffnen
Auffüllen
Nachtankmengen unter 6 Litern werden von
der Kraftstoffanzeige nicht registriert.
Beim Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch zu hören sein. Dieser
völlig normale Unterdruck wird durch die
Dichtigkeit des Kraftstoffsystems verursacht. F
A
chten Sie darauf, dass Sie die Zapfsäule
mit der richtigen Kraftstoffsorte für Ihr
Fahrzeug wählen (die Kraftstoffsorte ist auf
der Innenseite der Tankklappe angegeben).
F
B
ei Ausstattung mit einem einfachen
Schlüssel, führen Sie diesen in den Deckel
ein.
F
D
rehen Sie den Tankverschluss nach links.
Ihr Fahrzeug ist mit einem Katalysator ausgestattet,
einer Vorrichtung, die dabei hilft, die schädlichen
Emissionen in den Abgasen zu verringern.
Benzinmotoren dürfen nur mit unverbleitem
Benzin betankt werden.
Der Kraftstoffeinfüllstutzen hat eine engere
Öffnung, die nur Zapfpistolen für Benzin aufnimmt.
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird, der
nicht für Ihr Fahrzeug geeignet ist, ist
der Tank vor dem Star ten des Motors
unbedingt zu entleeren.
Für den Motor 225 S&S EAT8 wird empfohlen,
bleifreies Benzin ROZ 98 zu ver wenden, um
einen optimalen Motorbetrieb zu gewährleisten.
Mindestfüllstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument auf, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und dem
Erscheinen einer Meldung.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit dem Keyless-
System ausgestattet ist, entriegeln Sie das
Fahrzeug.
F
D
rücken Sie auf die Klappe (hintere Seite
des Fahrzeugs) und ziehen Sie dann daran.
F
N
ehmen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an die Halterung (an der
Tankklappe).
F
F
ühren Sie die Zapfpistole (unter Druck auf
das Metallventil A) bis zum Anschlag ein. F
B
efüllen Sie den Tank. Füllen Sie
nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach. Dies könnte zu
Funktionsstörungen führen.
F
S
etzen Sie den Verschluss wieder auf und
schließen Sie ihn im Uhrzeigersinn.
F
D
rücken Sie die Klappe zum Schließen zu
(Ihr Fahrzeug muss entriegelt sein).
Praktische Tipps
Page 192 of 324

190
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit
Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofort
gründlich mindestens 15 Minuten lang
mit klarem Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollten Sie
eine andauernde Reizung oder ein Brennen
feststellen, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z.
B. hohen
Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Daher dar f der Dampf
nicht eingeatmet werden. Ammoniak kann
die Schleimhäute reizen (Augen, Nase und
Rachen).
AdBlue
® muss in der Originalverpackung
aufbewahrt werden und dar f nicht in die
Hände von Kindern gelangen.
Vorgehensweise
Achten Sie vor dem Nachfüllen darauf, dass
das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden
Fläche steht.
Im Winter muss zunächst die Temperatur
geprüft werden – sie dar f nicht unter -11
°C
betragen. Ist es kälter, dar f AdBlue
® nicht in
den AdBlue®-Tank gefüllt werden. Stellen Sie
Ihr Fahrzeug in diesem Fall einige Stunden
lang an einen wärmeren Ort, bevor Sie AdBlue
®
nachfüllen. Im Falle einer Panne aufgrund fehlenden
AdBlue
®, das durch die Meldung „ AdBlue®
nachfüllen: Starten nicht möglich“
angezeigt wird, müssen Sie mindestens
5
Liter nachfüllen.
AdBlue
® niemals in den Dieseltank füllen.
Für die Besonderheiten der
Zugriffskonfiguration für den AdBlue
®-
Tank (über den Kofferraum oder
die Tankklappe), siehe die im Detail
gegebenen Beschreibungen weiter unten.
Sollten Spritzer der Flüssigkeit AdBlue
®
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch
zu entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden
Sie zum Entfernen einen Schwamm und
warmes Wasser.
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer Panne
aufgrund von AdBlue®- Mangel müssen Sie
unbedingt ca. 5
Minuten warten, bevor Sie die
Zündung wieder einschalten. In dieser Zeit
dürfen weder die Fahrertür geöffnet, noch
das Fahrzeug entriegelt, der Schlüssel in
das Zündschloss gesteckt werden oder sich
der elektronische Schlüssel des "Keyless-
Systems" im Innenraum befinden .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung
ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den
Motor an.
Praktische Tipps
Page 315 of 324

237
KKartenleseleuchten .........................................72
K älteschutz ............................................ 173 -174
Kenndaten
..................................................... 23
3
Kennzeichenbeleuchtung
............................. 2
11
Keyless-System
....................41 - 4 2 , 4 4 , 112 -113
Kinder
............................................................ 104
Kindersicherheit
.......................
93, 95 -96, 99, 101, 104-105, 107
Kindersicherung
............................................ 107
Kindersitze
................... 91, 95 - 9 6, 10 0 -101, 107
Kindersitze, herkömmlich
............................. 10
0
Klimaanlage
.................................... 6, 65, 65 - 66
Klimaanlage, automatisch
........................ 6
7- 6 9
Klimaanlage, getrennte Regelung
.................. 70
K
limaanlage, manuell
.................... 6
6-67, 69-70
Klinkenanschluss
.............................. 58, 8, 9, 23
Kofferraum
................................................ 4
0, 47
Kofferraumbeleuchtung
.................................. 62
K
ombiinstrument
............................................... 8
Konfiguration des Fahrzeugs
.............30-34, 36
Kontrollen
...................................... 183, 18 6 -188
Kontrollleuchte Airbags
...................................18
Kontrollleuchte Bremssystem
.........................10
Kontrollleuchte Feststellbremse
.....................10
Kontrollleuchten
.......................................... 9, 10
Kontrollleuchten Betriebszustand ...................10
Kopf-Airbags
............................................. 93
-94
Kopfstützen hinten
.................................... 57- 5 8
Kopfstützen vorne
........................................... 51
Kraftstoff
................................................... 6 , 172
Kraftstoffpanne (Diesel) ................................220
Kraftstoffreserveleuchte
.................................11
Kraftstofftank
......................................... 170 -171
Kraftstofftankanzeige
............................170 -171
Kraftstoff tanken
.................................... 170 -172
Kraftstoffverbrauch
........................................... 6
K
urznachrichten
.............................................. 28
Kühlflüssigkeitsstand
.................23 -24, 185 -18 6
Kühlflüssigkeitstemperatur
.......................23 -24LLackreferenz ................................................. 23 3
Laden der Batterie ................................. 216 -217
Lampen (Austausch)
.............................209 -210
LED - Leuchtdioden
........................................ 76
Lendenwirbelstütze
................................... 52, 54
Lenkradschloss / Wegfahrsperre
...................44
Lenkradverstellung in Höhe und Tiefe
...........55
Leuchtdioden - LED
........................................ 76
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
.................................... 79
, 79-80
Lichtschalter
.................................................... 74
Luftfilter
..................................................18 6 -187
Luftumwälzung
.......................................... 6
7- 6 9
MMassagefunktion............................................. 54
Meldungen ..................................................... 28
Menü
............................................................... 12
Menüs (Audio-Anlage)
...........................4-5, 3-5
Mindestfüllstand Kraftstoff
.....................170 -171
MirrorLink-Verbindung
.........................11 -12 , 17
Modus Batterie-Entlastung
...........................181
Monochrombildschirm
..............................30-32
Motordaten
............................................ 221-230
Motorhaube
................................................... 183
Motorhaubenstütze
....................................... 183
Motoröl
................................................... 18 4 -185
Motorraum
..................................................... 183
MP3-CD
................................................ 9, 23 -24
MP3 CD-Spieler
.............................................. 23
Multifunktionsanzeige (mit Autoradio)
...... 3
0-32
Multifunktionsbildschirm (mit Autoradio)
........................................... 3
0 -32, 4
NNachleuchtfunktion ........................................78
N ebelscheinwerfer .............................74 -75 , 2 0 7
Nebelschlussleuchte
............20, 74-75, 209 -210
Notbedienung Kofferraum
..............................47
Notbedienung Türen
................................. 4
4-45
Nothalt
........................................................... 113
Notruf
........................................................ 85-86
Notstart
...............
.................................. 113 , 2 15
OOberer Gurt ................................................... 102
Ohne Werkzeug abnehmbarer Kugelkopf
............................................. 175 -18 0
Orten des Fahrzeugs
...................................... 40
Öffnen der Motorhaube
................................183
Öffnen der Türen ................................. 4 0 - 41, 4 6
Öffnen des Kofferraums
.....................4 0 - 41, 47
Ölfilter
............................................................ 187
Ölmessstab
................................ 2
4 -25, 18 4 -185
Ölstand
...............................
........24 -25, 18 4 -185
Ölstandsanzeige
....................................... 24
-25
Ölstandskontrolle
...................................... 24-25
Ölverbrauch
..............................
.............18 4 -185
Ölwechsel
.............................................. 18 4 -185
PPannenhilferuf ........................................... 85-86
Panorama-Glasdach ....................................... 71
Partikelfilter
............................................ 18 6 -187
PEUGEOT Connect Nav
...................................1
PEUGEOT Connect Radio
...............................1
Pr
ofile
........................................................ 16, 30
.
Stichwortverzeichnis