spiegel Peugeot 308 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2018Pages: 324, PDF-Größe: 10.95 MB
Page 4 of 324

2
.
.
Kombiinstrument 8
Kontrollleuchten 9
A
nzeigen
2
3
Bordcomputer
28
Monochrombildschirm C
3
0
Mit Touchscreen
3
2
Einstellung Datum und Uhrzeit
3
8Fernbedienung und Schlüssel
3
9
K ey l e s s - S y s t e m
41
Notverfahren
44
Türen
46
Kofferraum
4
7
Alarmanlage
4
8
Elektrische Fensterheber
5
0
PEUGEOT i- Cockpit
5
1
Vordersitze
51
Lenkradverstellung
55
Innen- und Außenspiegel
5
5
Rücksitze (Limousine)
5
6
Rücksitze (SW)
5
7
Innenausstattung
58
Armlehne vorne
5
9
Kofferraumausstattung (Limousine)
62
K
offerraumausstattung (SW)
62
W
arndreieck (Staufach)
62
H
eizung und Belüftung
6
4
Manuelle Klimaanlage
6
6
Manuelle Klimaanlage (Touchscreen)
6
6
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
(Touchscreen)
67
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
7
0
Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Heckscheibe
7
0
Panorama-Glasdach
7
1
Deckenleuchten
72
A
mbientebeleuchtung
73Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung
a u ß e n
74
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
7
6
Fernlichtassistent
76
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
7
9
Seitenleuchten
7
9
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
7
9
Scheibenwischerschalter
80
Austausch eines Scheibenwischerblattes
8
2
Wischautomatik 83
Allgemeine Sicherheitshinweise
8
4
Warnblinker
84
Notruf oder Pannenhilferuf
8
5
Hupe
8
6
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
8
6
Sicherheitsgurte
90
Airbags
92
Kindersitze
95
Kindersitze vorne
9
6
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
9
9
ISOFIX-Halterungen und -Kindersitze
1
02
Kindersicherung
107
BordinstrumenteÖffnen und Schließen
Übersicht
Ergonomie und Komfort Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Sparsame Fahrweise
Inhalt
Page 6 of 324

4
Bedienungseinheit1
Öffnen der Motorhaube
2
Sicherungen am Armaturenbrett
3
Deckenleuchte
Anzeige der
Kontrollleuchten für
Sicherheitsgurte und Beifahrer-Front-Airbag
Ambientebeleuchtung
Innenspiegel
Notruf- und Pannenhilferuftasten
4
Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT
Connect Radio oder:
PEUGEOT Connect Nav
5
Bedienelemente der Klimaanlage
6
STOP & START-Taste
Getriebesteuerung
Driver Sport Pack (Dynamik-Paket)
7
Manuelle Feststellbremse
Elektrische Feststellbremse
8
USB-Anschluss
9
Hupe
10
Kombiinstrument
Übersicht
Page 41 of 324

39
Fernbedienung und Schlüssel
Funktion der Fernbedienung
Die Fernbedienung enthält einen einfachen
Schlüssel, mit dem sich das Fahrzeug über
das Schloss zentral ver- und entriegeln lässt
und mit dem der Motor gestartet und abgestellt
werden kann.
Unter normalen Betriebsbedingungen ist die
Nutzung der Fernbedienung zu bevorzugen.Für weitere Informationen zu Notfallverfahren
siehe entsprechenden Abschnitt.
Integrierter Schlüssel
Mit dem in der Fernbedienung integrierten
Schlüssel können folgende Funktionen genutzt
werden:
-
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
A
ktivierung/Deaktivierung der
mechanischen Kindersicherung,
-
A
ktivierung/Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags,
-
N
otverriegelung der Türen,
-
E
inschalten der Zündung und Starten/
Ausschalten des Motors.
Mit der Fernbedienung können je nach Version
aus der Ferne die folgenden Funktionen
genutzt werden:
-
Entriegelung/Verriegelung/
Sicherheitsverriegelung des Fahrzeugs,
-
B
eleuchtung aus der Ferne,
-
A
ktivierung/Deaktivierung der Alarmanlage,
-
O
rtung des Fahrzeugs,
-
W
egfahrsperre des Fahrzeugs.
Notfallverfahren ermöglichen das Verriegeln/
Entriegeln des Fahrzeugs im Fall einer
Funktionsstörung der Fernbedienung, der
Zentralverriegelung, der Batterie usw. Ohne Keyless-System Mit Keyless- System
F
D
rücken Sie diese Taste, um den Schlüssel
aus- bzw. einzuklappen.
F Halten Sie diese Taste gedrückt, um den Schlüssel zu entnehmen bzw. wieder einzustecken.
Die Entriegelung/Verriegelung
wird dadurch bestätigt, dass die
Fahrtrichtungsanzeiger ungefähr zwei
Sekunden lang schnell blinken.
Gleichzeitig werden abhängig von
der Ausführung Ihres Fahrzeugs die
Außenspiegel aus/eingeklappt.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
wird die Alarmanlage bei Entriegelung des
Fahrzeugs deaktiviert.
2
Öffnungen
Page 43 of 324

41
Mit der Fernbedienung
F Drücken Sie auf diese Taste, um das Fahrzeug vollständig zu
verriegeln.
F
D
rücken Sie innerhalb von 5 Sekunden
erneut auf diese Taste, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Die erfolgte Sicherheitsverriegelung
wird durch das Aufleuchten der
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von
ca. zwei Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Mit dem Schlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach hinten, um das Fahrzeug
komplett zu verriegeln.
F
D
rehen Sie innerhalb von fünf Sekunden
den Schlüssel erneut nach hinten, um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Keyless-System
Die Entriegelung/Verriegelung
wird dadurch bestätigt, dass die
Fahrtrichtungsanzeiger ungefähr zwei
Sekunden lang schnell blinken.
Gleichzeitig werden abhängig von
der Ausführung Ihres Fahrzeugs die
Außenspiegel aus/eingeklappt.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
wird die Alarmanlage bei Entriegelung des
Fahrzeugs deaktiviert.
Komplettverriegelung
Einzelentriegelung
Mit diesem System lässt sich das Fahrzeug
entriegeln, verriegeln und starten, wenn
sich der elektronische Schlüssel im
Erkennungsbereich „ A“ um das Fahrzeug
herum befindet. F
G
reifen Sie, während Sie sich mit
dem elektronischen Schlüssel im
Erkennungsbereich A befinden, mit der
Hand hinter den Türgriff einer Vordertür, um
das Fahrzeug zu entriegeln, und ziehen Sie
dann am Griff, um die Tür zu öffnen.
Wenn Einzelentriegelung der Fahrertür aktiviert
ist:
F
G
reifen Sie mit dem elektronischen
Schlüssel im Bereich auf der Fahrerseite
hinter den Türgriff der Fahrertür, um nur die
Fahrertür zu entriegeln und ziehen Sie am
Türgriff, um die Tür zu öffnen.
F
G
reifen Sie mit dem elektronischen
Schlüssel im Bereich auf der Beifahrerseite
hinter den Türgriff der Beifahrertür, um das
gesamte Fahrzeug zu entriegeln und ziehen
Sie am Türgriff, um die Tür zu öffnen.
2
Öffnungen
Page 45 of 324

43
Wenn eine der Öffnungen offen bleibt oder
wenn ein elektronischer Schlüssel des
Keyless-Systems im Fahrzeug gelassen
wird, funktioniert die Zentralverriegelung
nicht.
Im Falle der versehentlichen Entriegelung
und ohne weitere Aktionen an den Türen
oder am Kofferraum wird das Fahrzeug
nach ca. 30 Sekunden automatisch wieder
verriegelt.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
wird der Alarm hierbei nicht reaktiviert.
Die Funktion zum automatischen Ein-
und Ausklappen der Außenspiegel kann
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt deaktiviert werden.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) das Fahrzeug nie
ohne den elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems, und sei es auch nur
kurzzeitig.
Beachten Sie die Gefahr eines
Fahrzeugdiebstahls, wenn sich der
elektronische Schlüssel des Keyless-
Systems bei entriegeltem Fahrzeug in
einem der definierten Bereiche befindet. Um die Batterieladung des elektronischen
Schlüssels und der Fahrzeugbatterie zu
erhalten, werden die „Keyless“-Funktionen
in einen langfristigen Standby-Modus
gesetzt und bei Nichtverwendung
um weitere 21 Tage verlängert. Um
diese Funktionen wiederherzustellen,
müssen Sie auf eine der Tasten der
Fernbedienung drücken oder den Motor
mit dem elektronischen Schlüssel im
Lesegerät starten.
Für weitere Informationen zum Anlassen
mit Keyless- System siehe die
entsprechende Rubrik.
Verriegeln/Entriegeln von
innen
Automatische
Zentralverriegelung der Türen
Die Türen können sich während der
Fahrt automatisch verriegeln (bei einer
Geschwindigkeit von über 10
km/h).
Um diese Funktion zu aktivieren
bzw. deaktivieren, drücken Sie auf
die Taste, bis eine Meldung auf dem
Bildschirm erscheint. Nach der Entriegelung werden die Türen
automatisch verriegelt, wenn innerhalb
von 30
Sekunden keine Tür geöffnet wird.
F
D
rücken Sie die Taste.
Dies verriegelt und entriegelt die Türen und
den Kofferraum.
Der Knopf ist funktionslos, wenn die Verriegelung
oder die Sicherheitsverriegelung mit der
Fernbedienung oder den Türgriffen aktiviert ist.
Benutzen Sie in diesem Fall zum Entriegeln den
Schlüssel oder die Fernbedienung.
Für den Fall eines sperrigen Transports
mit offenem Kofferraum können Sie
diese Taste drücken, um nur die Türen zu
verriegeln
Bei der Verriegelung von innen werden die
Außenspiegel nicht eingeklappt.
2
Öffnungen
Page 53 of 324

51
PEUGEOT i-Cockpit
Bevor Sie losfahren und um die Ergonomie des
PEUGEOT-i-Cockpits auszuschöpfen, führen
Sie folgende Einstellungen in der angegebenen
Reihenfolge durch:
-
H
öhe der Kopfstütze,
-
N
eigung der Rückenlehne,
-
H
öhenverstellung der Sitzfläche,
-
L
ängsverstellung des Sitzes,
-
T
iefen- und dann Höhenverstellung des
Lenkrads,
-
A
ußen- und Innenspiegel.
Sobald Sie diese Einstellungen vorgenommen
haben, stellen Sie sicher, dass Sie von Ihrer
Fahrposition aus den „Head-Up“-Display
deutlich über dem Lenkrad mit reduziertem
Durchmesser sehen können.
Kopfstützen vorne
Höhenverstellung
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Entfernen einer Kopfstütze
F Heben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag an.
F
D
rücken Sie dann auf die Arretierung A , um
die Kopfstütze zu entriegeln, und nehmen
Sie sie ganz heraus.
F
A
us Sicherheitsgründen ist die Kopfstütze
zu verstauen.
Wiedereinbau der
Kopfstütze
F Schieben Sie das Gestänge der Kopfstütze in die Führungen der entsprechenden Rückenlehne ein.
F
S
chieben Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
ein.
F
D
rücken Sie die Arretierung A , um die Kopfstütze
zu lösen und drücken Sie sie nach unten.
F
S
tellen Sie die Höhe richtig ein.
Fahren Sie niemals mit ausgebauter
Kopfstütze; die Kopfstützen müssen
immer an Ihrem Platz und dem auf diesem
Platz sitzenden Insassen entsprechend
eingestellt sein.Nach oben:
F h eben Sie die Kopfstützen bis zur
gewünschten Höhe an; und lassen Sie sie mit
einem wahrnehmbaren Klicken einrasten.
Nach unten:
F
D
rücken Sie auf die Kopfstützenarretierung
A und drücken Sie die Kopfstütze bis zur
gewünschten Höhe herunter.
Manuell einstellbare
Vordersitze
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
Längsverstellung
F Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den Sitz nach vorne oder hinten.
3
Ergonomie und Komfort
Page 57 of 324

55
Lenkradverstellung
F Drücken Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel herunter, um das Lenkrad zu lösen.
F
S
tellen Sie das Lenkrad entsprechend Ihrer
Fahrposition ein.
F
Z
iehen Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren.
Aus Sicherheitsgründen darf das Lenkrad
nur bei stehendem Fahrzeug verstellt
werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Jeder Spiegel verfügt über ein einstellbares
Spiegelglas, das die seitliche Sicht nach
hinten ermöglicht, was beim Überholen oder
Einparken wichtig ist.
Zum Parken bei beengten Platzverhältnissen
können die Spiegel auch eingeklappt werden.
Beschlagfreihalten/Entfrosten
Das Beschlagfreihalten/
Entfrosten der Außenspiegel
erfolgt bei laufendem Motor durch
Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung.
Für weitere Informationen zum
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe siehe entsprechende
Rubrik.
Einstellung
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in
vier Richtungen, um die Einstellung
vorzunehmen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die
mittlere Position zurück. Aus Sicherheitsgründen müssen die
Rückspiegel so eingestellt werden, dass
der tote Winkel reduziert wird.
Die im Außenspiegel zu sehenden
Objekte sind in Wirklichkeit näher als sie
erscheinen.
Denken Sie daran, um die Entfernung
zu Fahrzeugen, die von hinten kommen,
richtig einschätzen zu können.
Einklappen
F Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug
mit dem elektronischen Schlüssel oder dem
„Keyless-System“.
F
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer
Position nach hinten.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A
eingeklappt werden, klappen sie beim Entriegeln
des Fahrzeugs nicht aus. In diesem Fall muss
der Schalter A erneut gezogen werden.
Ausklappen
F Von außen: Entriegeln Sie das Fahrzeug mit dem elektronischen Schlüssel oder dem
„Keyless-System“.
F
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer
Position nach hinten.
3
Ergonomie und Komfort
Page 58 of 324

56
Das Ein- und Ausklappen der Außenspiegel
mit der Fernbedienung kann durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
deaktiviert werden.
Im Notfall können die Außenspiegel von
Hand eingeklappt werden.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung,
die das Spiegelglas verdunkelt und
störende Blendungen des Fahrers durch
die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der
anderen Fahrzeuge etc. vermindert.
Ausführung mit manueller Einstellung
Einstellung
F St ellen Sie den Spiegel für Fahrten bei
Tageslicht in der Position „Tag“ nach Bedar f
ein.
Umstellung Tag/Nacht
Ausführung mit automatisch
abblendbarem Spiegel
Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und
stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um.
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Rücksitze (Limousine)
Rückbank, mit einteiliger fester Sitzfläche und
Rückenlehne, die sich (1/3 – 2/3) umklappen
lässt, um die Ladefläche im Kofferraum zu
vergrößern.
Umklappen der Rückenlehne
Beim Zurückklappen darf der mittlere Gurt
nicht geschlossen sein, sondern muss
flach entlang der Rückenlehne anliegen.
Die Sitzfläche des Rücksitzes lässt sich nicht
umklappen; für mehr Kofferraumvolumen kann
nur die Rückenlehne umgeklappt werden
F Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel nach vorne, um den
Spiegel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.
F Schieben Sie den betreffenden Vordersitz bei Bedar f vor. F
L
egen Sie den entsprechenden seitlichen
Sicherheitsgurt an die Rückenlehne an und
schließen Sie ihn.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen nach unten.
F
D
rücken Sie die Betätigung 1 nach vorne,
um die Lehne 2 zu entriegeln.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne 2 auf die
Sitzfläche 3 um.
Ergonomie und Komfort
Page 73 of 324

71
Einschalten/Ausschalten
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und, je nach Ausführung,
die Außenspiegel abzutauen. Die
entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Scheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch
zu vermeiden.
F
D
ie Heizung kann durch erneutes Drücken
auf diesen Knopf auch ausgeschaltet
werden, bevor sie sich selbsttätig
ausschaltet. Die Kontrollleuchte des Knopfs
erlischt.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Panorama-Glasdach
Die elektrische Dachjalousie verbessert den
akustischen sowie den Wärmekomfort.
Elektrische Dachjalousie
Öffnen
Schließen
Sie können den Schalter auch über den
Widerstand hinaus drücken oder ziehen:
die Dachjalousie öffnet oder schließt
sich vollständig , nachdem der Schalter
losgelassen wurde.
Ein erneutes Drücken hält die Bewegung
der Dachjalousie an.
F
D
rücken Sie hinten auf den Schalter, ohne
den Widerstandspunkt zu überschreiten.
Die Dachjalousie hält an, sobald Sie den
Schalter loslassen. F
D
rücken Sie vorne auf den Schalter, ohne
den Widerstandspunkt zu überschreiten.
Die Dachjalousie hält an, sobald Sie den
Schalter loslassen.
Einklemmsicherung
Im Fall eines Einklemmens bei der
Betätigung der Dachjalousie müssen Sie
die Bewegung umkehren. Nutzen Sie
dafür den Schalter.
Denken Sie daran, beim Verlassen
des Fahrzeugs immer die Zündung
auszuschalten, auch wenn Sie das
Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fahrer den Schalter der
Dachjalousie betätigt, muss er sich
vergewissern, dass das Manöver durch
nichts behindert wird.
Der Fahrer muss sich davon
überzeugen,dass die Insassen die
Dachjalousie richtigbedienen.
Achten Sie bei Betätigung der
Dachjalousie auf Kinder.
3
Ergonomie und Komfort
Page 78 of 324

76
Tagfahrlicht/Standlicht
Die Leuchten schalten sich beim Anlassen des
Motors automatisch ein.
Scheinwerfer-
Einschaltautomatik
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors schalten
sich bei schwachem Außenlicht die
Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht und
das Abblendlicht automatisch ohne Zutun
des Fahrers ein. Sie können sich ebenfalls im
Falle von Regenerkennung gleichzeitig mit
Funktion einschalten
Funktion ausschalten
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Funktion
wird durch die Anzeige einer Meldung
bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein.
Gleichzeitig leuchtet diese Warnleuchte
auf dem Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Signal und/oder
einer Meldung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei Nebel oder Schnee geht der Helligkeitssensor
möglicherweise von einer ausreichenden
Helligkeit aus. In diesem Fall wird die Beleuchtung
nicht automatisch eingeschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor oben an der Windschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel dar f nicht verdeckt
werden. Die damit verbundenen Funktionen
würden andernfalls nicht mehr geschaltet.
Sie gewährleisten die Funktionen:
- T agfahrlicht (Lichtschalter auf Position „ 0“
oder „ AUTO “ bei ausreichender Helligkeit).
-
S
tandlicht (Lichtschalter auf Position
„ AUTO “ bei unzureichender Helligkeit oder
„Nur Standlicht“ oder „ Abblend-/Fernlicht“). F
D
rehen Sie den Ring auf AUTO. Das
Aktivieren der Funktion wird durch die
Anzeige einer Meldung bestätigt.
Fernlichtassistent
System, das über eine Kamera oben an der
Windschutzscheibe je nach Lichtverhältnissen
und Verkehrsbedingungen automatisch
zwischen Fern- und Abblendlicht umschaltet.
Dieses System ist eine Fahrhilfe.
Der Fahrer bleibt verantwortlich für die
Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht-
und Verkehrsbedingungen sowie für die
Beachtung der Straßenverkehrsordnung.
Das System ist ab 25
km/h aktiv.
Wenn Sie langsamer als 15
km/h fahren,
ist das System nicht mehr aktiv.
den vorderen Scheibenwischern automatisch
einschalten.
Sobald es wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet worden
sind, wird auch die Beleuchtung wieder
automatisch ausgeschaltet.
Beleuchtung und Sicht