ESP Peugeot 308 2021 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2021Pages: 244, PDF-Größe: 8.22 MB
Page 4 of 244

2
Inhalt
■
Übersicht
Aufkleber 4
■
Sparsame Fahrweise
1Bordinstrumente
Digitales Kombiinstrument 8
Kontroll- und Warnleuchten 9
Anzeigen 15
Manueller Test 18
Gesamtkilometerzähler 18
Helligkeitsregler 19
Bordcomputer 19
2 Zugang
Elektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem
Schlüssel
21
Keyless-System 23
Notverfahren 25
Türen 27
Kofferraum 28
Alarmanlage 29
Elektrische Fensterheber 31
3Ergonomie und Komfort
PEUGEOT i-Cockpit 32
Vordersitze
32
Lenkradverstellung 35
Innen- und Außenspiegel 36
Rücksitze (Limousine) 37
Rücksitze (SW) 38
Innenausstattung 39
Armlehne vorn 40
Kofferraumausstattung (Limousine) 42
Kofferraumausstattung (SW) 42
Warndreieck (Staufach) 43
Heizung und Belüftung 45
Manuelle Klimaanlage 46
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 47
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn 49
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 49
Panoramaglasdach 50
Deckenleuchten 50
Ambientebeleuchtung 52
4Beleuchtung und Sicht
Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 53
Einschaltautomatik der Scheinwerfer 54
Fernlichtassistent 55
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 56
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 57
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 57
Scheibenwischerschalter 57
Austausch eines Scheibenwischerblattes 59
Scheibenwischer mit Regensensor 60
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 61
Warnblinker
61
Notruf oder Pannenhilferuf 62
Hupe 65
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 65
Sicherheitsgurte 67
Airbags 69
Kindersitze 72
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 74
ISOFIX-Kindersitze 77
Kindersicherung 82
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 84
Starten-Ausschalten des Motors 85
Manuelle Feststellbremse 89
Elektrische Feststellbremse 89
Berganfahrassistent 92
5-Gang-Schaltgetriebe 93
6-Gang-Schaltgetriebe 93
Automatikgetriebe EAT6 93
Automatikgetriebe EAT8 96
Driver Sport Pack 100
Anzeige für Gangwechsel 101
STOP & START 101
Reifendrucküberwachung 103
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
104
Erkennung von Verkehrsschildern 106
Geschwindigkeitsbegrenzer 108
Geschwindigkeitsregler 11 0
Adaptiver Geschwindikgkeitsregler 11 2
Active Safety Brake mit Abstandswarner und
Intelligenter Bremsassistent
11 7
Müdigkeitswarner
120
Aktiver Spurhalteassistent 121
Toter-Winkel-Assistent 124
Page 5 of 244

3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 125
Einparkhilfe 126
Visiopark 1 127
Park Assist 129
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 136
Tanken 136
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 137
Schneeketten 138
Kälteschutz 138
Anhängerkupplung 139
Anhängerkupplung mit werkzeugfrei
abnehmbarem Kugelkopf
140
Energiesparmodus 145
Dachträger anbringen 145
Motorhaube 146
Motorraum 147
Füllstandskontrollen 148
Kontrollen 150
AdBlue® (BlueHDi) 152
Wechsel
in den
Freilauf 154
Pflege- und Wartungshinweise 154
8Bei einer Panne
Bordwerkzeug 156
Provisorisches Reifenpannenset 157
Ersatzrad 163
Austausch der Glühlampen
167
Austausch einer Sicherung 174
12V-Batterie 176
Fahrzeug abschleppen 180
Leer gefahrener Tank (Diesel) 182
9Technische Daten
Motordaten und Anhängelasten 183
Benzinmotoren 184
Dieselmotoren 187
Fahrzeugabmessungen 188
Kenndaten 190
10PEUGEOT Connect Radio
Erste Schritte 191
Bedienelemente am Lenkrad 192
Menüs 193
Apps 194
Radio 194
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 196
Media 196
Telefon 198
Konfiguration 201
Häufig gestellte Fragen 203
11PEUGEOT Connect Nav
Erste Schritte 205
Bedienelemente am Lenkrad 206
Menüs 206
Sprachbefehle 208
Navigation 2 11
Vernetzte Navigation 214
Apps
216
Radio 219
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 220
Media 221
Telefon 222
Konfiguration 225
Häufig gestellte Fragen 227
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Page 10 of 244

8
Bordinstrumente
Digitales Kombiinstrument
Dieses digitale Head-up-Kombiinstrument kann
benutzerspezifisch angepasst werden.
Je nach gewähltem Anzeigemodus werden bestimmte
Informationen ausgeblendet oder unterschiedlich
dargestellt.
Beispiel mit Anzeigemodus „ANZEIGEN“:
1.Kraftstofftankanzeige (Benzin oder Diesel)
2. Verbleibende Reichweite (km oder Meilen)
3. Einstellungen des Geschwindigkeitsreglers /
-begrenzers
Anzeige von Verkehrsschildern mit
Geschwindigkeitsbegrenzung
4. Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
5. Gesamtkilometerzähler (km oder Meilen)
6. Drehzahlmesser (x 1.000 U/min) (Benzin oder
Diesel)
7. Gangwechselanzeige (Pfeil in Verbindung mit
vorgeschlagenem Gang)
Position des Gangwahlschalters und eingelegter
Gang bei Automatikgetriebe (Benzin oder Diesel)
Ausgewählter Fahrmodus (außer Modus
„Normal“)
8. Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur (°C)
(Benzin oder Diesel) 9.
Digitale Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
(Benzin oder Diesel)
Anzeigen
Einige Kontrollleuchten haben eine feste Position,
andere können an verschiedener Stelle aufleuchten.
Für bestimmte Funktionen, die über eine Betriebs-
sowie eine Deaktivierungskontrollleuchte verfügen, ist
nur ein Platz vorgesehen.
Dauerhafte Informationen
In der Standardanzeige erscheint auf dem
Kombiinstrument:
–
an fester Position:
•
Informationen zum Getriebe und Gangwechselanzeige (Benzin oder Diesel)
•
Kraftstofftankanzeige (Benzin oder Diesel)
•
Reichweite (Benzin oder Diesel)
•
Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur (Benzin oder Diesel)
•
Fahrmodus
–
an verschiedener Position:
•
Digitale Geschwindigkeitsanzeige
•
Gesamtkilometerzähler
•
Status- oder W
arnmeldungen, die vorübergehend
angezeigt werden
Optionale Informationen
Je nach gewähltem Anzeigemodus und aktivierten
Funktionen können weitere Informationen erscheinen:
–
Drehzahlmesser (Benzin oder Diesel)
–
Bordcomputer
–
Fahrassistenz-Funktionen
– Geschwindigkeitsbegrenzer oder
Geschwindigkeitsregler
–
Aktuell gehörte Medien
–
Navigationshinweise
–
Motorinformationen (G-Kraft-Messer
,
Leistungsanzeige, Boost, Drehmoment) im
Sport-Modus
Benutzerdefinierte Einstellung
des Kombiinstruments
Je nach Ausführung kann das Erscheinungsbild des
Kombiinstruments angepasst werden (Farb- und/oder
Anzeigemodus).
Anzeigesprache und -einheiten
Diese sind abhängig von der Konfiguration
des Touchscreens.
Wenn Sie im Ausland unterwegs sind, muss die
Geschwindigkeit in den offiziellen Einheiten des
betreffenden Landes angezeigt werden (km/h,
Kilometer oder mph, Meilen).
Aus Sicherheitsgründen müssen die Einstellungen bei stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
Auswahl der Anzeigenfarbe
Je nach Ausführung hängt die Farbe der Anzeige
des Kombiinstruments von dem in diesem System
ausgewählten Farbthema ab.
Page 17 of 244

15
Bordinstrumente
1FernlichtassistentUnunterbrochen
Die Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug)
aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der Position
„AUTO“.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen
Die Lampen leuchten.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Fuß auf der Bremse
Ununterbrochen
Bremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck.
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe bei
laufendem Motor und vor Lösen der Feststellbremse,
um die Position P zu verlassen.
Beim Automatikgetriebe EAT8 kann es erforderlich
sein, das Bremspedal zu betätigen, um das Getriebe
zu entriegeln und den Modus N zu verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten,
ohne dabei auf die Bremse zu treten, bleibt diese
Kontrollleuchte eingeschaltet.
Fuß auf dem KupplungspedalUnunterbrochen
STOP & START: der Übergang vom STOP-
in den START-Modus wird abgelehnt, da das
Kupplungspedal nicht vollständig durchgetreten ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
EAT8-AutomatikgetriebeUnunterbrochen
Das EAT8-Automatikgetriebe ist gesperrt.
Drücken Sie auf die Taste Entsperren, um das
Getriebe zu entsperren.
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke (in km oder Meilen)
und der seit der letzten Wartung verstrichenen Zeit
(Monate oder Tage) berechnet.
Eine entsprechende Warnmeldung wird ausgelöst, je
nachdem, was zuerst eintritt.
Die Wartungsanzeige wird auf dem Kombiinstrument
angezeigt. Je nach Version des Fahrzeugs:
–
Auf der
Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl oder die gefahrene Strecke seit
Erreichen der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein
„-“-Zeichen angezeigt.
–
Eine W
arnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung bzw. die Länge der
Überfälligkeit an.
Der angezeigte Wert wird auf der Grundlage
der zurückgelegten Fahrstrecke und der seit
der letzten Wartung verstrichenen Zeit berechnet.
Es kann auch eine Warnung ausgelöst werden,
wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht.
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise beim Einschalten der
Zündung
Nächste Wartung zwischen 1.000 und 3.000 km.
Ununterbrochen beim Einschalten der
Zündung
Die nächste Wartung ist in weniger als 1
000 km fällig.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Wartungsschlüssel blinktBlinkt zunächst, leuchtet dann
ununterbrochen beim Einschalten der
Zündung.
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren in Verbindung mit der
Service-Kontrollleuchte.)
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf
null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug
selbst vorgenommen haben, gehen Sie wie folgt vor:
►
Schalten Sie die Zündung aus.
Page 20 of 244

18
Bordinstrumente
Funktionsstörung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennen einer Funktionsstörung
Wenn eine Funktionsstörung
erkannt wird, leuchten diese
Kontrollleuchten in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und der Meldung „Fehler
Abgasreinigung“ oder „NO
START IN“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst, sobald
die Störung erstmalig erkannt wird, und anschließend
bei jedem Einschalten der Zündung aktiviert, sofern
die Störung weiterhin besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Funktionsstörung während der zulässigen
Fahrstrecke bestätigt (zwischen 1.100 km und
0
km)
Wird die Fehleranzeige jedoch nach 50 gefahrenen
Kilometern permanent angezeigt, so wird die
Funktionsstörung SCR-System bestätigt.
Die AdBlue-Kontrollleuchte blinkt in Verbindung
mit der Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt in X km“ oder „NO START IN X km“, mit
Angabe der Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern
oder Meilen.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30
Sekunden erneut angezeigt. Beim Einschalten der
Zündung wird die Warnung erneut ausgegeben.
Sie können noch 1.100
km weiterfahren, bevor die
Anlasssperre ausgelöst wird.
Lassen Sie das System so bald wie möglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die Meldung
„Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt” oder „NO
START IN“ angezeigt.
Um den Motor wieder starten zu können,
wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Manueller Test
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie bestimmte
Anzeigen und das Journal der Warnmeldungen
anzeigen lassen.
Diese Funktion kann über die Taste
„Diagnose“ im Touchscreen-Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug konfiguriert werden.
Die folgenden Informationen erscheinen auf dem
Kombiinstrument:
–
Motorölstand
–
Fälligkeit der nächsten W
artung
– Reifendruck
– Reichweite hinsichtlich AdBlue und SCR-System
(BlueHDi Diesel)
–
Aktuelle W
arnmeldungen
Diese Informationen werden außerdem bei
jedem Einschalten der Zündung automatisch
angezeigt.
Gesamtkilometerzähler
Der Gesamtkilometerzähler misst die vom Fahrzeug
seit seiner ersten Inbetriebnahme insgesamt
zurückgelegte Kilometerzahl.
Bei Einschalten der Zündung wird der
Gesamtkilometerstand permanent angezeigt. Er wird
noch 30 Sekunden nach Ausschalten der Zündung
angezeigt. Er wird nach Öffnen der Fahrertür sowie
beim Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs angezeigt.
Bei Reisen ins Ausland kann es sein, dass
Sie die Entfernungseinheit ändern müssen
(km oder Meilen): Die Anzeige der Geschwindigkeit
muss in der offiziellen Einheit des Landes
ausgedrückt werden (km/h oder mph).
Die Änderung der Einheit erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Bildschirms, bei
stehendem Fahrzeug.
Page 36 of 244

34
Ergonomie und Komfort
► Bewegen Sie den hinteren Teil des Schalters
nach oben oder unten, um die gewünschte Höhe
einzustellen.
►
Bewegen Sie den vorderen
Teil der Bedienung
nach oben oder nach unten, um die gewünschte
Neigung zu erhalten.
Speichern der Fahrpositionen
System zur Speicherung der elektrischen
Einstellungen des Fahrersitzes.
Mit dem System können über die Tasten auf der
Fahrerseite zwei Positionen gespeichert und wieder
aufgerufen werden.
Speichern einer Position mit den Tasten
M/1/2
► Schalten Sie die Zündung ein.
► Stellen Sie den Sitz ein.
►
Drücken Sie auf die
Taste M und danach innerhalb
von vier Sekunden auf die Taste 1 oder 2. Die Speicherung wird durch ein akustisches Signal
bestätigt.
Durch das Speichern einer neuen Einstellung wird die
vorhergehende gelöscht.
Abruf einer gespeicherten Position
► Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung
oder laufendem Motor die Taste 1 oder 2, um zur
betreffenden Position zurückzukehren.
Ein akustisches Signal ertönt, um Ihnen anzuzeigen,
dass die Einstellung abgeschlossen ist.
Sie können die laufende Bewegung durch Drücken
der Taste M, 1 oder 2 oder durch Verwendung der
Betätigung der Sitzeinstellung unterbrechen.
Das Abrufen einer gespeicherten Position ist während
der Fahrt nicht möglich.
Das Abrufen einer gespeicherten Position wird ca. 45
Sekunden nach Ausschalten der Zündung deaktiviert.
Sitzheizung
Bei laufendem Motor können die Vordersitze getrennt
beheizt werden.
► Benutzen Sie das Einstellrad, um die Heizung
einzuschalten und die erforderliche Heizstärke zu
wählen:
0:Aus
1:Schwach
2:Mittel.
3:Hoch.
Verwenden Sie die Funktion nicht für Sitze,
die nicht belegt sind.
Reduzieren Sie die Heizstärke so bald wie
möglich.
Sie können die Funktion ausschalten, sobald
Sitz und Fahrzeuginnenraum die gewünschte
Temperatur erreicht haben; dies verringert den
Stromverbrauch und somit den Energieverbrauch.
Für Personen mit empfindlicher Haut wird
empfohlen, die beheizbaren Sitze nicht über
einen längeren Zeitraum zu verwenden.
Bei Menschen mit beeinträchtigtem
Wärmeempfinden (Krankheit, Einnahme von
Medikamenten usw.) besteht die Gefahr, dass sie
Verbrennungen davontragen.
Um für die Unversehrtheit des Heizungselements
zu sorgen und einen Kurzschluss zu verhindern:
–
Stellen Sie keine schweren oder scharfen
Gegenstände auf dem Sitz ab.
–
Knien oder stellen Sie sich nicht auf den Sitz.
–
V
erschütten Sie keine Flüssigkeiten.
–
V
erwenden Sie niemals die Heizfunktion, wenn
die Sitzfläche feucht ist.
Page 53 of 244

51
Ergonomie und Komfort
3
3.Deckenleuchte hinten
4. Kartenleseleuchten hinten
Deckenleuchten vorne und
hinten
In dieser Position schaltet sich die
Deckenleuchte langsam mit zunehmender
Helligkeit ein:
–
beim Entriegeln des Fahrzeugs,
–
beim
Abziehen des Zündschlüssels aus dem
Zündschloss,
–
wenn eine
Tür geöffnet ist,
–
beim Betätigen der V
erriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
–
beim V
erriegeln des Fahrzeugs,
–
beim Einschalten der Zündung,
–
30 Sekunden nach dem Schließen der letzten
Tür.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Je nach Ausführung wird durch Drücken
dieses Schalters außerdem die Deckenleuchte
ein-/ausgeschaltet.
Kartenleseleuchten vorne und
hinten
► Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den
entsprechenden Schalter .
Stellen Sie sicher, dass die Deckenleuchten
mit nichts in Berührung kommen.
Im Modus „dauernd eingeschaltet“ variiert die
Leuchtdauer je nach Einsatzbedingungen:
–
bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
–
im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
–
bei laufendem Motor unbegrenzt.
Beleuchtung des Fußraums
Aktivierung
Sie funktioniert wie die Deckenbeleuchtung. Die
Leuchten schalten sich beim Öffnen einer Tür ein.
Page 56 of 244

54
Beleuchtung und Sicht
des Abblendlichts, bleiben Nebelleuchten und
Standlicht eingeschaltet.
►
Drehen Sie den Ring nach hinten, um die
Nebelleuchten auszuschalten. Das Standlicht schaltet
sich dann ebenfalls aus.
Schauen Sie niemals direkt in den Lichstrahl
der „Full LED“-Scheinwerfer, es besteht die
Gefahr ernsthafter Augenverletzungen.
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist es
normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer
und der Heckleuchten von innen beschlagen; die
niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein
paar Minuten nach dem Einschalten der
Beleuchtung.
Reisen ins Ausland
Halogenleuchten
Um in einem Land zu fahren, in dem auf der
dem Vertriebsland entgegengesetzten Seite
gefahren wird, ist es notwendig, die Einstellung
der Scheinwerfer anzupassen, um die anderen
Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn nicht
zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
LED-Diodenleuchten
Die Konzeption der LED-Scheinwerfer ermöglicht
es Ihnen, in einem Land zu fahren, in dem die
Verkehrsrichtung entgegengesetzt der dem
Vertriebsland Ihres Fahrzeugs ist, ohne dass
Änderungen vorgenommen werden müssen.
Ausschalten der Beleuchtung beim
Ausschalten der Zündung
Beim Ausschalten der Zündung schalten sich
alle Lichter sofort aus, mit Ausnahme des
Abblendlichtes bei aktivierter automatischer
Nachleuchtfunktion.
Einschalten der Beleuchtung nach dem
Ausschalten der Zündung
Um den Lichtschalter zu reaktivieren, drehen
Sie den Ring A in die Position 0 - Leuchten
ausgeschaltet, dann in die Position Ihrer Wahl.
Beim Öffnen der Fahrertür weist ein
vorübergehendes akustisches Signal darauf hin,
dass die Beleuchtung noch eingeschaltet ist.
Die Beleuchtung schaltet sich je nach Ladezustand
der Batterie nach einer gewissen Zeit automatisch
aus (Übergang in den Energiesparmodus).
Tagfahrlicht/Standlicht
Die Leuchten schalten sich beim Anlassen des Motors
automatisch ein.
Sie gewährleisten die Funktionen:
– T agfahrlicht (Lichtschalter auf Position „ 0“ oder
„AUTO“ bei ausreichender Helligkeit).
–
Standlicht (Lichtschalter auf Position „ AUT
O“ bei
unzureichender Helligkeit oder „Nur Standlicht“ oder
„Abblend-/Fernlicht“).
Einschaltautomatik der
Scheinwerfer
Wenn sich der Ring in der Position „ AUTO“ befindet,
schalten sich mithilfe des Regen-/Lichtsensors bei
schwachem Außenlicht die Kennzeichenbeleuchtung,
das Standlicht und das Abblendlicht automatisch
ohne Eingriff des Fahrers ein. Die Beleuchtung kann
auch bei Erkennung von Regen gleichzeitig mit den
Scheibenwischern eingeschaltet werden.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug
ist oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet
worden sind.
Page 57 of 244

55
Beleuchtung und Sicht
4Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Regen-/
Helligkeitssensors schaltet sich die
Beleuchtung des Fahrzeugs ein. Gleichzeitig leuchtet
diese Warnleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit einem akustischen Signal und/oder
einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Der oben in der Mitte der Windschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel angeordnete Regen-/
Helligkeitssensor darf nicht verdeckt werden, da
sonst die zugehörigen Funktionen nicht mehr
ordnungsgemäß gesteuert werden können.
Bei Nebel oder Schnee geht der Regen-/
Helligkeitssensor möglicherweise von einer
ausreichenden Helligkeit aus. Aus diesem Grund
wird die Beleuchtung nicht automatisch
eingeschaltet.
Die Innenseite der Windschutzscheibe kann
beschlagen und die ordnungsgemäße
Funktionsweise des Regen-/Helligkeitssensors
beeinträchtigen.
Entfernen Sie bei feuchter und kalter
Witterung regelmäßig den Beschlag von der
Windschutzscheibe.
Fernlichtassistent
Wenn sich der Ring in der Position „ AUTO“ befindet
und die Funktion auf dem Touchscreen aktiviert
ist, schaltet dieses System über eine Kamera
oben an der Windschutzscheibe je nach Licht- und
Verkehrsverhältnissen automatisch zwischen Abblend-
und Fernlicht um.
Dieses System ist eine Fahrhilfe.
Der Fahrer bleibt verantwortlich für
die Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht- und
Verkehrsbedingungen sowie für die Einhaltung der
Straßenverkehrsordnung.
Das System wird aktiv, sobald die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs 25 km/h
überschreitet.
Wenn Sie langsamer als 15 km/h fahren, ist die
Funktion nicht mehr aktiv.
Aktivierung/Deaktivierung
Wird über das Fahrbeleuchtung / Fahrzeug
T ouchscreen-Menü eingestellt.
Der Systemzustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn die
Verkehrsbedingungen das Einschalten des Fernlichts
nicht zulassen:
– Das Abblendlicht bleibt
eingeschaltet. Diese Kontrollleuchten
leuchten auf dem Kombiinstrument auf.
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die
Verkehrsbedingungen es erlauben:
– Das Fernlicht wird automatisch
eingeschaltet. Diese Kontrollleuchten
leuchten auf dem Kombiinstrument auf.
Diese Funktion wird beim Einschalten der
Nebelleuchten oder wenn das System dichten Nebel
erkennt deaktiviert.
Diese Funktion wird beim
Ausschalten der
Nebelleuchten oder wenn das Fahrzeug das Nebelfeld
verlässt automatisch und unverzüglich reaktiviert.
Diese Kontrollleuchte erlischt bei Deaktivieren
der Funktion.
Pause
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen.
Page 63 of 244

61
Sicherheit
5Allgemeine Sicherheitshinweise
Entfernen Sie nicht die an verschiedenen
Stellen an Ihrem Fahrzeug angebrachten
Schilder. Sie enthalten Sicherheitswarnungen
sowie Informationen zu den Kenndaten des
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. All diese
Voraussetzungen erfüllen die Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Je nach den im Land geltenden gesetzlichen
Bestimmungen können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift sein:
Sicherheitswesten, Warndreieck, Blutalkoholtester,
Ersatzglühlampen, Ersatzsicherungen,
Feuerlöscher, Verbandskasten, Schmutzfänger
hinten am Fahrzeug usw.
Installieren von elektrischem Zubehör:
– Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einem Überverbrauch und zu
einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage
Ihres Fahrzeugs führen. Wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes,
um mehr über das Angebot an empfohlenen
Zubehörteilen zu erfahren.
–
Aus Sicherheitsgründen ist der Zugang zum
Diagnoseanschluss, der mit den in Ihrem Fahrzeug
verbauten elektronischen Systemen verbunden ist,
den V
ertretern des PEUGEOT-Händlernetzes bzw.
den qualifizierten Fachwerkstätten vorbehalten,
die über das geeignete Werkzeug hierzu verfügen
(Risiko von Funktionsstörung der im Fahrzeug
installierten elektronischen Systeme, die Pannen
oder schwere Unfälle verursachen können). Es
besteht keine Haftung seitens des Herstellers,
wenn dieser Hinweis nicht beachtet wird.
–
Jegliche Änderung oder
Anpassung, die nicht
von PEUGEOT vorgesehen oder autorisiert ist
oder die unter Nichteinhaltung der durch den
Hersteller definierten technischen Bestimmungen
vorgenommen wird, hat die Aufhebung der
gesetzlichen und gewerblichen Garantie zur Folge.
Einbau von Zubehör: Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit einer externen
Antenne müssen Sie sich unbedingt bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes über die
technischen Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können,
informieren.
Konformitätsbescheinigung für
Funkausrüstung
Die relevanten Bescheinigungen sind unter http://
public.servicebox.peugeot.com/APddb/ verfügbar.
Warnblinker
► Durch Drücken des roten Schalters werden die
Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik für
Warnblinker
Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker
je nach Bremsverzögerung automatisch ein. Beim
ersten Beschleunigen schalten sie sich automatisch
wieder aus.
Sie können sie durch Druck auf den Schalter
ausschalten.