ad blue Peugeot 308 2021 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2021Pages: 244, PDF-Größe: 8.22 MB
Page 5 of 244

3
Inhalt
bit.ly/helpPSA
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 125
Einparkhilfe 126
Visiopark 1 127
Park Assist 129
7Praktische Tipps
Kraftstoffkompatibilität 136
Tanken 136
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 137
Schneeketten 138
Kälteschutz 138
Anhängerkupplung 139
Anhängerkupplung mit werkzeugfrei
abnehmbarem Kugelkopf
140
Energiesparmodus 145
Dachträger anbringen 145
Motorhaube 146
Motorraum 147
Füllstandskontrollen 148
Kontrollen 150
AdBlue® (BlueHDi) 152
Wechsel
in den
Freilauf 154
Pflege- und Wartungshinweise 154
8Bei einer Panne
Bordwerkzeug 156
Provisorisches Reifenpannenset 157
Ersatzrad 163
Austausch der Glühlampen
167
Austausch einer Sicherung 174
12V-Batterie 176
Fahrzeug abschleppen 180
Leer gefahrener Tank (Diesel) 182
9Technische Daten
Motordaten und Anhängelasten 183
Benzinmotoren 184
Dieselmotoren 187
Fahrzeugabmessungen 188
Kenndaten 190
10PEUGEOT Connect Radio
Erste Schritte 191
Bedienelemente am Lenkrad 192
Menüs 193
Apps 194
Radio 194
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 196
Media 196
Telefon 198
Konfiguration 201
Häufig gestellte Fragen 203
11PEUGEOT Connect Nav
Erste Schritte 205
Bedienelemente am Lenkrad 206
Menüs 206
Sprachbefehle 208
Navigation 2 11
Vernetzte Navigation 214
Apps
216
Radio 219
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 220
Media 221
Telefon 222
Konfiguration 225
Häufig gestellte Fragen 227
■
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Page 9 of 244

7
Sparsame Fahrweise
Bei einem BlueHDi-Dieselmotor trägt Ihr Fahrzeug
zur Umweltverschmutzung bei, wenn das SCR-
System defekt ist. Wenden Sie sich umgehend
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
das Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten
der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies
könnte zu einem Überlaufen des
Tanks führen.
Sie werden erst nach den ersten 3.000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs feststellen.
Page 13 of 244

11
Bordinstrumente
1Tür(en) nicht geschlossenUnunterbrochen in Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden Tür
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum nicht
vollständig geschlossen ist (Geschwindigkeit unter
10 km/h).
Ununterbrochen in Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden Tür sowie einem
akustischen Signal
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum nicht
vollständig geschlossen ist (Geschwindigkeit über 10
km/h).
Sicherheitsgurt nicht angelegt/abgelegtLeuchtet ununterbrochen oder blinkt in
Verbindung mit einem akustischen Signal
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder wurde
gelöst.
Niedriger KraftstoffstandUnunterbrochen mit rot angezeigtem
Reservestand in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung.
Beim erstmaligen Aufleuchten befinden sich noch ca.
6 Liter Kraftstoff im Tank (Reserve).
Bis Kraftstoff nachgefüllt wird, erscheint diese
Warnung bei jedem Einschalten der Zündung, und
zwar in immer schnellerer Folge, je weniger Kraftstoff
im Tank verbleibt.
Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer,
da sonst die Abgasentgiftungs- und Einspritzanlage
beschädigt werden können.
Orangefarbene Warnleuchten
Motorselbstdiagnose
Blinkt
Störung der Motorsteuerung
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört
wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen
Störung des Abgasreinigungssystems
Die Warnleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Führen Sie zügig (3) aus.
ServiceZeitweise eingeschaltet
Es wurden eine oder mehrere geringfügige
Störungen erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben,
zum Beispiel eine offene Tür oder die beginnende
Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie beispielsweise
einem Defekt der Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen
Es wurden eine oder mehrere größere
Störungen erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie dann
(3) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der
Meldung „Fehler Feststellbremse“.
Das automatische Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht möglich.
Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Funktionsstörung (mit elektronischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist defekt.
Führen Sie zügig (3) aus.
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der
Meldung „Fehler Feststellbremse“
Das Fahrzeug kann nicht bei laufendem Motor
blockiert werden.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische
Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen genutzt werden. Sie werden bei einem
Defekt des Betätigungsschalters wieder automatisch
aktiviert.
Page 14 of 244

12
Bordinstrumente
Führen Sie (2) aus.Blinkt beim Anlassen.
Die Feststellbremse wurde
nicht richtig gelöst.
(1) ausführen und bei getretenem Bremspedal
versuchen, die Feststellbremse mit dem
Betätigungsschalter zu lösen.
Falls das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler Feststellbremse“
Die Feststellbremse kann sicheres Parken des
Fahrzeugs nicht in allen Situationen sicherstellen.
Sichern Sie Ihr Fahrzeug:
►
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
ab.
►
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie
einen Gang ein.
►
Bei einem
Automatikgetriebe im Modus P: Legen
Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter eines der
Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
Reifenunterdruck
Ununterbrochen zusammen mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Initialisieren Sie das Überwachungssystem nach dem
Einstellen des Drucks erneut.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck
blinkt, leuchtet danach ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen
Störung des Systems der Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht mehr
gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
AdBlue® (BlueHDi)Leuchtet ca. 30 Sekunden beim Einschalten
der Zündung in Verbindung mit einer Meldung
über die verbleibende Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400
km und
800
km.
Füllen Sie AdBlue
® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung
ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800
km und 100 km.
Füllen Sie AdBlue
®so schnell wie möglich wieder
auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung über die Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100
km.
Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue
® auf, um
ein Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden , oder
führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung, dass das Starten
untersagt ist.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich , eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank einzufüllen.
SCR-Abgasreinigungssystem (BlueHDi)Ununterbrochen bei eingeschalteter
Zündung, in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Es wurde eine Funktionsstörung hinsichtlich des
Abgasreinigungssystems SCR erkannt.
Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt ab
Einschalten der Zündung zusammen
mit der Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchtet, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung mit Angabe der
Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100
km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein Eingreifen
der Anlasssperre zu vermeiden .
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt ab
Einschalten der Zündung zusammen
mit der Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert das erneute Starten
des Motors (wenn nach Bestätigung einer
Funktionsstörung im Abgasreinigungssystem mehr als
zulässig gefahren worden ist).
Page 17 of 244

15
Bordinstrumente
1FernlichtassistentUnunterbrochen
Die Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug)
aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der Position
„AUTO“.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen
Die Lampen leuchten.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Fuß auf der Bremse
Ununterbrochen
Bremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck.
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe bei
laufendem Motor und vor Lösen der Feststellbremse,
um die Position P zu verlassen.
Beim Automatikgetriebe EAT8 kann es erforderlich
sein, das Bremspedal zu betätigen, um das Getriebe
zu entriegeln und den Modus N zu verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten,
ohne dabei auf die Bremse zu treten, bleibt diese
Kontrollleuchte eingeschaltet.
Fuß auf dem KupplungspedalUnunterbrochen
STOP & START: der Übergang vom STOP-
in den START-Modus wird abgelehnt, da das
Kupplungspedal nicht vollständig durchgetreten ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
EAT8-AutomatikgetriebeUnunterbrochen
Das EAT8-Automatikgetriebe ist gesperrt.
Drücken Sie auf die Taste Entsperren, um das
Getriebe zu entsperren.
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke (in km oder Meilen)
und der seit der letzten Wartung verstrichenen Zeit
(Monate oder Tage) berechnet.
Eine entsprechende Warnmeldung wird ausgelöst, je
nachdem, was zuerst eintritt.
Die Wartungsanzeige wird auf dem Kombiinstrument
angezeigt. Je nach Version des Fahrzeugs:
–
Auf der
Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl oder die gefahrene Strecke seit
Erreichen der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein
„-“-Zeichen angezeigt.
–
Eine W
arnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung bzw. die Länge der
Überfälligkeit an.
Der angezeigte Wert wird auf der Grundlage
der zurückgelegten Fahrstrecke und der seit
der letzten Wartung verstrichenen Zeit berechnet.
Es kann auch eine Warnung ausgelöst werden,
wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht.
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise beim Einschalten der
Zündung
Nächste Wartung zwischen 1.000 und 3.000 km.
Ununterbrochen beim Einschalten der
Zündung
Die nächste Wartung ist in weniger als 1
000 km fällig.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Wartungsschlüssel blinktBlinkt zunächst, leuchtet dann
ununterbrochen beim Einschalten der
Zündung.
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren in Verbindung mit der
Service-Kontrollleuchte.)
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf
null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug
selbst vorgenommen haben, gehen Sie wie folgt vor:
►
Schalten Sie die Zündung aus.
Page 19 of 244

17
Bordinstrumente
1Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet
haben, öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube
und prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand.
Für weitere Informationen zur
Füllstandskontrolle siehe entsprechenden
Abschnitt.
AdBlue®-Reichweitenanzeigen
(BlueHDi)
BlueHDi-Dieselmotoren sind mit einer Vorrichtung
ausgestattet, die mittels SCR-Abgasreinigungssystem
(Selective Catalytic Reduction) und Dieselpartikelfilter
(DPF) die Abgasbehandlung vornimmt. Zur Funktion
dieser Einrichtung wird AdBlue
® benötigt.
Wenn der AdBlue®-Füllstand unter das Niveau
der Tankreserve abfällt (zwischen 2400 und 0
km), leuchtet beim Einschalten der Zündung eine
Kontrollleuchte auf und auf dem Kombiinstrument
erscheint die Anzeige der verbleibenden Kilometer, bis
die Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
des Motors wird automatisch aktiviert, sobald
der AdBlue
®-Tank leer ist. Der Motor kann dann
erst wieder gestartet werden, wenn die
Mindestmenge AdBlue
® nachgefüllt wurde.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Bei mehr als 2.400 km wird der genaue Wert nicht
automatisch angezeigt.
Sie können die Informationen zur Reichweite
durch Drücken der Taste „Diagnose“ im Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug des Touchscreens
anzeigen.
Bei AdBlue®-Mangel zu ergreifende
Maßnahmen
Die folgenden Kontrollleuchten leuchten auf, wenn der
Füllstand des AdBlue® unterhalb des Reservestands
abfällt, was einer Reichweite von 2.400 km entspricht.
Neben den Kontrollleuchten werden Sie durch
regelmäßige Meldungen daran erinnert, dass der
Tank nachgefüllt werden muss, um ein Eingreifen
der Anlasssperre zu verhindern. Einzelheiten zu
den angezeigten Meldungen finden Sie im Abschnitt
Kontrollleuchten .
Für weitere Informationen zu AdBlue®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Kontrollleuchten an Maßnahme Verbleibende
Reichweite
Nachfüllen Zwischen 2.400 km und
800 km
Kontrollleuchten an Maßnahme Verbleibende
Reichweite
Füllen Sie
so bald wie
möglich nach.Zwischen 800
km und 100 km
Unbedingt
nachfüllen
,
ansonsten
besteht die
Gefahr, dass
ein Starten
des Motors
durch die
Anlasssperre
verhindert
wird. Zwischen 100
km und 0 km
Um den Motor
wieder starten
zu können,
müssen Sie
mindestens 5
Liter AdBlue
®
in den hierfür
vorgesehenen
Tank füllen. 0 km
Page 20 of 244

18
Bordinstrumente
Funktionsstörung des
Abgasreinigungssystems SCR
Erkennen einer Funktionsstörung
Wenn eine Funktionsstörung
erkannt wird, leuchten diese
Kontrollleuchten in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und der Meldung „Fehler
Abgasreinigung“ oder „NO
START IN“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst, sobald
die Störung erstmalig erkannt wird, und anschließend
bei jedem Einschalten der Zündung aktiviert, sofern
die Störung weiterhin besteht.
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm bei der nächsten
Fahrt nach der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Funktionsstörung während der zulässigen
Fahrstrecke bestätigt (zwischen 1.100 km und
0
km)
Wird die Fehleranzeige jedoch nach 50 gefahrenen
Kilometern permanent angezeigt, so wird die
Funktionsstörung SCR-System bestätigt.
Die AdBlue-Kontrollleuchte blinkt in Verbindung
mit der Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt in X km“ oder „NO START IN X km“, mit
Angabe der Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern
oder Meilen.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30
Sekunden erneut angezeigt. Beim Einschalten der
Zündung wird die Warnung erneut ausgegeben.
Sie können noch 1.100
km weiterfahren, bevor die
Anlasssperre ausgelöst wird.
Lassen Sie das System so bald wie möglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die Meldung
„Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt” oder „NO
START IN“ angezeigt.
Um den Motor wieder starten zu können,
wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Manueller Test
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie bestimmte
Anzeigen und das Journal der Warnmeldungen
anzeigen lassen.
Diese Funktion kann über die Taste
„Diagnose“ im Touchscreen-Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug konfiguriert werden.
Die folgenden Informationen erscheinen auf dem
Kombiinstrument:
–
Motorölstand
–
Fälligkeit der nächsten W
artung
– Reifendruck
– Reichweite hinsichtlich AdBlue und SCR-System
(BlueHDi Diesel)
–
Aktuelle W
arnmeldungen
Diese Informationen werden außerdem bei
jedem Einschalten der Zündung automatisch
angezeigt.
Gesamtkilometerzähler
Der Gesamtkilometerzähler misst die vom Fahrzeug
seit seiner ersten Inbetriebnahme insgesamt
zurückgelegte Kilometerzahl.
Bei Einschalten der Zündung wird der
Gesamtkilometerstand permanent angezeigt. Er wird
noch 30 Sekunden nach Ausschalten der Zündung
angezeigt. Er wird nach Öffnen der Fahrertür sowie
beim Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs angezeigt.
Bei Reisen ins Ausland kann es sein, dass
Sie die Entfernungseinheit ändern müssen
(km oder Meilen): Die Anzeige der Geschwindigkeit
muss in der offiziellen Einheit des Landes
ausgedrückt werden (km/h oder mph).
Die Änderung der Einheit erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Bildschirms, bei
stehendem Fahrzeug.
Page 101 of 244

99
Fahrbetrieb
6D auszuwählen, oder beim Drücken der Taste
Entriegeln nach vorne, um in den Rückwärtsgang R
zu wechseln.
Dann, ausgehend von D oder R:
►
Lassen Sie das Bremspedal los.
►
Beschleunigen Sie nach und nach, um
automatisch die elektrische Feststellbremse zu lösen.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.
Versuchen Sie bei einem Automatikgetriebe
niemals, den Motor durch Anschieben des
Fahrzeugs zu starten.
Fahrzeug anhalten
Unabhängig von der Getriebestellung wird beim
Ausschalten der Zündung der Modus P automatisch
und sofort eingelegt.
Wenn das Getriebe jedoch im Modus N war,
wird Modus P erst nach einer Verzögerung von
5 Sekunden eingelegt (um das Fahrzeug in den
Freilaufmodus wechseln zu lassen).
Stellen Sie sicher, dass der Modus P eingelegt ist
und die elektrische Feststellbremse automatisch
angezogen wurde. Ist dies nicht der Fall, ziehen Sie
sie manuell an.
Die entsprechenden Kontrollleuchten für die
Wählhebelstellung und die Stellung der
elektrischen Feststellbremse müssen aufleuchten,
ebenso die Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument.
SPORT-/ECO-Modus
Driver Sport Pack
Wenn Driver Sport Pack bei laufendem Motor
aktiviert wird, verzögert das Getriebe das
Hochschalten der Gänge, um einen dynamischeren
Fahrstil zu ermöglichen.
Das Programm wird bei Ausschalten der Zündung
automatisch deaktiviert.
Die Aktivierung des Driver Sport Pack wird in
folgenden Situationen nicht empfohlen:
–
ASR-System deaktiviert
–
T
ankreserve erreicht
–
AdBlue-Reserve erreicht.
Das Drücken dieser Taste bleibt bei
angekoppeltem Anhänger ohne Wirkung.
Durch Drücken auf den vorderen Teil der Taste wird
Driver Sport Pack aktiviert. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Ein erneutes Drücken dieses Schalters deaktiviert die
Funktion. Die Kontrollleuchte erlischt.
Weitere Informationen zur Funktion Driver Sport
Pack finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
ECO-Modus
Durch Aktivierung dieses Modus wird der
Kraftstoffverbrauch gesenkt, indem der Betrieb von
Heizung und Klimaanlage und, je nach Version,
der Pedale, der Automatikgetriebes und der
Gangwechselanzeige optimiert wird.
Bei einem Benzinmotor wird ein Übergehen in
den „Freilauf“ empfohlen, um das Fahrzeug ohne
Motorbremse zu verlangsamen.
Aktivierung/Deaktivierung
► Drücken Sie diese Taste, um diesen Modus zu
deaktivieren oder zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das System
aktiviert wird.
Funktionsstörung des
Getriebes
Diese Kontrollleuchte leuchtet in Verbindung
mit einem akustischen Signal und der Anzeige
einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahren Sie im Rahmen der geltenden Vorschriften
nicht schneller als 100
km/h.
Page 104 of 244

102
Fahrbetrieb
jegliche Verletzungsgefahr durch automatisches
Neustarten des Motors zu vermeiden.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen, das
STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu Fahrhinweisen,
insbesondere auf überschwemmter Fahrbahn,
siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsweise
Grundlegende Betriebsbedingungen
– Die Fahrertür muss geschlossen sein.
– Der Sicherheitsgurt des Fahrers muss angelegt
sein.
–
Die Batterie muss über eine ausreichende Ladung
verfügen.
–
Die Motortemperatur muss im Nennbetriebsbereich
liegen.
–
Die
Außentemperatur muss zwischen 0 °C und
35°C liegen.
Den Motor auf Standby schalten
(STOP-Modus)
Der Motor schaltet automatisch auf Standby, sobald
der Fahrer seine Absicht zum Anhalten signalisiert. –
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
: bei einer
Geschwindigkeit von weniger als 3 km/h (mit Motor
BlueHDi 130 S&S) oder bei stehendem Fahrzeug
(andere Motoren), wenn Sie den Schalthebel in den
Leerlauf stellen und das Kupplungspedal loslassen.
–
Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe: bei stehendem
Fahrzeug, wenn Sie das Bremspedal betätigen oder
den Gangwählhebel in die Position N schieben.
Zeitzähler
Die während der Fahrt im Standby-Modus verbrachte
Zeit wird von einem Zeitzähler addiert. Bei jedem
Einschalten der Zündung wird der Zeitzähler auf Null
gestellt.
Sonderfälle:
Der Motor schaltet nicht in den Standby-Modus, wenn
keine der Betriebsbedingungen erfüllt ist, sowie in den
folgenden Fällen:
–
Es liegt eine starke Neigung vor (Steigung oder
Gefälle).
–
Das Fahrzeug hat seit dem letzten Starten (mit
dem Schlüssel oder der
Taste „START/STOP“) eine
Geschwindigkeit von 10
km/h nicht überschritten.
–
Die elektrische Feststellbremse ist angezogen ist
oder wird gerade angezogen.
–
Der Motor muss laufen, um eine angenehme
T
emperatur im Fahrzeuginnenraum
aufrechtzuerhalten.
–
Das Beschlagfreihalten der Scheiben ist aktiviert.
–
Der Bremskraftverstärker ist aktiv
.
In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte für
einige Sekunden und erlischt dann.
Nach dem Neustart des Motors wird der
STOP-Modus möglicherweise erst aktiviert,
wenn das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
8
km/h erreicht hat.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für einige Sekunden nach Verlassen
des Rückwärtsganges oder Drehen des Lenkrads
deaktiviert.
Neustart des Motors (Modus START)
Der Motor startet automatisch neu, sobald der Fahrer
seine Absicht zum Losfahren signalisiert.
►
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
: mit ganz
durchgetretener Kupplung.
►
Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe:
•
Mit dem Gangwählhebel in Position D
oder M: bei
gelöstem Bremspedal.
•
Mit dem Gangwählhebel auf Position N
und
gelöstem Bremspedal: mit dem Gangwählhebel
auf Position D oder M.
•
Mit dem Gangwählhebel in Position P
und
durchgetretenem Bremspedal: mit dem
Gangwählhebel auf Position R, N, D oder M.
•
Rückwärtsgang eingelegt.
Sonderfälle:
Der Motor startet automatisch, wenn alle
Betriebsbedingungen erfüllt sind, sowie in den
folgenden Fällen:
–
Die elektrische Feststellbremse wird gerade
angezogen.
– Die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet 3 km/h.
– Bestimmten Bedingungen (Bremsassistent,
Einstellung der Klimaanlage usw.).
In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte für
einige Sekunden und erlischt dann.
Funktionsstörungen
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs:Im Fall einer Funktionsstörung des Systems
blinkt diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument.
Blinkt die Kontrollleuchte dieser Taste und
erscheint eine Meldung in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Das Fahrzeug ist im „STOP“-Modus.
Bei Auftreten eines Fehlers leuchten alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments auf.
Je nach Ausführung kann auch eine Warnmeldung
angezeigt werden, um Sie aufzufordern, den
Gangwählhebel auf die Position N zu stellen und das
Bremspedal zu betätigen.
► Schalten Sie die Zündung aus und dann den Motor
mit dem Schlüssel oder über die Taste „START/STOP“
erneut ein.
Das STOP & START-System erfordert eine 12
V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Alle Arbeiten im Zusammenhang mit dieser
Batterie müssen von einem Vertreter des
Page 154 of 244

152
Informations pratiques
Verwenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für
Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit oder bei
winterlichen Bedingungen können Bremsscheiben
und Bremsbeläge mit Raureif oder Eis beschlagen;
die Bremsleistung kann dadurch beeinträchtigt
sein. Treten Sie wiederholt leicht auf die Bremse,
um diese zu enteisen und zu trocknen.
AdBlue® (BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-
Norm 6 hat PEUGEOT entschieden, seine Diesel-
Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem
auszustatten, das sich aus dem SCR-System
(selektive katalytische Reduktion) und einem
Partikelfilter zusammensetzt. Dieses System bewirkt
weder eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Flüssigkeit, die
Harnstoff enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85 %
des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser,
also Substanzen, die weder gesundheits- noch
umweltschädlich sind, um.
AdBlue® befindet sich in einem speziellen
Tank mit einem Fassungsvermögen von ca.
17 Litern.
Diese Menge reicht für eine Reichweite von ca.
6.500
km und hängt stark von Ihrem Fahrstil ab.
Bei Erreichen des Reservestands wird ein Alarm
ausgelöst. Sie können dann noch weitere 2.400
km
fahren, bevor der Tank leer ist und das Fahrzeug nicht
mehr fährt.
Weitere Informationen zu den
Kontrollleuchten und den zugehörigen
Warnungen oder Anzeigen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist, verhindert
eine gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems entspricht
der Emissionswert des Fahrzeugs nicht mehr
der Euro-Norm 6 und das Fahrzeug trägt zur
Umweltverschmutzung bei.
Bei einer bestätigten Funktionsstörung des SCR-
Systems wenden Sie sich daher umgehend an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Nach
einer zurückgelegten Strecke von 1.100
km wird
der Mechanismus automatisch aktiviert, um einen
Motorstart zu verhindern.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung noch
bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs zurückgelegt
werden kann.
Gefrieren des AdBlue®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur von
ca. -11 °C ein.
Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung für
den AdBlue
®-Tank, die es Ihnen ermöglicht, bei
sehr kalten klimatischen Bedingungen zu fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
AdBlue® muss nachgefüllt werden, sobald die erste
Warnung anzeigt, dass das Reserveniveau erreicht
wurde.
Für eine korrekte Funktion des
SCR-Systems:
–
V
erwenden Sie ausschließlich AdBlue
®-
Flüssigkeit gemäß der ISO-Norm 22241.
–
Füllen
Sie AdBlue
® niemals in einen anderen
Behälter um, da es hierdurch verunreinigt werden
würde.
–
AdBlue
® darf niemals mit Wasser verdünnt
werden.
Sie erhalten AdBlue
® bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Sie können auch eine Tankstelle aufsuchen,
an der es AdBlue®-Pumpen gibt, die speziell
für Privatfahrzeuge konzipiert wurden (für
Versionen mit Zugang zum AdBlue
®-Tank über die
Tankklappe).