service Peugeot 308 2021 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2021Pages: 244, PDF-Größe: 8.22 MB
Page 3 of 244

Willkommen
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Peugeot 308 entschieden haben.
Dieses Dokument enthält wesentliche Informationen und Empfehlungen, die Sie für
den sicheren Betrieb Ihres Fahrzeugs benötigen. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich
damit sowie mit dem Service-/Garantieheft vertraut zu machen.
Ihr Fahrzeug verfügt je nach Ausstattung, Modell, Version und den Besonderheiten des
Vertriebslandes über einen Teil der in diesem Dokument beschriebenen Ausstattungen.
Beschreibungen, Abbildungen und Menüpunkte sind unverbindlich.
Automobiles PEUGEOT behält sich das Recht vor, Änderungen bezüglich Technik,
Ausstattungen und Zubehörteilen vorzunehmen, ohne das vorliegende Dokument
aktualisieren zu müssen.
Bitte achten Sie darauf, beim Weiterverkauf Ihres Fahrzeugs diese Bedienungsanleitung
an den neuen Eigentümer weiterzugeben.
Legende
Warnhinweise zur Sicherheit
Zusatzinformationen
Beitrag zum Umweltschutz
Linkslenker
Rechtslenker
Lage der Ausrüstung/Taste durch einen schwarzen
Bereich dargestellt
Page 13 of 244

11
Bordinstrumente
1Tür(en) nicht geschlossenUnunterbrochen in Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden Tür
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum nicht
vollständig geschlossen ist (Geschwindigkeit unter
10 km/h).
Ununterbrochen in Verbindung mit einer
Meldung zur betreffenden Tür sowie einem
akustischen Signal
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum nicht
vollständig geschlossen ist (Geschwindigkeit über 10
km/h).
Sicherheitsgurt nicht angelegt/abgelegtLeuchtet ununterbrochen oder blinkt in
Verbindung mit einem akustischen Signal
Ein Sicherheitsgurt wurde nicht angelegt oder wurde
gelöst.
Niedriger KraftstoffstandUnunterbrochen mit rot angezeigtem
Reservestand in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung.
Beim erstmaligen Aufleuchten befinden sich noch ca.
6 Liter Kraftstoff im Tank (Reserve).
Bis Kraftstoff nachgefüllt wird, erscheint diese
Warnung bei jedem Einschalten der Zündung, und
zwar in immer schnellerer Folge, je weniger Kraftstoff
im Tank verbleibt.
Tanken Sie schnellstmöglich auf, damit Sie mit dem
Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer,
da sonst die Abgasentgiftungs- und Einspritzanlage
beschädigt werden können.
Orangefarbene Warnleuchten
Motorselbstdiagnose
Blinkt
Störung der Motorsteuerung
Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört
wird.
Führen Sie unbedingt (2) aus.
Ununterbrochen
Störung des Abgasreinigungssystems
Die Warnleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Führen Sie zügig (3) aus.
ServiceZeitweise eingeschaltet
Es wurden eine oder mehrere geringfügige
Störungen erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst beheben,
zum Beispiel eine offene Tür oder die beginnende
Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen, wie beispielsweise
einem Defekt der Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen
Es wurden eine oder mehrere größere
Störungen erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie dann
(3) aus.
Ununterbrochen, in Verbindung mit der
Meldung „Fehler Feststellbremse“.
Das automatische Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht möglich.
Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet
ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie möglich
durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
Funktionsstörung (mit elektronischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist defekt.
Führen Sie zügig (3) aus.
Funktionsstörung (mit elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der
Meldung „Fehler Feststellbremse“
Das Fahrzeug kann nicht bei laufendem Motor
blockiert werden.
Wenn manuelles Anziehen und Lösen der
Feststellbremse nicht funktioniert, ist der
Betätigungsschalter für die elektrische
Feststellbremse defekt.
Unter allen Umständen müssen die automatischen
Funktionen genutzt werden. Sie werden bei einem
Defekt des Betätigungsschalters wieder automatisch
aktiviert.
Page 14 of 244

12
Bordinstrumente
Führen Sie (2) aus.Blinkt beim Anlassen.
Die Feststellbremse wurde
nicht richtig gelöst.
(1) ausführen und bei getretenem Bremspedal
versuchen, die Feststellbremse mit dem
Betätigungsschalter zu lösen.
Falls das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
Ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Meldung „Fehler Feststellbremse“
Die Feststellbremse kann sicheres Parken des
Fahrzeugs nicht in allen Situationen sicherstellen.
Sichern Sie Ihr Fahrzeug:
►
Stellen Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
ab.
►
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie
einen Gang ein.
►
Bei einem
Automatikgetriebe im Modus P: Legen
Sie den mitgelieferten Unterlegkeil unter eines der
Räder.
Führen Sie dann (2) aus.
Reifenunterdruck
Ununterbrochen zusammen mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Initialisieren Sie das Überwachungssystem nach dem
Einstellen des Drucks erneut.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck
blinkt, leuchtet danach ununterbrochen und Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen
Störung des Systems der Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht mehr
gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
AdBlue® (BlueHDi)Leuchtet ca. 30 Sekunden beim Einschalten
der Zündung in Verbindung mit einer Meldung
über die verbleibende Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 2.400
km und
800
km.
Füllen Sie AdBlue
® nach.Leuchtet ab Einschalten der Zündung
ununterbrochen in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Reichweite.
Die Reichweite beträgt zwischen 800
km und 100 km.
Füllen Sie AdBlue
®so schnell wie möglich wieder
auf, oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung über die Reichweite.
Die Reichweite beträgt weniger als 100
km.
Füllen Sie unbedingt den Tank mit AdBlue
® auf, um
ein Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden , oder
führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung, dass das Starten
untersagt ist.
Der AdBlue
®-Tank ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue
® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich , eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank einzufüllen.
SCR-Abgasreinigungssystem (BlueHDi)Ununterbrochen bei eingeschalteter
Zündung, in Verbindung mit einem
akustischen Signal.
Es wurde eine Funktionsstörung hinsichtlich des
Abgasreinigungssystems SCR erkannt.
Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt ab
Einschalten der Zündung zusammen
mit der Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchtet, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung mit Angabe der
Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100
km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein Eingreifen
der Anlasssperre zu vermeiden .
Die AdBlue®-Kontrollleuchte blinkt ab
Einschalten der Zündung zusammen
mit der Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung über die
Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert das erneute Starten
des Motors (wenn nach Bestätigung einer
Funktionsstörung im Abgasreinigungssystem mehr als
zulässig gefahren worden ist).
Page 17 of 244

15
Bordinstrumente
1FernlichtassistentUnunterbrochen
Die Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung
/ Fahrzeug)
aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der Position
„AUTO“.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen
Die Lampen leuchten.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Fuß auf der Bremse
Ununterbrochen
Bremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck.
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe bei
laufendem Motor und vor Lösen der Feststellbremse,
um die Position P zu verlassen.
Beim Automatikgetriebe EAT8 kann es erforderlich
sein, das Bremspedal zu betätigen, um das Getriebe
zu entriegeln und den Modus N zu verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten,
ohne dabei auf die Bremse zu treten, bleibt diese
Kontrollleuchte eingeschaltet.
Fuß auf dem KupplungspedalUnunterbrochen
STOP & START: der Übergang vom STOP-
in den START-Modus wird abgelehnt, da das
Kupplungspedal nicht vollständig durchgetreten ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
EAT8-AutomatikgetriebeUnunterbrochen
Das EAT8-Automatikgetriebe ist gesperrt.
Drücken Sie auf die Taste Entsperren, um das
Getriebe zu entsperren.
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf Grundlage der
zurückgelegten Fahrstrecke (in km oder Meilen)
und der seit der letzten Wartung verstrichenen Zeit
(Monate oder Tage) berechnet.
Eine entsprechende Warnmeldung wird ausgelöst, je
nachdem, was zuerst eintritt.
Die Wartungsanzeige wird auf dem Kombiinstrument
angezeigt. Je nach Version des Fahrzeugs:
–
Auf der
Anzeige des Kilometerzählers erscheint
die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl oder die gefahrene Strecke seit
Erreichen der Fälligkeit. Vor dem Wert wird ein
„-“-Zeichen angezeigt.
–
Eine W
arnmeldung zeigt die verbleibende
Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen Wartung bzw. die Länge der
Überfälligkeit an.
Der angezeigte Wert wird auf der Grundlage
der zurückgelegten Fahrstrecke und der seit
der letzten Wartung verstrichenen Zeit berechnet.
Es kann auch eine Warnung ausgelöst werden,
wenn die fällige Wartung kurz bevorsteht.
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise beim Einschalten der
Zündung
Nächste Wartung zwischen 1.000 und 3.000 km.
Ununterbrochen beim Einschalten der
Zündung
Die nächste Wartung ist in weniger als 1
000 km fällig.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Wartungsschlüssel blinktBlinkt zunächst, leuchtet dann
ununterbrochen beim Einschalten der
Zündung.
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren in Verbindung mit der
Service-Kontrollleuchte.)
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf
null zurückgestellt werden.
Wenn Sie die Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug
selbst vorgenommen haben, gehen Sie wie folgt vor:
►
Schalten Sie die Zündung aus.
Page 18 of 244

16
Bordinstrumente
► Drücken und halten Sie die Taste am Ende des
Lichtschalterhebels.
►
Drücken Sie ohne Betätigung des Bremspedals die
T
aste START/STOP einmal. Es erscheint kurzzeitig
ein Anzeigefenster, das rückwärts zu zählen beginnt.
►
Schalten Sie die Zündung ein, ohne den Motor zu
starten. Es erscheint ein temporäres
Anzeigefenster,
das rückwärts zu zählen beginnt.
►
W
enn auf der Anzeige =0 erscheint, lassen Sie
die Taste des Lichtschalterhebels wieder los. Das
Schlüssel-Symbol erlischt.
Wenn Sie nach diesem Vorgang die Batterie
abklemmen, verriegeln Sie das Fahrzeug und
warten Sie mindestens 5 Minuten, damit die
Rückstellung registriert wird.
Abruf des Wartungshinweises
Wartungshinweise können über die
Schaltfläche Prüfen/Diagnose im Menü
Fahren/Fahrzeug des Touchscreens aufgerufen
werden.
Ölstandsanzeige
(Je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim Einschalten
der Zündung nach der Wartungsinformation für die
Dauer einiger Sekunden der Motorölstand auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur dann zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der
Motor seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölstand korrekt
Der korrekte Ölstand wird (je nach Kombiinstrument)
durch „OIL“ oder die Mitteilung „ Ölstand korrekt“
angezeigt.
Ölmangel
Bei Ölmangel erscheint die Meldung „ Ölstand nicht
korrekt “ auf dem Kombiinstrument, in Verbindung
mit dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte und
einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Fehlfunktion des Ölmessstabs
Diese wird (je nach Kombiinstrument) durch das
Blinken von „ OIL_ _“ oder die Anzeige der Meldung
„Messung Ölstand ungültig “ in Verbindung mit dem
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte und einem
akustischen Signal angezeigt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen Sie
den Motorölstand mit Hilfe des im Motorraum
befindlichen Ölmessstabs kontrollieren.
Für weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
siehe entsprechenden Abschnitt.
Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:
–
im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt,
–
im Bereich
B steht, ist die Temperatur zu hoch. Die
entsprechende Kontrollleuchte und die Kontrollleuchte
STOP auf dem Kombiinstrument leuchten rot auf in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem
akustischen Signal.
Page 48 of 244

46
Ergonomie und Komfort
von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung
und Fettablagerungen).
►
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie diese
gemäß der Empfehlungen im Service-/Garantieheft
überprüfen.
STOP & START
Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP &
START-System, um eine angenehme Temperatur
im Innenraum aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen zum STOP & START-
System finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Manuelle Klimaanlage
Die manuelle Klimaanlage funktioniert bei laufendem
Motor.
Drücken Sie auf die Menütaste „Klimaanlage“,
um die Seite mit den Betätigungssymbolen
aufzurufen.
Temperatureinstellung
► Drücken Sie auf eine dieser Tasten 1, um den Wert
zu verringern oder zu erhöhen.
Einstellung der Gebläsestärke
► Drücken Sie auf eine dieser Tasten 2, um die
Gebläsestärke des Ventilators zu erhöhen oder zu
verringern.
Das Symbol der Gebläsestärke (Propeller) füllt
sich nach und nach entsprechend der Menge der
gewünschten Luft.
Durch Herunterstellen der Luftmenge auf den
Minimalwert schalten Sie das Gebläse aus.
Vermeiden Sie es, zu lange mit
ausgeschalteter Be- und Entlüftung zu fahren
(Gefahr der Bildung von Beschlag und
Verschlechterung der Luftqualität).
Einstellung der
Luftstromverteilung
Diese Tasten ermöglichen die Luftverteilung
im Innenraum durch Kombination mehrerer
Belüftungsdüsen.
Windschutzscheibe
Zentrale Düse und seitliche Belüftungsdüsen
Fußraum
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich individuell
anpassen, indem man mehrere Tasten verwendet:
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte signalisiert das
Einblasen von Luft in die gewünschte Richtung; das
Ausschalten der Kontrollleuchte signalisiert, dass in
die gewünschte Richtung keine Luft eingeblasen wird.
Für eine gleichmäßige Verteilung im
Fahrgastinnenraum können die drei Tasten
gleichzeitig aktiviert werden.
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb
gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn die
Fenster geschlossen sind.
Sie ermöglicht es Ihnen:
–
im Sommer die Innenraumtemperatur zu senken,
–
im Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller zu
beseitigen.
►
Drücken Sie die
Taste 4, um die Klimaanlage
einzuschalten.
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte ist die Funktion
aktiviert.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
die Gebläseeinstellung behindert ist.
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können Sie
für einige Augenblicke die Umluftfunktion aktivieren.
Kehren Sie anschließend wieder zur Frischluftzufuhr
von außen zurück.
Page 63 of 244

61
Sicherheit
5Allgemeine Sicherheitshinweise
Entfernen Sie nicht die an verschiedenen
Stellen an Ihrem Fahrzeug angebrachten
Schilder. Sie enthalten Sicherheitswarnungen
sowie Informationen zu den Kenndaten des
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem
Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. All diese
Voraussetzungen erfüllen die Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Je nach den im Land geltenden gesetzlichen
Bestimmungen können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift sein:
Sicherheitswesten, Warndreieck, Blutalkoholtester,
Ersatzglühlampen, Ersatzsicherungen,
Feuerlöscher, Verbandskasten, Schmutzfänger
hinten am Fahrzeug usw.
Installieren von elektrischem Zubehör:
– Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einem Überverbrauch und zu
einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage
Ihres Fahrzeugs führen. Wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes,
um mehr über das Angebot an empfohlenen
Zubehörteilen zu erfahren.
–
Aus Sicherheitsgründen ist der Zugang zum
Diagnoseanschluss, der mit den in Ihrem Fahrzeug
verbauten elektronischen Systemen verbunden ist,
den V
ertretern des PEUGEOT-Händlernetzes bzw.
den qualifizierten Fachwerkstätten vorbehalten,
die über das geeignete Werkzeug hierzu verfügen
(Risiko von Funktionsstörung der im Fahrzeug
installierten elektronischen Systeme, die Pannen
oder schwere Unfälle verursachen können). Es
besteht keine Haftung seitens des Herstellers,
wenn dieser Hinweis nicht beachtet wird.
–
Jegliche Änderung oder
Anpassung, die nicht
von PEUGEOT vorgesehen oder autorisiert ist
oder die unter Nichteinhaltung der durch den
Hersteller definierten technischen Bestimmungen
vorgenommen wird, hat die Aufhebung der
gesetzlichen und gewerblichen Garantie zur Folge.
Einbau von Zubehör: Funksprechanlagen
Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit einer externen
Antenne müssen Sie sich unbedingt bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes über die
technischen Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können,
informieren.
Konformitätsbescheinigung für
Funkausrüstung
Die relevanten Bescheinigungen sind unter http://
public.servicebox.peugeot.com/APddb/ verfügbar.
Warnblinker
► Durch Drücken des roten Schalters werden die
Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik für
Warnblinker
Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker
je nach Bremsverzögerung automatisch ein. Beim
ersten Beschleunigen schalten sie sich automatisch
wieder aus.
Sie können sie durch Druck auf den Schalter
ausschalten.
Page 64 of 244

62
Sicherheit
weitere Dienste in Ihrem persönlichen Bereich über
die Internetseite Ihres Landes.
Weitere Informationen über Not- und
Pannenhilferuf finden Sie in den allgemeinen
Nutzungsbedingungen dieser Dienste.
Notruf oder Pannenhilferuf
(Typ 2)
PEUGEOT Connect SOS
(PE112)
► Drücken Sie Taste 1 im Notfall länger als 2
Sekunden.
Durch Leuchten der Kontrollleuchte und eine Ansage
wird bestätigt, dass die Notrufzentrale angewählt
wurde.*.
* Entsprechend den allgemeinen Nutzungsbedingungen und der Verfügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle und unter Vorbehalt der technologischen und technischen
Möglichkeiten.
** In den Erfassungsbereichen von ‚PEUGEOT Connect SOS‘ und ‚PEUGEOT Connect Assistance ‘
Die Liste der erfassten Länder und der Telematikdienste ist bei den Vertretern des Händlernetzes erhältlich oder auf der Website Ihres Landes zu finden.
Notruf oder Pannenhilferuf=
(Typ 1F
=
=
=
=
PEUGEOT Connect SOS
Drücken Sie Taste 1 im Notfall länger als 2 Sekunden.
Durch Aufleuchten der Anzeigeleuchte und durch
Ertönen einer Sprachnachricht wird bestätigt, dass
der Ruf an den Dienst „PEUGEOT Connect SOS“
abgesetzt wurde. *.
Durch sofortiges erneutes Drücken wird der Anruf
storniert.
Die Anzeigeleuchte bleibt eingeschaltet, während die
Kommunikation beibehalten wird.
* Entsprechend den a llgemeinen Nutzungsbedingungen und der Verfügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle und unter Vorbehalt der technologischen und technischen
Möglichkeiten.
**
Je nach Erfassungsbereich von „PEUGEOT
Connect SOS“, „PEUGEOT Connect Assistance “ und der offiziellen Landessprache, die der Besitzer des Fahrzeugs
ausgewählt hat.
Die Liste der erfassten Länder und der PEUGEOT CONNECT services ist bei den Händlern oder auf der nationalen Website zu finden.
***
Je nach Erfassungsbereich von „PEUGEOT
Connect SOS“, „PEUGEOT Connect Assistance “ und der offiziellen nationalen Landessprache, die der Besitzer des
Fahrzeugs ausgewählt hat.
Die Liste der erfassten Länder und der PEUGEOT CONNECT services ist bei den Vertretern des Händlernetzes oder auf der nationalen Website zu finden.
„PEUGEOT Connect SOS“ lokalisiert umgehend
Ihr Fahrzeug und tritt mit Ihnen in Ihrer Sprache in
Kontakt. **und leitet - wenn nötig - die Entsendung der
zuständigen Rettungsdienste ein**. In den Ländern,
in denen eine solche Zentrale nicht existiert, oder
wenn die Ortung ausdrücklich abgelehnt wurde,
wird der Notruf ohne vorherige Ortung direkt an die
Notdienstzentrale (112) weitergeleitet.
Wenn das Airbag-Steuergerät einen Aufprall
registriert, wird auch unabhängig von einem
Auslösen des Airbags automatisch ein Notruf
abgesetzt.
Funktionsweise des Systems
– Anzeigeleuchte leuchtet (3 Sekunden lang) beim
Einschalten der Zündung: das System funktioniert
korrekt.
–
Rote Kontrollleuchte leuchtet durchgehend:
Systemstörung.
–
Rote Kontrollleuchte blinkt: Notbatterie muss ersetzt
werden.
In den letzten 2
Fällen kann es sein, dass der Notruf
und der Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich so bald wie möglich an eine
Fachwerkstatt.
Die Fehlfunktion des Systems verhindert das
Fahren des Fahrzeugs nicht.
PEUGEOT Connect Assistance
Wenn Sie mit dem Fahrzeug liegengeblieben sind,
drücken Sie die Taste 2 länger als 2 Sekunden,
um Hilfe anzufordern (wird durch eine Ansage
bestätigt).***).
Durch sofortiges erneutes Drücken wird der Anruf
storniert.
Geolokalisierung
Sie können die Ortung durch gleichzeitiges Drücken
von Taste 1 und 2 gefolgt von Drücken der Taste 2
zum Bestätigen deaktivieren/reaktivieren.
Wenn Sie das Angebot Peugeot Connect
Packs einschließlich des SOS- und
Assistance-Pakets nutzen, verfügen Sie über
Page 206 of 244

204
PEUGEOT Connect Radio
Einige Zeichen der Informationen zum aktuell
wiedergegebenen Medium werden nicht richtig
angezeigt.
Das Audiosystem kann bestimmte Zeichenformate
nicht lesen.
►
V
erwenden Sie bei der Benennung der Titel und
Ordner Standardzeichen.
Die Wiedergabe der Dateien im Modus Streaming
startet nicht.
Mit dem angeschlossenen Abspielgerät ist eine
automatische Wiedergabe nicht möglich.
►
Starten Sie die Wiedergabe über das
Abspielgerät.
Die Titelbezeichnungen und die Wiedergabedauer
werden im Modus Audiostreaming auf dem
Bildschirm nicht angezeigt.
Im Bluetooth-Profil können diese Informationen nicht
übertragen werden.
Telefon
Mein Bluetooth-Telefon lässt sich nicht
anschließen.
Möglicherweise ist die Bluetooth-Funktion des
Telefons nicht aktiviert oder das Telefon wird nicht
angezeigt.
►
Überprüfen Sie, ob die Bluetooth-Funktion Ihres
T
elefons aktiviert ist.
►
Überprüfen Sie in den Einstellungen des
Telefons,
dass es „für alle sichtbar“ ist.
Das Bluetooth-Telefon ist nicht systemkompatibel.
►
Sie können die Kompatibilität des
Telefons auf der
Website der Marke (Services) überprüfen.
Android Auto und CarPlay sind nicht kompatibel. Android Auto und CarPlay können bei minderwertigen
USB-Kabeln u. U. nicht aktiviert werden.
►
V
erwenden Sie nur Original-USB-Kabel, um die
Kompatibilität zu gewährleisten.
Der Ton des über Bluetooth verbundenen Telefons
ist zu leise.
Die Lautstärke hängt sowohl vom System als auch
vom Telefon ab.
►
Erhöhen Sie die Lautstärke des
Audiosystems
eventuell auf den Maximalwert und erhöhen Sie
gegebenenfalls die Lautstärke des Telefons.
Die Umgebungsgeräusche beeinflussen die Qualität
des Telefonanrufs.
►
V
erringern Sie die Umgebungsgeräusche
(Schließen Sie die Fenster, drehen Sie die Belüftung
herunter, fahren Sie langsamer usw.).
Die Kontakte sind nicht alphabetisch geordnet.
Einige Mobiltelefone bieten Anzeigeoptionen an. Je
nach ausgewähltem Parameter können die Kontakte
in spezieller Reihenfolge übertragen werden.
► Passen Sie die Anzeigeeinstellungen des
Telefonadressbuchs an.
Einstellungen
Bei Änderung der Höhen- oder Basseinstellung ist
das Klangbild nicht mehr ausgewählt.
Bei Änderung der Klangbild-Einstellung werden
die Höhen- und Basseinstellungen auf null
gesetzt.
Bei der Wahl eines Klangbilds ist die Einstellung der
Höhen und Bässe vorgegeben und umgekehrt. ►
Ändern Sie die Einstellung der Höhen und Bässe
oder des Klangbilds, um das gewünschte Klangniveau
zu erhalten.
Bei Änderung der Einstellung der Balance ist die
Klangverteilung nicht mehr ausgewählt.
Bei Änderung der Einstellung der Klangverteilung
ist die Balance-Einstellung nicht mehr ausgewählt.
Bei der W
ahl einer Klangverteilung ist die Balance-
Einstellung vorgegeben und umgekehrt.
►
Ändern Sie die Einstellung der Balance oder
die der Klangverteilung, um die gewünschte
Klangatmosphäre zu erhalten.
Bei den verschiedenen
Audioquellen ist die
Klangqualität unterschiedlich.
Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten,
können die Audioeinstellungen an die verschiedenen
Audioquellen angepasst werden, was zu hörbaren
Abweichungen beim Wechsel der Audioquelle führen
kann.
►
Überprüfen Sie, ob die
Audioeinstellungen an die
jeweilige Audioquelle angepasst sind. Stellen Sie die
Audiofunktionen in die mittlere Position.
Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System
nach einigen Minuten aus.
Bei abgestelltem Motor hängt die Dauer, während
der das System funktioniert, vom Ladezustand der
Batterie ab.
Dies ist normal. Das System schaltet automatisch
in den Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie aufrechtzuerhalten.
►
Schalten Sie die Zündung ein, um den
Ladezustand der Batterie zu verbessern.
Page 215 of 244

213
PEUGEOT Connect Nav
11Drücken Sie die Taste „MENU“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Points of interest “ aus.
Wählen Sie die Registerkarte „Reise“,
„Freizeit“, „Einkaufszentrum“, „Öffentlich “
oder „Geographie“ aus.
Oder
Wählen Sie „ Suchen“, um den Namen und die
Adresse eines POI einzugeben.
Drücken Sie auf „OK“, um die Berechnung der
Route zu starten.
Oder
Intuitive Methode:
Sie können diese Methode nur wählen, um
den Service zu nutzen, wenn eine
Netzwerkverbindung aktiviert ist. Dies kann
entweder eine „vom Fahrzeug bereitgestellte
Netzwerkverbindung“ sein, falls Sie die Lösung
Peugeot Connect Packs verwenden, oder eine
"vom Nutzer bereitgestellte Netzwerkverbindung"
über ein Smartphone.
In beiden Fällen wird das System automatisch
mit dem Internet verbunden, wenn die
Netzwerkabdeckung dies zulässt.
Drücken Sie auf Navigation, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „MENU“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „ Suchen“ aus. Drücken Sie auf den Modus, der unten rechts auf dem
Bildschirm angezeigt wird (Lokal oder Eingesch.), um
„In Datenbank suchen“ zu ändern.
Wählen Sie„In Datenbank suchen“ im Modus
„Lokal“ (in der Karte integriert), oder im Modus
„Eingesch.“ (mit dem Internet verbunden).
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um zu
bestätigen.
Geben Sie eine Adresse oder Stichworte für
Ihr Ziel ein (POI).
Drücken Sie auf „OK“, um die Suche zu
starten.
Wählen Sie die Registerkarte „Auf der
Route“, „Rund ums Fahrzeug “ oder „In
Zielnähe“ aus, um die Suche zu verfeinern.
Wählen Sie die gewünschte Adresse aus, um die
Berechnung der Route zu starten.
Zu einem Punkt auf der Karte
Drücken Sie auf Navigation, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Erkunden Sie die Karte, indem Sie Ihren Finger
darüber gleiten lassen.
Wählen Sie das Ziel aus, indem Sie auf die Karte
drücken.
Tippen Sie auf den Bildschirm, um eine Position anzugeben und ein Untermenü
anzuzeigen.
Drücken Sie auf diese Taste, um die
Zielführung zu starten.
Oder
Drücken Sie auf diese Taste, um die
angezeigte Adresse zu speichern.
Das lange Drücken auf einen Punkt öffnet
eine Liste der POI in der Nähe.
Zu GPS-Koordinaten
Drücken Sie auf Navigation, um die
Hauptseite anzuzeigen.
Erkunden Sie die Karte, indem Sie Ihren Finger
darüber gleiten lassen.
Berühren Sie den Bildschirm mit einem Finger, um
zum nächsten Bild zu gelangen.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Weltkarte
anzuzeigen.
Wählen Sie mithilfe des Gitternetzes durch Zoomen
das gewünschte Land oder die gewünschte Region
aus.
Drücken Sie auf diese Taste, um die
GPS-Koordinaten anzuzeigen bzw.
einzugeben.
In der Mitte des Bildschirms wird eine
Markierung angezeigt mit den Koordinaten
von „GPS-Breite“ und „GPS-Länge“.
Wählen Sie die Art der Koordinaten aus:
DMS für Grad, Minuten, Sekunden.
DD für Grad, Dezimale.
Drücken Sie auf diese Taste, um die
Zielführung zu starten.
Oder
Drücken Sie auf diese Taste, um die
angezeigte Adresse zu speichern.
ODER