Peugeot 308 CC 2008.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008.5, Model line: 308 CC, Model: Peugeot 308 CC 2008.5Pages: 221, PDF-Größe: 8.9 MB
Page 81 of 221

5
!
i
78
SICHT
Taglicht
System, mit dem spezielle Frontleuchten
automatisch eingeschaltet werden kön-
nen, um bei Tage gesehen zu werden.
* Je nach Bestimmung
Bei Fahrzeugen mit Taglicht schalten sich beim
Starten des Fahrzeugs die entsprechenden
Leuchten ein * .
Die Bedienungseinheit (Kombiinstrument,
Multifunktionsbildschirm, Bedienungstastatur
der Klimaanlage, ...) wird nicht beleuchtet außer
beim Umschalten auf Beleuchtungsautomatik
oder beim Einschalten der Beleuchtung von
Hand.
Programmieren In Ländern, in denen das
Taglicht nicht gesetzlich
vorgeschrieben ist, können
Sie die Funktion über das
K o n fi g u r a t i o n s m e n ü d e s
Multifunktionsbildschirms
ein- bzw. ausschalten.
In den Ländern, in denen es gesetzlich
vorgeschrieben ist:
- ist diese Funktion per Voreinstellung aktiviert,
- schalten sich Standlicht und Kennzeichenbeleuchtung ebenfalls
ein.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlusslicht
Drehen Sie den Ring C (Impulsschalter)
nach vorn, um die Nebelleuchten ein-
zuschalten,
Drehen den Ring C zweimal hin-
tereinander nach hinten, um das
Nebelschlusslicht auszuschalten.
Beim automatischen Ausschalten der
Beleuchtung (Modell mit Einschaltau-
tomatik) oder beim Ausschalten des
Abblendlichts von Hand, bleiben Nebel-
leuchten und Standlicht eingeschaltet.
Drehen Sie den Ring nach hinten,
um die Nebelleuchten auszuschal-
ten. Das Standlicht schaltet sich
dann ebenfalls aus. Bei klarem Wetter oder Regen
dürfen Nebelscheinwerfer und -
schlusslicht weder tagsüber noch
bei Nacht eingeschaltet werden.
Unter diesen Umständen können
andere Fahrer durch den starken
Lichtstrahl geblendet werden.
Vergessen Sie nicht, Nebel-
scheinwerfer und Nebelschlusslicht
auszuschalten, sobald sie nicht
mehr benötigt werden.
Ausschalten der Beleuchtung
vergessen
Im manuellen Beleuchtungsmodus
weist ein akustisches Signal, das beim
Öffnen einer Vordertür ertönt, den
Fahrer darauf hin, dass er vergessen
hat, nach dem Abstellen der Zündung
die Beleuchtung auszuschalten.
Das Signal verstummt, wenn die
Beleuchtung ausgeschaltet wor-
den ist.
Wenn das Abblendlicht nach dem
Abstellen der Zündung eingeschal-
tet bleibt, schaltet es sich nach drei-
ßig Minuten automatisch aus, damit
die Batterie sich nicht entlädt.
C. Ring zum Einschalten der Nebelleuchten.
Sie funktionieren zusammen mit Abblend-
und Fernlicht.
Page 82 of 221

5
!
79
SICHT
Manuelle Nachleuchtfunktion
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht
noch kurze Zeit nach dem Abstellen der
Zündung eingeschaltet, um dem Fahrer
bei geringer Helligkeit das Aussteigen
zu erleichtern.
Einschalten
Betätigen Sie nach dem Ausschalten
der Zündung einmal die Lichthupe mit
dem Hebel B .
Durch erneute Betätigung der Lichthupe
wird die Funktion wieder ausgeschaltet.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung
schaltet sich innerhalb einer bestimmten
Zeit automatisch aus.
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schal-
ten sich ohne Zutun des Fahrers bei
schwachem Außenlicht oder in be-
stimmten Fällen beim Betätigen der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wie-
der hell genug ist oder nachdem die
Scheibenwischer ausgeschaltet wor-
den sind.
Bei Nebel oder Schnee erkennt der
Helligkeitssensor die Helligkeit mög-
licherweise als hinreichend, sodass
sich die Beleuchtung nicht automa-
tisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekop-
pelte Helligkeitssensor in der Mitte
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel darf nicht verdeckt werden.
Die damit verbundenen Funktionen wür-
den andernfalls nicht mehr geschaltet.
Kopplung mit der automatischen
Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der
Einschaltautomatik ergeben sich für die
Nachleuchtfunktion folgende zusätz-
liche Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder 60 Sekunden unter den
Einstellparametern des Fahrzeugs
i m K o n fi g u r a t i o n s m e n ü a u f d e m
Multifunktionsbildschirm,
- automatisches Einschalten der Nachleuchtfunktion bei eingeschal-
teter Einschaltautomatik.
Aktivieren
Drehen Sie den Ring A auf "AUTO" .
Das Aktivieren der Einschaltautomatik
wird durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm bestätigt.
Deaktivieren
Drehen Sie den Ring A in eine andere
Position als "AUTO" . Das Deaktivieren der
Einschaltautomatik wird durch eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des
Helligkeitssensors schaltet sich
die Beleuchtung ein.Gleichzeitig
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf und/oder eine Meldung
erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
An das PEUGEOT-Händlernetz wenden.
Page 83 of 221

5
ii
80
SICHT
Zugangsbeleuchtung außen
Bei eingestellter Beleuchtungsautomatik
werden die Außenbeleuchtung und die
Seitenleuchten per Fernbedienung ein-
geschaltet, um Ihnen den Zugang zum
Fahrzeug bei geringer Helligkeit zu
erleichtern.
Einschalten
Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss der Fernbedienung.
Abblendlicht, Standlicht und Seiten- leuchten in den Außenspiegeln
schalten sich ein; gleichzeitig wird
das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Zugangsbeleuchtung außen schal-
tet sich nach einer bestimmten Zeit,
beim Einschalten der Zündung oder
beim Verriegeln des Fahrzeugs auto-
matisch aus.
Programmieren Die Dauer der Zugangs-
beleuchtung wird über das
K o n fi g u r a t i o n s m e n ü d e s
Multifunktionsbildschirms
eingestellt.
Die Zugangsbeleuchtung ist mit der
automatischen Nachleuchtfunktion
gekoppelt und ihre Dauer mit der
Nachleuchtdauer identisch. VERSTELLUNG DER SCHEINWERFER VON HAND
Die Ausgangsposition der
Scheinwerfereinstellung ist "0".
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht
zu belästigen, müssen die Halogen-
Scheinwerfer entsprechend der
Beladung des Fahrzeugs in der Höhe
eingestellt werden.
0. 1 bzw. 2 Personen auf den
Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 4 Personen
Zwischenposition
2. 4 Personen + zulässige Höchstlast
-. Zwischenposition
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Page 84 of 221

5
!
79
SICHT
Manuelle Nachleuchtfunktion
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht
noch kurze Zeit nach dem Abstellen der
Zündung eingeschaltet, um dem Fahrer
bei geringer Helligkeit das Aussteigen
zu erleichtern.
Einschalten
Betätigen Sie nach dem Ausschalten
der Zündung einmal die Lichthupe mit
dem Hebel B .
Durch erneute Betätigung der Lichthupe
wird die Funktion wieder ausgeschaltet.
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung
schaltet sich innerhalb einer bestimmten
Zeit automatisch aus.
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Standlicht und Abblendlicht schal-
ten sich ohne Zutun des Fahrers bei
schwachem Außenlicht oder in be-
stimmten Fällen beim Betätigen der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wie-
der hell genug ist oder nachdem die
Scheibenwischer ausgeschaltet wor-
den sind.
Bei Nebel oder Schnee erkennt der
Helligkeitssensor die Helligkeit mög-
licherweise als hinreichend, sodass
sich die Beleuchtung nicht automa-
tisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekop-
pelte Helligkeitssensor in der Mitte
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel darf nicht verdeckt werden.
Die damit verbundenen Funktionen wür-
den andernfalls nicht mehr geschaltet.
Kopplung mit der automatischen
Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der
Einschaltautomatik ergeben sich für die
Nachleuchtfunktion folgende zusätz-
liche Möglichkeiten:
- Wahl der Nachleuchtdauer zwischen 15, 30 oder 60 Sekunden unter den
Einstellparametern des Fahrzeugs
i m K o n fi g u r a t i o n s m e n ü a u f d e m
Multifunktionsbildschirm,
- automatisches Einschalten der Nachleuchtfunktion bei eingeschal-
teter Einschaltautomatik.
Aktivieren
Drehen Sie den Ring A auf "AUTO" .
Das Aktivieren der Einschaltautomatik
wird durch eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm bestätigt.
Deaktivieren
Drehen Sie den Ring A in eine andere
Position als "AUTO" . Das Deaktivieren der
Einschaltautomatik wird durch eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des
Helligkeitssensors schaltet sich
die Beleuchtung ein.Gleichzeitig
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf und/oder eine Meldung
erscheint auf dem Multifunktionsbildschirm in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
An das PEUGEOT-Händlernetz wenden.
Page 85 of 221

5
ii
80
SICHT
Zugangsbeleuchtung außen
Bei eingestellter Beleuchtungsautomatik
werden die Außenbeleuchtung und die
Seitenleuchten per Fernbedienung ein-
geschaltet, um Ihnen den Zugang zum
Fahrzeug bei geringer Helligkeit zu
erleichtern.
Einschalten
Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss der Fernbedienung.
Abblendlicht, Standlicht und Seiten- leuchten in den Außenspiegeln
schalten sich ein; gleichzeitig wird
das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Zugangsbeleuchtung außen schal-
tet sich nach einer bestimmten Zeit,
beim Einschalten der Zündung oder
beim Verriegeln des Fahrzeugs auto-
matisch aus.
Programmieren Die Dauer der Zugangs-
beleuchtung wird über das
K o n fi g u r a t i o n s m e n ü d e s
Multifunktionsbildschirms
eingestellt.
Die Zugangsbeleuchtung ist mit der
automatischen Nachleuchtfunktion
gekoppelt und ihre Dauer mit der
Nachleuchtdauer identisch. VERSTELLUNG DER SCHEINWERFER VON HAND
Die Ausgangsposition der
Scheinwerfereinstellung ist "0".
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht
zu belästigen, müssen die Halogen-
Scheinwerfer entsprechend der
Beladung des Fahrzeugs in der Höhe
eingestellt werden.
0. 1 bzw. 2 Personen auf den
Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 4 Personen
Zwischenposition
2. 4 Personen + zulässige Höchstlast
-. Zwischenposition
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Page 86 of 221

5
ii
80
SICHT
Zugangsbeleuchtung außen
Bei eingestellter Beleuchtungsautomatik
werden die Außenbeleuchtung und die
Seitenleuchten per Fernbedienung ein-
geschaltet, um Ihnen den Zugang zum
Fahrzeug bei geringer Helligkeit zu
erleichtern.
Einschalten
Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss der Fernbedienung.
Abblendlicht, Standlicht und Seiten- leuchten in den Außenspiegeln
schalten sich ein; gleichzeitig wird
das Fahrzeug entriegelt.
Ausschalten
Die Zugangsbeleuchtung außen schal-
tet sich nach einer bestimmten Zeit,
beim Einschalten der Zündung oder
beim Verriegeln des Fahrzeugs auto-
matisch aus.
Programmieren Die Dauer der Zugangs-
beleuchtung wird über das
K o n fi g u r a t i o n s m e n ü d e s
Multifunktionsbildschirms
eingestellt.
Die Zugangsbeleuchtung ist mit der
automatischen Nachleuchtfunktion
gekoppelt und ihre Dauer mit der
Nachleuchtdauer identisch. VERSTELLUNG DER SCHEINWERFER VON HAND
Die Ausgangsposition der
Scheinwerfereinstellung ist "0".
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht
zu belästigen, müssen die Halogen-
Scheinwerfer entsprechend der
Beladung des Fahrzeugs in der Höhe
eingestellt werden.
0. 1 bzw. 2 Personen auf den
Vordersitzen
-. 3 Personen
1. 4 Personen
Zwischenposition
2. 4 Personen + zulässige Höchstlast
-. Zwischenposition
3. Fahrer + zulässige Höchstlast
Page 87 of 221

5
!
i
81
SICHT
AUTOMATISCHE VERSTELLUNG DER KURVENSCHEINWERFER
Fassen Sie die Xenon-Lampen
nicht an. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht
zu behindern, korrigiert dieses System
im Stand automatisch die Höhe des
Xenon-Scheinwerferkegels entspre-
chend der Fahrzeugbeladung.
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Warnleuchte
und/oder die Service-Leuchte
im Kombiinstrument auf, wäh-
rend gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
In diesem Fall stellt das System die
Scheinwerfer in die niedrigste Position.
In dieser Funktion folgt der Lichtkegel
bei eingeschaltetem Abblend- oder
Fernlicht dem Verlauf der Straße.
Die nur bei Xenon-Lampen verfüg-
bare Funktion trägt zur erheblichen
Verbesserung der Kurvenausleuchtung
bei.
mit adaptivem Kurvenlicht
ohne adaptives Kurvenlicht Programmierung
Funktionsstörung
Die Funktion wird über das
K o n fi g u r a t i o n s m e n ü d e s
Multifunktionsbildschirms
aktiviert bzw. inaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung
blinkt diese Warnleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Im Stillstand, bei sehr geringem
Tempo oder bei eingelegtem
Rückwärtsgang ist die Funktion
inaktiv.
Der Betriebszustand der Funktion
bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Page 88 of 221

5
!
i
81
SICHT
AUTOMATISCHE VERSTELLUNG DER KURVENSCHEINWERFER
Fassen Sie die Xenon-Lampen
nicht an. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht
zu behindern, korrigiert dieses System
im Stand automatisch die Höhe des
Xenon-Scheinwerferkegels entspre-
chend der Fahrzeugbeladung.
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Warnleuchte
und/oder die Service-Leuchte
im Kombiinstrument auf, wäh-
rend gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint.
In diesem Fall stellt das System die
Scheinwerfer in die niedrigste Position.
In dieser Funktion folgt der Lichtkegel
bei eingeschaltetem Abblend- oder
Fernlicht dem Verlauf der Straße.
Die nur bei Xenon-Lampen verfüg-
bare Funktion trägt zur erheblichen
Verbesserung der Kurvenausleuchtung
bei.
mit adaptivem Kurvenlicht
ohne adaptives Kurvenlicht Programmierung
Funktionsstörung
Die Funktion wird über das
K o n fi g u r a t i o n s m e n ü d e s
Multifunktionsbildschirms
aktiviert bzw. inaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung
blinkt diese Warnleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Im Stillstand, bei sehr geringem
Tempo oder bei eingelegtem
Rückwärtsgang ist die Funktion
inaktiv.
Der Betriebszustand der Funktion
bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Page 89 of 221

5
82
SICHT
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Bedienungselement zur Anwahl und
Schaltung der verschiedenen Front-
scheibenwischfunktionen, mit denen
der Regen von den Scheiben abgeleitet
und die Scheiben gereinigt werden.
Der Frontscheibenwischer dient dazu,
die Sicht des Fahrers den jeweiligen
Witterungsbedingungen anzupassen. Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom
Fahrer mit dem Schalter
A betätigt.
Ausführung mit Intervallschaltung
Ausführung mit Wischautomatik schnell (starker Niederschlag),
normal (mäßiger Regen),
Intervallschaltung (proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit),
Wischautomatik und
dann kurz wischen
(siehe nächste Seite) .
aus,
Kurz wischen (nach unten
drücken),
Programmierung
Der Frontscheibenwischer ist auch mit
Wischautomatik erhältlich: Frontscheibenwischer
A. Schalter zur Einstellung der
Wischgeschwindigkeit:
oder