ABS PEUGEOT 4007 2012 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012, Model line: 4007, Model: PEUGEOT 4007 2012Pages: 236, PDF-Größe: 17.63 MB
Page 2 of 236

Mit der Internet-SERVICE BOX bietet PEUGEOT Ihnen
die Möglichkeit, Ihre Borddokumente einfach und
kostenlos online abzurufen.
Zugriff auf die
neuesten
verfügbaren
Informationen erhalten Sie so:
Rufen Sie die Website http://public.servicebox.peugeot.com auf.
Über die SERVICE BOX erhalten Sie schnellen und
einfachen Zugriff auf:
●
Ihre Bedienungsanleitung,
●
die bisherige Bord-Dokumentation.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen,
und empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die gelisteten Geräte
und Zubehörteile zeigt.
Wählen Sie Ihre Sprache aus.
Klicken Sie auf den Link im Feld "Zugang für private
Nutzer", um die Bord-Dokumentation einzusehen.
Ein Fenster öffnet sich, das Ihnen Zugang zu allen
Bedienungsanleitungen gewährt...
Wählen Sie Ihr Fahrzeug aus.
Wählen Sie das Modell und das Ausgabedatum der
Bedienungsanleitung.
Klicken Sie dann den Abschnitt an, der Sie
interessiert.
Page 5 of 236

7
89
1011
INHALT
3
Feststellbremse 112
Mechanisches Getriebe 112
"CVT" Getriebe 113
"DCS" GETRIEBE 115
Vierradantrieb 119
Geschwindigkeitsregler 121
Akustische Einparkhilfe hinten 123
Rückfahrkamera 124
FAHRBETRIEB 112 Î 124
Motorhaube 126
Kraftstoffpanne 126
Benzinmotor 127
Dieselmotor 128
Füllstandskontrollen 129
Kontrollen 130
KONTROLLEN 125 Î 131
Radwechsel 132
Austausch der Glühlampen 137
Austausch der Sicherungen 144
Batterie 149
Austausch der
Scheibenwischerblätter 151
Fahrzeug abschleppen 152
Anhängerkupplung 154
Dachträger anbringen 155
Zubehör 156
PRAKTISCHE
TIPPS 132 Î 156
Motoren 157
Gewichte 158
Fahrzeugabmessungen 159
Kenndaten 160
TECHNISCHE
DATEN 157 Î 161
Audio-CD-Anlage 162
CD-Wechsler 173
Fehlermeldungen 175
Audio- und Telematikanlage 176
Navigation 178
DVD-Betrieb 206
Freisprecheinrichtung 214
AUDIO-ANLAGE und
TELEMATIK 162 Î 221
BILDÜBERSICHT
222 Î 228
STICHWORTVERZEICHNIS
229 Î 232
Page 21 of 236

19
SPA RSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen,
den Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer Gangschaltung
Mit einem Handschaltgetriebe fahren Sie
vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern
den höheren Gang ein und fahren Sie
vorzugsweise so, dass Sie eher früh die
Gänge einlegen. Wenn Ihr Fahrzeug da-
mit ausgestattet ist, fordert Sie die Anzeige
für die Änderung des Ganges dazu auf,
einen höheren Gang einzulegen; wenn
dies am Kombiinstrument angezeigt wird,
kommen Sie der Aufforderung nach.
Mit einem Automatikgetriebe oder mit
einem elektronisch gesteuerten mecha-
nischen Getriebe bleiben Sie auf der
Position Drive "D"
oder Auto "A"
, je nach
Art des Wählschalters, ohne stark oder
plötzlich auf das Gaspedal zu treten.
Nehmen Sie eine behutsame Fahrweise an
Halten Sie die Sicherheitsabstände
zwischen den Fahrzeugen ein, nut-
zen Sie bevorzugt die Motorbremse
anstatt des Bremspedals, treten Sie
stufenweise auf das Gaspedal. Diese
Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß
zu verringern und die Geräuschkulisse
des Verkehrs zu vermindern.
Unter fl üssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise" vor-
handen ist, wählen Sie ab 40 km/h
den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Los-
fahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Her-
unterlassen der Fenster und durch Öffnen der
Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage
verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fens-
ter und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver-
wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im
Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblend-
vorrichtung des Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie
den gewünschten Klimakomfort erreicht haben,
es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlag-
entfernung aus, wenn diese nicht automatisch
gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung
aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und Nebelschluss-
leuchten, wenn die Sichtverhältnisse
ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter,
den Motor laufen zu lassen, bevor Sie
den ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug
heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen
Sie dazu bei, den Verbrauch von elek-
trischer Energie, also von Kraftstoff,
einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor
dem Verlassen der Fahrzeugs aus.
Page 25 of 236

1
BETRIEBSKONTROLLE
Warnleuchte
leuchtet
Ursache
A
bhilfe/
Anmerkungen
Vorglühkontrolle
Diesel
ununterbrochen
Leuchtet auf, wenn der
Zünschlüssel auf ON
steht. Erst starten, wenn sie erloschen ist.
Wie lange sie leuchtet, hängt von den
Witterungsbedingungen ab.
Feststellbremse/
Bremsfl üssigkeitsstand
ununterbrochen
Leuchtet beim Schalten
des Zündschlosses auf
"ON" für einige Sekunden
auf und erlischt dann. Wird von einer Meldung auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments begleitet.
Die Feststellbremse ist
angezogen oder wurde
nicht richtig gelöst. Wird von einer Meldung auf dem Bildschirm
des Kombiinstruments begleitet. Lösen Sie die
Feststellbremse, damit die Warnleuchte erlischt.
Der Bremsfl üssigkeitsstand
ist zu gering. Wird von einer Meldung auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments begleitet. Füllen Sie Bremsfl üssigkeit
nach und wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an einequalifi zierte Werkstatt.
Abgasreinigungssystem
ununterbrochen
oder blinkt
Leuchtet oder blinkt bei
einer Funktionsstörung. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifi zierte Werkstatt.
Erlischt im Normalfall einige Sekunden nach dem
Starten des Motors.
Batterieladung
ununterbrochen
Leuchtet bei einer
Funktionsstörung des
Ladestromkreises. Erlischt im Normalfall beim Starten des Motors.
Beim Aufl euchten erscheint eine Meldung
auf dem Bildschirm des Kombiinstruments.
Kontrollieren Sie die Batteriekabelschuhe (siehe
Abschnitt "Batterie").
Page 26 of 236

1
BETRIEBSKONTROLLE
Warnleuchte
Leuchtet
Ursache
Abhilfe/Anmerkungen
Nicht angelegter
Gurt Fahrerseite
Ununterbrochen
Der Fahrer hat sich nicht
angeschnallt oder den
Sicherheitsgurt
abgelegt. Wird von einer Meldung auf dem Bildschirm im
Kombiinstrument begleitet.
Schließen Sie den Sicherheitsgurt des Fahrers.
ABS
Ununterbrochen
Leuchtet bei Defekt des
Antiblockiersystems.
Wird begleitet von einer Meldung auf dem Bildschirm im
Kombiinstrument. Das Fahrzeug wird weiterhin auf herkömmliche
Weise ohne Bremskraftverstärkung gebremst. Es empfi ehlt sich
jedoch, anzuhalten und das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Airbags und
Gurtstraffer
Ununterbrochen
Leuchtet für die Dauer einiger
Sekunden und erlischt, wenn
Sie den Zündschlüssel auf
"ON" stellen. Muss beim Starten des Motors erlöschen. Wenn
nicht, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Leuchtet bei einem
defekten Airbag oder
Gurtstraffer.
In Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm im
Kombiinstrument. Lassen Sie das System unverzüglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifi zierten Werkstattüberprüfen.
Elektronisches
Stabilitätssystem
(ASC)
Ununterbrochen
Leuchtet auf bei
defektem elektronischem
Stabilitätssystem. In Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments. Lassen Sie das System unverzüglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifi zierten Werkstatt überrüfen.
Page 28 of 236

1
BETRIEBSKONTROLLE
Warnmeldungen (Zündung auf "ON")
Meldung
leuchtet
Ursache
Was tun?
Anmerkungen
ABS
ununterbrochen
Störung des
Antiblockiersystems (ABS) Wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine
qualifi zierte Werkstatt.
Die normale Bremsfunktion
des Fahrzeugs ohne ABS
bleibt erhalten, es ist allerdings
ratsam, anzuhalten.
Bremssystem
ununterbrochen
Dazugehörige Warnleuchte:
Der Bremsfl üssigkeitsstand
im Behälter ist zu gering. Halten Sie an und füllen Sie Bremsfl üssigkeit
nach, oder wenden Sie sich andernfalls an
das PEUGEOT-Händlernetz oder an eine
qualifi zierte Werkstatt.
Wenn die Meldung nach dem Nachfüllen
weiterhin eingeblendet wird, wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz oder
an eine qualifi zierte Werkstatt.
Dazugehörige Warnleuchte:
Anomalie des Bremssystems Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifi zierte Werkstatt.
Unbedingt anhalten.
Feststellbremse
vergessen
ununterbrochen
Sie sind mit angezogener
Feststellbremse angefahren. Lösen Sie die
Feststellbremse.
Kühlfl üssigkeits-
temperatur
blinkt
Hohe
Motortemperatur
Wenn die Meldung blinkt
,
warten Sie, bis sich der Motor
abgekühlt hat, um gegebenenfalls
Kühlfl üssigkeit nachzufüllen.
Halten Sie unbedingt
an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
blinkt
Wenn die Meldung blinkt
und
die Service-Warnleuchte
aufl euchtet
, wenden Sie sich
umgehend an das PEUGEOT-
Händlernetz oder an eine
qualifi zierte Werkstatt.
Sicherheitsgurt
ununterbrochen
Der Fahrer hat seinen
Sicherheitsgurt nicht
angelegt oder gelöst. Legen Sie Ihren
Sicherheitsgurt an. Ein unterbrochenes
akustisches Signal ertönt
ab einer Geschwindigkeit
von 8 km/h.
Page 33 of 236

1
BETRIEBSKONTROLLE
Die Gesamtkilometerzahl wird in Bereich 1
des Bild-
schirms und die Strecken-
kilometerzahl in Bereich 2
angezeigt (siehe Abschnitt
"Kilometerzähler").
Kilometerzähler (A und B) INFORMATIONEN AUF DINFORMATIONEN AUF DER ANZEIGE
DES KOMBIINSTRUMENTS
Datenanzeigen
Drücken Sie bei eingeschalteter Zün-
dung die Taste INFO
links vom Kombi-
instrument auf dem Armaturenbrett, um
nacheinander die einzelnen Informati-
onsanzeigen aufzurufen:
- Kilometerzähler A
- Kilometerzähler B
- Wartungsanzeige
- Kühlfl üssigkeitstemperatur
- Reichweite
- Bordcomputer
- Einstellungsmenü Gibt die verbleibende
Anzahl an Kilometern
und Monaten bis zur
nächsten Durchsicht an,
die laut Wartungsplan
des Herstellers fällig ist
(siehe Abschnitt "War-
tungsanzeige").
Wartungsanzeige
Zeigt bei laufendem Motor
die Kühlflüssig-keitstem-
peratur an (siehe Abschnitt
"Kühlfl üssig-keitstempera-
turanzeige").
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Gibt bei laufendem Mo-
tor die Kilometerzahl an,
für die der im Tank ver-
bleibende Kraftstoff je
nach durchschnittlichem
Verbrauch der letzten ge-fahrenen Kilometer aus-
reicht (siehe Abschnitt
"Reichweite").
Reichweite
Gibt den Durchschnitts-
verbrauch, die Durch-
schnittsgeschwindigkeit
und den Momentanver-
brauch an (siehe Ab-
schnitt "Bordcomputer").
Bordcomputer
Ermöglicht bei stehen-
dem Fahrzeug das Än-
dern folgender Parameter
(siehe Abschnitt "Funkti-
onsparameter"):
- Anzeigesprache
- Einheit der Tempera-
turanzeige
- Einheit des Kraftstoffverbrauchs
- Zurücksetzen des Durchschnitts-
verbrauchs und der Durchschnitts-
geschwindigkeit
- Anzeigeintervall für Pausenerinne-
rungen (Rast).
Einstellungsmenü
Page 34 of 236

1
BETRIEBSKONTROLLE
Die Gesamtkilometerleis-
tung wird im Feld 1
, die
Teilkilometerleistung im
Feld 2
des Bildschirms
angezeigt.
KILOMETERZÄHLER (A/B)
Instrument zur Messung der Gesamtkilome-
terleistung des Fahrzeugs während seiner Le-
bensdauer und der Kilometerzahl, die an einem
Tag oder bis zur Rückstellung des Zählers auf
Null durch den Fahrer zurückgelegt wurde.
Rückstellung auf Null
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung
länger als zwei Sekunden auf den Knopf
INFO
, bis die Nullen erscheinen.
Bei laufendem Motor
gibt sie die Kühlfl üssigk
eitstemperatur an.
KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATUR
Wenn sich die Nadel in der Nähe des
kritischen
Punkts rechts befi ndet, ist
die Temperatur zu hoch.
Das Symbol blinkt, sobald der Motor
überhitzt ist.
Halten Sie das Fahrzeug unbedingt
an, wenn dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor
Sie den Motor abstellen.
Warten Sie, bis der Motor sich
abgekühlt hat, bevor Sie Kühl-
fl üssigkeit nachfüllen. Gibt bei laufendem Mo-
tor
die Kilometerzahl an,
für die der im Tank ver-
bleibende Kraftstoff je
nach durchschnittlichem
Verbrauch der letzten ge-
fahrenen Kilometer aus-
reicht.
REICHWEITEHWEITE
Sobald die Reichweite weniger als 50 km
beträgt, werden Striche angezeigt.
Tanken Sie so schnell wie möglich. Die
Anzeige der Reichweite wird dabei ak-
tualisiert.
Schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um
zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck
absinken, um jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden.
Wenn der Druck abgesunken ist, nehmen Sie den
Verschluss ab und füllen Sie bei Bedarf Flüssig-
keit nach.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Es kann vorkommen, dass
dieser Wert steigt, wenn eine
Änderung der Fahrweise oder
des Reliefs zu einem sinkenden
Momentanverbrauch führt.
Wenn Sie nur wenige Liter
nachtanken, wird ein fehlerhafter
Wert angezeigt. Sie sollten also
so weit möglich das Fahrzeug
voll tanken.
Wenn Sie die Batterie abklem-
men, werden die vorhergehenden
Verbrauchsdaten gelöscht und
der Anzeigewert entspricht nicht
dem Wert vor dem Abklemmen
der Batterie. Die angezeigte Ent-
fernung ist als Näherungswert zu
verstehen.
Page 35 of 236

1
BETRIEBSKONTROLLE
WARTUNGSANZEIGWARTUNGSANZEIGE
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf Null
Das PEUGEOT-Händlernetz oder eine qua-
lifi zierte Werkstatt nehmen die Rückstellung
auf Null nach jeder Wartung vor.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug selbst gewartet
haben, gehen Sie zur Rückstellung der
Wartungsanzeige folgendermaßen vor:
)
Schalten Sie die Zündung aus.
)
Drücken Sie mehrfach hintereinan-
der auf den Knopf INFO
, bis die
Wartungsanzeige erscheint.
)
Drücken Sie auf den Knopf INFO
und halten Sie ihn für die Dauer ei-
niger Sekunden gedrückt, bis der
Schlüssel blinkt
.
)
Drücken Sie auf den Knopf INFO
,
während der Schlüssel blinkt, bis die
Anzeige von "---"
zu "LÖSCHEN"
springt. Danach erscheint die Zeit
bis zur nächsten Wartung.
Wartung überfällig
Funktionsweise
Beim Einschalten der Zündung müssen
Sie mehrfach hintereinander auf den
Knopf INFO
drücken, bis die Wartungs-
anzeige erscheint. In der Zeile des Kilo-
meterzählers erscheint die verbleibende
Kilometerzahl, in der Zeile der abgelaufe-
nen Zeit erscheint die Anzahl der Monate
bis zur nächsten Wartung.
Nach einer bestimmten Kilome-
terleistung und einer bestimmten
Zeit wird die Anzeige "---"
reiniti-
alisiert und die Zeit bis zur nächs-
ten Wartung wird angezeigt. Die Wartungsanzeige informiert den
Fahrer, wann die nächste Wartung laut
Wartungsplan des Herstellers durchge-
führt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letz-
ten Rückstellung der Wartungsanzeige
auf Null berechnet
und durch zwei Werte bestimmt:
- die Kilometerleistung (in km),
- die seit der letzten Wartung verstri-
chene Zeit (in Monaten).
Die verbleibende Kilometerzahl kann je
nach Fahrgewohnheiten des Benutzers
mit dem Faktor Zeit gewichtet werden.
Beispiel:
Die Anzeige gibt an, dass bis
zur nächsten Wartung noch 7300 km
verbleiben.
Das Symbol "--"
wird solange
angezeigt, bis beim Neufahrzeug
die erste Inspektion erfolgt ist.
Beispiel:
Die Anzeige gibt an, dass
der Wartungstermin überzogen ist.
Die Wartung muss beim PEUGEOT-
Händlernetz oder in einer qualifi zierten
Werkstatt durchgeführt werden. Bei jedem Einschalten der Zündung er-
scheint "INSPEKTION FÄLLIG"
in der
Anzeige, um Sie darauf hinzuweisen,
dass die Wartung möglichst schnell
durchgeführt werden muss.
Page 41 of 236

1
BETRIEBSKONTROLLE
MONOCHROMBILDSCHROMBILDSCHIRM
Er liefert folgende Informationen:
- die Uhrzeit,
- die Anzeigen des Autoradios (siehe
Abschnitt "Audio-Anlage und Tele-
matik").
Einstellen der Uhrzeit
Die Digitaluhr kann automatisch
oder
manuel
l
eingestellt werden.
Wahl des Einstellungsmodus
Stellen Sie den Automatikmodus
oder
den manuellen Modus
ein wie folgt:
)
Drücken Sie den Knopf A
"PWR",
um die Audio-Anlage einzuschalten.
)
Drücken Sie Knopf B
"TUNE" für die
Dauer von ca. 2 Sekunden, um zum
Einstellungsmodus zu gelangen.
)
Drücken Sie Knopf B
"TUNE" mehr-
fach hintereinander, um die verschie-
denen Menüs durchlaufen zu lassen
und dann das Menü CT
(Uhrzeit) zu
wählen.
Die Menüs laufen in folgender Reihen-
folge durch: AF/CT/REG/TP-S/Sprache
der PTY Anzeige/SCV/PHONE/Modus
zur Einstellung der Funktionen OFF.
Automatikmodus
In diesem Modus wird die Ortszeit auto-
matisch unter Nutzung der Signale der
RDS-Sender eingestellt.
Auf dem Bildschirm erscheint das
Kürzel "
CT
"
.
Manueller Modus
In diesem Modus kann die Uhr mit den
Bedienungsknöpfen des Autoradios
von Hand eingestellt werden.
Er kann auch benutzt werden, wenn
der "Automatikmodus" nicht die rich-
tige Zeit anzeigt, weil die lokalen RDS-
Sender aus einer anderen Zeitzone
heraus senden.