navigation PEUGEOT 4007 2012 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2012, Model line: 4007, Model: PEUGEOT 4007 2012Pages: 236, PDF-Größe: 17.63 MB
Page 5 of 236

7
89
1011
INHALT
3
Feststellbremse 112
Mechanisches Getriebe 112
"CVT" Getriebe 113
"DCS" GETRIEBE 115
Vierradantrieb 119
Geschwindigkeitsregler 121
Akustische Einparkhilfe hinten 123
Rückfahrkamera 124
FAHRBETRIEB 112 Î 124
Motorhaube 126
Kraftstoffpanne 126
Benzinmotor 127
Dieselmotor 128
Füllstandskontrollen 129
Kontrollen 130
KONTROLLEN 125 Î 131
Radwechsel 132
Austausch der Glühlampen 137
Austausch der Sicherungen 144
Batterie 149
Austausch der
Scheibenwischerblätter 151
Fahrzeug abschleppen 152
Anhängerkupplung 154
Dachträger anbringen 155
Zubehör 156
PRAKTISCHE
TIPPS 132 Î 156
Motoren 157
Gewichte 158
Fahrzeugabmessungen 159
Kenndaten 160
TECHNISCHE
DATEN 157 Î 161
Audio-CD-Anlage 162
CD-Wechsler 173
Fehlermeldungen 175
Audio- und Telematikanlage 176
Navigation 178
DVD-Betrieb 206
Freisprecheinrichtung 214
AUDIO-ANLAGE und
TELEMATIK 162 Î 221
BILDÜBERSICHT
222 Î 228
STICHWORTVERZEICHNIS
229 Î 232
Page 43 of 236

1
BETRIEBSKONTROLLE
FARBBILDSCHIRM FARBBILDSCHIRM
Ermöglicht die Anzeige folgender Haupt-
menüs: Drücken Sie die Taste B (SET)
an
der Bedienfront, um den Bildschirm
"Settings"
(Einstellungen) aufzurufen
und wählen Sie:
- "Display off"
zum Ausschalten des
Bildschirms
- "Sound Control"
für Klangver-
teilung oder Pegel, Musiktyp und
Klangfeld (Surround)
- "Picture Control"
zur Einstellung
von Farbton, Farbsättigung, Hellig-
keit, Kontrast und Schwarzwert
- "System"
zum Ändern von Zeitzo-
ne, Sprache, Maßeinheiten und an-
deren Einstellungen
- "Wide"
zum Ändern der DVD-Bild-
größe in 4/3-Format, Breitbild, zen-
triertes Breitbild oder Vergrößerung
- "Equipment"
zur Einstellung be-
stimmter Ausstattungselemente in
ihrem Fahrzeug
- "Colour Contrast"
zum Wählen
des Bildschirmkontrasts in Abhän-
gigkeit von der Außenhelligkeit (Tag,
Nacht oder automatisch)
-
"TP Standby"
zum Aktivieren oder De-
aktivieren der Verkehrsinformationen
Menü "Audio-Video"
Menü "Navigation - Zielführung"
Drücken Sie die Taste A (MODE)
an der Be-
dienfront, um den Bildschirm "A/V-Mode"
(A/V-Modus) aufzurufen und folgende Kompo-
nenten auszuwählen:
- Radio (FM, MW, LW)
- CD (Audio, MP3 oder WMA)
- Musikserver (Music Server)
- DVD
Menü "Settings" (Einstellungen)
Drücken Sie die Taste C (MENU)
an
der Bedienfront, um den Bildschirm
"Menu"
aufzurufen und wählen Sie:
- "Address/Junction"
für die Suche
eines Ortes anhand der Adresse
oder des Straßennamens
- "POI-Name"
für die Suche eines
Ortes anhand der Bezeichnung
eines interessanten Punktes (POI)
- "Acvanced Search"
für die Suche
eines Ortes über eine erweiterte
Suche anhand eines POI
-
"Previous 20"
für die Suche eines
Ortes anhand einer der letzten 20 Ziele
- "Address Book"
für die Suche eines
Ortes anhand einer gespeicherten
Adresse
- "Go Home"
zur Eingabe einer
Heimfahrt
- "Navigation Settings"
zur Einstel-
lung der Navigationsfunktionen
- "Navigation Tools"
zum Aufrufen
von Grundinformationen oder einer
voreingestellten Vorführung
Die Tasten "CD" und "DVD" sind
aktiv, wenn Sie eine CD oder
DVD in das Laufwerk einlegen.
Page 126 of 236

7
FAHRBETRIEB
RÜCKFAHRKAMERA RÜCKFAHRKAM
In Verbindung mit dem optionalen Navigations-
system wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs
automatisch eine Rückfahrkamera aktiviert.
Die Kamera liefert ein Farbbild auf dem Na-
vigationsbildschirm mit Anzeige des hinteren
Stoßstangenendes und der allgemeinen Fahrt-
richtung.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung blinkt die Kontroll-
leuchte in der Taste A
beim Einlegen des Rück-
wärtsgangs.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Vergewissern Sie sich bei
schlechtem Wetter oder winter-
licher Witterung, dass die Sen-
soren nicht mit Schmutz, Eis
oder Schnee bedeckt sind.
Komplett ausschalten
)
Drücken Sie bei eingelegtem Rückwärtsgang
auf die Taste A
. Die Kontrollleuchte erlischt,
das System ist komplett ausgeschaltet.
Wieder einschalten
)
Drücken Sie bei eingelegtem Rück-
wärtsgang erneut auf die Taste A
.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, das
System ist wieder eingeschaltet.
Änderung der Erfassungsbereiche
)
Drücken Sie auf die Taste A
, um
das System zu inaktivieren.
)
Drücken Sie die Taste A
erneut für
die Dauer einiger Sekunden und
lassen Sie sie wieder los.
Die erfolgte Änderung wird durch ein
akustisches Signal angezeigt, das:
- bei Fahrzeugen mit Anhängerkupp-
lung zweimal
ertönt,
- bei Fahrzeugen ohne Anhänger-
kupplung einmal
.
Die rote Linie gibt den zum
Öffnen der unteren Heckklappe
erforderlichen Abstand an.
Page 152 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure
und Blei. Sie müssen gemäß den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und dürfen auf keinen Fall
in den Hausmüll geworfen wer-
den.
Geben Sie verbrauchte Batterien
an einer dafür zugelassenen Sam-
melstelle ab.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
)
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
)
Bauen Sie die Batterie aus und stellen
Sie sie in einem belüfteten Raum auf.
)
Entfernen Sie die Kontrollstopfen und
füllen Sie gegebenenfalls den Flüssig-
keitsstand mit destilliertem Wasser auf.
)
Schließen Sie die Batterie an das La-
degerät an. Beachten Sie dabei die
Gebrauchsanweisungen des Herstel-
lers und laden Sie die Batterie.
)
Klemmen Sie die Batterie vom Lade-
gerät ab und lassen Sie sie abkühlen.
)
Füllen Sie gegebenenfalls den Flüs-
sigkeitsstand mit destilliertem Was-
ser auf.
)
Reinigen Sie vorsichtig die Oberseite
der Batterie.
)
Bringen Sie die Kontrollstopfen
wieder an.
)
Überprüfen Sie Batteriepole und
Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
)
Beginnen Sie beim Wiederanschließen
der Batterie mit dem (+) Pol.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
Monat nicht benutzt wird, empfi ehlt es
sich, die Batterie abzuklemmen.
Klemmen Sie die Pole nicht bei
laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf,
wenn Sie die Pole abgeklemmt
haben.
Vermeiden Sie längeren Haut-
kontakt mit dem Elektrolyt.
Die meisten dieser Flüssigkeiten
sind gesundheitsschädlich und
stark ätzend. Beim Laden der Batterie ist es
normal, dass diese sich erwärmt
und das Elektrolyt siedet.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens
2 Minuten nach dem Ausschalten der
Zündung ab.
Schließen Sie Fenster, Schiebedach,
Vordertüren und Heckklappe, bevor Sie
die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute
nach dem Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die elektro-
nischen Systeme initialisiert werden
können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift leichte Störungen auftreten
und bestehen bleiben, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifi zierte Werkstatt.
Folgende Systeme müssen Sie selbst
neu initialisieren:
- die elektrischen Fensterheber mit
Impulsschaltung,
- das Schiebedach,
- das bordeigene Navigationssystem.
Page 158 of 236

9
PRAKTISCHE TIPPS
"Komfort":
Einparkhilfe hinten, Seitenvorhänge,
Kühlbox...
"Stil":
"Sicherheit":
"Schutz":
"Multimedia":
PVC-Türschwellen, Schmutzfänger hintern,
18-Zoll-Hortaz-Aluminiumfelgen, verchromte
Türgriffschalen, Diffusor für Heckstoßstange,
Kofferraumschwelle in gebürsteter Alu-Optik...
Alarmanlagen, Scheibengravur, Dieb-
stahlsicherung für Reifen, Verbandkasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste, System
zur Fahrzeugortung bei Diebstahl, Sitzer-
höhungen und Kindersitze, Reifendruckü-
berwachung, Antirutschhüllen...
Teppichschoner * , Schrammschutzleisten...
Autoradios MP3/USB, Radiotelefon, Ver-
stärker, Navigationssysteme, Freisprech-
einrichtung, Lautsprecher, DVD-Spieler,
Anschlussbausatz für MP3- oder CD-
Spieler, Einparkhilfe hinten, Alarmanlage
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radio-
kommunikationssendern mit Au-
ßenantenne am Fahrzeug haben
Sie die Möglichkeit, sich bei den
PEUGEOT-Vertragspartnern über
die technischen Daten der Anla-
gen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposi-
tion, gerätespezifi sche Einbaube-
dingungen), die gemäß Richtlinie
2004/104/EG über die elektro-
magnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden
können, zu informieren.
"Transportlösungen":
Gepäckraumablagebox, Hundeschutzgitter,
Dachträger, Fahrradträger für Dachreling,
Skiträger, Dachkoffer...
Anhängerkupplung, diese muss grundsätz-
lich von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Werkstatt montiert werden.
ZUBEHUBEHÖR
Die PEUGEOT-Vertragspartner halten ein umfas-
sendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen
sowie Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden auf ihre
Zuverlässigkeit und Sicherheit geprüft und zugel-
assen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Her-
steller empfohlen und fallen unter die PEUGEOT-
Garantie.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung sind Si-
cherheitswesten, Warndreieck, Er-
satzglühlampen und -sicherungen
im Fahrzeug mitzuführen.
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstö-
rung in der elektronischen Anlage Ihres
Fahrzeugs und zu erhöhtem Verbrauch
führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu neh-
men und empfehlen Ihnen, sich an einen
Vertreter der Marke PEUGEOT zu wen-
den, der Ihnen gerne die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile zeigt.
*
Um ein Blockieren der Pedale zu ver-
meiden:
- achten Sie darauf, dass der Tep-
pichschoner korrekt ausgerichtet
und befestigt ist,
- legen Sie auf keinen Fall mehrere
Teppichschoner übereinander.
Page 178 of 236

11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
AUDIO: Anzeige des Audio-Video-
Betriebs (FM, CD, Musikserver, ...)
oder des Navigationssystems
(Karte) anwählen
VOL: Lautstärkeregelung im Audio-
Video-Betrieb
OPEN: Bildschirm auf-
klappen und Zugang
zum CD/DVD-Betrieb.
Schließt sich auf einen
zweiten Druck.
SCALE: Kartenmaßstab ändern.
ENT: Wahl des auf dem Bild-
schirm angewählten Menüpunkts
bestätigen.
Bei bestimmten Bedienungsschrit-
ten erfolgt die Bestätigung durch
Berührung des Sensorbildschirms.
Angezeigte Karte durchlaufen lassen
oder einen Menüpunkt anwählen.
Aus Sicherheitsgründen darf der
Fahrer die Bedienungsschritte,
die seine ständige Aufmerksam-
keit erfordern, grundsätzlich nur
bei stehendem Fahrzeug durch-
führen.
AUDIO- UND TELEMATIKANLAGE AUDIO- UND TELEMATIKANL
Klangquelle im Audio-Video-
Betrieb (FM, CD, Musikserver, ...)
wechseln.
Ton aus-/einschalten
Voriger(s) oder nächster(s):
- Radiosender
- Audiotitel (CD)
- Kapitel (DVD)
Berühren Sie den Bildschirm, um das
System in Betrieb zu setzen.
Benutzen Sie die Bildschirmtasten.
POWER: Ein/Aus Audio-Anlage
(allein)
Lautstärke im Audio-Betrieb regeln.
Page 179 of 236

11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
BESCHREIBUNG DER MENÜ-TASTEN
MODE: Menü Audio-Video
für:
- Radio,
- Audio-CD, MP3 oder WMA,
- Musikserver,
- DVD.
MENU: Navigationsmenü
zur Wahl:
- eines Ziels,
- eines interessanten Orts (POI),
- einer erweiterten Suche je POI,
- eines der 20 vorigen Ziele,
- einer im Adressbuch gespei-
cherten Adresse,
- Rückkehr zum Wohnort,
- bestimmter Einstellungen des
Navigationssystems,
- eines Routenbeispiels.
NAVI: Anzeige des aktuellen Standorts
auf der Karte
.
SET: Menü Einstellungen
:
-
zum Ausschalten des Bildschirms,
- zur Wahl der Klangregelung,
- zur Wahl der Bildqualität,
- zur Wahl der Sprache, der Zeit-
zone oder der Einheiten,
- zur Wahl der Bildgröße bei DVD,
- zur Wahl der Synthesestim-
me des Navigationssystems,
der Farbabstimmung des Bild-
schirms oder der Anzeige des
Audio-Video-Symbols,
-
zur Einstellung bestimmter Ausstat-
tungselemente Ihres Fahrzeugs. INFO: Menü Informationen
zur
Abfrage oder Einstellung bestimmter
Fahrzeugparameter.
Page 180 of 236

11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
NAVIGATION-FÜHRUNG NAVIGATION-FÜHRUNG
Was ist ein Navigationssystem und
was ist GPS?
Das bordeigene Navigationssystem führt
den Fahrer auf einer gewählten Strecke
zu dem von ihm vorgegebenen Ziel.
Es sucht zuerst das vom Benutzer ge-
wünschte Ziel, berechnet die Strecke
und erteilt dann Anweisungen zur Ziel-
führung in graphischer Form und durch
Ansage.
Was ist für den richtigen Umgang
mit dem System zu beachten?
Legen Sie keine Gegenstände auf der
GPS-Antenne oder in ihrer Nähe ab.
Benutzen Sie kein digitales Kommuni-
kationsgerät (PC, usw.) in der Nähe der
GPS-Antenne.
Bringen Sie keine refl ektierende Folie
oder karbonhaltige Folien an der Fen-
sterscheibe an.
Das GPS (Global Positioning
System) besteht aus meh-
reren rund um die Erde ver-
teilten Satelliten. Sie senden
kontinuierlich digitale Signale,
die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbrei-
ten, und zwar auf zwei verschiedenen
Frequenzen.
Das System empfängt laufend seine
Position im Verhältnis zu den georteten
Satelliten sowie die Uhrzeit, zu der das
Signal gesendet wurde.
Das Telematik-Steuergerät leitet da-
raus seine Position und damit die des
Fahrzeugs ab.
Ein Verfahren zur Neupositionierung,
das die auf der Festplatte enthaltene
kartographische Datenbank nutzt, er-
möglicht es, die Fahrzeugposition im
Straßennetz neu zu bestimmen, um die
Ortungsgenauigkeit zu verbessern.
Was ist ein POI (Point of Interest - Interessanter Ort)?
Ihnen stehen bis zu 40 ver-
schiedene Bildsymbole zur
Verfügung (siehe Abschnitt
"POI-Symbole").
Sie sind in 5 Gruppen ein-
gestuft, wobei jeder Gruppe eine Farbe
zugeordnet ist:
- Handel, Finanzen und Geschäfte
(grün),
- Autos und Reisen (dunkelblau),
- Restaurants (orange),
- Öffentliche Orte und Notdienste
(braun),
- Unterhaltung und Sehenswürdig-
keiten (blau).
GPS
Die Messungen des Systems können
ungenau sein, wenn sich das Fahrzeug:
- in einem Tunnel oder Parkhaus,
-
unter einer Autobahn mit zwei Ebenen,
- in einem Gebiet mit vielen Hoch-
häusern,
- zwischen dicht stehenden Bäumen
befi ndet.
Je nach Fahrzeugstandort und Empfang
der GPS-Daten können die Informati-
onen vorübergehend aus der Anzeige
verschwinden.
Ein POI wird durch ein Bildsym-
bol auf der Karte dargestellt.
Es kann sich dabei um einen
Flughafen, einen Bahnhof, ein
Rathaus, usw. handeln...
Page 184 of 236

11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
Navigationseinstellungen und -
informationen (1/2) G - Mit dem Navigationssystem ver-
bundene Funktionseinstellungen
wählen:
G1 - die Einstellungen der Bildschirm-
anzeige wie:
- 1 oder 2 Karten anzeigen,
- POIs auf der Karte anzeigen oder
nicht, die angewählten Symbole
anzeigen,
- Farben der Karte ändern,
- Namen der aktuell befahrenen
Straße anzeigen oder nicht,
- Adresse der aktuell befahrenen
Straße anzeigen oder nicht.
G2 - Streckenbedingungen einstellen
wie:
-
Verkehrsstörungen meiden,
-
ausgewählte Zonen meiden,
-
Strecken zu bestimmten Uhrzeiten
meiden.
G3 -
Straßenführungsmodus und Anzeige
der Ergebnisse der Straßensuche
einstellen.
G4 -
einen Ort im Adressbuch speichern,
ändern oder löschen.
G5 - Verkehrsinformationen wie Staus
oder Baustellen anzeigen und an-
wählen, indem die dynamische
Zielführung gewählt wird.
G1G2G3
G4G5
G
Page 185 of 236

11
AUDIO-ANLAGE und TELEMATIK
H - Grundlegende Informationen zur
Navigation und eine voreinge-
stellte Strecke zu Vorführzwecken
wählen, um mit:
H1 - eine Umgehung zu wählen und
bestimmte Gebiete zu meiden,
H2 - einen Ort mit Hilfe einer erwei-
terten Suche auf der Basis eines
POI entlang einer Autobahn oder
in der Umgebung der Autobahn-
ausfahrt zu wählen,
H3 -
die Vorführung zu starten/beenden,
H4 - einen gespeicherten Kartenbild-
schirm abzurufen.
Navigationseinstellungen und -
informationen (2/2)
H1H2
H3H4
H