ABS PEUGEOT 4008 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 4008, Model: PEUGEOT 4008 2015Pages: 368, PDF-Größe: 12.33 MB
Page 5 of 368

.
4008_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Allgemeine Sicherheitshinweise 141
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
1
42
Warnblinker
1
42
Hupe
142
Bremsunterstützungssysteme
1
43
el
ektronisches Stabilitätsprogramm
(
e
SP) 145
Sicherheitsgurte
1
47
Airbags
151
Kindersitze
156
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
1
58
ISOFIX-Kindersitze
165
Kindersicherung
1
71
Kraftstofftank
173
Schneeketten
175
Automatisches Ausschalten der
Zubehörstromversorgung
1
76
Austausch der Scheibenwischerblätter
1
76
Anhängerkupplung
177
Dachträger anbringen
1
79
Motorhaube
180
Benzinmotoren
1
81
Dieselmotoren
182
Füllstandskontrollen
183
Sonstige Kontrollen
1
86Provisorisches Reifenpannenset 1
89
Radwechsel 193
Austausch der
g
l
ühlampen
1
99
Austausch der Sicherungen
2
05
12V-Batterie
2
11
Fahrzeug abschleppen
2
15
Leer gefahrener
t
a
nk (Diesel)
2
18
Benzinmotoren
219
ge
wichte - Benzinmotoren
2
20
Dieselmotoren
225
ge
wichte - Dieselmotoren
2
26
Fahrzeugabmessungen
2
31
Kenndaten
233Bluetooth®-telefon mit Spracherkennung 23
5
A
uD
IO-/
t
e
L
e
M
A
t
IK-Anlage MI t
tOuC
HSCR
e
e
N 2
47
A
uD
IO-/CD-Anlage
mit
t
OuC
HSCR
e
e
N
2
89
A
uD
IO-/CD-Anlage
3
13
Sicherheit
Praktische t
i
pps Bei Pannen und Störungen
te
chnische DatenAudio-Anlage und
te lematik
Stichwortverzeichnis
Inhalt
Page 9 of 368

7
4008_de_Chap00b_vue-ensemble_ed01-2016
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 133
Funktion S
tO
P & S
tA
R
t 1
11-113
Lenkradverstellung
7
8
Hupe
142
ge
schwindigkeitsregler
120-122
Zündschloss, Motor starten/abstellen
9
8
ta
ste S
tA
R
t/
S
tO
P
9
9 -101
Bedienungseinheit (Fortsetzung)
Lichtschalter 127-131
Bluetooth
®-telefon mit
Spracherkennung 235-246 Scheibenwischerschalter
1
34-137
Schalter am Lenkrad für die Audio-/CD-Anlage, die Audio-/
CD-Anlage mit to uchscreen, die Audio-te lematikanlage
mit
t
o
uchscreen
249, 291, 316
.
Übersicht
Page 12 of 368

10
4008_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016
Sparsame FahrweiseDie sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und
die CO
2-emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen
Sie ohne Zögern den höheren ga ng ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe bevorzugen Sie den Automatikmodus,
ohne stark oder plötzlich auf das
g
a
spedal zu treten.
Die
g
a
ngwechselanzeige fordert Sie dazu auf, den am besten
geeigneten
g
a
ng einzulegen: sobald die Aufforderung im
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.
Für Fahrzeuge, die mit einem Automatikgetriebe ausgestattet sind,
erscheint diese Anzeige nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein,
nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten
Sie stufenweise auf das
g
a
spedal. Diese Verhaltensweisen tragen
dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO
2-Ausstoß zu verringern und
die
ger
äuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die
Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu verwenden, die es ermöglichen, die
t
em
peratur
im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs,
Verdunklungsrollos, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfort erreicht
haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die
e
n
teisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht automatisch
gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen,
bevor Sie den 1.
g
a
ng einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt
schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von
elektrischer
e
n
ergie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren
g
e
räte vor dem Verlassen des
Fahrzeugs
aus.
un
ter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise"
vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den
g
e
schwindigkeitsregler.
Sparsame Fahrweise
Page 13 of 368

11
4008_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten ge
päckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendung eines Dachkoffers vor.
en
tfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und
montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer
Reifen, beziehen Sie sich auf das et ikett an der Innenseite der tü r auf
der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das
e
r
satzrad und die Reifen des Anhängers
oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und
befolgen Sie den Wartungsplan des Herstellers.
Füllen Sie beim
t
a
nken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des
ta
nks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den
ersten 3000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
.
Sparsame Fahrweise
Page 17 of 368

15
4008_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)ununterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
ges chwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das P
e
uge
Ot-
Händlernetz
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sicherheitsgurt
vorne nicht
angelegt / gelöst
ununterbrochen,
blinkt anschließend in
Verbindung mit einem
akustischen SignalDer Fahrer hat den Sicherheitsgurt
nicht angelegt oder gelöst.
Legen Sie den
gu rt an und lassen Sie den Riegel im gur
tschloss einrasten.
Airbags und
Gurtstraffer vorübergehend
Beim
e
in
schalten der Zündung
leuchtet diese Kontrollleuchte für einige
Sekunden auf und erlischt dann. Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das
P
e
uge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
ununterbrochen Störung eines der Airbagsysteme
bzw. der pyrotechnischen
gu
rtstraffer. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen P
e
uge
Ot-
V
ertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
durchführen.
Geringer
Reifendruck ununterbrochen,
in Verbindung
mit einer
MeldungDer Druck ist bei einem oder
mehreren Reifen unzureichend.
Prüfen Sie so schnell wir möglich den Reifendruck.
Diese Prüfung sollte vorzugsweise an kalten Reifen
vorgenommen werden.
Nach jeder Reifendruckanpassung bzw. nach jedem
Wechsel eines oder mehrerer Reifen müssen Sie das
System reinitialisieren.
Weitere Informationen zur Reifendrucküberwachung
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
blinkt, dann
ununterbrochen
in Verbindung mit
einer Meldung Die Funktion weist eine
Funktionsstörung auf und/oder
mindestens ein Reifen hat keinen
Sensor erkannt. Die Reifendrucküberwachung wird nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des
P
e
uge
Ot
-Händlernetzes oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
Page 26 of 368

24
Anzeige 1 Anzeige 2Ursache Lösungen / Aktionen Beobachtungen
Der Füllstand der Bremsflüssigkeit
im Bremskreislauf ist unzureichend. Füllen Sie eine von P
e
uge
Ot
empfohlene Bremsflüssigkeit nach. Wenn das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen Vertreter
des P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Anomalie des Bremssystems Sie müssen unbedingt
unter den bestmöglichen
Sicherheitsbedingungen anhalten.
Lassen Sie das System von
einem Vertreter des Pe
ugeOt-
H
ändlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Störung des Antiblockiersystems
(A BS) Wenden Sie sich an einen Vertreter
des Pe
ugeOt- Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Die normale Bremsfunktion des
Fahrzeugs ohne ABS bleibt erhalten,
es ist allerdings ratsam, anzuhalten.
Der Druck in einem Rad oder
mehreren Rädern ist unzureichend. Überprüfen Sie so schnell wie
möglich den Reifendruck.
Die Überprüfung sollte
vorzugsweise an kalten Reifen
vorgenommen werden. Sie
müssen nach jedem Angleichen
des Reifendrucks an einem
oder mehreren Reifen und nach
jedem Radwechsel das System
reinitialisieren.
Für weitere Informationen zur
Reifendrucküberwachung
siehe
entsprechende Rubrik. Wenden Sie sich an einen Vertreter
des Peuge
O
t-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Funktion
Reifendrucküberwachung weist
eine Funktionsstörung auf und/oder
mindestens ein Rad enthält keinen
S e n s o r.
Die Kontrolle des Reifendrucks wird
nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von
einem Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bordinstrumente
Page 35 of 368

33
4008_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer,
wann die nächste Wartung laut Wartungsplan
des Herstellers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
berechnet und durch zwei Werte bestimmt:
-
d
ie Kilometerleistung (in km),
-
d
ie seit der letzten Wartung verstrichene
Zeit (in Monaten).
Die verbleibende Kilometerzahl kann je nach
Fahrgewohnheiten des Benutzers mit dem
Faktor Zeit gewichtet werden.
Beispiel: die Anzeige gibt an, dass bis zur
nächsten Wartung noch 7300 km verbleiben.Wartung überfällig
Beispiel: die Anzeige gibt an, dass der
Wartungstermin überzogen ist. Die Wartung
muss beim P
e
uge
Ot
-Händlernetz oder in
einer qualifizierte Fachwerkstattdurchgeführt
werden.
Funktionsweise
Das Symbol "--" wird solange
angezeigt, bis beim Neufahrzeug die
erste Inspektion er folgt ist. Bei jedem
e
i
nschalten der Zündung erscheint
"INSPEKTION FÄLLIG" in der Anzeige, um
Sie darauf hinzuweisen, dass die Wartung
möglichst schnell durchgeführt werden muss.
Beim
e
in
schalten der Zündung müssen Sie
mehrfach hintereinander auf den Knopf INFO
drücken, bis die Wartungsanzeige erscheint.
In der Zeile des Kilometerzählers erscheint die
verbleibende Kilometerzahl, in der Zeile der
abgelaufenen Zeit erscheint die Anzahl der
Monate bis zur nächsten Wartung.
1
Bordinstrumente
Page 37 of 368

35
4008_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
Bei laufendem Motor gibt sie
die Kühlflüssigkeitstemperatur
an.
Reichweite
gibt bei laufendem
Motor die Kilometerzahl
an, für die der im
t
a
nk
verbleibende Kraftstoff, je
nach durchschnittlichem
Verbrauch der letzten
gefahrenen Kilometer,
ausreicht.es k ann vorkommen, dass dieser
Wert variiert, wenn eine Änderung der
Fahr weise oder des Reliefs zu einem
wesentlich veränderten momentanen
Verbrauch führt.
Wenn Sie nur wenige Liter nachtanken,
wird ein fehlerhafter Wert angezeigt.
Sie sollten also so weit möglich das
Fahrzeug voll tanken.
Anzeige der
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn sich die Nadel in der Nähe des kritischen
Punkts rechts befindet, ist die te mperatur zu hoch.
Das Symbol blinkt, sobald der Motor überhitzt ist.
Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an,
wenn dies gefahrlos möglich ist.
War ten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen. Sobald die Reichweite weniger als 50
km
beträgt, werden Striche angezeigt.ta nken Sie so schnell wie möglich. Die
Anzeige der Reichweite wird dabei aktualisiert.
Warten Sie, bis der Motor sich
abgekühlt hat, bevor Sie Kühlflüssigkeit
nachfüllen. Der Kühlkreislauf steht unter
Druck. Schrauben Sie den Verschluss
zunächst nur um zwei
u
m
drehungen
auf und lassen Sie den Druck absinken,
um jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden.
Wenn der Druck abgesunken ist,
nehmen Sie den Verschluss ab und
füllen Sie bei Bedar f Flüssigkeit nach.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Wenn Sie die Batterie abklemmen,
werden die vorhergehenden
Verbrauchsdaten gelöscht und der
Anzeigewert entspricht nicht dem Wert
vor dem Abklemmen der Batterie.
Die angezeigte
e
n
tfernung ist als
Näherungswert zu verstehen.
1
Bordinstrumente
Page 56 of 368

54
4008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Fahrzeug abschließen
F Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür nach hinten, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Einfache Verriegelung mit der
Fernbedienung
F Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss,
um das Fahrzeug komplett zu
verriegeln.
Wenn eine der
t
ü
ren oder der
Kofferraum offen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht.
Wird das verriegelte Fahrzeug
versehentlich entriegelt, so verriegelt
es sich automatisch wieder, wenn
innerhalb einer bestimmten Zeit keine
tü
r geöffnet wird.
Einfache Verriegelung mit dem Schlüssel
Die er folgte Verriegelung wird durch
das die Fahrtrichtungsanzeiger, die
ein Mal aufleuchten, angezeigt.
gl
eichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein.
Öffnen/Schließen
Page 59 of 368

57
4008_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Fahrzeug abschließen
Verriegelung
F Drücken Sie, während Sie sich mit dem Schlüssel in einem der definierten
Bereiche A befinden, eine der
t
a
sten B
oder C , um das Fahrzeug zu verriegeln.
Sicherheitsverriegelung
Die er folgte Verriegelung wird durch ein
akustisches Signal und das einmalige
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger
angezeigt.
gl
eichzeitig klappen je nach Version die
Außenspiegel ein. F
Drücken Sie, während Sie sich mit dem
elektronischen Schlüssel in einem der
definierten Bereiche A
befinden, den Knopf
B
oder C, um das Fahrzeug zu verriegeln
.
F
D
rücken Sie innerhalb von fünf Sekunden
erneut auf den Knopf B oder C , um die
Sicherheitsverriegelung zu aktivieren.
Die Verriegelung wird durch zwei
akustische Signale und durch die
Fahrtrichtungsanzeiger, die drei Mal
aufleuchten, angezeigt.
gl
eichzeitig werden die Außenspiegel
eingefahren.
Überprüfen Sie immer, dass Sie den
elektronischen Schlüssel bei sich haben,
bevor Sie das Fahrzeug verriegeln: in
bestimmten Fällen ist es möglich, das
Fahrzeug zu verriegeln, ohne dass der
elektronische Schlüssel im Inneren des
Fahrzeugs erkannt worden ist. Der Betriebsmodus muss "OFF" sein.
Mit S
tO
P & S
tA
R
t
kann das Fahrzeug,
wenn der Motor im Stop-Modus ist,
nicht verriegelt werden.
2
Öffnen/Schließen