navigation system PEUGEOT 4008 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: 4008, Model: PEUGEOT 4008 2015Pages: 368, PDF-Größe: 12.33 MB
Page 50 of 368

48
touchscreen der Audio-/telematik-Anlage
Allgemeine FunktionsweiseNutzen Sie die tasten auf beiden Seiten des tou
chscreens oder streichen Sie mit den
Fingerspitzen auf die auf dem
t
ou
chscreen
erscheinenden Buttons, um das System zu
benutzen. 1.
P
WR / VOL:
e
in
-/Ausschalten der
Autioanlage, Lautstärkeregelung
2.
AU
DIO: Anzeige der letzten verwendeten
Audioquelle
3.
S
EEK TR ACK: Änderung der Klangquelle,
schneller Vor-/Rücklauf, automatische
Sendersuche
4.
M
ODE: Auswahl einer Audioquelle
5.
O
PEN: Zugang zum CD-/DVD-Player
6.
S
ETTINGS: Zugang zu den
Systemeinstellungen
7.
I
NFO: Zugang zu den Informationen
(Kalender, Sprachsteuerung, ...) 8.
N
AV I M E NU: Zugang zu den
Navigationseinstellungen
9.
F
OLDER / TUNE SOUND: Auswahl eines
Ordners oder Suche eines Radiosenders
10.
M
AP: Anzeige des aktuellen Standorts des
Fahrzeugs auf der Karte
11.
Z
OOM: auf der Karte zoomen (heran oder
zurück)
12 .
Z
ugang zu den Zielführungseinstellungen
und zur Zielortauswahl
t
ag
-/Nachtmodus
13.
tag
-/Nachtmodus
In Verbindung mit einer Audio-/
te
lematik-
Anlage mit t
o
uchscreen kann auf diesem
Bildschirm Folgendes angezeigt werden:
-
d
ie u
h
rzeit,
-
I
nformationen verbunden mit dem
Autoradio und der Navigation.
Für weitere Informationen zu Audio und
Telematik siehe entsprechendes Kapitel.
Bordinstrumente
Page 128 of 368

126
4008_de_Chap04_conduite_ed01-2016
Rückfahrkamera
In Verbindung mit dem optionalen
Navigationssystem wird beim ei nlegen
des Rückwärtsgangs automatisch eine
Rückfahrkamera aktiviert, welche die Funktion
der
e
in
parkhilfe ergänzt. Das Bild der Kamera wird auf dem
Navigationsbildschirm angezeigt.
Bereich (A)
stellt den oberen
t
ei
l der hinteren
Stoßstange dar.
Die rote Linie stellt den Abstand von 50
cm bis
zur Kante der hinteren Stoßstange dar.
Die grünen Linien stellen die Breite des
Fahrzeugs dar, wobei auf jeder Seite 20
cm
hinzugefügt werden.
Die Kennzeichnungen auf den grünen
Linien entsprechen der Kante der hinteren
Stoßstange (B), dann dem Abstand von 1
m zur
Kante der hinteren Stoßstange (C) und 2
m (D). Die Kamera kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera
regelmäßig mit einem weichen,
trockenen
t
u
ch.Hochdruck-Waschanlage
Achten Sie darauf, dass Sie bei einer Hochdruck-
Waschanlage den Wasserstrahl nicht dichter als
30
cm auf das Objektiv der Kamera richten.
Fahrbetrieb
Page 249 of 368

247
4008_DE_CHAP10B_MITSU6_ED01-2016
AUDIO-/TELEMATIK-ANLAGE
MIT T OUCHSCREEN
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem
Fahrzeug funktioniert.01 Erste Schritte - Bedieneinheit
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte,
die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug ausführen.
Bei abgestelltem Motor schaltet sich das System nach
Aktivierung des
e nergiesparmodus aus, um die Batterie
zu schonen.
INHALT
03
Allgemeine
Funktionen
04
Navigation
05
Media
06
Einstellungen
07
Informationen S.
S.
S.
S.
S.
S.
S. 248
249
251
252
268
282
284
02
Schalter am Lenkrad S.
288
08
BLUETOOTH
®-Streaming / -Telefon
Page 250 of 368

01
248
4008_DE_CHAP10B_MITSU6_ED01-2016
PWR/VOL:
- e in/Aus der Audio-Anlage
-
e rmöglicht die Lautstärkeregelung der
Audio- und
t
elefonfunktion.
Kurzes Drücken: Änderung der
Klangquelle
Langes Drücken: CD / MP3
/ u SB, SD, für
schnellen Vor- oder Rücklauf.
Langes Drücken: RADIO, automatische
Suche des vorherigen/nächsten Senders. FOLDER: ermöglicht die Auswahl eines
Ordners oder die manuelle Suche eines
Radiosenders.
OPEN:
e rmöglicht das Öffnen und Schließen des Displays, um
CDs und SD-Karten einzuführen oder zu entfernen. ZOOM: ermöglicht ein Heran- oder
Zurückzoomen der Karte.
ermöglicht es, den Bildschirm der farbigen Karte
in den tag- oder Nachtmodus umzuschalten,
entsprechend der Lichtverhältnisse im Fahrzeug.
Berühren Sie den Bildschirm, um das
System in Betrieb zu setzen.
Benutzen Sie die Bildschirmtasten.
Aus Sicherheitsgründen darf der
Fahrer die Bedienungsschritte, die
seine ständige Aufmerksamkeit
erfordern, grundsätzlich nur bei
stehendem Fahrzeug durchführen. Legen Sie die SD-Karte mit den
Navigationskartendaten in den
linken Schlitz ein.
Legen Sie die SD-Karte mit den
Audiodateien in den rechten
Schlitz ein.
ERSTE SCHRITTE
Page 264 of 368

04
262
4008_DE_CHAP10B_MITSU6_ED01-2016
Das bordeigene Navigationssystem führt den Fahrer auf einer
gewählten Strecke zu dem von ihm vorgegebenen Ziel.
e
s sucht zuerst das vom Benutzer gewünschte Ziel, berechnet
die Strecke und erteilt dann Anweisungen zur Zielführung in
graphischer Form und durch Ansage.
e
in POI wird durch ein Bildsymbol auf der Karte
dargestellt.
e s kann sich dabei um einen Flughafen,
einen Bahnhof, ein Rathaus, usw. handeln...
Was ist ein POI (Point of Interest - Sonderziel)?
Ihnen stehen bis zu 40
verschiedene Bildsymbole zur
Verfügung (siehe Abschnitt "POI-Symbole").
Sie sind in 5
g ruppen eingestuft, wobei jeder g ruppe
eine Farbe zugeordnet ist:
-
Handel, Finanzen und
g eschäfte (grün),
-
Autos und Reisen (dunkelblau),
-
Restaurants (orange),
-
öf
fentliche Orte und Notdienste (braun),
-
u nterhaltung und Sehenswürdigkeiten (blau).
Das
g PS ( g lobal Positioning System) besteht aus
mehreren rund um die
e rde verteilten Satelliten. Sie
senden kontinuierlich digitale Signale, die sich mit
Lichtgeschwindigkeit ausbreiten, und zwar auf zwei
verschiedenen Frequenzen.
Das System empfängt laufend seine Position im Verhältnis
zu den georteten Satelliten sowie die
u hrzeit, zu der das
Signal gesendet wurde.
Das
telematik-Steuergerät leitet daraus seine Position und
damit die des Fahrzeugs ab.
e
in Verfahren zur Neupositionierung, das die auf der
Festplatte enthaltene kartographische Datenbank nutzt,
ermöglicht es, die Fahrzeugposition im Straßennetz neu zu
bestimmen, um die Ortungsgenauigkeit zu verbessern.
GPS-System
Was ist ein Navigationssystem und was ist GPS? Die Messungen des Systems können ungenau sein, wenn sich das
Fahrzeug:
-
in einem tunnel oder Parkhaus,
-
unter einer
Autobahn mit zwei e benen,
-
in einem
g ebiet mit vielen Hochhäusern,
-
zwischen dicht stehenden Bäumen befindet.
Je
nach Fahrzeugstandort und e mpfang der g PS-Daten können die
Informationen vorübergehend aus der Anzeige verschwinden.
Was ist für den richtigen Umgang mit dem System zu
beachten?
Legen Sie keine gegenstände auf der gPS-Antenne oder in ihrer Nähe ab.
Benutzen Sie kein digitales Kommunikationsgerät (PC, usw .) in der Nähe
der
g PS-Antenne.
Bringen Sie keine reflektierende Folie oder karbonhaltige Folien an der
Fensterscheibe an.
NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG
Page 269 of 368

04
267
4008_DE_CHAP10B_MITSU6_ED01-2016
Die Filter und die Anzeige der Verkehrsinformationen TMC einstellen
Die Verkehrsinformationen TMC (Traffic Message Channel) im GPS-Navigationssystem sind Informationen bezüglich des Verkehrs, die in echtzeit ausgegeben werden.
Drücken Sie auf das sekundäre Drop-Down-Menü.
Das Zielführungssystem schlägt Ihnen eine Ausweichstrecke an,
wenn die dynamische Zielführung über die
taste
NAVI MENU, und
dann "TMC" aktiviert wurde.
Wählen Sie "Wegbeschr." und dann "Gefahrene
Strecke " oder "Verbl. Strecke" aus, um die Strecke
zu bestätigen oder zu ergänzen.
Wählen Sie " Weg ändern" und dann "Alternative
Route" oder "Route löschen" aus, um zu ändern
oder zu löschen.
Wählen Sie "Nahsuche" und dann "POI in der Nähe"
aus, um der Strecke einen POI hinzuzufügen.
Wählen Sie " Nav. stoppen" aus, um die Zielführung
auszusetzen.
Wählen Sie " Nav. anpassen" aus, um die Lautstärke
der Stimme zu ändern oder die Lautstärke der
g
eschwindigkeit anzupassen. Dreieck rot und gelb: Verkehrsinformationen, zum Beispiel:
Dreieck schwarz und blau: allgemeine Informationen, zum Beispiel:
Wetterinformationen
geänderte Beschilderung
e
xplosionsgefahrVerkehrsinformationen
Fahrbahnverengung
gesperrte Straße
Wind
rutschige Fahrbahn
Demonstration Nebel
u
nfall
g
efahrenstelle
Parkplatz
zähfließender Verkehr
Befahren der Straße unzulässig
Schnee / glatteis
Bauarbeiten
Stau
VERKEHR
Page 289 of 368

287
4008_DE_CHAP10B_MITSU6_ED01-2016
Ebene 1Ebene 2 Ebene 3 Kommentare
Karten-Reg.code Den Registrierungscode des Navigationssystems anzeigen.
Mobiltelefon
telefonanrufe tätigen und empfangen.
V
ersionsinfo Die Softwareversion und die Version der kartografischen Daten
einsehen.
Page 295 of 368

03
293
4008_de_Chap10c_Mitsu5_ed01-2016
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Beschreibung der Menü-Tasten
Setting:
-
Bildschirm ausschalten,
-
t
astenton einstellen,
-
u hrzeit einstellen oder dauerhaft anzeigen,
-
Synthesestimme des Navigationssystems wählen,
-
Bildqualität des Bildschirms und der Rückfahrkamera
wählen,
-
RDS wählen.
FM
/ MW / LW
: die
verschiedenen Radios unter den
folgenden Frequenzen wählen:
-
Hochfrequenz,
-
Mittelfrequenz,
-
Niedrigfrequenz.
BT Audio: sein
telefon über
Bluetooth® (2.0) anschließen
und dann die Musikdateien
über Streaming hören. AUX: ein tragbares
Wiedergabegerät über den
Jack-Anschluss anschließen
und dann die Musikdateien
wiedergeben.
Phone:
t
elefonanrufe
tätigen oder erhalten.
V
on einem Bildschirm zum
anderen wechseln. Voice: die Sprachsteuerung
verwenden.
USB / iPod
®: ein tragbares
Wiedergabegerät über u SB
oder einen iPod
® anschließen
und dann die Musikdateien
wiedergeben.
CD: die Musikdateien des
CD-Players wiedergeben
(WAV, MP3, WMA, AAC). DAB: das Digialradio
(Digital Audio Broadcasting)
wählen.
Page 341 of 368

339
4008_de_Chap11_index-alpha_ed01-2016
Kinder ............................................................ 165
Kindersicherheit ....................156 -158, 161, 163,
165, 167, 169 -171
Kindersitze
............. 1
50, 156, 157, 161-163, 170
Klimaanlage
.................................................... 10
Klimaanlage, automatisch
........................80, 83
Klimaanlage, manuell
...............................80, 81
Klimaanlage, Schalter
..................................... 83
K
nie-Airbag
........................................... 153, 155
Kofferraum
...................................................... 63
Kofferraumbeleuchtung
................................140
Kombiinstrument
...............................
..............12
Kontrollen
.............................. 181, 182, 18 6, 188
Kontrollleuchten
...............................
...13, 16, 18
Kopf-Airbags
......................................... 15 4, 155
Kopfstützen hinten
.......................................... 74
Kopfstützen vorne
........................................... 73
Kraftstoff
......................................... 10, 173 , 174
Kraftstoffpanne (Diesel) ................................218
Kraftstoffreserveleuchte
............................... 17
3
Kraftstofftank
................................................ 173
Kraftstofftankanzeige
................................... 17
3
Kraftstoff tanken
................................... 173 , 174
Kraftstoffverbrauch
......................................... 10
Kühlflüssigkeit
................................................. 35
Kühlflüssigkeitsstand
.................................... 18 4
Kühlflüssigkeitstemperatur
.............................35Lenkradverstellung in Höhe und
ti efe ...........
78
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer ...13 3
Lichtschalter
..................................................127
Luftfilter
.........................................................18 6
Luftumwälzung / Frischluftzufuhr
...................83
Ö
Menü ............................................ 294, 296, 298
Menübaum ................................... 29
4, 296, 298
Menüs (Audio-Anlage)
.........251, 293, 294, 296
Messinstrument
.............................................. 12
Mindestfüllstand Kraftstoff
............................ 17
3
Motordaten
............................................ 219, 225
Motorhaube
................................................... 180
Motorhaubenstütze
....................................... 18
0
Motoröl
.......................................................... 183
Motorraum
............................................. 181, 182
MP3-CD
....................................... 276, 305, 332
MP3 CD-Spieler
...........305, 326, 332, 335, 336
Nachleuchtfunktion
....................................... 131
Navigationsdaten
.......................................... 263
Navigationssystem
............................... 262, 264
Nebelscheinwerfer
........................129, 199, 201
Nebelschlussleuchte
............................203, 204
Notbedienung Kofferraum
..............................63
Laden der Batterie
................................ 211, 214
Lampen (Austausch)
.................... 1
99, 203, 204
L
eD
-
tag
fahrlicht
........................................... 201
Lenkradschloss
............................................. 102
Lenkrad (Verstellung) ...................................... 78
M
N
L
Panorama-glasdach ....................................... 70
P artikelfilter ........................... 180, 18 4, 185, 187
Provisorisches Reifenpannenset
..................189
Pyrotechnischer
g
u
rtstraffer
(Sicherheitsgurte)
....................................... 150
P
Öffnen der Motorhaube ................................18 0
Öffnen der tan kklappe .................................173
Öffnen der
t
ü
ren.......................................52, 56
Öffnen des Kofferraums
.....................52, 56, 63
Ölfilter
............................................................ 18 6
Ölmessstab
...............................
....................183
Ölstand
...............................
...........................183
Ölstandsanzeige
........................................... 183
Ölstandskontrolle
.......................................... 183
Radio
............ 268, 272, 300, 301, 303, 319, 321
Radiosender
.................................. 300, 302-304
Radschlüssel
................................................. 193
Radwechsel
..............................
............193, 19 4
RDS
...................................................... 302, 304
Regelmäßige Kontrollen
....................... 18
6, 188
Regenerierung des Partikelfilters
.................187
Reichweite
................................................. 32, 35
Reifen
...................................................... 1 0 , 114
Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen
mit Reifenpannenset) ..............189
R
.
Stichwortverzeichnis