airbag Peugeot 406 C 2003 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2003, Model line: 406 C, Model: Peugeot 406 C 2003Pages: 141, PDF-Größe: 1.86 MB
Page 3 of 141

24-03-2003
10 -Beifahrerairbag
11 - Handschuhfach
12 - Seitliche verstellbare DŸse fŸr Heizung/BelŸftung undRegelung der Luftzufuhr
13 - AbtaudŸse fŸr Seitenfenster
14 - Sitz des Hochtonlautsprechers
(Tweeter)
15 - Multifunktionsanzeige
16 - Bedienungsschalter Heizung/Klimaanlage
17 - Autoradio
18 - Gangschalthebel
19 - Aschenbecher vorn
20 - HeizungsdŸse fŸr hinterenFu§raum
21 - ZigarettenanzŸnder 22 -
Schalter fŸr Sitzheizungen MŸnzfachSchalter zur Inaktivierung des Beifahrerairbags
23 - Handbremse
24 - Becherhalter
25 - Aschenbecher hinten
26 - LenkzŸndschloss
27 - Bedienungshebel Lenkradverstellung
28 - Sicherungskasten
29 - Schalter fŸr elektronischeStabilitŠtskontrolle(ASR/ESP)
30 - Scheinwerfer-Leuchtweitenverstellung
31 - Schalter fŸr Geschwindigkeitsregler
IHR 406 COUPÉ AUF EINEN BLICK
3
1 - Schalter fŸr elektrischeRŸckspiegel Schalter fŸr Fensterheber
2 - Lichtschalter, Blinker
3 - Fahrerairbag Hupe
4 - Bordinstrumente
5 - Autoradio- Fernbedienung am Lenkrad
6 - Schalter fŸr Scheibenwischer/ -waschanlage Schalter fŸr Bordcomputer
7 - Schalter fŸr Warnblinkanlage
8 - Mittlere verstellbare DŸsenfŸr Heizung/BelŸftung undRegelung der Luftzufuhr
9 - AbtaudŸse fŸr Windschutzscheibe
Page 8 of 141

FRONTAIRBAGS Inaktivieren des Beifahrerairbags*☞ Stecken Sie den ZŸndschlŸs-sel in den Schalter 1und
drehen Sie ihn:
Ð auf "ON" , Beifahrerairbag akti-
viert,
Ð auf "OFF" , Beifahrerairbag
inaktiviert.
Funktionskontrolle
Bei eingeschalteter ZŸndung (2. Raste des ZŸndschlosses),
zeigt das Aufleuchten dieser Kon-
trollleuchte in Verbindung miteinem akustischen Signal undder Meldung "Beifahrerairbag
inaktiviert" auf dem Multifunkti-
onsbildschirm an, dass der Bei-fahrerairbag inaktiviert wurde(Schalter auf "OFF").
Die Kontrollleuchte bleibt erleuch-tet, solange der Beifahrerairbaginaktiviert ist.
V orsichtsmaßnahmen beim
Beifahrerairbag Fahrzeug mit Schalter zum Inaktivieren des Beifahrerairbags:
-Inaktivieren Sie
den Airbag, wennSie einen Kindersitz mitdem RŸcken in Fahrtrichtung einbauen.
-Aktivieren Sie
den Airbag, wennein Erwachsenerauf dem Beifah-rersitz mitfŠhrt.
Fahrzeuge ohne Schalter zum Inaktivie-ren des Beifahrerairbags:
-Bauen Sie keinen Kin-dersitz mit dem RŸckenin Fahrtrichtung auf demBeifahrersitz ein.
StŸtzen Sie auf keinen Fall die FŸ§e auf
dem Armaturenbrett ab und lassen Siekeinerlei GegenstŠnde darauf liegen.
SEITENAIRBAGS Die Seitenairbags sind tŸrseitig
in die Lehnen der Vordersitze eingelassen. Sie werden jeweils nur auf der Seite ausgelšst, auf der der Aufprall erfolgt.
Funktionskontrolle
Sie erfolgt durch die Kontroll-leuchte in der Instrumententafel,die beim Einschalten der ZŸn-dung fŸr die Dauer von sechsSekunden leuchtet. W enn die Kontrollleuchte:
- beim Einschalten der ZŸndung nicht leuchtet, oder
- nach sechs Sekunden nichtwieder erlischt, oder
- fŸr die Dauer von fŸnf Minutenblinkt und danach ununterbro-chen leuchtet,
sollten Sie einen
PEUGEOT-Vertrags-hŠndler aufsuchen. * Je nach Bestimmung
129
8 IHR 406 COUPÉ AUF EINEN BLICK
24-03-2003
Page 16 of 141

24-03-2003
BESONDERHEITEN
FŸr bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere WartungsabstŠnde.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponentender Sicherheitsgurte mŸssen alle 10 Jahre von einem PEUGEOT-
V ertragshŠndler ŸberprŸft werden.
Die Bremsflüssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Innenraumfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler kontrolliert werden (Wartung und Zwi- schendurchsichten). Austausch des Steuerzahnriemens : PEUGEOT-VertragshŠndler zu Rate ziehen.
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ 19
Besondere Einsatzbedingungen Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedingungen:
Page 17 of 141

24-03-2003
BESONDERHEITEN
FŸr bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere WartungsabstŠnde.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponentender Sicherheitsgurte mŸssen alle 10 Jahre von einem PEUGEOT-
V ertragshŠndler ŸberprŸft werden.
Die Bremsflüssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Innenraumfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler kontrolliert werden (Wartung und Zwi- schendurchsichten). Austausch des Steuerzahnriemens : PEUGEOT-VertragshŠndler zu Rate ziehen.
DIE WARTUNG IHRES 406 COUPÉ 19
Besondere Einsatzbedingungen Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedingungen:
Page 26 of 141

24-03-2003
1 -Warnleuchte Tankverschluss
2 - Warnleuchte TŸr offen
3 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
4 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
5 - Drehzahlmesser
6 - Blinker links
7 - Warnleuchte STOP - sofort
anhalten
8 - Kraftstoffreserveleuchte
9 - Kraftstofftankanzeige 10 -
Wartungsanzeige,
…lstandsanzeige und GesamtkilometerzŠhler
11 - Blinker rechts
12 - Geschwindigkeitsmesser
13 - Warnleuchte fŸr verstopften
Partikelfilter (Diesel)
14 - Kontrollleuchte fŸr Nebelscheinwerfer
15 - Kontrollleuchte fŸr Nebelschlussleuchte
16 - Kontrollleuchte ASR/ESP (nurbei Benzinversionen) 17 -
Kontrollleuchte fŸr KŸhlflŸssigkeitsstand
18 - Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
19 - RŸckstellknopf fŸr TageskilometerzŠhler
20 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitsstand
21 - Warnleuchte fŸr nicht
angelegten Sicherheitsgurt
22 - Kontrollleuchte fŸr Airbags
23 - Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem (ABS)
24 - Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose*
25 - Batterie-Ladekontrollleuchte
26 - VorglŸh-Kontrollleuchte
Dieselmotor
27 - Kontrollleuchte fŸr inaktiviertenBeifahreraibag
28 - Warnleuchte fŸr Wasser im
Dieselkraftstofffilter
29 - Warnleuchte fŸr Abnutzung der
BremsbelŠge vorn
30 - …ldruck-Warnleuchte
31 - Kontrollleuchte fŸr elektronischeAnlasssperre
32 - Helligkeitsregler
33 - Anzeige fŸr …ltemperatur
* Je nach Motorisierung
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN 105
BORDINSTRUMENTE BENZIN- UND DIESELMOTOR
Page 27 of 141

24-03-2003
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN
106
1 -
Warnleuchte Tankverschluss
2 - Warnleuchte TŸr offen
3 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
4 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
5 - Drehzahlmesser
6 - Blinker links
7 - Warnleuchte STOP - sofort
anhalten
8 - Kraftstoffreserveleuchte
9 - Kraftstofftankanzeige 10 -
Wartungsanzeige,
…lstandsanzeige und GesamtkilometerzŠhler
11 - Blinker rechts
12 - Geschwindigkeitsmesser
13 - Kontrollleuchte fŸr Nebelscheinwerfer
14 - Kontrollleuchte fŸr Nebelschlussleuchte
15 - Kontrollleuchte ASR/ESP
16 - Kontrollleuchte fŸr KŸhlflŸssigkeitsstand 17 -
Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
18 - RŸckstellknopf fŸr TageskilometerzŠhler
19 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitsstand
20 - Warnleuchte fŸr nicht
angelegten Sicherheitsgurt
21 - Kontrollleuchte fŸr Airbags
22 - Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem (ABS)
23 - Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose*
24 - Batterie-Ladekontrollleuchte
25 - Kontrollleuchte fŸr Inaktivierungdes Beifahrerairbags
26 - Warnleuchte fŸr Abnutzung der
BremsbelŠge vorn
27 - …ldruck-Warnleuchte
28 - Anzeige fŸr Programmwahl
29 - Anzeige fŸr WŠhlhebelstellung
30 - Kontrollleuchte fŸr elektronischeAnlasssperre
31 - Helligkeitsregler
32 - Anzeige fŸr …ltemperatur
* Je nach Motorisierung
BORDINSTRUMENTE AUTOMATIKGETRIEBE
Page 30 of 141

24-03-2003
* Je nach Motorisierung
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN109
Kontrollleuchte Inaktivierung des Beifahrerairbags
Sie leuchtet in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer Anzeige am Multifunktionsbild-schirm. W enn der Beifahrerairbag inaktiviert
ist, leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten der ZŸndung auf,danach permanent. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kontrollleuchte Airbags
Sie leuchtet beim Einschal- ten der ZŸndung fŸr dieDauer von etwa sechs
Sekunden.
Bei laufendem Motor leuchtet sie inV erbindung mit einem akustischen
Signal, die Ursache fŸr die Stšrungder Front-, Seiten- oder seitlichenKopfairbags wird am Multifunktions-bildschirm angezeigt.
Suchen Sie Ihren PEUGEOT-Ver- tragshŠndler auf.
Kontrollleuchte Wasser im Diesel-Kraftstofffilter (je nach Land)
Suchen Sie schnellstmšglich einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Es besteht die Gefahr, dass die Einspritzanlage beschädigt wird. V
orglühkontrollleuchte Dieselmotor
W enn die Motortemperatur hoch genug ist, leuchtet die Kontrollleuchte
nicht auf. Sie kšnnen den Motor also sofort anlassen.
W enn die Leuchte aufleuchtet, warten Sie, bis sie erloschen ist, bevor Sie den
Motor anlassen. Kontrollleuchte Motorselbstdiagnose*Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf. Ihr permanentes Leuchten bei laufendem Motor deutet auf eine Stšrung
der Abgasentgiftungsanlage hin.Ihr Blinken bei laufendem Motor deutet auf eine Stšrung in der EinspritzÐ oder
der ZŸndanlage hin. Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor besteht die Gefahr, denKatalysator zu beschŠdigen.
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf. Kontrollleuchte Batterieladezustand Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor kann hinweisen auf:
Ð eine Stšrung im Ladestromkreis,
Ð gelšste Klemmen der Batterie oder des Anlassers,
Ð einen gerissenen oder lockeren Keilriemen der Lichtmaschine,
Ð eine defekte Lichtmaschine.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Page 77 of 141

24-03-2003
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN97
Beförderungsregeln für Kinder auf dem Beifahrersitz**: Kinder unter 10 Jahren dŸrfen nicht in Fahrtrichtung sitzen, au§er wenndie hinteren PlŠtze bereits vonanderen Kindern belegt sind oderdie RŸcksitze nicht benutzt werdenkšnnen (keine vorhanden oderumgeklappt). Schieben Sie in die-sem Fall den Beifahrersitz so weitwie mšglich nach hinten und aktivie-ren Sie den Beifahrerairbag. V on der Geburt bis zu einem
Gewicht von 18 kg dŸrfen Kinder mit dem RŸcken zur Fahrtrichtungbefšrdert werden. In diesem Fallmuss der BeifahrerairbaggrundsŠtzlich inaktiviert werden.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlichauch von Ihnen ab.
Um so sicher wie mšglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende Vor- schriften beachten: - Seit 1992 müssen alle Kinder unter 10 Jahren (in Deutschland unter 12
Jahren und mit einer Körpergröße bis 1,50m) in zugelassenen*, ihrem Gewicht angepassten Kinderrückhaltesystemen auf den mit Sicherheits-
gurten ausgerŸsteten PlŠtzen befördert werden.
Ob ein Kindersitz den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entspricht,erkennen Sie an einem orangefarbenen Etikett, auf dem Gewichtsklasse
und Zulassungsnummer angegeben sind .
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl vorn als auch hinten grundsätzlich entgegen der Fahrtrichtung befördert werden.
- Am sichersten sind Ihre Kinder auf den hinteren Plätzen untergebracht.
-W enn Ihr Kind eine Sitzerhšhung benutzt, vergewissern Sie sich, das der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes Ÿber die Schenkel des Kindes verlŠuft. DerSchultergurt muss Ÿber die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berŸhren. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhšhung mit Lehne zu benut-zen, die mit einer GurtfŸhrung ausgestattet ist.
- Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest,dass möglichst wenig Spielraum zwischen dem Kšrper des Kindes und dem
Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
* Je nach der in den verschiedenen LŠndern geltenden Gesetzgebung
** Erkundigen Sie sich bei der zustŠndigen Behšrde Ihres Landes nach den Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz.
Page 78 of 141

24-03-2003
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN
98
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZ
ZusŠtzlich zu den ISOFIX Kindersitzen bietet Ihnen PEUGEOT eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen: Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1 - "Britax Babysure": wird vorn oder hinten mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem Dreipunktgurt befe-
stigt. Beim Einbau vorn muss der Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert werden und der Beifahrersitz in die Mitteder LŠngs-
verstellung geschoben werden.
Klasse 1: von 9 bis 18 kg
L2 - "Ršmer Prince": wird hinten mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut. Sicherheitshalber dŸrfen Sitz und Schutzpolster niemals getrennt voneinander benutzt werden.
Klasse 2: von 15 bis 25 kg
L3 - "Ršmer Vario": wird hinten mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut.
Page 79 of 141

24-03-2003
Lassen sie niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeauf-sichtigt in einem Fahrzeug zurŸck.
Lassen Sie Kinder oder Tiere nie
bei geschlossenen Fenstern in einem Fahr- zeug zurŸck, das voll in der Sonne steht. RŸsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rol- los aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zuschŸtzen. Lassen Sie die SchlŸssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag, sobald auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz mit demRŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut wird. Das Kind kšnnte durch den sich entfaltenden
Airbag schwere oder sogar tšdliche Verlet-zungen davontragen. Befolgen Sie unbedingt die Montage- und Befestigungsvorschriften in der Montageanlei-tung des Kindersitzes. Um einem versehentlichen …ffnen der TŸren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die Kindersi-cherung*. Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen*. * Je nach Modell
IHR 406 COUPÉ IM EINZELNEN 99
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4 - "Recaro Start": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Hšhe und Breite der Sitzlehne sowie die LŠnge der SitzflŠche mŸssen ent-
sprechend Alter und Korpulenz des Kindes eingestellt werden.
L5 - "Klippan Optima": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut. Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhšhung benutzt.
Weitere Informationen finden Sie in der "†bersicht Ÿber einbaufŠhige Kindersitze".