lock Peugeot 407 2008 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2008, Model line: 407, Model: Peugeot 407 2008Pages: 204, PDF-Größe: 9.86 MB
Page 20 of 204

1BETRIEBSKONTROLLE
23
Bremskontrollleuchte
GEMEINSAME KONTROLLLEUCHTEN DER KOMBIINSTRUMENTE MIT 4 UND 5 ANZEIGEGERÄTEN
Sie zeigt an, dass:
- die Handbremse angezogen oder nicht richtig gelöst ist,
- d i e B r e m s fl ü s s i g k e i t z u s t a r k abgesunken ist (in diesem Fall
leuchtet sie zusammen mit der
STOP -Warnleuchte auf),
- eine Betriebsstörung im elektro- nischen Bremskraftverteiler vorliegt
und leuchtet in diesem Fall mit der
STOP -Warnleuchte auf. Warnleuchte für
Sicherheitsgurt
Bei eingeschalteter Zündung leuchtet
die Warnleuchte auf, wenn ein Insas-
se vorn den Gurt nicht angelegt oder
sich abgeschnallt hat.
Kraftstoffwarnleuchte
Unter bestimmten Fahrbedingungen und
je nach Motorversion beträgt Ihre Reich-
weite weniger als 50 km (Fassungsver-
mögen des Tanks ca. 67 Liter).
Kontrollleuchte für
Abgasentgiftungsanlage
Sie muss ein paar Sekunden nach
dem Anlassen des Motors erlöschen.
Wenn sie bei laufendem Motor blinkt
oder ununterbrochen leuchtet, weist
sie auf eine Störung in der Abgasent-
giftungsanlage hin.
Suchen Sie schnellstens einen Ver-
treter des PEUGEOT -Händlernetzes
auf. Vorglühkontrollleuchte
Diesel
Lassen Sie das Fahrzeug erst an,
wenn sie erloschen ist. Wie lange sie
leuchtet, hängt von den Witterungsbe-
dingungen ab.
Kontrollleuchte
für deaktivierten
Beifahrerairbag *
Wenn die Leuchte permanent leuchtet,
weist sie darauf hin, dass der Beifah-
rerairbag bewusst deaktiviert wurde.
Bei einer Warnung bezüg-
lich der beiden letztge-
nannten Fehler leuchtet sie
auch auf dem Bildschirm
des Kombiinstruments auf.
Halten Sie in den beiden letzten Fällen
unbedingt sofort an und wenden Sie
sich an das PEUGEOT-Händlernetz . E i n A u fl e u c h t e n b e i ü b e r 1 0 k m / h w e i s t
auf eine Störung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin
herkömmlich gebremst, und zwar mit
Bremskraftverstärkung.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz .
Kontrollleuchte für
Antiblockiersystem (ABS)
* Je nach Bestimmung Die Kontrollleuchte leuch-
tet auch auf dem Bildschirm
des Kombiinstruments auf.
Page 65 of 204

4ÖFFNEN/SCHLIESSEN
66
Die Sicherheitsverriegelung
Sie blockiert den Öffnungsmechanis-
mus der Türen von außen und innen.
Betätigen Sie die Sicherheitsverrie-
gelung nicht, wenn sich jemand im
F a h r z e u g b e fi n d e t .
ÖFFNEN UND STARTEN DES FAHRZEUGS MIT DEM SCHLÜSSEL MIT FERNBEDIENUNG
Der Schlüssel
Mit dem Schlüssel lassen sich von der
Fahrertür aus Türen, Kofferraum und
Tankklappe ver- bzw. entriegeln, die
Außenspiegel ein- und wieder aus-
klappen und unabhängig davon das
Handschuhfach öffnen bzw. schließen
und der Zugang zum Kofferraum von
den Rücksitzen aus (407 Limousine)
ver- bzw. entriegeln. Ferner schaltet
man die Zündung damit ein.
Wenn eine der Türen oder der Kof-
ferraum offen ist, funktioniert die Zen-
tralverriegelung nicht. Entriegeln
Drücken Sie auf Taste C .
Die Fahrtrichtungsanzeiger blinken schnell
und die Außenspiegel klappen aus.
Die Funktion "Einklappen der Außen-
spiegel" kann von einem Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes inaktiviert
werden.
Schlüssel ausklappen/versenken
Zum Ausklappen bzw. versenken Tas-
te A drücken. Die Fernbedienung ( 0523)
Sie erfüllt die gleichen Funktionen wie
der Schlüssel, ferner lässt sich damit
der Kofferraumdeckel (Limousine) bzw.
die Heckscheibe (407 SW) aufstellen.
Sie ist in den Schlüssel integriert und
ver- bzw. entriegelt das Fahrzeug aus
der Entfernung.
Verriegeln
Drücken Sie auf Taste B .
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten
für die Dauer von etwa zwei Sekun-
den auf und die Außenspiegel klappen
ein.
Durch längeren Druck auf Taste B wer-
den zusätzlich die Fenster und das
Schiebedach automatisch geschlossen.
Entriegeln und Aufstellen des
Kofferraumdeckels (Limousine)
oder der Heckscheibe (407 SW)
Halten Sie Taste D gedrückt.
Damit werden auch die Türen entrie-
gelt.
Permanente Verriegelung des
Kofferraums (Limousine)
Sie können diese Funktion
über das Menü "Benutzeran-
p a s s u n g - K o n fi g u r a t i o n "