audio PEUGEOT 5008 2013 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2013, Model line: 5008, Model: PEUGEOT 5008 2013Pages: 364, PDF-Größe: 17.99 MB
Page 108 of 364

AUSSTATTUNG
106
MULTIMEDIA-SYSTEM IM FOND
Multimedia-System für den Anschluss
von mobilen Geräten aller Art: Video-
iPod, Spielkonsolen, DVD-Player… Es können zwei verschiedene
Audiogeräte
mit Hilfe von
Cinchsteckern (rot und weiß)
angeschlossen werden.
Die Tonwiedergabe erfolgt
über zwei drahtlose Bluetooth-
Kopfhörer mit wieder auflad-
baren Batterien.
Mit der Taste A/B
können Sie den Kopfhörer
mit dem Bildschirm verbinden: A
linke Seite,
B
rechte Seite.
Die Bildwiedergabe erfolgt
über zwei in die Kopfstützen
integrierte 7''-Bildschirme.
Es können zwei verschiedene
Videogeräte
mit Hilfe von Cinchs-teckern (gelb) angeschlossen
werden.
Mit Hilfe eines 12 V-Ladegerätes mit zwei
Anschlüssen können die beiden Kopfhörer
gleichzeitig wieder aufgeladen werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, einen
dritten Kopfhörer über Bluetooth anzu-
schließen.
Inbetriebnahme
)
Schließen Sie Ihr tragbares Gerät bei
laufendem Motor an die Cinchstecker
an (z.B. AV1 links).
)
Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter
(ON/OFF) des Systems, die betreffen-
de Kontrollleuchte und die AV1-Kon-
trollleuchten schalten sich ein.
)
Drücken Sie einmal lang auf den Ein-/Aus-
schalter (ON/OFF) des Kopfhörers, die be-
treffende Kontrollleuchte blinkt blau.
)
Drücken Sie einmal lang auf den Ein-/
Ausschalter (ON/OFF) des Systems, die Ver-
bindung zum Kopfhörer ist hergestellt, wenn
die blauen Kontrollleuchten der Kopfhörers
und des Systems (in Form von Kopfhörern)
ununterbrochen leuchten.
)
Drücken Sie auf den Ein-/Ausschalter (ON/
OFF) der Bildschirme, wenn Sie über ein Vi-
deo-Medium verfügen.
)
Starten Sie die Wiedergabe Ihres mobilen Geräts.
Wenn Ihr Sitz zum Tisch umgeklappt
ist, schützen Sie den Bildschirm mit
einer Schutzhülle.
Sie können die Schutzhüllen
auch benutzen um die Bild-
schirme abzudecken.
Page 110 of 364

AUSSTATTUNG
108
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG (5 SITZE)
1.
Gepäckraumabdeckung
2.
Haken
3.
12 V Steckdose (120 W)
4.
Handleuchte
5.
Faltböden
6.
Befestigungsösen am Boden
7.
Becherhalter
8.
Staufächer oder Audioverstärker
9.
Staufach unter dem Boden
Page 111 of 364

AUSSTATTUNG
109
1.
Gepäckraumabdeckung
2.
Haken
3.
12 V Steckdose (120 W)
4.
Handleuchte
5.
Faltböden
6.
Befestigungsösen am Boden
7.
Becherhalter
8.
Armlehnen
9.
Staufächer
oder Audioverstärker
10.
Gurtschlösser der
Sicherheitsgurte der 3. Reihe
KOFFERRAUMAUSSTATTUNG(7 PLÄTZE)
Page 213 of 364

PRAKTISCHE TIPPS
211
Beachten Sie die Laufzeit des
Motors, um ein ordnungsge-
mäßes Laden der Batterie zu
gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer
wieder und andauernd neu, um die
Batterie zu laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an (vgl. Absatz "Batterie").
Wenn Sie gerade ein Ge-
spräch führen:
- können Sie dieses mit der Frei-
sprecheinrichtung Ihres WIP
Sound oder Ihres WIP Nav noch
5 Minuten lang fortsetzen,
- können Sie dieses beim WIP Com
3D trotzdem zu Ende führen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetrieb-
nahme des Fahrzeugs reaktiviert.
Um diese Funktionen sofort wieder ver-
wenden zu können, starten Sie den Motor
und lassen Sie ihn mindesten 5 Minuten
laufen.
AUSTAUSCH DER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Entfernen
)
Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
)
Lösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
Einsetzen
)
Setzen Sie das neue Wischerblatt
ein und klemmen Sie es fest.
)
Klappen Sie den Wischerarm vor-
sichtig wieder herunter.
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
)
Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach
dem Ausschalten der Zündung den Schei-
benwischerschalter, um die Wischer in die
Mitte der Windschutzscheibe zu stellen.
Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorne
)
Schalten Sie die Zündung ein.
)
Betätigen Sie den Scheibenwischerschal-
ter erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorüberge-
hend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher wer-
den automatisch wieder eingeschaltet,
wenn es die Bedingungen erlauben.
ENERGIESPARMODUS
Hiermit wird die Betriebsdauer be-
stimmter Funktionen gesteuert, um die
Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors kön-
nen Sie elektrische Verbraucher wie
Audioanlage und Telematik, Scheiben-
wischer, Abblendlicht, Deckenleuchten,
usw. insgesamt noch für die Dauer von
maximal dreißig Minuten benutzen.
Diese Zeit kann wesentlich kürzer sein,
wenn die Batterie schwach geladen ist.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Wenn diese Zeit vertrichen ist, wird der
Wechsel in den Energiesparmodus auf
dem Bildschirm angezeigt, die eingeschal-
teten Verbraucher werden auf Bereitschaft
geschaltet.
Page 234 of 364

232
01ERSTE SCHRITTE
BEDIENFELD WIP Com 3D
Zugang zum Radio-Menü
Anzeige der Senderliste in
alphabetischer Reihenfolge (FM-Band) oder in der Reihenfolge
der Frequenzen (AM-Band).
Zugang zum Medien-Menü(Audio-CD, Jukebox, Eingang für externe Geräte).
Anzeige der Titelliste.
W
echsel des Mediums.
Zugang zumNavigations-Menü undAnzeige der letzten Ziele.
A
bbruch des laufendenVorgangs.
Langes Dr
ücken: Rückkehr zur Hauptanzeige.
Zugang zum
Verkehrs-Menü.Zugang zum
Adressbuch-Menü.
Zu
gang zum Menü "SETUP" (Konfiguration).
Lan
ges Drücken: GPS.
Audio-Einstellungen (Balance /
Fader, Bässe / Höhen,
Equalizer...
).
Lautstärkere
gelung (für jede
Klangquelle separat, einschließlich Navigationsmeldungen und
-warnungen).
Lan
ges Drücken:
Reinitialisierung des Systems.
K
urzes Drücken: Stummschaltung.
Automatische Suche des nächstniedrigen/-höherenRadiosenders.
Auswahl des vorigen/nächsten CD- oder MP3-Titels.
SD-Karten-Laufwerk. Kurzes Drücken: löscht dasletzte Zeichen.Ein
gabe von Nummern oder Buchstaben mit der alphanumerischen Tastatur.
Voreinstellung von
10 Radiofrequenzen.
Page 237 of 364

235
02
EINFÜHRUNG
SPRACHBEFEHLE -
SPRACHBEDIENUNG
SPRACHBEFEHLE UND BEDIENHEBEL AM LENKRAD
KONTEXTSPRECHENAKTION
MEDIEN
Medien
Medium auswählen
CD-Spieler
Jukebox
USB
Externes Gerät
SD-Karte
Titel <1 - 1000>
Ordner <1 - 1000> A
udioteil MEDIEN wählen
Audio-Medium wählen
CD-Spieler wählen
Jukebox wählen
USB-Gerät wählen
externes Audiogerät wählen
SD-Karte wählen
Einen bestimmten Titel (Zahl zwischen
1 und 1000) des aktiven MEDIUMS
wählen
Einen Ordner (Zahl zwischen 1 und
1000) des aktiven MEDIUMS wählen
TELEFON Telefonmenü
Nummer eingeben
T
elefonbuch
Wählen
Nummer speichern
Annehmen
A
blehnen T
elefon-Menü öffnen
Eine Telefonnummer eingeben, die
angerufen werden soll
Telefonverzeichnis öffnen
Einen Anruf starten
Eine Nummer im Verzeichnis speichern
Einen ein
gehenden Anruf annehmen
Einen ein
gehenden Anruf ablehnen
ADRESSBUCH
Adressbuchmenü
Wähle
Navi
giere zu
dressbuch öffnen
Einen eingetragenen Teilnehmer mit seiner Bezeichnung im
wie im Adressbuch beschrieben
Eine Zielführung zu einer Adresse im
Adressbuch mit ihrer Bezeichnung im
Page 239 of 364

237
03
SETUP
TRAFFIC
MEDIA
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Eine Gesamtübersicht über die Menüs im Einzelnen
finden Sie im Unterabschnitt "Bildschirmstrukturen" dieses
Bedienungshandbuchs.
Durch mehrfachen Druck auf die Taste M
ODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Anzeigen:
Lan
ger Druck: Zugang zum GPS und zum Demomodus.
Zur Pfle
ge des Bildschirms empfiehlt sich ein weiches, nicht scheuerndes Tuch (Brillentuch) ohne Putzmittelzusatz. RADIO
/ MUSIK-SPEICHERMEDIEN /VIDEO
TELEFON
(Bei laufendem Gespräch)
KARTE INVOLLBILDSCHIRMANZEIGE
NAVIGATION
(Bei laufender Zielführung)
SETUP:
Zugang zum Menü "SETUP": Sprachen *und Sprachfunktionen * , Sprachinitialisierung (Abschnitt 09), Datum und Uhrzeit *
, Display,Einheiten und Systemparameter.
TRAFFIC:
Zugang zum Verkehrs-Menü: Anzeige der laufenden Warnmeldungen
ANZEIGE JE NACH KONTEXT
MEDIA:
Menü "Audio-DVD"
Menü "DVD-Video"
*
Je nach Modellversion erhältlich
Page 241 of 364

239
03ALLGEMEINE FUNKTIONEN
ANZEIGE JE NACH KONTEXT
RADIO:
Im FM-Betrieb1
2
2
Verkehrsfunk
RD
S
2Radiotext
2Regionalprog.
VOLLBILDKARTE:
Zielführun
g fortsetzen / Abbrechen1
1
1
1
Zwischenziel hinzufügen / Ziel setzen
In Um
gebung
Positions-Info
2Optionen
3
3
Navigieren zu
Wählen
3 Speichern
3
Zoom/Scroll
Einstellungen1
1Zoom/Scroll
2
2
2D Karte
2,5D Karte
23D Karte
2 Richtung Nord
2
Fahrtrichtung
DVD AUDIO (LANGER DRUCK):
1Stop
2 Gruppe
3Gruppe 1 .2/n
TA1
2 Medium wählen
2
Play-Optionen
3Normal / Titelmix / Anspielen
2AM
Im AM-Betrieb1
2
2
Verkehrsfunk
AM Liste aktualisieren
2FM
Page 242 of 364

240
03
3
3
DVD Menü
DVD Top Menü
3 Titelliste
3
Kapitelliste
DVD-VIDEO
(LANGER DRUCK):
Abspielen1
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
ANZEIGE JE NACH KONTEXT
2
2
Stop
DVD Menüs
3
3
Audio
Untertitel
3 Winkel
2
DVD Optionen Beispiele:
Page 254 of 364

252
05
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
2ABC3DEF5JKL4GHI6MNO8TUV7PQRS9WXYZ0*#
1RADIO MEDIANAV TRAFFIC
SETUPADDR
BOOK
VERKEHRSINFORMATIONEN
DIE WICHTIGSTEN TMC-
BILDSCHIRMSYMBOLE
Dreieck rot und gelb: Verkehrsinformationen, zum Beispiel: Dreieck schwarz und blau: all
gemeine Informationen, zum Beispiel:
Wenn die gerade abgespielte Audio-Quelle auf dem Bildschirm erscheint,das Rädchen drücken.
Das Kurzmenü der Audio-
Quelle erscheint und gibt Zugriff auf:
Verkehrsmeldun
g (TA) auswählenund durch Drücken des RädchensAuswahl bestätigen, um zu denentsprechenden Einstellungen zugelangen.
Verkehrsfunk (TA)()
Bei der Funktion TA (Traffic Announcement) werden
Verkehrsmeldungen vorrangig abgehört. Die Aktivierung dieser Funktionerfordert den einwandfreien Empfang eines Radiosenders, der diesen
Nachrichtentyp sendet. Sobald eine Verkehrsmeldung abgegeben wird,schaltet die laufende Audio-Quelle (Radio, CD, etc.) automatisch ab, um
die Verkehrsnachricht zu empfangen. Der normale Abspielmodus der
Audio-Quelle wird gleich nach Beendigung der Meldung fortgeführt.
VERKEHRSMELDUNGEN ABHÖREN
-der Radiosender überträgt Verkehrsmeldungen (TA).
-der Radiosender überträgt keine Verkehrsmeldungen (TA).-
-die Übertragung von Verkehrsmeldungen (TA) ist nicht aktiviert.-